„Wikipedia:Kurier“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
wikilink
K Form
 
Zeile 1: Zeile 1:
<templatestyles src="Wikipedia:Kurier/styles.css" />
<noinclude>{{Shortcut|WP:K}}{{Index-Gemeinschaft}}</noinclude>
<noinclude>{{Shortcut}}{{Index-Gemeinschaft}}</noinclude>
<div style="background-color: white; border: solid 1px #000; float:left; padding: 0.5em 0; width:100%;"><!-- Container -->
<div style="display:none">__TOC__</div><!-- Inhaltsverzeichnis nur in Vector 2022 aktiviert -->
<!-- Logo -->
<div id="Container">
<div style="color:white; background-color:#b22222; margin:0 0.5em; padding:0 0 1.5em 0; text-align:left;" id="wikiKurierLogo">
<div id="Head">
<div style="float:right; padding:0 1.5em; margin-top: 0.3em">{{Kurier-Ticker/Text}}</div>
<div class="wikiKurier-Ticker">{{Kurier-Ticker}}</div>
<div style="font:400% Arial Black,Helvetica,Verdana,sans-serif; color:white">&nbsp;wp:kurier</div>
<div id="wikiKurierLogo">wp:kurier</div>
<div style="clear:right; font-size: 100%; background-color:white; color:black; padding:0 1.5em; text-align:right;">
<div class="wikiKurier-HeadText">
<div style="float:left;">''Nicht unbedingt neutral, nicht enzyklopädisch.''</div>
[[:Kategorie:Wikipedia:Kurier-Archiv|<span style="color:black; text-decoration:underline">Archiv</span>]]&nbsp;&nbsp;|&nbsp;&nbsp;[{{vollständige_url:Vorlage:Kurier-Ticker/Text|action=watch}} <span style="color:black; text-decoration:underline">Abo</span>]&nbsp;&nbsp;|&nbsp;&nbsp;[{{vollständige_url:Vorlage:Kurier-Ticker/Text|action=edit}} <span style="color:black; text-decoration:underline">Ticker bearbeiten</span>]&nbsp;&nbsp;|&nbsp;&nbsp;[[Wikipedia:Kurier/Der_Kurier|<span style="color:black; text-decoration:underline">Der Kurier</span>]]&nbsp;&nbsp;|&nbsp;&nbsp;[[Wikipedia:Kurier/Edit|<span style="color:black; text-decoration:underline">Bearbeiten</span>]]
[[:Kategorie:Wikipedia:Kurier-Archiv|Archiv]]&nbsp;&nbsp;|&nbsp;&nbsp;[{{:Vorlage:Kurier-Ticker|action=watch}} Abo]&nbsp;&nbsp;|&nbsp;&nbsp;[{{:Vorlage:Kurier-Ticker|action=edit}} : Ticker bearbeiten]&nbsp;&nbsp;|&nbsp;&nbsp;[[Wikipedia:Kurier/|Der Kurier]]&nbsp;&nbsp;|&nbsp;&nbsp;[[Wikipedia:Kurier/Edit|Bearbeiten</span>
</div></div>
</div>
</div>
<div id="Rechte_Spalte_oben">
<div style="border-bottom:1px solid #000; margin:0 0.5em; padding: 0.3em 0;"></div>
<!-- Termine -->
<div style="float:right; font-size:85%; padding-right:0.5em; width:36.5%;"><!-- rechte Spalte oben -->
<!-- Termine -->
<Termine>
<h3 style="margin:1em 0 0.5em">Termine</h3>
< style=":.5em"></>
<div style="line-height: 1.5em;">{{Wikipedia-Terminkalender|}}</div>
<div style="-:;">{{Wikipedia-Terminkalender|}}</div>
<!-- Neue Projekte und Portale -->
<div style="text-align: right;" class="plainlinks">[[Wikipedia:Treffen der Wikipedianer|Alle Treffen]] | [[Wikipedia:Veranstaltungen|Veranstaltungen]] | [{{vollständige_url:Vorlage:Wikipedia-Terminkalender|action=edit}} Bearbeiten]</div>
<h2>Neue Projekte und Portale</h2>
{{Vorlage:KEX-Ticker}}
<!-- Neue Projekte und Portale -->
<!-- Neue Projekte und Portale -->
<h3 style="margin:1em 0 0.5em">Neue Projekte und Portale</h3>
<!-- Neue Projekte und Portale bitte immer vorne einordnen, bei mehr als vier Projekten oder Portalen bitte überzählige jeweils von hinten her löschen. -->
[[Datei:Portal.svg|rechts|50px|Portallogo]]
[[Datei:Portal.svg|rechts|50px|Portallogo]]
'''[[Wikipedia:WikiProjekt|WikiProjekte]]: '''[[Wikipedia:WikiProjekt Filmtheorie|Filmtheorie]] | [[Wikipedia:WikiProjekt Stummfilm|Stummfilm]] | [[Wikipedia:WikiProjekt Fernsehsender|Fernsehsender]] | [[Wikipedia:WikiProjekt Wikipedia-Geschichte|Wikipedia-Geschichte]]
'''[[Wikipedia:|]]:'''[[Wikipedia:WikiProjekt | Wikipedia]] | [[Wikipedia: |]] |
[[Wikipedia:Projekt NaTour|Naturwissenschaften und Naturräume]] | [[Wikipedia:WikiProjekt Geschichte Frankreichs|Geschichte Frankreichs]] | [[Wikipedia:WikiProjekt Internet|Internet]]<br />
<br />
'''[[Portal:Wikipedia nach Themen|Portale]]:''' [[Portal:Deutschsprachige Gemeinschaft|Deutschsprachige Gemeinschaft]] | [[Portal:Alpenrheintal|Alpenrheintal]] | [[Portal:Golf|Golf]] | [[Portal:Afghanistan|Afghanistan]]
'''[[Portal:Wikipedia nach Themen|Portale]]:''' [[Portal:|]] | [[Portal:|]] | [[Portal: | ]]
----
<!-- Links -->
<h3 style="margin:0.5em 0 0">Weitere Nachrichten</h3>
[[Wikipedia:Wikimedia:Woche/130314|Wikimedia:Woche 4/2014]] (13.03.) | [[Wikipedia:Wikimedia:Woche|Wikimedia:Archiv]]<br/>
[[Wikipedia:Pressespiegel|Pressespiegel]] |
[[Wikipedia:Außenspiegel|Außenspiegel]] |
[[Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Blog|Wikimedia Deutschland Blog]] |
[[b:Wikibooks:Rundschau|Wikibooks-Rundschau]] |
[[v:Wikiversity:News|Wikiversity:News]] | [[:meta:Journal on Meta|Journal on Meta]] | [[Wikipedia:Newsletter|Newsletter-Übersicht]]

----
----
</div>
</div>
<div id="Linke_Spalte"><includeonly>
<div style="float:left; padding-left:0.5em; width:59%;"><!-- linke Spalte -->
<includeonly>
= Linke Spalte =
= Linke Spalte =
</includeonly><div class="wikiKurier-Mobilnavigation">LANGMELDUNGEN (zu [[#Rechte Spalte|Kurzmeldungen]])</div><!--
</includeonly><!--
Hinweis für Autoren: Bitte auch an den Eintrag im Ticker denken, siehe [[Vorlage:Kurier-Ticker/Text]]!
Hinweis für : Bitte auch an den Eintrag im Ticker denken, siehe [[Vorlage:Kurier-Ticker]]!

Inhalt der linken Spalte – Lange News gehören hierher.
Inhalt der linken Spalte – Lange News gehören hierher.


---- BITTE UNMITTELBAR NACH DIESER ZEILE SCHREIBEN! -->
---- BITTE UNMITTELBAR NACH DIESER ZEILE SCHREIBEN! -->
__TOC__
== Politische Einflussnahme in der aserbaidschanischen Wikipedia? ==
== Neuigkeiten von The Wikipedia Library – Juli 2024 ==
[[Datei:Ilham Aliyev - World Economic Forum Annual Meeting Davos 2009.jpg|thumb|Der aserbaidschanische Präsident İlham Əliyev beim World Economic Forum Annual Meeting 2009 in Davos]]In [[Aserbaidschan]] hat unlängst ein nationales Wikipedia-Forum stattgefunden. Ein [http://news.az/articles/society/87070 Bericht] des aserbaidschanischen Nachrichten-Portals news.az erwähnt, dass ein Mitglied des aserbaidschanischen Parlaments, [[:en:Aydin Mirzazade|Aydin Mirzazade]], in der aserbaidschanischen Wikipedia als Administrator aktiv ist. Laut einem [http://www.news.az/articles/society/85952 Bericht] vom Januar ist auch die regimetreue Organisation IRELI an den Bemühungen um die aserbaidschanische Wikipedia beteiligt und will nach eigener Aussage „die aserbaidschanische Jugend dazu ermutigen, Wikipedia in der korrekten Weise zu benutzen, die Interessen Aserbaidschans in der Wikipedia wahren und verzerrte Darstellungen Aserbaidschans verhindern“ (siehe auch [https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2014-02-12/In_the_media Bericht] im „Signpost“, dem Newsletter der englischsprachigen Wikipedia).
[[Datei:Wikipedia Library owl.svg|rahmenlos|rechts|link=WP:TWL]]
Über [https://wikipedialibrary.wmflabs.org The Wikipedia Library], die Plattform mit kostenfreiem und größtenteils direktem Zugang zu einer Vielzahl an digital verfügbaren Inhalten für aktive Community-Mitglieder der Wikimedia-Projekte, berichten wir häufiger an dieser Stelle – schließlich gibt es auch regelmäßige viele erfreuliche Nachrichten! So auch jetzt wieder, weshalb wir euch im folgenden Artikel einen kompakten Überblick liefern wollen.


;Was bringt mir The Wikipedia Library eigentlich?
Aserbaidschan wird von Präsident [[İlham Əliyev]] regiert, der Ende 2012 vom [[:en:Organized Crime and Corruption Reporting Project|Organized Crime and Corruption Reporting Project]] zum korruptesten Mann des Jahres erklärt wurde. Sein Land rangiert im World Press Freedom Index inzwischen an 160. Stelle; die [[Aserbaidschan#Presse-_und_Medienfreiheit|Presse- und Medienfreiheit]] ist in den letzten Jahren mehr und mehr eingeschränkt worden.
Mehrere Dutzend internationale große Verlage (Oxford, Cambridge, Springer, Elsevier, JSTOR, De Gruyter, Nomos usw.) stellen dort Zugänge zu ihren Online-Datenbanken mit Aufsatzsammlungen oder Zeitschriftenarchiven zur Verfügung. Insgesamt sind mehr als eine Million einzelner Aufsätze, Bücher und Zeitschriftenausgaben im Volltext über die Plattform erreichbar. Ein Großteil der Inhalte steht aktiven Community-Mitgliedern ohne Bewerbung über einen Proxy-Zugang für ihr Wikimedia-Benutzerkonto offen; einige Angebote haben jedoch ihren Zugang beschränkt.


Einen Überblick über die verschiedenen Inhalte, sortiert nach Fachgebieten in der deutschsprachigen Wikipedia, gibt es zusammengetragen in einer [[Wikipedia:Förderung/The Wikipedia Library/Übersicht|Übersicht]]. Dies soll die [https://wikipedialibrary.wmflabs.org/partners/ Überblicksseite über die Partnerorganisationen auf der Plattform] ergänzen.
Wie der kasachische Präsident [[Nursultan Nasarbajew]] ist Əliyev ein regelmäßiger Gast beim World Economic Forum in Davos; beide werden von [[Reporter ohne Grenzen]] als [https://rsf.org/index2014/en-eastern-europe.php Öl- und Gas-Despoten] bezeichnet, die wegen der Bodenschätze in ihren Ländern häufig von westlicher Kritik verschont bleiben. Eine politisch unabhängige Wikipedia ist ganz offensichtlich nicht in ihrem Interesse. Es bleibt zu hoffen, dass die Wikimedia Foundation die bei der [[Kasachischsprachige Wikipedia|kasachischsprachigen Wikipedia]] begangenen Fehler nicht wiederholt und von suspekten politischen Kreisen gesteuerte Initiativen nicht erneut lobt, sondern sich diesmal deutlich davon distanziert. <small>[[Benutzer:Jayen466|A.K.]], 14.3.</small>
== Es gibt keine Neutralität ==
[[Datei:WikipedianischerSalon-DINnull-Farbe.jpg|200px|left]]
in der Wikipedia! Dieser leidenschaftliche Ausruf eines Besuchers im zweiten ''Wikipedianischen Salon'' war die Erkenntnis des Abends. Natürlich ist sie nicht neu, aber die zwangsläufige Folge einer Entwicklung, die Wikipedia seit ihren Anfängen durchmacht: Die Versuche interessierter Kreise ihre eigene Wahrheit und Wahrnehmung auf einfache, aber auch ausgeklügelte Weise in den Artikeln durchzusetzen. Southparks Präsentation über die Zusammenhänge von einseitiger Darstellung und Wikipedias Möglichkeiten zum Erkennen inhaltlicher Schieflagen und deren Beseitigung war aufschlussreich, zeigte aber nur, dass es ''einen'' oder gar ''den'' wirklich neutralen Standpunkt nicht geben kann. Dafür verantwortlich sind aber nicht nur kleine Gewerbetreibende, die bereits 2004 ihr Handwerksunternehmen ''optimal'' darstellen wollten, sondern auch staatliche, politische und religiöse Organisationen, wie Andreas Paul dies mit dem Beispiel eines Artikels über eine Schlacht aus dem Zweiten Tschetschenienkrieg zeigte. Das mag für die Autoren frustrierend sein, und eine Besucherin zeigte sich von den geschilderten Zusammenhängen dann auch sichtlich beeindruckt. Obwohl nur ein geringer Anteil der Wikipedia von Manipulation betroffen ist, so ist doch nach Ansicht einer anderen Autorin genau dieser gefühlt geringe Anteil sehr wichtig und sollte im Bewusstsein der Autoren präsent sein. Ein aufschlussreicher Abend mit interessanter Diskussion und interessierten Gästen, der diesmal im feinen Berliner ''Diderotclub'' mit Bar und dezenter Beleuchtung stattfand. <small>[[Benutzer:Schlesinger|Sc]] 14.3.2014</small>


;Was gibt es denn Neues?
== Review Schnelllöschkandidaten ==
* Bereits seit dem Jahresanfang sind mit '''[https://wikipedialibrary.wmflabs.org/partners/151/ Bristol University Press]''' und '''[https://wikipedialibrary.wmflabs.org/partners/155/ British Online Archives]''' zwei neue Partner aus dem Vereinigten Königreich Teil des Angebots. Insbesondere für alle, die im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften recherchieren und arbeiten, lohnt sich ein Blick auf die Ressourcen.
In Zusammenhang mit [[Wikipedia:Umfragen/Zweifelsfreie Irrelevanz als Schnelllöschgrund|dieser]] mittlerweile beendeten Umfrage hat sich der Autor dieser Zeilen in der letzten Woche etwas genauer mit der Frage beschäftigt, welche Inhalte an ganz normalen Tagen zur Schnelllöschung vorgeschlagen werden und was davon letzten Endes auch schnellgelöscht wird. Zunächst wurden dabei die Schnelllöschkandidaten aktiv verfolgt, d.h. bei unklaren Dingen wurde sofort oder nachträglich Einspruch eingelegt. Am letzten Freitag erfolgte dann eine rein passive Beobachtung, d.h. die Schnelllöschkandidaten wurden ohne aktives Eingreifen über einen großen Teil des Tages gesammelt und dann am Abend ausgewertet. Das Ergebnis dieser Untersuchung ist [[Benutzer:Asturius/SLA-Review/Freitag, 7. März 2014|hier]] zu finden, die zusammengefassten Ergebnisse lauten wie folgt:
* Für alle, die sich für die Themen Informatik, Elektrotechnik und Elektronik interessieren, ist die Partnerschaft mit der Forschungsdatenbank '''[https://wikipedialibrary.wmflabs.org/partners/150/ IEEE Xplore]''' des [[Institute of Electrical and Electronics Engineers]] sicher eine erfreuliche Nachricht.
* 59 von 72 (= 82%) der untersuchten Schnelllöschkandidaten wurden schnellgelöscht.
* Eine größere Kooperation gibt es mit der israelischen Tageszeitung '''[[Haaretz]]'''. Hier stehen sowohl Zugangsmöglichkeiten zur [https://wikipedialibrary.wmflabs.org/partners/152/ englischsprachigen] als auch [https://wikipedialibrary.wmflabs.org/partners/153/ hebräischen] Version zur Verfügung. Darüber hinaus wird im Rahmen dieser Kooperation auch der Zugang zur hebräischsprachige Wirtschaftstageszeitung [https://wikipedialibrary.wmflabs.org/partners/154/ TheMarker] gewährt.
* 23 von 72 (= 32%) der untersuchten Schnelllöschanträge stuft der Autor dieses Beitrags als fehlerhaft oder zumindest zweifelhaft ein.
* Seit kurzem ist zudem mit '''[https://wikipedialibrary.wmflabs.org/partners/156/ L'Informé]''' eine Ressource Teil des Portfolios geworden, die sich u. a. mit den Themen Wirtschaft, Verteidigung, Energie, Verbraucherangelegenheiten, Medien und Luxusgüter in Bezug auf Frankreich beschäftigt.
* 10 von 23 (= 43%) der vom Autor dieses Beitrags als fehlerhaft oder zumindest zweifelhaft eingestuften Schnelllöschanträge wurden dennoch ausgeführt.
* Im Februar konnten wir die [[Wikipedia:Kurier/Ausgabe 2 2024#Neuigkeiten von The Wikipedia Library: Mohr Siebeck erweitert das Portfolio|erfreuliche Nachricht]] teilen, dass '''[https://wikipedialibrary.wmflabs.org/partners/143/ Mohr Siebeck]''' nun Teil des Angebots ist. Leider gibt es nach einer Systemumstellung nun Probleme mit dem [[Proxy (Rechnernetz)|Proxyzugang]]. Seitens der Wikimedia Foundation, dem Anbieter [[OCLC]] – der die technische Abwicklung dieser Art von Zugängen übernimmt – und Mohr Siebeck wird an einer Lösung gearbeitet. Wir werden berichten, wenn diese gefunden ist.
* 10 von 59 (= 17%) der untersuchten und tatsächlich ausgeführten Schnelllöschungen stuft der Autor dieses Beitrags als fehlerhaft oder zumindest zweifelhaft ein.
* Größere Probleme beim Proxyzugang gab es auch bei der Partnerschaft mit '''[https://wikipedialibrary.wmflabs.org/partners/135/ Corriere della Sera].''' Hier wurde in den vergangenen Monaten auf allen Seiten an einer Behebung gearbeitet, die leider in der gewünschten Form nicht möglich war. Auf den Zugang zum Corriere muss trotzdem nicht verzichtet werden, seit der vergangenen Woche wurde das Zugangsmodell nun umgestellt. Anstelle des Direktzugriffs gibt es vorerst bis zu 500 Individualzuänge (Token) für Aktive der Wikimedia-Projekte. Dafür ist lediglich eine kurze Bewerbung mit Beantwortung der Frage ''Warum möchtest du auf diesen Inhalt Zugriff erhalten?'' erforderlich, die Zugangsgewährung funktioniert dann kurzfristig und sehr einfach, damit sollte dann auch ein reibungsloser Zugriff auf die Ressourcen möglich sein.
Daneben sind dem Autor dieser Zeilen noch einige weitere Dinge aufgefallen, auf die er im folgenden eingehen möchte.
* Von einem Partner musste sich The Wikipedia Libary kürzlich auch verabschieden, ein Zugriff auf die '''World Bank e-Library''' ist nun nicht mehr über die Plattform möglich. Das ist aber gar keine ganz so traurige Nachricht, denn das bisher zugangsbeschränkte Angebot der [[Weltbank]] wurde nun in das neue [https://openknowledge.worldbank.org/home The World Bank Open Knowledge Repository] überführt und ist daher als [[Open Access|Open-Access]]-Angebot verfügbar.


;Was steht noch so an?
'''Formal falsche Schnelllöschbegründungen'''<br/>
Neben der Tatsache, dass weiterhin daran gearbeitet wird, weitere Zugänge über The Wikipedia Library zu ermöglichen, gibt es im Rahmen der '''[[Wikipedia:Wikimania 2024|Wikimania 2024 in Katowice]]''' auch eine Lightning-Talk-Session zum Thema [https://wikimania.eventyay.com/2024/talk/review/XLPQQGDFHDZB9YHPR9YBMA7TGAALWZJQ Partnerships for The Wikipedia Library], sie wird im Rahmen des [https://wikimania.eventyay.com/2024/talk/7PG9K8/ Lightning Talk Showcase I] am 8. August stattfinden und kann sowohl vor Ort als auch im Stream verfolgt werden.
* „Nicht dargestellte Relevanz“ ist kein Schnelllöschgrund, wird aber dennoch gerne dafür verwendet.
* „Wiedergänger“ ist nur dann ein Schnelllöschgrund, wenn zuvor auch eine Löschdiskussion stattgefunden hat. Wird dennoch gerne verwendet, wenn ein gerade schnellgelöschter Artikel nur Minuten später erneut eingestellt wird. Siehe hierzu auch den Punkt ''Verhalten gegenüber Neulingen''.
* Last but not least: Der entsprechende Schnelllöschgrund heißt „zweifelsfreie Irrelevanz“, und nicht „offensichtlich fehlende Relevanz“. Ein feiner, aber dennoch beachtenswerter Unterschied.


;Du hast weitere Fragen?
'''Mangelnde Kontrolle durch die Gemeinschaft'''<br/>
Eine Übersicht über das Angebot von The Wikipedia Library gibt es auf der [[Wikipedia:Förderung/The Wikipedia Library|Projektseite]], auf der dortigen Diskussionsseite gibt es auch Platz für Fragen, Gedanken und Anmerkungen. In der [[Wikipedia:Förderung/The Wikipedia Library/Übersicht|Übersicht]] gibt es themenorientierte Strukturierung zum Portfolio. <small>[[user:Rabea-Lorina Dehning (WMDE)|Rabea]] und [[user:Sandro Halank (WMDE)|Sandro]] von WMDE, 23.07.</small>
* Wird ein Schnelllöschantrag in Minutenfrist ausgeführt, so ist auf Grund des kleinen Zeitfensters eine Kontrolle durch unbeteiligte Nichtadmins nur sehr schwer möglich.
* Wird ohne Antrag schnellgelöscht, so ist eine Kontrolle durch Nichtadmins praktisch ausgeschlossen.


== Einführungsworkshop „Tabellen in Wikipedia“ ==
'''Fehlendes Vieraugenprinzip bei Gummiparagraphen'''<br/>
[[File:Tabellen in Wikipedia.png|thumb|Einführungsworkshop „Tabellen in Wikipedia“]]
* Bei eindeutigem Vandalismus, Unsinnseinträgen, Tastaturtests und Schülerscherzen ist es sicherlich kein Problem, wenn Admins ohne Antrag tätig werden.
* Bei „Gummiparagraphen“ wie „Kein Artikel“ oder „Werbung“ hält der Autor dieser Zeilen dies jedoch für problematisch. Wann ist ein Artikel ein Artikel und wann ist es kein Artikel? Diese Frage ist umstritten. Wann ist ein Artikel Werbung und wann ist er Werbung, enthält aber möglicherweise enzyklopädisch verwertbare Informationen? Auch hierüber kann man unterschiedlicher Meinung sein und im letzteren Fall wäre gemäß unseren Regeln eine Schnelllöschung nicht erlaubt. Selbst der Punkt „zweifelsfreie Irrelevanz“, wahrlich nicht als Gummiparagraph formuliert, lässt einen Interpretationsspielraum. Ist es nun „zweifelsfreie Irrelevanz“ oder doch nur „zweifelhafte Relevanz“ (oder gar nur „nicht dargestellte Relevanz“)? All diese Punkte soll nun ein einzelner Admin innerhalb von Minuten alleine entscheiden? Siehe hierzu auch den vorherigen Punkt ''Mangelnde Kontrolle durch die Gemeinschaft''.


Tabellen bieten eine übersichtliche Darstellung von Daten und Informationen. Durch die nachträgliche Sortierung der Daten nach Spalten können komplexe Zusammenhänge einfach erfasst werden. Doch während einfache Texte relativ leicht zu bearbeiten sind, stoßen gerade Neulinge bei Tabellen an ihre Grenzen, obwohl die Erstellung eigentlich gar nicht so schwierig ist. Doch wenn es um die Formatierung geht, müssen auch erfahrene Autoren oft in der Hilfe nachschlagen.
'''Verhalten gegenüber Neulingen'''<br/>
* Nehmen wir an, dass ein (zurecht) gelöschter Text eines Neulings nur Minuten später vom gleichen Benutzer erneut eingestellt wird. Muss es dann unbedingt sein, den Text mit Verweis auf die Löschprüfung erneut schnellzulöschen (am Besten auch dann, wenn zuvor überhaupt keine reguläre Löschdiskussion stattgefunden hat, siehe den Punkt ''Formal falsche Schnelllöschbegründungen'')? Wäre es hier nicht sinnvoller, das erneute Wiedereinstellen des Textes per AGF als Einspruch zur Schnelllöschung zu werten (den man übrigens auch ablehnen kann) und stattdessen eine möglicherweise kurze, aber eindeutige reguläre Löschdiskussion zu führen? Man kann doch von Neulingen nicht erwarten, dass sie auf Anhieb unser komplexes Regelwerk zu Löschungen, Schnelllöschungen, Relevanzkriterien und Revisionsinstanzen kennen.
* Dies auch vor dem Hintergrund, dass Neulinge überproportional häufig von Schnelllöschungen betroffen sein dürften.


In einem Einführungsworkshop im Rahmen des Digitalen Stammtischs wird [[Benutzer:Salino01|Salino01]] am 30. Juli 2024 Schritt für Schritt alles Wichtige rund um Tabellen erklären. Dieser Online-Workshop richtet sich sowohl an Einsteiger als auch an fortgeschrittene Autoren, die zusätzliche Funktionen benötigen. Es werden die verschiedenen Funktionen innerhalb des Visual Editors aber auch des Quelltexteditors vorgestellt.
'''Auch die Gemeinschaft trägt ihren Teil dazu bei'''<br/>
* Fast ein Drittel der untersuchten Schnelllöschanträge hält der Autor dieser Beitrags für nicht regelkonform (siehe oben).
* Ausgerechnet beim häufig verwendeten Schnelllöschgrund „Kein Artikel“ ist die Regelseite [[Wikipedia:Schnelllöschantrag]] alles andere als verständlich formuliert. Dies beginnt damit, dass der Schnelllöschgrund „Kein Artikel“ dort überhaupt nicht auftaucht - es heißt dort aus nicht wirklich nachvollziehbaren Gründen „Grundmängel in Artikeln“. Vor allem aber ist nicht klar, ob die dortige Aufzählung eine ''vollständige Auflistung von Schnelllöschgründen'' oder eine ''unvollständige Liste von Beispielen'' ist. Die Formulierung legt ersteres nahe, die Löschpraxis und ein Blick in die Versionsgeschichte der Seite letzteres.


Inhalte des Workshops "Einführung in die Grundlagen der Tabellen in Wikipedia
'''Allgemein verbreitete Laissez-faire-Haltung?'''<br/>
*Erstellen einfacher Tabellen mit dem Visual Editor
* Der Autor dieses Beitrags kann sich des Eindrucks nicht erwehren, dass gerade im Bereich der Schnelllöschkandidaten eine gewisse Grundhaltung der Art herrscht, die sich umschreiben lässt mit „wird in 7 Tagen eh gelöscht, da können wird uns die Diskussion auch gleich ganz sparen“. Menschlich mag diese Haltung nachvollziehbar sein (so ist beispielsweise das Umwandeln eines abgelehnten Schnelllöschantrags in einen regulären Löschantrag mit erheblich mehr Aufwand verbunden als die simple Ausführung eines möglicherweise zweifelhaften Schnelllöschantrags). Formal ist ein solches Vorgehen aber fraglich und für das Projekt möglicherweise bedenklich.
*Formatierungen, die das Aussehen und die Funktion von Tabellen beeinflussen
<small>[[Benutzer:Asturius|Ast]], 12. März 2014</small>
*Tabellen aus externen Quellen einfügen
*Tabellen im Quelltexteditor (inkl. Formatierungen, die im Visual-Editor nicht möglich sind)
*Tipps und Tricks für ansprechende und funktionale Tabellen
*Verwendung von Vorlagen zur Erstellung gleichartiger Tabellen


Ich werde Euch Schritt für Schritt durch die Prozesse führen und auf Eure Fragen und Probleme eingehen und freue mich auf einen informativen und produktiven Workshop. Anmeldung zum Digitalen Themenabend bitte auf der Seite [[WP:DTS]]. <small>[[Benutzer:Salino01|Salino01]] 21.07.</small>
== Dorfkirchenwahn und der Zugang zu freiem Wissen ==
Da ich meine Arbeit in der Wikipedia sehr stark auf die Bereiche Denkmalschutz, Architektur und sakrale Bauwerke fokussiere, möchte ich mich, vor allem aufgrund des vorhergehenden Kurier-Artikels zum sogenannten „Dorfkirchenwahn“ äußern. Laut Relevanzkriterien verdient jedes denkmalgeschützte Objekt einen eigenen Artikel-Eintrag in der Wikipedia und ist somit relevant. Ich gehe in diesem Falle sogar so weit, dass es unser langfristiges Ziel sein sollte, dass es zu jedem Denkmaleintrag irgendwann einen eigenen Artikel gibt. Zu jedem dieser Gebäude in einer solchen Liste gibt es einen Grund für die Unterschutzstellung. Jedoch werden viele Objekte aus verschiedensten Gründen, unter anderem privatrechtlichen oder finanziellen Gründen, nicht unter Denkmalschutz gestellt, auch wenn sie kunsthistorische, geschichtliche oder lokalpolitische Bedeutung hätten. Leider werden Artikel über diese Objekte, vor allem in Deutschland, häufig gelöscht.
Wenn ein Einheimischer einen Artikel über eine Kirche, eine Kapelle oder einen Bildstock in seiner Gemeinde liest (egal, ob dieser einen Eintrag in einer Denkmalliste hat oder nicht), wird er nach der Lektüre das Bauwerk mit anderen Augen sehen. Es werden ihm, auch wenn er schon hunderte Male davor vorbeigegangen ist, neue Details auffallen und geschichtliche Hintergründe erklärt. Und das ist genau der Auftrag der Wikipedia, egal welchen Bereich es betrifft: Die Menschen sollen sich informieren können, und es soll ihnen die Möglichkeit geboten werden, Zusammenhänge zu verstehen. Und deshalb sind Dorfkirchenartikel bzw. Artikel von bemerkenswerten Gebäuden in der Wikipedia äußerst wichtig.


== „Exzellent“ und „Lesenswert“ – die Crux mit den Artikel-Auszeichnungen ==
Zu vielen Objekten im Land findet man bis heute kaum Informationen im Internet – da ist die Wikipedia eine wichtige Anlaufstelle. Als Beispiel: [[Heidenturm Kittsee]] – die Infos stammen aus einem Buch, das ca. 80 € kostet! Nicht jeder kann oder will sich die Kosten für Kunsttopographien leisten! Natürlich dient die Wikipedia auch als Sensibilisierung für den Denkmalschutz und als Möglichkeit für die Anrainer, sich mit den einzelnen Bauwerken zu identifizieren. Jede Kirche, jede Kapelle und jeder Bildstock hat seine Besonderheiten. Ich möchte an dieser Stelle etwas herausgreifen: Einer meiner ersten Artikel war jener über die [[Messkapelle Gößl]], die nicht unter Denkmalschutz steht. Sie ist nicht geschützt, weil sie als einzige Kirche in der Steiermark in privatem Besitz ist – ist sie deshalb irrelevant? Nein. Sie ist auch ohne Schutzstatus für die Wikipedia interessant. In Österreich werden interessante Objekte oft nicht unter Denkmalschutz gestellt, weil sie sich in privatem Besitz befinden. Ich persönlich habe seit Januar zu fast allen Objekten in [[Liste der denkmalgeschützten Objekte in Andelsbuch|Andelsbuch]] Artikel geschrieben – alle sind relevant, weil sie geschützt sind, also warum sollten nicht alle anderen interessanten Objekte auch Einträge bekommen, weil sie auf Grund privatrechtlicher Probleme nicht unter Denkmalschutz stehen? Und keine Sorge, es gibt zu sehr vielen Objekten, egal ob geschützt oder nicht, genügend Material für eigenständige Artikel! Nicht zuletzt ist auf Grund zahlreicher vergangener Löschdiskussionen in diesem Bereich das [[Portal:Österreichische Denkmallisten]] entstanden, das bislang größte Projekt der österreichischen Community, was auch zu einem anderen Umgang mit nicht geschützten, aber bedeutenden Objekten, geführt hat. Es könnte auch eine Orientierungshilfe für andere derartige Fälle darstellen. <small>[[Benutzer:Austriantraveler|AT]] 11. März 2014</small>
[[Datei:Lydgate-siege-troy-wheel-fortune-detail.jpg|mini|rechts|Idealisierte, wenn auch nicht ganz unzutreffende Darstellung der Zustände bei KALP, Reviews & Co.]]
Der im Dauerniedergang begriffene Zustand bei den in der ÜB genannten „Premiumliga“-Auszeichnungen ist sicherlich kein Thema, dass man der de:WP-Community unter der Rubrik „News“ präsentieren müsste. Der chronisch malade Zustand bei den Lesenswerten und Exzellenten – kurz: [[WP:KALP|KALP]] – ist seit Jahren bekannt; da Wikipedia Probleme lieber statistisch erfasst als angeht, existieren dazu sogar [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Statistik_der_exzellenten_Artikel aussagekräftige Statisiken]. Doch Schauen durch die Brille macht es nicht besser: Der durch die Zahlen ausgewiesene Trend zeigt in so gut wie allen Bereichen nach unten. Verglichen mit 2012 absolviert nur noch ein rundes Drittel Artikel erfolgreich Kandidaturen. In absoluten Zahlen haben wir für 2023: 63 Lesenswerte und 68 Exzellente. Zum Bild eines Zugs, der eher auf Talfahrt gepolt ist als auf grundsätzliche Streckensanierung, passt, dass 2022 und 2023 nur noch jeweils ein Lesenswerter pro Jahr auf Exzellent hochgestuft wurde.


Die Kandidaturen-Seite: [[Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen|Auf KALP]] kandidiert – wohlwollend veranschlagt – derzeit rund ein Artikel pro Woche; die Chance, im anschließenden Bewertungsmarathon durchzukommen, würde ich grob auf zwei Drittel veranschlagen. Setzt man die derzeit ausgewiesenen, im Verlauf von 20 Jahren aufakkumulierten 2.860 „Exzellent“- und 4371 „Lesenswert“-Artikel in Relation zum Gesamtbestand von derzeit knapp 3 Millionen Artikel, „verdient“ laut Dafürhaltung der deutschsprachigen Wikipedia-Community respektive deren „Bewertungs-Experten“ gerade mal ein Viertel Prozent eine gesonderte Hervorhebung. Über die Auswahl lässt sich streiten: Heimat- und Altertümliches sind im Bestand (hier: [[Wikipedia:Exzellente Artikel|Exzellent]]) völlig überproportioniert – ein weiterer Punkt, der in Bezug auf den nach außen getragenen Anspruch „Universalenzyklopädie“ zu denken geben sollte. Noch desaströser aus fällt das Bild bei der Gegenprobe: Nach normalem Dafürhalten liefert das Gros der in WP präsenten Staaten-Artikel zwar alle Infos, die man sich nur wünschen kann – nicht zuletzt auch in Bezug auf die Masse unterschiedlicher Infos. Als „lesenswert“ oder „exzellent“ werden die allermeisten von ihnen ''nicht'' erachtet; in Zahlen: derzeit sind es – bei 195 UN-Anerkannten – exakt neun.
== Von Kapellen und Frittenbuden ==
[[Datei:Extraschicht 2009 Bergbaugrill 733.jpg|miniatur|default|Nicht prägend für das Ortsbild: Frittenbude]]
Wenn Wikipedianer etwas tun, gelten sie als gründlich und beharrlich. Insofern war H. ein Wikipedianer mit Potenzial. Als Ruheständler bereiste er mit seiner Frau tagelang das eigene und umliegende Kreisgebiete im westlichen Nordhein-Westfalen und fotografierte Denkmäler. Über 6000 an der Zahl sind das, bislang.


Das alles ist nur die offensichtliche, sozusagen statistische Seite. Intern – also von den zelebrierten Abläufen her – sieht die Chose noch rabenschwärzer aus. Reviews und Voten sind eigentlich nur noch in einigen besonders beliebten Themenbereichen zu kriegen – es sei denn, man hat seine Fanbase und versteht es, diese zu mobilisieren. Deutlich im Ansteigen begriffen – hier in deutlichem Kontrast zu dem durch die Zahlen dokumentierten Niedergang – sind die Ansprüche jener Usergruppe, die durch ihre Dauerpräsenz die derzeitigen Kandidatur-Abläufe prägen. Würde sich die Kritik dieser Gruppe an den für die jeweiligen Rubriken geltenden [[Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen/Kriteriendarstellung|Kriterien]] orientieren, könnte man sagen: Jede(r) weiß, worauf er oder sie sich einlässt. Aktuelle Realität allerdings ist, dass kaum eine Anforderung zu abstrus ist, um nicht als Manko geltend gemacht zu werden. Das Nicht-Aufführen von Socken- oder Hutmarke-Vorlieben bei als „bekannte Personen“ aufgeführten Personen in einem Stadt-Artikel kann ebenso zum Scheitern einer Kandidatur führen wie die Nichterwähnung einer temporären Wegmarke in Straße XY oder, ganz schlimm, einer flächendeckenden und umfangreichen Detailexpertise zur Wirtschaftsentwicklung.
Wikipedianer war er zunächst nicht, und er brauchte die Online-Enzyklopädie auch nicht als Motivation oder Plattform für seine Denkmalpassion. Aber dann hörte er von [[Wiki Loves Monuments]]. Wenn auch die Wikipedia Denkmäler liebte, wollte er da mitmachen, und das tat er dann auch. Er gewann im Jahr 2012 einen Preis, weil er zu den fleißigsten Uploadern des Jahres gehörte. Freundliche Wikipedianer wurden auf ihn aufmerksam und unterstützten ihn darin, auch Artikel zu Denkmälern und Gebäuden seines Wirkungsgebietes anzulegen. Bis heute hat er 454 Artikel geschrieben oder erheblich erweitert. Dabei sammelte er keine Auszeichnungen, lieferte aber lesbare, bebilderte und belegte Texte ab, die unter den {{ARTIKELANZAHL}} Wikipediaartikeln keine schlechte Figur abgeben. Offenbar strebte er dabei langfristig eine vollständige Beschreibung aller Denkmäler und Sakralbauten seiner Heimat an, jedenfalls bläute er eine entsprechende Navigationsleiste. Und offenbar erfasste er in seiner Gründlichkeit auch einige Kapellen, die gar nicht unter Denkmalschutz stehen und auch sonst so wenige Alleinstellungsmerkmale aufweisen, dass sie nicht sicher als relevant im Sinne der Einschlusskriterien der Wikipedia gelten. Er hat die kleinen Artikel dazu aber dennoch geschrieben, vielleicht wusste er nichts von diesen Kriterien.


Frage da: Wäre es nicht an der Zeit, wenigstens eindeutig zu kommunizieren, dass Wikipedia nur buchfähige Uni-Abschlussarbeiten als „lesenswert“ oder gar „exzellent“ erachtet? Allerdings: Leider liegt es nicht ausschließlich (nur) an dem völlig willkürlich erhobenen Anforderungen der in diesem Sektor Votenden. Verglichen mit dem bratzigen Umgangston, der bei KALP & Co. ebenfalls zur guten Schule gehört, ist [[Dieter Bohlen]] nachgerade ein Ausbund an Höflichkeit, Sachlichkeit und gewissenhaftem Abwägen. Beispiele: ein Juror aus dem SW knappst sich dort zu einem (von ihm zuvor jurierten) Beitrag zwar ein „Lesenswert“-Votum ab. Das Votum besteht jedoch fast ausschließlich aus (subjektiv getönter) Generalkritik. Das gleiche Prinzip beim Auswerten: Während selbst ein Apfelkuchen-Backwettbewerb in Ort YZ darauf achtet, weniger glückliche Kandidaten bei der Abmoderation nicht unnötig zu brüskieren bzw. bloßzustellen, wird in WP die bekannte Sitte des Nochmal-Nachkerbens praktiziert, nach dem Motto: ''Leider mußte ich das Votum umsetzen; ich persönlich hätte das Prädikat nicht vergeben.'' Drittes Beispiel: ein Voter, Admin übrigens, charakteriert eine – in meinen Augen durchaus leidliche – Vor-Kandidatur-Version als, Zitat, „Murks“; die Information, dass es zwischen [[Pulitzer-Preis]] und „besoffen mal was hin aus die Tischserviette gekrakelt“ durchaus noch die ein oder andere Grauton-Textnuance gibt, ist bei Wikipedia offensichtlich noch nicht angekommen.
Wenn Wikipedianer etwas tun, gelten sie als gründlich und beharrlich. So entdeckte im September 2013 ein anderer Wikipedianer, dass immer mehr Dorfkirchen aus seiner Umgebung einen eigenen Artikel bekamen. Sorgenvoll eröffnete man eine Projektdiskussion zum [[Wikipedia:Projektdiskussion/Dorfkirchenwahn|„Dorfkirchenwahn“]], um diesem Wildwuchs Einhalt zu gebieten. Die Resonanz war durchwachsen, dennoch kam es in den folgenden Monaten erst vereinzelt, dann immer öfter, zu Löschanträgen auf Kirchengebäude. Im Januar 2013 traf es auch H., der Besuch vom freundlichen Xbot bekam. Der eröffnete ihm, dass auf einen seiner Artikel ein Löschantrag gestellt wurde: Ein IP-Benutzer hatte die Löschung beantragt, weil ihm das Kirchlein nicht relevant genug erschien und weil ein anderes in einem anderen Ort ebenfalls gelöscht worden war. Man braucht ja schließlich eine einheitliche Praxis. Nach zwei Tagen wurde der Löschantrag entfernt, ohne dass H., der in der Wikipedia nicht vernetzt ist und so gut wie nie an Metadiskussionen teilgenommen hat, eingegriffen hätte.


Völlig aus dem Blick geraten ist bei all dem beschriebenen Treiben der eigentliche Sinn und Zweck von Wikipedia-Artikeln: die Bereitstellung von Infos für, man kann es eigentlich nicht fett genug setzen, '''die Leserinnen und Leser'''. Im aktuellen Zustand sind die Kandidaturen eine völlig selbstreferenzielle Angelegenheit – losgelöst von jeglichem Info-Bedarf potenzieller oder auch realer Zielgruppen. Der Disclaimer am Schluss: Nach wie vor gibt es bei Reviews und Kandidaturen eine Reihe User, die versierte Feedbacks geben und auch von den Umgangsformen her keinerlei Anlass zur Beanstandung bieten. Der schlimmste aktuelle Malus – und wohl auch das eigentliche Strukturproblem – ist, dass die vermutliche Mehrheit dieser Gruppe gegen den Grundtenor aus übersteigerten Erwartungen und Artikel-Fundamentalkritiken, den einige wenige User dort in einer Art Gewohnheitsrecht-Modus praktizieren, nicht mehr ankommt. <small>[[Benutzer:Zietz|rz]], 18.07.2024</small>
Einige Wochen später folgte der nächste Löschantrag, einen Tag danach der dritte. Schon die zweite Diskussion war länger und schärfer. H., der wieder nicht eingriff, wurde bescheinigt, er habe die Wikipedia missverstanden, wenn er „Artikel zu sämtlichen rund 60 Kirchen und Kapellen in Heinsberg, einer Stadt von etwa 40.000 Einwohnern“ plane. Der Artikel wurde gelöscht. Der dritten Kapelle erging es ebenso, allerdings rief hier jemand die Löschprüfung an. Es entspann sich in Abwesenheit von H. eine wikipediatypische, epische und scharfe Diskussion über die richtige Auslegung der Relevanzkriterien. Ein Administrator stellte das Artikelchen als Ergebnis der Löschprüfung wieder her, daraufhin wurde dessen Entscheidung in Frage gestellt und die Löschprüfung so lange fortgesetzt, bis ein weiterer Administrator den Text wieder löschte.


== Ergebnisse der Ratifizierung der „Movement Charter“ ==
[[Datei:Karken Hirtstraße Stiegel 2 .jpg|miniatur|default|Auch nicht relevant: Kapelle]]
Mit der eins weiter unten dargelegten Position ist die Wikimedia Foundation jedoch recht allein. Gerade wurden die [[:m:Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Results of the ratification vote|Ergebnisse der Ratifizierung der „Movement Charter“]] veröffentlicht:
Das wäre ein guter Zeitpunkt gewesen, H. zu kontaktieren und ihm respektvoll mitzuteilen, dass es ein Problem mit einigen seiner Artikel gibt. Vielleicht mit ihm einen Weg zu suchen, wie man die relevanzarmen Kapellen statt in Artikeln in einer Liste beschreiben könnte, so dass seine Arbeit nicht umsonst war und sein Anliegen, der Wikipedia eine vollständige Abdeckung der Sakralbauten in Heinsberg zu spendieren, weiterhin umsetzbar gewesen wär, ohne Angriffsfläche zu bieten. Leider fand niemand der überaus engagierten Löschprüfungs-Diskutanten die Zeit dafür. Auch der Autor dieser Zeilen muss gestehen, dass er die ganze Sache in Echtzeit gar nicht bemerkt und Bot-Beiträge auf H.s Benutzerdiskussionsseite ausgeblendet hatte.


Bei '''individuellen Stimmabgaben''' aus der globalen Community werden folgende Zahlen
So besuchte nur der treue Bot H.s Diskussionsseite und überbrachte ihm bislang dreizehnmal die Mitteilung, dass wieder einer seiner Artikel zur Löschung vorgeschlagen wurde. Einmal hat der Bot sich verschluckt und eine Meldung zweimal überbracht, und nicht alle betroffenen Artikel, wohl aber die meisten, wurden gelöscht. Einen Löschantragsteller wies eine Wikipedianerin zuletzt eindringlich auf das gefährliche Potenzial eines kompromiss- und kommunikationslosen LA-Sperrfeuers hin und mahnte dringend einen Dialog an, der das Schlimmste für den Autor H. und die Wikipedia verhindern könnte – die Antwort kam in Form weiterer Löschanträge. Nur zweimal meldete sich H., sichtlich frustriert, selbst zu Wort und bot seinen Segen dafür an, gleich alle seiner Kapellenartikel zu löschen.
* 2.541 Stimmen (darunter 2.446 gültige)
* 1.710 Ja-Stimmen (73,3 %)
* 623 Nein-Stimmen (26,7 %)
* 113 Enthaltungen (fließen nicht in die Wertung ein)


Das erforderliche Quorum von 55 % Zustimmung wurde somit erreicht. 2.346 gültige Stimmen (2 % der Stimmberechtigten) wurden darüber hinaus benötigt.
Die noch offenen Löschanträge werden inzwischen auf polemisch-ideologischem Niveau geführt, in dem die betroffenen Kapellchen architektonisch mit Frittenbuden verglichen werden, deren Nutzen für die Menschheit von jedem Schlüsseldienst übertroffen würde.


Die Stimmen bei den '''[[:m:Wikimedia movement affiliates|Wikimedia-Organisationen]]''' sind wie folgt verteilt:
H. hat seinen Dienst in der Wikipedia geräuschlos quittiert. Bilder und Texte wird er künftig wieder auf seiner eigenen Homepage publizieren, auf der er die Löschrechte hat. Wikipedianer gelten als gründlich und beharrlich, ein Übermaß an Sensibilität wird ihnen eher nicht nachgesagt. So bleibt der menschlichste Protagonist in der Sache der XBot mit seiner Botschaft an H.: „Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist.“ <small>[[Benutzer:Superbass|SB, 10. März 2014]]</small>
* 129 Stimmen (keine ungültigen Stimmen)
* 93 Ja-Stimmen (83,78 %)
* 18 Nein-Stimmen (16,22 %)
* 18 Enthaltungen


Auch hier ist das Quorum von 55 % Zustimmung erreicht worden. Insgesamt 84 Wikimedia-Organisationen (50 % der Stimmberechtigten) mussten gültig abstimmen, damit ihre Wahl anerkannt wird.
== Mal wieder: Ärger mit Commons ==
[[Datei:WLP-logo.svg|mini|left]] Schon seit längerem gibt es zwischen der Commons-Administration und Fotografen der DE-Wikipedia unterschiedliche Auffassungen zur ''Freien Lizenz''. Jüngstes Beispiel ist die Löschung zahlreicher Fotos von den Gebäuden und dem Umfeld des [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlaments]] in Straßburg. Wir erinnern uns: Bereits vor Monaten wurde das Fotoprojekt [[Wikipedia:Landtagsprojekt|Wiki loves Parliaments]] organisiert und über 300 Fotos von Mitgliedern der EU-Kommission und Europaabgeordneten angefertigt. Unter eine freie Lizenz gestellt, sollten sie im Medienarchiv Commons zur weiteren Verwendung, unter anderem auch in der Wikipedia, bereitgestellt werden. 50&nbsp;Wikipedia-Fotografen reisten daraufhin nach Straßburg und legten los. Nun wird ein Teil dieser Arbeit, es betrifft die Bilder von den Gebäuden, allerdings zunichte gemacht, weil einige Commons-Admins der Ansicht sind, die vorhandenen Freigaben reichten nicht aus, da das Urheberrecht der Architekten nicht ausreichend berücksichtigt wurde und in Frankreich keine [[Panoramafreiheit]] besteht, obwohl das Europäische Parlament sich territorial außerhalb Frankreichs befindet und für Aufnahmen auf dem Gelände eine Genehmigung erteilt hatte. Die Folge ist eine umfangreiche Löschung der Bilder, die zu Enttäuschung und Ärger führte. Nachzulesen ist der Vorgang [[commons:Commons:Deletion requests/Files in Category:European Parliament, Strasbourg|hier]], allerdings auf Englisch. <small>[[Benutzer:Schlesinger|Sc]], 10. März 2014; korr. [[Benutzer:Sitacuisses|Sit]]; korr. [[Benutzer:DerHexer|DH]]</small>


'''Aufgrund der Ablehnung der Wikimedia Foundation (11 Person gegen die Ratifizierung der Charter, 1 dafür) ist die Charter jedoch nicht ratifiziert.''' Wegen der Deutlichkeit der Zustimmung durch die anderen Gruppierungen sind nun Vermittlungsgesuche zu erwarten. <small>[[Benutzer:Martin Rulsch (WMDE)|MR (WMDE)]], 18.7.</small>
== 10 Jahre Wikipedia-Schreibwettbewerb ==
[[File:Ours brun parcanimalierpyrenees 1.jpg|thumb|Der Artikel „[[Braunbär]]“ gewann den Vierten Schreibwettbewerb.]]
Autorinnen und Autoren der Wikipedia beginnen jetzt, ihre Stifte anzuspitzen, die Bücher herauszulegen und die Datenbanken mit den wichtigen Informationen herauszusuchen. Heute beginnt der [[Wikipedia:Schreibwettbewerb|20. Schreibwettbewerb]] der deutschsprachigen Wikipedia. Bei diesem Wettbewerb zeichnet eine Wikipedia-interne Jury den besten inhaltlichen Textbeitrag zur Wikipedia aus, welcher zwischen heute und dem 31. März in der Wikipedia entstehen wird.


{{Klappbox|1='''WMF-Statement vom 11. Juli hierzu:''' Für eine Nachricht der Vorsitzenden des Wikimedia Foundation Boards NTymkiv_WMF über die „Movement Charter“ rechts „Ausklappen“ anklicken.|2=Hallo allerseits,
Der Wikipedia-interne Schreibwettbewerb ist ein zentrales Ereignis im Kalender der Wikipedianerinnen und Wikipedianer. Zweimal im Jahr richten sich die Augen der Community auf diesen Wettbewerb. Die Themenauswahl ist dabei frei und die Themen der bisherigen Gewinnerartikel deckten ein breites Spektrum, vom [[Braunbär]] über die [[karolingische Buchmalerei]] bis hin zum französischen Fußballverein [[Stade Reims]], ab.


während wir noch auf das Ergebnis der Abstimmungen aller Interessengruppen über die Ratifizierung der Charta der Wikimedia-Bewegung warten, hat sich das Kuratorium der Wikimedia Foundation am Montag, 8. Juli, getroffen, um darüber zu diskutieren und im Namen der Foundation abzustimmen.
Dabei ist der Schreibwettbewerb ein Mikrokosmos der Wikipedia, in dem es um gute Artikel und enzyklopädisches Schreiben, aber auch um Geschichten, soziale Dynamiken und inhaltliche Grundsatzfragen der Wikipedia geht.


'''Im Namen des Kuratoriums der Wikimedia Foundation gebe ich die Ergebnisse dieser Abstimmung, den Beschluss, das Sitzungsprotokoll und die vorgeschlagenen nächsten Schritte bekannt. '''
'''10 Jahre Triumphe und Tränen, Artikel und Ansichten'''<br/>
Der Schreibwettbewerb der Wikipedia entstand in Anlehnung an den [[:nl:Wikipedia:Schrijfwedstrijd|Schrijfwedstrijd]] der niederländischen Wikipedia. [[Benutzer:Achim Raschka|Benutzer Achim Raschka]] legte am 5. September 2004 die erste Seite innerhalb der Wikipedia an, die zu einem Schreibwettbewerb aufrief. Insgesamt kandidierten bei diesem ersten Schreibwettbewerb 44 Artikel. Die damals fünfköpfige Jury wählte den Artikel über das [[Kloster Lehnin]] von [[Benutzer:Lienhard Schulz|Benutzer Lienhard Schulz]] zum Sieger.


=== Entwurf der Charta der Wikimedia-Bewegung ===
Der Schreibwettbewerb traf einen Nerv innerhalb der Community und sorgte dort für hohe Aufmerksamkeit. In einigen Jahren kandidierten jeweils über 120 Artikel, von denen ein größerer Anteil nach dem Wettbewerb als “[[Wikipedia:Exzellente Artikel|exzellent]]” oder “[[Wikipedia:Lesenswerte Artikel|lesenswert]]” ausgezeichnet wurde, welche damit zu den besten 0,3% aller Wikipedia-Artikel gehörte. Nie werden in der Wikipedia so viele Artikel mit dem lesenswert- oder exzellent-Status versehen, wie in den Monaten nach Ende des Schreibwettbewerbs.
Die vorgeschlagene Charta ist Ergebnis enormer Anstrengungen, die das [https://meta.wikimedia.org/wiki/Movement_Charter/Drafting_Committee/de Entwurfskomitee der Charta der Wikimedia-Bewegung] und andere auf sich genommen haben. Die Erstellung einer Charta war eine von mehreren Empfehlungen, die aus dem Strategieprozess der Wikimedia-Bewegung hervorgegangen waren, neben der strategischen Ausrichtung, an der sich die Wikimedia Foundation weiterhin orientiert.


Gleichzeitig hat die Abstimmung über die vorgeschlagene Charta uns allen die Möglichkeit gegeben, darüber nachzudenken, was sich seit dem Beginn des ursprünglichen Strategieprozesses 2018 verändert hat – und sich noch immer verändert. Die Foundation hat versucht, diese Überlegungen stets in ihrem [https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Foundation_Annual_Plan/2024-2025/de Jahresplan], ihren [https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Foundation/Chief_Executive_Officer/Updates/April_2024_Update/de Prioritäten in der Strategieplanung] und [https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Foundation/Chief_Executive_Officer/Updates/February_2024_Update/de anderswo] zu berücksichtigen. Hier sind zahlreiche und zunehmende externe Bedrohungen (und einige Chancen) eines sich schnell verändernden und zunehmend fragmentierten Internets – von der Natur der Suche zum Aufstieg generativer KI. Wir haben auch eine Zunahme globaler Regulierung von Inhalten und Plattformen beobachtet, was Auswirkungen auf unsere Menschen und Projekte hat. Außerdem sind unsere kollektiven Ressourcen [https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Foundation_Annual_Plan/2024-2025/Financial_Model/de nicht so schnell gewachsen] wie in vorhergehenden Phasen. Aus diesem Grund brauchen wir mehr Deutlichkeit über Prioritäten, Kompromisse und Pragmatismus.
Die Auswahl der Sieger wurde dabei noch nie von der Gemeinschaft der Wikipedia-Aktiven getroffen, sondern jedes Jahr ist es eine Jury aus Wikipedianerinnen und Wikipedianern, die diese Auswahl trifft. Im Jahre 2006, beim fünften Schreibwettbewerb, gelang es das erste mal diese Jury zu einem Livetreffen an einem Ort zusammenzubringen. Die Übernahme der anfallenden Reisekosten zu diesem Jurytreffen war auch eine der allerersten direkten Communityförderungen, die der damals noch junge und kleine Verein Wikimedia Deutschland übernahm.


Wegen dieser unzähligen Herausforderungen und komplexen Realitäten ist die Klärung von Rollen und Zuständigkeiten innerhalb der Wikimedia-Bewegung noch wichtiger. Deshalb haben das Kuratorium und die Foundation vorsichtig geprüft, wie es nunmehr am besten weitergehen kann, nachdem sie das Entwurfskomitee der Charta der Wikimedia-Bewegung so ausgiebig bei seiner Aufgabe unterstützt hatten.
'''Sieger und Platzierte'''<br/>
Nachdem die Siegerliste im Jahr 2004 mit einem Artikel über ein klassisches Thema der Heimatkunde begann – der Artikel über das Kloster Lehnin beschreibt eine Klosteranlage nahe bei Berlin – deckten die Gewinnerartikel in den Folgejahren ein breites Themenspektrum ab.


Wir hoffen, dass wir Lösungen im Sinne der vorgeschlagenen Charta übernehmen und überlegen können, wo ein zukünftiger Globaler Rat für uns alle von Vorteil sein könnte. Wir glauben, dass dies nur durch konkrete, praktische und zeitgebundene nächste Schritte erreicht werden kann, basierend auf den Bereichen, die im Text des finalen Entwurfs der Charta genannt wurden, und nicht durch die komplette Annahme der vorgeschlagenen Charta in dieser Form.
Sieger waren Artikel, die aus den Naturwissenschaften kamen, wie der Artikel über die die [[Virushülle]] oder über die [[L-Gulonolactonoxidase]], aber auch Themen aus der Geschichte wie der Artikel über die [[Tragödie von Nasino]], Artikel aus der Kunst wie zum Beispiel der Artikel über [[Karolingische Buchmalerei]] oder der Artikel über den Film “[[Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens]]”. Manchmal gewannen auch Artikel über ganz ungewöhnliche Themen wie der Text über das [[Theatrophon]], ein Gerät, mit dem Anfang des 20. Jahrhunderts Live-Konzerte über das Telefonnetz übertragen wurden.


=== Beschluss des Kuratoriums ===
Insbesondere die Mediziner konzentrierten sich auf den Schreibwettbewerb. Unter den Top-3-Artikeln befinden sich eine erstaunliche Anzahl von Artikeln über Krankheiten von Mensch und Tier, über Viren, Bakterien und Unpässlichkeiten aller Art. Betrachtet man andere Artikel, die sich in den Top-Platzierungen befanden, kommen auch noch Themen wie das [[Rastern von Linien]], einige Artikel über verschiedene Olympische Spiele, zahlreiche historische und kunstgeschichtliche Themen und eine große Anzahl von Artikeln über einzelne Tierarten hinzu.
In diesem Sinne hat das Kuratorium der Wikimedia Foundation in der Sondersitzung diese Woche '''beschlossen, nicht für die Ratifizierung der vorgeschlagenen Charta zu stimmen'''. Siehe auch den [https://foundation.wikimedia.org/wiki/Resolution:Draft_Movement_Charter_and_next_steps vollständigen Beschluss des Kuratoriums] und das [https://foundation.wikimedia.org/wiki/Minutes:2024-07-08 Sitzungsprotokoll].


Das Kuratorium hat auch entschieden, wie es weitergehen kann, mit drei Experimenten, die die Wikimedia Foundation, die Wikimedia-Affiliates und Communitymitglieder gemeinsam in den drei Bereichen, die gemäß der vorgeschlagenen Charta in Zukunft von einem Globalen Rat übernommen werden sollten, durchführen können. Die Vorschläge werden im Beschluss im [https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Foundation_Board_noticeboard/Board_resolution_and_vote_on_the_proposed_Movement_Charter/Appendix/de '''Anhang''' skizziert], mit konkreten Vorschlägen für diese zentralen Bereiche. Darunter sind Experimente, die die Machbarkeit von Vorschlägen zu '''Ressourcenverteilung, technischem Fortschritt und Unterstützung von Organisationen der Wikimedia-Bewegung''' überprüfen. Lösungen für diese kollaborativen Experimente sollten im Sinne von gemeinsamer Verantwortung gestaltet sein und auf den Fähigkeiten der gesamten Wikimedia-Bewegung aufbauen. Und die Abstimmungskommentare, die während der Ratifizierung abgegeben wurden, können dabei helfen, diese Vorschläge mitzugestalten.
'''Kontroversen und Community'''<br/>
Die Motivation und Aufmerksamkeit der Wikipedianerinnen und Wikipedianern war gleich am Beginn des Schreibwettbewerbs so hoch, dass emsige Wikipedianer den Wettbewerb sofort als Plattform für eigene Absichten nutzten: gleich den zweiten Wettbewerb 2005 nutzte ein Wikipedianer, um eine elegante Fälschung in einem Artikel unterzubringen, und dort ein nachbearbeitetes Bild einzuschmuggeln. Die Fälschung flog auf und löste umfangreiche Diskussionen zur Qualitätssicherung und -überprüfung in Artikeln aus.


===Was nun?===
Die Auswahl der Preisträger war dabei nicht immer ohne Kontroversen. Ein Siegerartikel aus dem Jahr 2006, ein Artikel über die aktuelle philosophische Strömung des [[Methodischer Kulturalismus|Methodischen Kulturalismus]], war besonders kontrovers; ob es sich bei diesem Text um einen Artikel bedeutender Tiefe, der sich tiefgründig mit aktuellen Strömungen zeitgenössischer Philosophie befasste, handelte, oder doch eher um einen verschwurbelten Text über ein unbedeutendes Randphänomen, war selbst innerhalb der Jury heftig umstritten.
Zum aktuellen Zeitpunkt haben 2451 einzelne Abstimmende teilgenommen und 129 Affiliates abgestimmt, sodass in beiden Gruppen das nötige Quorum erreicht wurde. Bis zum 24. Juli werden die Ergebnisse dieser Abstimmungen zusammen mit abgegebenen Kommentaren veröffentlicht werden, sodass die vorgeschlagenen nächsten Schritte von den Anregungen, Überlegungen und Empfehlungen aller Abstimmenden profitieren können. Es ist wichtig, das Feedback aus diesem Prozess zur Kenntnis zu nehmen, bevor die folgenden Schritte unternommen werden.


Anschließend werden wir in den kommenden Monaten um Hilfe fragen, indem wir in spezifischen Räumen onwiki und offwiki um Feedback und Verbesserungsvorschläge zu den angebotenen Vorschlägen bitten, damit wir gemeinsam in die Zukunft gehen können. Einiges davon kann während der Wikimania stattfinden, für alle, die daran teilnehmen, da wir uns während der Wikimania auch in aller Form bei den Mitgliedern des Entwurfskomitees der Charta für ihre Arbeit bedanken werden.
Der Text war innerhalb der Jury sogar so umstritten, dass ein überstimmtes Jurymitglied wenige Tage nach Bekanntgabe des Ergebnisses einen Löschantrag auf den Gewinnerartikel stellte. Die Wikipedianer waren so in Aufregung ob dieses Siegers, dass sie 2006 einen Publikumspreis ins Leben riefen, der vor allem einen anderen Artikel auszeichnen sollte. Auch wenn die Juryentscheidungen seit 2006 meistens auf mehr Zustimmung stießen, so existiert der Publikumspreis bis heute – und bisher gelang mit dem Artikel über die Virushülle erst einem einzigen Beitrag der Sieg in beiden Kategorien. Seit 2010 existiert ein dritter Preis: der Preis für dasjenige Communitymitglied, das während des Schreibwettbewerbs am besten anderen Teilnehmern hilft.


Um in der Zwischenzeit Kommentare zu hinterlassen, schreibe bitte auf die zentrale [https://meta.wikimedia.org/wiki/Talk:Wikimedia_Foundation_Board_noticeboard/Board_resolution_and_vote_on_the_proposed_Movement_Charter/Appendix Diskussionsseite des Anhangs] im [https://meta.wikimedia.org/wiki/Talk:Wikimedia_Foundation_Board_noticeboard/Board_resolution_and_vote_on_the_proposed_Movement_Charter/Appendix Meta-Wiki]. Alternativ kannst du ein Gespräch im Rahmen von [https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Foundation_Community_Affairs_Committee/Talking:_2024/de Gespräch: 2024] anfragen. Du kannst [https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Foundation_Community_Affairs_Committee/Talking:_2024#Lets-talk Lasst uns reden] nutzen, um dich für einen Gesprächstermin mit mir und/oder anderen Mitgliedern des Kuratoriums anzumelden.
'''Der Ablauf'''<br/>
[[File:Couronnement d'un prince - Sacramentaire de Charles le Chauve Lat1141 f2v.jpg|thumb|Der Artikel “[[Karolingische Buchmalerei]]” gewann den neunten Schreibwettbewerb. Bild: Krönung eines Prinzen. Entstanden etwa 870.]]
Motto des Schreibwettbewerbs ist es, dass er “einzig und allein der Befriedigung des Spaßfaktors” dienen soll – zwar gibt es seit Anbeginn Preise für die siegreichen Artikel. Diese sind jedoch meist eher klein und symbolisch. Eigentlich nie stehen die Preise im Verhältnis zu der Zeit und der Mühe, die man aufwenden muss, um einen solchen Preis zu gewinnen.


Beste Grüße
Kurz vor dem Wettbewerb wählen die ehrenamtlichen Wikipedianerinnen und Wikipedianer aus ihrer Mitte Juroren, die in einer von vier Kategorien – exakte Wissenschaften, Kultur, Gesellschaftswissenschaften oder Geschichte – antreten. Nach der Wahl können Autorinnen und Autoren einen Monat lang Artikel in einer der Sektionen nominieren. Der Artikel muss dabei in dem Monat des Wettbewerbs in die Wikipedia eingestellt oder umfassend erweitert werden. Für den Wettbewerb zählt einzig und allein der Unterschied zwischen dem ersten Tag des Wettbewerbs und dem letzten Tag des Wettbewerbs.


antanana / Nataliia Tymkiv
Nach dem Monat treffen sich die Jurys – online und meist auch bei einem persönlichen Treffen – und bestimmen eine Siegerliste innerhalb einer Sektion, ebenso wie sie eine Gesamtsiegerliste bestimmen. Insbesondere im letzten Fall kommt es oft zu hitzigen Diskussion, da man fast wortwörtlich Linoleum mit Hip-Hop-Platten vergleichen und einen Sieger finden muss.


Vorsitzende, Kuratorium der Wikimedia Foundation (<small>[[User:AAkhmedova (WMF)|AAkhmedova (WMF)]] 18.07.2024</small>)}}
Die Preise werden zum größten Teil von anderen Communitymitgliedern gespendet und sind fast so vielfältig wie die Community selbst: Es gab schon Einladung zum Opernbesuche mit Erklärung und Absacker danach, selbstgeschossenes Wildbret, bulgarische Eiertragetaschen, Hamburger Hafenrundfahrten mit dem Fahrrad, handgeknüpfte Wikipedia-Lesezeichen, aber natürlich auch weniger Ausgefallenes wie etwa Bücher, lokale Spezialitäten, Gutscheine und anderes. Wie bei anderen Aktivitäten von Freiwilligen auch sind die Preise stets etwas unberechenbar, oft kreativ und oft unvermutet.


== Kinder-Pläne der Wikimedia Foundation: Wie radikal muss sich die Wikipedia ändern?==
'''Die nächsten 10 Jahre'''<br/>
[[File:2024-07 SD ZvD three children at a computer.png|thumb|Uns gibt es nicht. Es ist problematisch, Fotos von Kindern zu zeigen, wobei wir uns oft nicht sicher sein können, ob die Erziehungsberechtigten ihr Einverständnis gegeben haben. Also: Besser keine Kinder zeigen? Oder auf künstliche Intelligenz zurückgreifen?]]
Insgesamt wurden bisher eine vierstellige Anzahl von Wikipedia-Artikeln für den Schreibwettbewerb nominiert, und mehrere Hundert waren bereits nach einem Monat gut genug für eine Platzierung. Der bisher größte Schreibwettbewerb fand 2006 statt, als 128 verschiedene Artikel gegeneinander antraten. In den folgenden Jahren war er etwas kleiner, was stets Diskussionen um den Untergang und die Neugestaltung des Schreibwettbewerbs auslöste. Geändert haben diese Diskussionen wenig, und der Wettbewerb funktioniert auch weiterhin einfach wie ehedem. Wie die Wikipedia auch: Der Schreibwettbewerb geht beständig vor sich hin. Etwas gesetzter als ehedem, mit etwas weniger Drama als noch vor 10 Jahren, aber kontinuierlich, beständig, zielgenau, und für alle Beteiligten auch noch mit ebensoviel Spaß wie 2004. Freuen wir uns auf die nächsten 10 Jahre. <small>Übernommen aus dem [http://blog.wikimedia.de/2014/02/28/10-jahre-wikipedia-schreibwettbewerb/#more-18185 Blog von Wikimedia Deutschland], Autor: [[Benutzer:Dirk Franke (WMDE)]], 28. Februar 2014.</small>
'''Wir wissen es alle: Die Wikipedia ist keine ideale Website für Kinder. Aber was fangen wir mit diesem Wissen an? Das fragt sich jetzt die Wikimedia Foundation. Ein Mitarbeiter aus der Menschenrechts-Abteilung hat nun erste Pläne veröffentlicht. Was bedeuten sie für die Offenheit und Freizügigkeit der Wikipedia? Das wird auch am Montag Thema auf dem [[Wikipedia:Digitaler Themenstammtisch|DTS]] sein.'''


Für Beobachter etwas überraschend nimmt sich nun die Wikimedia Foundation der Frage an, wie sicher die Wikipedia für Kinder ist. Hintergrund ist möglicherweise die neue Regulierung der EU für große Internetplattformen. Jedenfalls wurde im Februar ein Report veröffentlicht, der von der WMF in Auftrag gegeben worden ist. Die angesprochenen Risiken sind brisant. Natürlich will keiner von uns, dass im Zusammenhang mit der Wikipedia das Kindeswohl gefährdet wird. Aber wie offen sind wir für den Gedanken, dass sich deswegen die Wikipedia ändern soll?
== Ein Plädoyer für den roten Link ==
Im Januar 2011 gab es 2.094.625 gewünschte („rote“) Artikel bei 1.174.500 bestehenden Artikeln, das heißt etwa 1,78 Artikelwünsche pro Artikel<!--https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Umherirrender/Archiv/2011-1#Anzahl_roter_Links-->. Diese Quote liegt nach einer Datenbankauswertung von [[Benutzer:Umherirrender]] jetzt (Januar 2014) bei 1,79 Wünschen pro Artikel, blieb also fast unverändert (2.959.243 Wunschartikel bei 1.652.246 angelegten Artikeln)<!--https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Umherirrender/Archiv/2014-1#Datenbankauswertung_zur_Anzahl_roter_Links-->. Trotzdem ist mir schon mehrmals aufgefallen, dass rote Links aus Artikeln entfernt werden oder stattdessen Interwikilinks im Fließtext erscheinen, obwohl der verlinkte Gegenstand durchaus relevant nach unseren Kriterien ist. Es scheint eine gewisse Angst vor der Farbe Rot zu bestehen.


Am gestrigen Freitag traf sich die [[:meta:Wikipedia & Education User Group|EduWiki User Group]] online. Dort präsentierte der Senior Human Rights Advocacy Manager der Wikimedia Foundation Ricky Gaines den Report. Er konzentrierte sich jedoch auf Empfehlungen, die sich daraus ergäben. Sie haben es zum Teil in sich, auch wenn sie sich nicht direkt danach anhören. Zum Beispiel sollen Kinder angehört werden, wenn es um die User Experience der Software geht. Wie weit soll aber die folgende Anpassung der Wikipedia gehen? Und wie wird die empfohlene "child safeguarding policy" aussehen? Was folgt, wenn man die "Movement Strategy 2030", die einseitig von der WMF beschlossen wurde, mit der Lupe von Kinderrechten ("through a child rights lens") durchforstet?
Dabei sind rote Links die beste Einladung an unsere Leser, zu Autoren zu werden, die wir überhaupt haben. Ein Klick und schon ist der Leser im Autorenmodus. Der Link „Neuen Artikel anlegen“ unter „Mitmachen“ führt dagegen auf die Hilfeseite [[Hilfe:Neuen Artikel anlegen|Neuen Artikel anlegen]] mit fünf Bildschirmseiten Anleitung. Bis jemand die durchgelesen hat, hat er schon längst vergessen, welchen Artikel er eigentlich anlegen wollte. Gerade in Artikeln, die oft gelesen werden, sollten rote Links nicht entfernt, sondern ganz bewusst gesetzt werden. Ich selbst bin&nbsp;– noch unangemeldet&nbsp;– über einen roten Link im Artikel Angela Merkel zu meinem ersten Artikel gekommen ([[Lutz Zülicke]]).


Ich selbst habe nach Ricky meine Übersicht zum Thema vorgestellt. Verwendet habe ich dazu meine Erfahrungen aus dem [[Klexikon]] sowie meine wikitheoretische Grundlage aus "Wikis und die Wikipedia verstehen". Dabei habe ich eingestanden, dass ich vor 10 Jahren, als wir mit dem Kinderlexikon angefangen haben, noch sehr naiv war. So habe ich als Einstieg die Frage gestellt:
Außerdem sind [[Wikipedia:Rote Links#Links auf noch nicht existierende Artikel|rote Links]] unentbehrlich für das [[Wikipedia:Missing topic tool|Missing topic tool]] und damit für eine Vielzahl von Projekt- und Portalseiten in der Wikipedia. Nicht verlinkte Wunschartikel werden nie auf deren Radar erscheinen. Und ohne die daraus erzeugten Listen würden wir nie erfahren, dass beispielsweise [[Nathalie Herreman]] die [[Portal:Tennis/Fehlende Artikel|am meisten gewünschte Tennisspielerin]] ist. Die am meisten gewünschten Artikel der gesamten deutschsprachigen Wikipedia stehen übrigens auf der [[Spezial:Permalink/126820169|Liste gewünschter Artikel]].


''Stellt euch vor, ihr seid Moderator auf einer Plattform für Kinder. Eine offene Chat-Website. Beiträge werden erst öffentlich, nachdem ihr sie aktiviert habt.''
Rote Links sind also kein Mangel eines Artikels, sondern zeigen im Gegenteil an, dass sich der Autor über den bestehenden Artikel hinaus Gedanken gemacht hat. Und die Moral von der Geschicht: Setzt mehr rote Links! ([[Benutzer:Ephraim33|E33]] 28.02.)
''Welche der folgenden Kommentare würdet ihr zulassen?''
*''A) "Ich finde die Musik von Taylor Swift einfach schrecklich!"''
*''B) "Hey, ich habe meine Profilseite hier aktualisiert! Schaut mal alle rein!"''
*''C) "Ich habe die Schnauze voll von dem Chaos hier! Die Moderatoren greifen nicht ein. Ich haue ab!"''
*''D) "Hallo, ich habe einige Haustiere: 4 Katzen, 2 Hunde, 6 Meerschweinchen, 3 Goldhamster, 2 Wellensittiche."''
''Welche Kommentare würdet ihr als Moderator also zulassen?''


(Die Kurier-Leser können ja eine Antwort auf der Diskussionsseite hier hinterlassen.)
Nachtrag: Auf der Seite [[Wikipedia:Fehlende Artikel]] steht die Liste gewünschter Artikel nach der Anzahl der Verlinkungen sortiert. Sie soll in Zukunft ab und zu aktualisiert werden und einen Ersatz der unbrauchbar gewordenen Spezialseite ([[Spezial:Gewünschte Seiten]]) liefern. ([[Benutzer:Ephraim33|E33]] 10.03.)


Am Montag, 15.&nbsp;Juli 2024, findet ein Digitaler Themenstammtisch statt. Dort werden wir ebenfalls über "Kinder und die Wikipedia" sprechen. Wie groß sind die Gefahren wirklich, dass Kinder in ihrer Entwicklung geschädigt werden? Wie weit würden wir in der Wikipedia gehen, um zu verhindern, dass Kinder unangemessen behandelt werden? Wie immer ist [[Wikipedia:Digitaler Themenstammtisch# 98. DTS: „Ist die Wikipedia ein sicherer Ort für Kinder?“, 15. Juli 2024, 19 Uhr|eine Anmeldung beim Themenstammtisch]] nicht erforderlich, wird aber gerne gesehen. <small>[[Benutzer:Ziko|Ziko]], 13.07.2024</small>
== Eure Mitarbeit ist gefragt! ==
Gerne mache ich hiermit auf die Umfrage einer Studentin aus der Schweiz aufmerksam:<br>
''"Hallo zusammen, ich heisse Leonie, bin 26 Jahre alt und Studentin der Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Université de Fribourg (Schweiz). In meiner Masterarbeit beschäftige ich mich mit EUCH, den deutschsprachigen Wikipedianerinnen und Wikipedianern aus Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Deutschschweiz. Mein wissenschaftliches Interesse besteht darin, die Zusammensetzung der deutschsprachigen Community besser zu verstehen. Aus diesem Grund bin ich auf eure Mithilfe angewiesen und wäre dankbar für eine rege Beteiligung bis Freitag, 28. März 2014.
''Der folgende Link zum Online-Fragebogen führt euch direkt zur Umfrage: https://student.unifr.ch/survey/go/index.php/341639/lang-de-informal'' <br>
''Die Beantwortung dauert rund 10 Minuten. Deine Anonymität ist selbstverständlich gewährleistet.''
<br> ''Ganz im Sinne der unbeschränkten Zugänglichkeit von Informationen stelle ich meine Arbeit im Juli 2014 unter eine freie Lizenz. Als Dankeschön für eure Zeit und Unterstützung spende ich ausserdem für jeden auswertbaren Fragebogen einen Euro bzw. einen Schweizerfranken an das jeweilige Wikimedia-Chapter.''
''Gerne könnt ihr euch bei Fragen an mich wenden: leonie.ehrl{{@}}outlook.com."'' <small>([[Benutzer:Muriel Staub (WMCH)|MS]], 28.02.)</small> <br>
<small>Update: Die Umfrage wurde aufgrund von Rückmeldungen einzelner Wikipedianer angepasst und aktualisiert. Der Link im obigen Text führt euch zur aktuellen Version.</small>


== Wikipedia-Projekt Bamberger Islam-Enzyklopädie (BIE): immer noch einzigartig ==
[[File:Bamberger Islam-Enzyklopäedie.png|mini|Screenshot der Eingangsseite der Bamberger Islam-Enzyklopädie]]
'''Seit 2013 baut [[Patrick Franke]] das Themenfeld Islam in der Wikipedia aus. Mit der BIE ist eine Durchdringung von Wikipedia- und universitären Strukturen entstanden, zu der es bis heute kaum vergleichbare Projekte gibt. Bei einer [https://blog.wikimedia.de/2015/10/21/freies-wissen-und-wissenschaft-teil-05-wikipedia-als-instrument-der-wissenschaftskommunikation/ Projektvorstellung 2015] vermutete unser Kollege [[Benutzer:PaFra|PaFra]], dass fehlende Autoreninformationen bei Artikeln eine Rolle spielen und der erleichterte Zugang zu Fachmedien als [[Incentive]] für universitäre Autoren dienen könnte. 2024 haben wir XTools-Autorenlinks und die Wikipedia Library, aber die BIE ist immer noch einzigartig. Woran liegt das?'''


Dass die BIE nicht rezipiert wurde, scheint als Grund recht unwahrscheinlich: auf der zugehörigen [https://www.uni-bamberg.de/islamwissenschaft/bie/ Seite der Uni Bamberg] finden sich Projektinfos und ein Pressespiegel, jenseits der dort verlinkten Quellen schrieben noch [https://www.rnd.de/wissen/wiki-und-der-starke-mann-CGW4G75AQEXSMRLN57IMTY2RPY.html RND], [https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2021/01/20-jahre-wikipedia-online-enzyklopaedie.html rbb24] und noch einige mehr, und die Frage liegt nahe, ob die Wikipedia selbst nicht auch zu Nachahmeprojekten animieren könnte. Diese Frage ist mitnichten neu, denn bereits 2016 [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Barnos/WikiCon-Pr%C3%A4sentation_2016:_Wege_zur_Neuautorengewinnung referierte Barnos über Wege zur Neuautorengewinnung] auf der WikiCon und verwies dabei auf das Modell BIE: <blockquote>"Mir erscheint dieses Modell insgesamt als eine geradezu mustergültige Einladung an Wissenschaftler aller Fakultäten, auf einer ebenso gearteten Basis an und in der Wikipedia mitzuwirken. Wir sollten das gern an die ganz große Glocke hängen!"</blockquote>Auf die BIE stieß [[Benutzer:Korrupt|ich]] nicht etwa in der Wikipedia, sondern bei einer mehr oder weniger zufälligen Unterhaltung im [[Fediverse]]. Mein Gegenüber meinte, er würde gerne mehr Projekte wie die BIE in der Wiki sehen. Ich klickte auf seinen Link und es folgte ein "Oh, ich auch"-Gedanke. Auf diesen folgten die Fragen, warum ich von so etwas nicht in der Wikipedia hörte und warum es nach wie vor das einzige Projekt dieser Art ist, ob das an der dewiki, am Wissenschaftsbetrieb oder an der Gesamtsituation liegt und wer möglicherweise etwas tun könnte. Ich habe mit Benutzer PaFra darüber gesprochen.
== Anoraks, Biermaße und Kreuzeszeichen ==
[[Datei:Restaurationsbrot2.jpg|miniatur|[[Restaurationsbrot]] des Anstoßes von einem Einhorn]]
Gehen Kriege und Kontroversen in Wikipedia und der richtigen Welt wirklich um ''Materielles'', etwa Rohstoffe oder Energie? Natürlich nicht&nbsp;– das Lemma [[Krieg]] ist ähnlich wie [[Ehe]] ein Musterbeispiel für ''grundlegend schlechte'' grundlegende Artikel hier. Echte Kriegsgründe sind Symbolik, Eitelkeiten, Wahnsinn, Beziehungsknatsch, Langeweile und Erziehungsdefizite, grad bei Jünglingen aus gutem Hause, vom Alexanderzug über Troja, ''[[Sportfreunde Stiller|1618187019141939]]'' bis hin zu Bush und Bin Laden. Bei Napoleon und den Kreuzzügen gings um Rechts- und Ordnungsysteme, Begrifflichkeiten und Hoheit über symbolische Räume, beim überaus blutigen und brutalen Sepoyaufstand schlicht um die Weigerung, in als böse erkanntes Schmalz zu beißen.


''Aus Platz-, Diskussions- und Archivierungsgründen ist das ganze Gespräch im BNR nebenan unter [[Benutzer:Korrupt/BIE-Interview|BIE-Interview]] abgelegt, wo es auch eine Disk für Kommentare und ggf. weiterführende Überlegungen gibt.''
[[Datei:KOELN ~2.jpg|mini|[[Gnothi seauton]], Wikipedianer]]
Natürlich ist das auch bei Wikipedia keineswegs anders. Erbittert gestritten wird um die Zuordnung vom [[Donauturm]] und den [[Restaurationsbrot]]en und ähnlich zentrale Dinge. Die Quellenlosigkeit des [[Biermaße]]s brodelt seit Jahren vor sich hin. <small>By the way, was für ein [[Oxymoron]], Biergläser sind zumeist quellen- beziehungsweise ausschanknah.</small> Solche Konflikte und die Betonung von Ordnungssystemen, eine gewisse Obsession dabei gar gilt als typisch für Nerds, Geeks sowie die neuerdings hier eingeführten „[[Anorak (Slang)|Anoraks]]“. Medizinisch wird das [[Asperger-Syndrom]] dabei angeführt, eine milde Form des Autismus oder nach [[Simon Baron-Cohen|Baron Cohen]] eine etwas extremer ausgeprägte (und nicht geschlechtsspezifisch begrenzte) Form des ganz normalen Männerhirns. Womit wir wieder beim Ausgangspunkt wären, sprich der Krieg (vor allem der um Symbole) ist zutiefst menschlich.


'''Lieber PaFra, ich danke für das informative Gespräch!'''
Ähnlich ist das auch bei den [[Genealogische Zeichen|genealogischen Zeichen]]. Man kann mittlerweile in Lemmata wie [[Diskriminierung von Atheisten]], [[Religionspolitik]] oder [[Konfessionslosigkeit]] die fachwissenschaftliche Diskussion ablesen. Demnach mögen zwar die hierzulande organisierten Atheisten gerne ihr Leitbild als herrschende Position in der Religionspolitik verankern. Das ist aber staatsrechtlich wie politisch völliger Mumpitz. Neutralität bedeutet NICHT Vorrang der Nichtgläubigen. Weder ist Atheismus alleiniges Leitbild unserer Verfassung noch der Staat in der Pflicht, Erfolgsgleichheit diverser Splittergrüppchen mit den Volkskirchen herzustellen.


Und mit Sicherheit finden sich - wie von Barnos seinerzeit angeregt - auch größere Glocken, an die man die BIE hängen könnte. Die Glocke "Kurier" für ein ganz vorzügliches Stück Wikipedia läutete an dieser Stelle der <small>[[user:Korrupt|Korrupt]], 07.07.2024</small>
Wie ist demnach die Wikipedia-Kontroverse um die genealogischen Zeichen zu deuten? Selbstverständlich gestatten bereits jetzt die herrschenden Richtlinien neben der generellen, imho nach wie vor sinnvollen Verwendung der genealogischen Zeichen '''wo es Sinn macht''' begründete Ausnahmen. Das geht alles mit den geltenden Richtlinien. Ich verstehe daher keineswegs, wieso das Postulat einer ausnahmslosen Verwendung hier überhaupt ernsthaft diskutiert oder akzeptiert wird. Entsprechende Sperren sind genausowenig berechtigt wie gegen die in Deutschland bewährte und sogar in einer einschlägigen Norm urdeutsch festgelegte Verwendung mit zig MBs bis hin zu, besonders albern, drolligen Aufrufen zum zivilen Ungehorsam anzurennen. '''Es braucht nicht mehr als Ausführungsbestimmungen für sinnvolle RK-Ausnahmen. Formuliert die endlich!''' Man diskutiere nicht mehr in [[Heinz Erhardt]]-Manier über ''noch’n&nbsp;MB'' und ''noch’n&nbsp;MB'' <small>–&nbsp;wie bei den [[Studentenverbindung]]en, wo kürzlich empfohlen wurde, noch’n&nbsp;MB zu schreiben und dabei endlich „Brain“ sprich Hirnschmalz einzusetzen. Na, wo war das nu denn vorher?&nbsp;–</small>, sondern mache sich endlich daran, für sinnvolle Ausnahmen sinnvolle Regeln einzuführen. <small>([[Benutzer:Serten|Serten]], 28.02.)</small><br />


== Sieger von Wiki Loves Folklore ==
Und dennoch wird ständig gegen diese Selbstverständlichkeit verstoßen, wie das Beispiel [[Ariel Scharon]] drastisch vor Augen führt ... <small>[[Benutzer:Rettet den Sonnabend]] 12.03.</small>
Am letzten Juniwochenende wurden zum ersten Mal die Sieger von [[Wikipedia:Wiki Loves Folklore 2024/Deutschland|Wiki Loves Folklore Deutschland (WLF)]] gekürt. WLF wird seit 2020 als [[c:Commons:Wiki Loves Folklore 2024|internationaler Fotowettbwerb]] ausgerichtet, die einzelnen Communitys können eigene Wettbewerbe ergänzend dazu ausrichten. Thema des Wettbewerbs sind Traditionen, Kultur und lebendiges Erbe in den einzelnen Ländern. Anders als bei den Schwesterwettbewerben Wiki Loves Earth und Wiki Loves Monuments stehen nicht nur „unbewegliche“ Objekte im Fokus, sondern vor allem Menschen, die die Traditionen leben und mit Liebe und Freude weitergeben.


Sieger des Fotowettbewerbs wurde [[User:Mölchlein|Mölchlein]] mit der Darstellung eines Schnitzers, der eine Holzmaske für den [[Kirchseeoner Perchtenlauf]] herstellt. Auf den Plätzen 2 und 3 folgen [[User:Superbass|Superbass]] mit der Winteraustreibung „Schewe Sunnesch“ in Gees in Rheinland-Pfalz und [[User:Würmchen|Würmchen]] mit einer Impression des Kirchseeoner Perchtenlaufs.
== Kein Weimar, keine Zensur – nur ein Zwergenaufstand ==
Die Wogen der Empörung schlagen hoch, es wird zu zivilem Ungehorsam aufgerufen, die Demokratie ist in Gefahr! Ist sie das wirklich? Ja, natürlich. Wie so oft präsentiert die Basisdemokratie ihre Fähigkeit zur Selbstzerstörung. Wir haben derzeit die faktische Verpflichtung zur Verwendung genealogischer Zeichen. Diese Praxis ist durch mehrere Meinungsbilder seit 2005 bestätigt worden. Ich halte sie für falsch und stehe damit offenbar nicht alleine. In neun Jahren kann sich gerade auch in solchen konfliktträchtigen Bereichen die Wahrnehmung und die Mehrheitsmeinung ändern. Die zwischenzeitlich durchgeführten Meinungsbilder waren ganz ohne Zweifel teilweise durch die in andere Konflikte involvierte Person des Initiatoren belastet. Jetzt, 2014, ein neues Votum der Community einzuholen ist angebracht, und das hat nichts mit „Abstimmen bis das Ergebnis passt“ zu tun. Das ist der Weg, der Unterstützung verdient. In ausgewählten Artikeln, vielen Artikeln oder systematisch in allen Artikeln die genealogischen Zeichen zu entfernen, damit Edit-Wars zu provozieren, und eine gültige, durch mehrere Meinungsbilder bestätigte Praxis anzugreifen ist kein achtenswerter Akt des „zivilen Ungehorsams“. Es ist Vandalismus. Ein öffentlicher Aufruf zum Vandalismus ist nicht akzeptabel. Ein derartiges Vorgehen diskreditiert all diejenigen, die mit demokratischen Mitteln eine Änderung der Beschlusslage herbeiführen wollen. Es gefährdet die von einem großen Teil der Community angestrebten Änderungen. Und es wäre ein gefährlicher Präzedenzfall in Bezug auf jede von der Community getroffene Regelung. Einen öffentlichen Aufruf zum Vandalismus zu entfernen ist keine Zensur, es ist ein notwendiger Akt zum Schutz des Projekts. <small>([[Benutzer:Cimbail|Ci]], 26.02.)</small>


<gallery caption="WLF 2024 Deutschland: Top&nbsp;5" heights=350px mode=packed>
== Weimarer Verhältnisse – Was die Causa Genealogische Zeichen über das Selbstverständnis einiger Benutzer, ihre Demokratiefähigkeit und innerwikipedianische Vernetzungen aussagt ==
Kirchseeoner Perchtenlauf 2023-2024 - der Schnitzer Herbert Schafbauer erstellt eine Maske mit Leitidee vom Nonnenfalter, der im Wappen Kirchseeon geführt wird.jpg|'''1. Platz:''' Schnitzer erstellt eine Maske für den Kirchseeoner Perchtenlauf<br />Foto: [[:c:User:Mölchlein|Mölchlein]]
</gallery>
<gallery heights=200px mode=packed-hover>
2024-02-17-Schewe Sunnesch-2331.jpg|'''2. Platz:''' Schewe Sunnesch<br />Foto: [[:c:User:Superbass|Superbass]]
Kirchseeoner Perchtenlauf 2023-2024 in Moos - Maske vom Zuzler mit Fackel.jpg|'''3. Platz:''' Maske vom Zuszler mit Fackel beim Kirchseeoner Perchtenlauf<br />Foto: [[:c:User:Würmchen|Würmchen]]
Münster-Send-2019-0167.jpg|'''4. Platz:''' Volksfest Send in Münster<br />Foto: [[:c:User:Rainer Halama|Rainer Halama]]
Brucker Perchte II.jpg|'''5. Platz:''' Brucker Perchte<br />Foto: [[:c:User:Blende-sd|Blende-sd]]
</gallery>
<br /><small>''[[Wikipedia:Wiki Loves Folklore 2024/Deutschland/Preisträger|→ zu den Ergebnissen]]''</small>


[[Datei:Oberndorf-Vierertreffen-Elzach-Schuttige-20240127-205925-.webm|thumb|Sonderpreis Video]]
Da empören sie sich, die Besserbenutzer, Premiumautoren und Gutmenschen. Genealogische Zeichen sind ihnen schon lange ein Dorn im Auge, manchen im Auftrag der Neutralität, vielen mehr wohl zu einem gehörigen Teil auch aus purer Lust am Stunk machen. Und, oh weh! in den Regeln stehen die genealogischen Zeichen als in Biographien zu verwenden drin. Was also tun, wo das urdemokratische Prinzip eines Meinungsbildes diese Regel beibehalten will? Einfach wieder und wieder wählen, was in der Weimarer Republik schon so gut funktioniert hat erscheint ihnen hier als noch besseres und urlegitimes Mittel. Diese Wahlen gehen das eine aufs andere Mal mit sich radikalisierenden Angriffen auf die andere Seite einher. Aber das scheint nicht allen zu reichen. Manche halten sich für so wertvoll, für solche an das übermenschliche heranreichende Individuen die die dumpfen Massen zu einer besseren Zukunft führen müssen, dass sie auf die Demokratie die ihnen ihre neutralistisch-religionsfrei gegebene Bestimmung verwehrt gleich ganz verzichten. Es kommen offene Aufrufe, die in Mehrheitsmeinung beschlossenen Regeln mit wikipediakrimineller Energie in Eigenregie abzuschaffen, die gewählten Beschützer des demokratischen Systems nieder zu mobben. Und mit welcher Begründung? Mit der Aushebelung eines der wichtigsten Prinzipien der Wikipedia, der Allgemeinfreiheit des Inhalts, indem so genannte Hauptautoren die Artikel zu ihrem Eigentum erklären sollen. Strafe müssen sie nicht oder kaum fürchten. Sie sind vernetzt, haben potentielle Kritiker bereits im Vorfeld mundtot gemacht und gehen nun frei nach dem Prinzip vor: Habe ich im System genügend Unterstützer, kann ich mit Posing-Bildern handeln wie ich will, ich werde schon geschützt.
Traditionen kann man sehr gut in Videos einfangen, dies hat sich auch in den zahlreichen Einreichungen niedergeschlagen. Obwohl es schon lange die Möglichkeit gibt, Videos bei Commons hochzuladen, wird dies im Vergleich zu den hochgeladenen Fotos noch recht selten gemacht. Die Jury hat sich aus diesem Grund dafür entschieden, einen Sonderpreis für das beste Video zu vergeben. Der Preis wurde [[User:Rainer Halama|Rainer Halama]] für eine Aufnahme vom Nachtumzug des Narrentags in Oberndorf zugesprochen. Besonders zu loben sind auch zwei Aufnahmen von Kora27, die eine [[c:File:Dampfzug auf der Pressnitztalbahn Jöhstadt - Steinbach.Deutschland 2H1A1432.webm|Schmalspurbahn]] und eine [[c:File:Ortspyramide in Oelsnitz, Erzgebirgskreis 2H1A5909.webm|sich drehende Ortspyramide]] dokumentiert hat.


Die Jury zeigte sich erfreut über die zahlreichen unterschiedlichen Traditionen, die dokumentiert wurden. In der Diskussion wurde jedoch festgestellt, dass zahlreiche Traditionen noch unvollständig oder gar nicht dargestellt wurden und dass viele Aufnahmen nicht von allen Juroren der Haupt- und Vorjury mit dem Begriff „Folklore“ verbunden wurden. Viele Juroren wünschten sich mehr Aufnahmen von traditionellen Essen, Weihnachts- und Winterbräuchen, Trachten, Oldtimern und Traditionen von Zuwanderern. Die Liste der fehlenden Themen ist bunt, groß, abwechslungsreich, spannend und voller Emotionen. Aus diesem Grund soll es 2025 eine Fortsetzung des Fotowettbewerbs WLF in Deutschland geben. Einig waren sich die Juroren darüber, dass der Name des Wettbewerbs für viele Teilnehmer egal in welcher Funktion schwierig und verwirrend ist, eine Weiterführung unter anderem Name wird daher gewünscht. Wir sind den Kurierlesern für Vorschläge und Ideen dankbar, diese können hier im Kurier, auf der [[Wikipedia Diskussion:Wiki Loves Folklore 2024/Deutschland|Diskussion von WLF]] oder auf der Wikicon bei einem [[Wikipedia:WikiCon_2024/Programmvorschläge#WTF:_Wikipedia!_Traditionen!_Folklore!|Vortrag zum Thema]] gemacht werden.
Dieser Artikel ist bewusst überspitzt geschrieben, soll damit aber verdeutlichen worum es hier geht. Da ist eine Riege von Benutzern, die sich in völliger Realitätsferne mit allgemein positiv bewerteten Aufstands- und Revolutionsbewegungen vergleicht. Wenn überhaupt ist sie in ihrer Radikalität mit der sie gegen die Wikipediaregeln wie Gleichheit der Benutzer und demokratische Wahlen vorgeht mit der aktuellen Protestbewegung in Thailand, und das auch nur wenn man noch einen Funken Höflichkeit verwendet, zu vergleichen. Wollen wir es uns bieten lassen, unsere Regeln von einer kleinen Riege im System vernetzter Benutzer an der Mehrheit vorbei mit Gewalt verändern und aushebeln zu lassen? <small>([[Benutzer:Bomzibar|Bz]], 26.02.)</small>


Als Organisatoren und Juroren des Wettbewerbs haben wir beim Betrachten der Fotos den Eindruck gewonnen, dass Fotografen und Fotografierte Spaß und Freude an den Traditionen hatten, und wir hoffen, dass das auch für die Leser des Kuriers beim Betrachten der Wiki-Loves-Folklore-Bilder gilt. Wir gratulieren den Siegern und danken den Unterstützern des Wettbewerbs und natürlich vor allem den Fotografen, die Einzelaufnahmen, aber auch spannende Fotoserien der einzelnen Bräuche, Traditionen und Veranstaltungen eingereicht haben. <small>([[Benutzer:Z thomas|Z t]], 7.7.)</small>
== Die Autoren proben den Aufstand ==
Dass ein Aufruf zum Widerstand gegen die sogenannten ''genealogischen Zeichen'' in einer ''deutschen'' Wikipedia von administrativen Ordnungshütern [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Kurier&diff=127913406&oldid=127913152 wegzensiert] wird, ist klar, sie können nicht anders. Das ist immer so bei sich anbahnenden Umwälzungen, die Bürokraten, Regelpedanten, Uniformitätsfreunden und sonstigen Kleinbürgern Angst machen. Der erste Tag verlief aber recht ruhig. Es gab ein paar kleine Edit-Wars in Biografieartikeln zeitgeschichtlicher Personen über die neutrale Bezeichnung ihrer Lebensdaten, eine opulente Diskussion über [[Wikipedia_Diskussion:Kurier#.22Aufruf_zum_zivilen_Ungehorsam.22_-_Beitrag_zensiert|Zensur]] und es lief natürlich auf das administrative Einfrieren der betroffenen Artikel in der unneutralen Version hinaus. Ein Teil unserer formalistischen Admins zieht nun mal die Uniformität dieser Artikel einer neutralen Version, wie sie sonst überall in der Wissenschaft und Forschung längst Standard ist, vor. Unterstützt von eher artikelfernen Helfern, die glauben, dass ein Agieren gegen den Willen der Hauptautoren dazu dient, die gewünschte Friedhofsruhe herzustellen. Schließlich war schon immer '''Rrrruhe die erste Autorenpflicht!''' Es gab etwas Hickhack, ein paar Beleidigungen und natürlich Autorensperren, nebst Sperrprüfung und sonstigem Zubehör. Neue Feindschaften bildeten sich, aber auch neue Freundschaften. Wir werden sehen, wie es weitergeht. <small>([[Benutzer:Schlesinger|Sc]], 26.2.)</small>


== Sinn oder Unsinn: Ein Plädoyer für die <span style="color:red;">Rotlinks</span> ==
== Aufruf zum zivilen Ungehorsam ==
[[Datei:Claude Froidevaux (1990) by Erling Mandelmann.jpg|mini|Rotlinks abzulehnen ist zu kurz gedacht]]
[[Datei:Portrait Gandhi.jpg|miniatur|rechts|100px|Im Geiste Gandhis vorwärts!]]
Immer wieder habe ich den Eindruck, dass bei vielen Autoren die [[Rotlink]]s, die anzeigen, dass hier noch ein Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia fehlt, entweder aus der Mode oder geradezu verhaßt sind. „Es irritiert nur die Leser, die hinter dem Link einen Artikel erwarten“ oder „Rotlinks stören den Lesefluss“ sind zwei typische Argumente, warum Rotlinks entweder gar nicht gesetzt werden oder in Kandidaturen von Artikeln sogar als Mangel genannt werden. „Da schreibt doch eh nie jemand einen Artikel dazu“ habe ich auch schon gelesen. Im Gegensatz wird in Bläuungssucht in jedem Artikel entsprechend Berufstätiger ein Link zu [[Politiker]] oder [[Künstler]] gesetzt. Der Leser könnte ja vielleicht nicht wissen, was sich hinter dieser Tätigkeit versteckt. Aber zurück zu den Rotlinks: Haben soviele Autoren vergessen, dass sie eigentlich ein Urkern des Wikipediaprinzips sind? Ermuntern sie nicht mehr, dass man die Tastatur „in die Hand nimmt“ und einen Artikel zu dem fehlenden Lemma erstellt? Dabei ist doch gerade die Erstellung eines Artikels doch angeblich das Spannende an der Wikipedia; ein Argument gegen jedem Versuch, das Einsetzen von Bots zur Erstellung von Stubs einzuführen, um dem Leser zumindest Grunddaten zu jedem Lebewesen und jedem geographischen Objekt bieten zu können. Heutzutage kann man ja nicht auf Informationen zum [[Feigenpirol]] oder dem [[Liuleng Shan]] warten, bis ein Autor Lust hat, einen qualitativ hochwertigen Artikel zu verfassen.


Nein, es mag ja Ziel der Wikipedia sein, Menschen das gesamte Wissen frei zur Verfügung zu stellen, aber ich bin froh, dass wir in der deWP zumindest zum einen die Qualität der menschlichen Arbeit hochhalten, zum anderen aber auch nicht vergessen, dass die Wikipedia ein Freizeitprojekt ist, wofür man den Autoren auch einen gewissen Spaßfaktor zugestehen muss. Es macht Spaß, Lücken zu füllen und diese Lücken findet man nunmal besser, wenn sie einem rot ins Auge springen. Und sie sollen genau das auch bei jenen tun, die die Wikipedia nur zum Lesen nutzen wollen und dann feststellen „Hm, da fehlt noch was. Vielleicht könnte ja ich...“.
[[Wikipedia:Administratoren|Administratoren]] haben in den vergangen Tagen zwei längere Sperren gegen altgediente [[Wikipedia:Wikipedianer|Wikipedianer]] verhängt, weil sie meinten, sie müssten Steinzeit-Regeln in Bezug auf Zeichen durchsetzen, die Geburt und Tod markieren sollen.


So habe ich meinen allerersten Artikel über die [[Rohingya]] begonnen und so bin ich heute in der Einleitung (!) zum Artikel [[Bermuda]] über den Entdecker der Insel gestolpert. Rot leuchtete [[Juan de Bermúdez]] mir entgegen, gleich zum Artikelbeginn und anscheinend hatte bisher niemand die Muße, dies zu ändern. Ich hätte sie wohl auch nicht gehabt, wenn der Name da schwarz gestanden hätte („Gibt bestimmt außer dem Namen nichts über ihn zu sagen, deswegen gibt es keinen Artikel(link)“). Aber das Rot hat mich neugierig gemacht und Senor Bermúdez hat seit heute einen Artikel, der auch mehr ist, als nur die Info, dass er Bermuda entdeckt hat.
Ändert darum ab sofort die Zeichen „*“ und „†“ in jedem Artikel, in dem ihr Hauptautor seid. Wählt eine neutrale Variante, eine solche, wie sie in der übergroßen Mehrheit der anderssprachigen Wikipedias ebenfalls verwendet wird. Lasst euch von Sperrandrohungen und von überholten „Meinungsbildern“ nicht ängstigen! Jagt diese *-†-Regel vom Hof, so wie der [[Euromaidan|Majdan]] den [[Wiktor Janukowytsch|Autokraten von Kiew]]! <small>([[Benutzer:Atomiccocktail|AC]])</small>


Also bitte, Leute: Setzt (sinnvolle) Rotlinks, macht die Menschen neugierig und lasst Euch ruhig von der guten alten Neugier dazu verleiten, Rotlinks zu bläuen. Der Gründer der britischen Kolonie auf den Bermudas [[George Somers]] ist übrigens auch noch rot! <small>([[Benutzer:J. Patrick Fischer|jpf]], 6.7.)</small>
== Erneut: Gemeinfreie Bilder auf Commons und URAA ==
Bekanntlich hatte der amerikanische Supreme Court vor zwei Jahren in dem Fall ''[http://www.supremecourt.gov/opinions/11pdf/10-545.pdf Golan&nbsp;vs. Holder]'' entschieden, dass der [[Uruguay Round Agreements Act]] (URAA) mit der amerikanischen Verfassung vereinbar und daher wirksam sei. Infolge des Urteils fiel der Status der Public Domain bzw. der [[Gemeinfreiheit]] für viele Bilder auf Wikimedia Commons nachträglich weg. Die Wikimedia Foundation hatte in einem [[:meta:Wikilegal/Use of Foreign Works Restored under the URAA on Commons|Memo]] und in einer [[:meta:Legal and Community Advocacy/URAA Statement|Stellungnahme]] Anfang&nbsp;2013 eingeräumt, dass auch nach ihrem Dafürhalten „auf ihren Servern Werke“ gehostet werden, „die inzwischen möglicherweise wieder dem Urheberrecht unterliegen.“


Siehe auch [[Wikipedia:Kurier/Ausgabe 03 2014#Ein Plädoyer für den roten Link]].
Nach der [[Wikipedia:Kurier/Ausgabe_1_2013#Delete_.E2.80.99em_all_.E2.80.93_L.C3.B6schwahn_auf_Commons_Pt._X|Löschung erster Werke]] unter anderem von [[Max Liebermann]] auf Commons kam es zu einer umfangreichen Diskussion darüber, ob man nach dem Vorbild von [http://wikilivres.ca/ Wikilivres] die Bilder auf einen sicheren Server außerhalb der USA verlagern sollte – ein Anliegen, gegen das sich die Wikimedia Foundation in besagter Stellungnahme gewandt hatte und das auch aus anderen Gründen nicht praktikabel erschien, wie Jan Engelmann am 6.&nbsp;Februar 2013 [[Wikipedia:Kurier/Ausgabe_2_2013#Gesucht:_ein_sicherer_Ort_f.C3.BCr_gemeinfreie_Bilder|mit einer ausführlichen Begründung]] dargelegt hatte.


== WikiMUC auf den Münchner Wissenschaftstagen ==
Seitdem war es um diese Fragen ruhiger geworden, jedenfalls hatte der Kurier nicht mehr über das Supreme-Court-Urteil, den URAA und die Folgen berichtet.
[[File:20240630 WikiMUC bei den Wissenstagen 4.jpg|thumb|Christian erklärt sein aktuelles Projekt im Makercafe]]
Am Wochenende 28.–30. Juni standen Wikipedianer aus München an einem Stand der [[Münchner Wissenschaftstage]] mit der Kinder- und Jugendmesse ''Forscha'' in einer historischen Messehalle des [[Verkehrszentrum (Deutsches Museum)|Verkehrszentrums des Deutschen Museums]]. Organisiert von [[User:Computerarchiv-Muenchen.de|Christian]] zeigten wir den für [[MINT-Fächer]] begeisterten Kindern Elektronikbasteleien ohne Löten und symbolische Programmierung im Rahmen des [[Wikipedia:WikiMUC/2024-02-25 7. Makercafe|WikiMUC-Makercafes]] und lockten die Eltern und alle anderen zu den Veranstaltungen ins [[Wikipedia:WikiMUC|WikiMUC]]. Völlig begeistert waren wir von dem technischen Verständnis, das viele der Kids mitbrachten. Es gab da einen Achtjährigen, der sich kompetent über serielle Bussysteme austauschte, und geradezu massenhaft Kinder ähnlichen Alters, die Programmierung mit Schleifen völlig selbstverständlich finden. Und wir brauchen neue Gummibärchen von WMDE, die wurden uns aus den Händen gerissen. Danke an Christian für Organisation und drei Tage am Stand. <small>2.7. [[Benutzer:H-stt|h-stt]]</small>


== Board bittet Community um Feedback und wird Movement Charta wohl ablehnen ==
Ende Januar 2014 ist in das Thema nun wieder Bewegung gekommen. Wikimedia Israel hat in einem [[:meta:Wikimedia Israel/Letter to the BoT regarding URAA|Brief an das Board of Trustees]] der Wikimedia Foundation sich auf den Standpunkt gestellt, bei dem URAA und der Gerichtsentscheidung ''Golan&nbsp;vs. Holder'' handele es sich um einen Fall, der in seinen Auswirkungen mit der damaligen Gesetzgebung zu PIPA/SOPA vergleichbar sei. Die Stiftung könne und solle deshalb – wie einst bei PIPA/SOPA schon – „alles in ihrer Macht stehende unternehmen, um die betroffenen Bilder auf Commons zu erhalten und sicherzustellen, dass sie in der Public Domain verbleiben können. Es ist klar“, führt das israelische Chapter aus, „dass die Community nur widerwillig damit beginnt, diese Bilder zu löschen. Um aber die Rechtmäßigkeit der Wikimedia-Projekte sicherzustellen, bedarf sie dabei der Unterstützung der Wikimedia Foundation. Wir sind uns sicher, dass diese Angelegenheit schnell behoben wäre, wenn die Foundation sich hier ebenso wie im Fall PIPA/SOPA engagieren würde.“ Für den Fall, dass die WMF untätig bliebe, erwäge man die Übertragung auf Server in anderen Staaten – [[:meta:Talk:Wikimedia Israel/Letter to the BoT regarding URAA#Make_your_own_server_in_Israel|unter anderem Israel ist hierfür im Gespräch]]. Vor allem die Auswirkung auf GLAM-Aktivitäten in der ganzen Welt sei katastrophal. Darüberhinaus sei es nicht möglich, in jedem Fall zu belegen, dass eines der Bilder doch weiterhin frei verwendet werden dürfe, um im Streitfall die Löschung zu verhindern.
'''Zwei Mitglieder des Board of Trustees der WMF haben heute bekanntgegeben, dass sie ihren Kollegen im Board empfehlen werden, den Entwurf der Movement Charter abzulehnen und auch eine ausführliche Begründung abgegeben: Kosten und Risiken wären zu hoch gegenüber den zu erwarteten Vorteilen. Zu wenig Bezug zum Ziel der WMF, freies Wissen zu verbreiten. Die postulierten Werte und Prinzipien bedürfen noch mehr Rückhalt in der Community. Es wurde vorgeschlagen, einzelne Elemente der Charter umzusetzen, um mit den neuen Strukturen Erfahrungen zu sammeln, insbesondere, was die Verteilung der Gelder betrifft. Es wurde um ausführliche Kommentare bei der bevorstehenden Community-Ratifizierung gebeten.'''


Vor vier Tagen schrieb uns [[user:Martin Rulsch (WMDE)|Martin]] in der rechten Spalte, dass [[#Input zur Ratifizierung der „Movement Charter“ durch Wikimedia Deutschland erwünscht]] sei und dass WMDE gedenke, dem Entwurf zuzustimmen. Heute morgen haben zwei Mitglieder des Board of Trustees [[:meta:Wikimedia Foundation Board noticeboard/Board liaisons reflections on final Movement charter draft/de|öffentlich bekantgegeben]], dass sie dem Board empfehlen werden, den Entwurf abzulehnen, womit diese Charter dann gescheitert wäre, selbst wenn Community und Affiliates noch zustimmen.
Die [[Wikipedia:Initiative gegen den SOPA|Aktionen gegen SOPA]] hatten Anfang 2012 in der deutschprachigen Wikipedia zu einem Protestbanner und in der in englischen Wikipedia zu einem ''Blackout'' geführt.


Im [[:meta:Wikimedia_Foundation_Board_noticeboard/Board_liaisons_reflections_on_final_Movement_charter_draft/de#Reflections_on_the_final_draft|dritten Abschnitt der Stellungnahme]] erfahren wir drei genauere Gründe. Allgemein würden die Risiken und Kosten des Globalen Rates die zu erwartenden Vorteile überwiegen (''risks and costs […] of the Global Council outweigh its potential value.''):
Wikimedia España hat sich dem israelischen Aufruf mittlerweile [[:meta:Wikimedia España/Letter to the BoT regarding URAA|angeschlossen]].
# (Ausdrücklich der wichtigste Punkt) würde der vorgeschlagene Globale Rat keinen deutlichen Bezug haben zur öffentlichen Mission / dem Daseinszweck der WMF. (Die [https://wikimediafoundation.org/about/mission/ Mission] ist vereinfacht: Wissen zu sammeln und unter freier Lizenz öffentlich zur Verfügung zu stellen.) Es fehle an einer Erklärung '''wie''' [Hervorhebung im Original] der Rat zu fairen und gerechten Entscheidungen führen solle.
# Würde die Form des Rates nicht seiner Funktion folgen. ([[Form follows function]])
# Fehle es den ''Werten und Prinzipien'', die in der Charter genannt werden, an Rückhalt in der Community.


Das Board werde während der kommenden Ratifizierung durch die Community und Affiliates abstimmen. Möglicherweise würden die übrigen Trustees ihren Kollegen nicht folgen, aber das scheint mir persönlich wenig wahrscheinlich.
Jan-Bart de Vreede vom Board of Trustees hat am 20.&nbsp;Februar 2014 [[:meta:Talk:Wikimedia Israel/Letter to the BoT regarding URAA#Response_from_Wikimedia_Foundation_Board_of_Trustees|klargestellt]], dass die WMF den URAA ablehne. Man habe gemeinsam mit der [[Electronic Frontier Foundation]] versucht, ihn zu verhindern, sei damit aber bei Gericht gescheitert. Löschungen auf Commons nehme die Stiftung nur aufgrund von Abmahnungen nach dem [[Digital Millennium Copyright Act|DMCA]] im Einzelfall vor und überlasse alles weitere der Community (das ist die übliche Haltung der WMF in solchen Dingen; in diesem Fall dürfte sie vorteilhaft sein). Die Rechtsabteilung arbeite an einer weiteren Stellungnahme zu der Frage, ob es machbar wäre, Bilder außerhalb der USA zu hosten. ([[Benutzer:Aschmidt|A]], 23.2., via [[:fr:Wikipédia:RAW/2014-02-21|RAW]])


Die WMF will aber wohl einzelne Elemente der Charter schon umsetzen, bzw. hat bereits damit angefangen. Mehrere Gremien werden genannt, die unter Communitybeteiligung über Gelder entscheiden sollen. Auf diese Weise könne man Erfahrungen sammeln mit neuen Strukturen.
Nachtrag: Auf Commons wurde ein [[Commons:Commons:Massive restoration of deleted images by the URAA|Meinungsbild zur Wiederherstellung gelöschter URAA-Dateien]] gestartet. <small>([[Benutzer:Raymond|ray]], 25.2.)</small>


Ausdrücklich gebeten wurde um Kommentare bei der bevorstehenden Abstimmung/Ratifizierung durch die Community. Die Hoffnung sei, dass wir alle über diese Kommentare besser verstehen, in welche Richtung wir wollen.
== WMF möchte Nutzungsbedingungen ändern: Offenlegung bezahlten Bearbeitens ==
<small>[[user:König der Vandalen|König der WMF und Vandalen]], 21.06</small>
Das Legal Department der Wikimedia Foundation hat am 19. Februar einen [[:m:Terms_of_use/Paid_contributions_amendment/de|Vorschlag zu einer Änderung]] der [https://wikimediafoundation.org/wiki/Terms_of_Use/de Nutzungsbedingungen] der Wikimedia-Projekte unterbreitet. Dieser Vorschlag steht nun 30 Tage zur Diskussion, und wird danach in einer angepassten Variante dem Kuratorium der Foundation vorgeschlagen. Das Legal Department schlägt vor, die Nutzungsbedingungen zu erweitern, um den Abschnitt:


'''Ergänzung:''' Das Präsidium von Wikimedia Deutschland hat im Zuge der heutigen Mitgliederversammlung beschlossen, dass es der Charter trotz der Verlautbarung der WMF stellvertretend für den Verein zustimmen wird. Auf Meta findet ihr das [[metawiki:Talk:Movement_Charter#Wikimedia Deutschland’s Appeal to the WMF Board of Trustees|entsprechende Statement]] dazu in englischer Sprache.<small>[[User:Martin Rulsch (WMDE)|MR(WMDE)]]</small>
''Diese Nutzungsbedingungen verbieten es, betrügerische Aktivitäten auszuführen, einschließlich Verschleierung oder falscher Darstellung einer Partnerschaft, betrügerisches Auftreten oder Identitätsbetrug. Um die Erfüllung dieser Pflichten sicherzustellen, müssen Sie Ihren Arbeitgeber, Ihren Kunden und Ihre Zugehörigkeit in Bezug auf alle Beiträge zu Wikimedia-Projekten, für die Sie eine Vergütung erhalten, bekanntgeben. Diese Offenlegung müssen Sie auf mindestens eine der folgenden Arten vornehmen:''


'''Ergänzung 2:''' Da in der [[WD:K#Board wird Movement Charter wohl ablehnen|Kurierdiskussion zur Ratifizierung der „Movement Charter“]] der Wunsch aufgekommen ist, mehr Informationen zum aktuellen Prozess zu erhalten und ein paar Fragen im persönlichen Gespräch stellen zu können, bietet Wikimedia Deutschland kurzfristig ein [[Wikipedia:Förderung/Wikimedia Deutschland/Community-Forum|Community-Forum]] zum spontanen Austausch an. Nach einem kleinen Überblick, wo und wie es zur [[:m:Movement_Charter/Ratification/de|Ratifizierung der „Movement Charter“]] gekommen ist, und einer Beschreibung des aktuellen Stand des Textes und der internationalen Diskussionen durch Wikimedia Deutschland folgt ein Frage-Antwort-Teil. Der Termin wird am 8. Juli von 18 bis 19 Uhr stattfinden; für mehr Informationen siehe die '''[[Wikipedia:Förderung/Wikimedia_Deutschland/Community-Forum#Termin_32|Projektseite]]'''.<small>[[User:Martin Rulsch (WMDE)|MR(WMDE)]], 3.7.</small>
* ''Einer Erklärung auf Ihrer Benutzerseite,''
* ''Einer Erklärung auf der Diskussionsseite, die bezahlte Beiträge begleitet, oder''
* ''Einer Erklärung in der Zusammenfassungszeile, die die bezahlten Beiträge begleitet.''


== Theorie und Praxis in Wikidata ==
''Geltendes Recht oder Richtlinien der Gemeinschaft und der Stiftung – wie die zur Regelung von Interessenskonflikten – können bezahlte Beiträge weiter einschränken oder detailliertere Angaben erfordern. Für weitere Informationen dazu lesen Sie bitte unsere Hintergrundinformationen zur Offenlegung von bezahlten Beiträgen.’’
In der Theorie kann ich jede Objektkategorie in einer Wikipediasprachversion in Wikidata nachbilden. So müßte die von [[User:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] erstellte [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:M2k~dewiki/Test&oldid=229342931 Versuchsliste] der ''Kategorie:Autobahnkreuz in der Slowakei'' entsprechen, doch leider existiert die Kategorie noch nicht, sodaß hier nicht abgeglichen werden kann; ich komme hierauf noch zurück. Um diese Theorie zu überprüfen, mußte also eine Datenauswahl her, die einer bestehenden Kategorie entspricht, deren Größe aber relativ begrenzt ist, um halbwegs einfach überprüft werden zu können, beispielsweise die [[:de:Kategorie:Autobahnkreuz in Berlin]]. In dieser stehen die Autobahnkreuze (und -dreiecke; auch darauf kommen wir noch zurück) in Berlin. Es sind derer neun, nämlich Charlottenburg, Funkturm, Neukölln, Reinickendorf, Schöneberg, Tempelhof, Treptow, Wilmersdorf und Zehlendorf. In der Theorie wäre nun die Query in der Vorlage auf der Testseite von M2k so anzupassen, daß der ''Staat'' (P17) ''Slowakei'' (Q214) durch ''liegt in der Verwaltungseinheit'' (P131) ''Berlin'' (Q64) ersetzt werden mußte, also ''wdt:P17 wd:Q214'' ersetzt werden mußte durch ''wdt:P131 wd:Q64''. So weit so gut ergab sich also folgender Abfragetext, der unter [https://query.wikidata.org/ Wikidata Query Service] einzugeben war:


<syntaxhighlight lang="sparql">
Die Konsultationsphase der Foundation läuft 30 Tage bis zum 21. März. Bereits jetzt kann sich jedes interessierte Communitymitglied [[:m:Talk:Terms of use/Paid contributions amendment|auf der dortigen Diskussionsseite]] auf dem Meta-Wiki von Wikimedia einbringen.
SELECT ?item ?itemLabel ?liegt_der_Verwaltungseinheit ?liegt_der_VerwaltungseinheitLabel ?Bild WHERE {
{ ?item wdt:P31* wd:Q2376564. } UNION { ?item wdt:P31* wd:Q785486. }
{ ?item wdt:P131 wd:Q64. }
SERVICE wikibase:label { bd:serviceParam wikibase:language "de,en". }
OPTIONAL { ?item wdt:P131 ?liegt_der_Verwaltungseinheit. }
OPTIONAL { ?item wdt:P18 ?Bild. }
} order by ?liegt_der_VerwaltungseinheitLabel
</syntaxhighlight>


In der Praxis [https://w.wiki/AP55 gibt die Abfrage] sechs Autobahnkreuze aus, nämlich Reinickendorf, Tempelhof, Wilmersdorf und Neukölln. Letzteres allerdings doppelt, nämlich in der Verwaltungseinheit Berlin, soweit richtig, aber auch in der Verwaltungseinheit Neukölln als Berliner Bezirk. Es ist also entweder an {{Wikidata|Q785577}} ein signifikantes Detail anders als bei allen anderen Items zu Berliner Autobahnkreuzen, etwa {{Wikidata|Q785916}}. Oder aber es ist an {{Wikidata|Q4071168}} etwas anders als bei anderen Wikidataitems zu Berliner Bezirken. Denn wie sollte es sonst sein, daß ausgerechnet das Neuköllner Autobahnkreuz doppelt verzeichnet ist und keines der Übrigen. Als Ergebnis bekommt man allerdings auch {{Wikidata|Q19760489}}. Das ist aber beileibe kein Autobahnkreuz, weil sich da die Bundesstraße 1 mit der Bundesstraße 158 kreuzt, und bei keiner der beiden handelt es sich um eine [[gelbe Autobahn]]. Der Fehler ist also schnell gefunden: es handelt sich nicht um ein Autobahnkreuz nach Straßenverkehrsgesetz oder Straßenverkehrsordnung (da besteht ein Unterschied), sondern es handelt sich nur der Bauform der Kreuzung nach um ein Autobahndreieck; die Aussage {{Wikidata|P31}} {{Wikidata|Q2376564}} ist sachlich falsch, obwohl wir im DE-Wikipedia-Kategoriensystem keinen Unterschied zwischen Autobahndreieck und Autobahnkreuz machen. Tatsächlich ist ein Großteil der in der erzeugten Liste fehlenden Autobahndreiecke, vulgo also Autobahnkreuze, auf die Bauform Autobahndreieck zurückzuführen, nämlich Charlottenburg, Funkturm und Treptow. Und tatsächlich sind auf Wikidata diese als Autobahndreiecke definiert, doch hat die obige Abfrage den Wert {{Wikidata|Q785486}} ja eingeschlossen – der Fehler muß also bei der Zuordnung der Autobahndreicke zu Berlin liegen, und das gilt genauso für das Autobahnkreuz Schöneberg, das explizit nicht als in der Verwaltungseinheit Berlin liegend erfaßt ist, sondern nur auf Bezirksebene, hier also Tempelhof-Schöneberg.
Um aber eine möglichst breites Stimmungsbild und eine möglichst informierte Meinung der deutschen Community in die Diskussion zu tragen, wird Wikimedia Deutschland Unterstützung anbieten. Auf [[Wikipedia:Wikimedia/Nutzungsbedingungen zu bezahlten Beiträgen]] möchte Wikimedia Deutschland Materialien bereitstellen, Diskussionen auswerten, Diskussionen hier sammeln und von dort aus versuchen, den Standpunkt der deutschsprachigen Community nach Meta und zur Foundation zu tragen. <small>[[Benutzer:Dirk Franke (WMDE)|df (wmde)]], 21.2.</small>
:Eine erste hiesige Diskussion findet beim [[Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Umgang_mit_bezahltem_Schreiben#Terms-of-Use-.C3.84nderung_zu_Paid_Editing|UBZ-Projekt]] statt. <small>([[Benutzer:Martina Nolte|MN]], 21.2.)</small>


Nun geht es hier um eine Handvoll Autobahnkreuze und -dreiecke, aber dasselbe Problem könnten oder müßten alle Berliner Items haben, die nur in Tempelhof-Schöneberg eingetragen sind und nicht in Berlin. Und das dürften dann schon zehntausende sein. Und da sind wir am Punkt, den [[User:Marcus Cyron]] vor einigen Wochen angesprochen hat: Warum benutzen wir Wikidata nicht häufiger in Infoboxen und dergleichen. Das ist die Antwort. Es gibt auf Wikidata zuviel Murks und, meiner Meinung nach, ein zu geringes Problembewußtsein. Die Fehlerquote in dem eng umrissenen Problembereich „Autobahnkreuze in Berlin“ liegt bei über 40 Prozent, das ist schlechter als die Pünktlichkeit der Deutschen Bahn. Ich habe die angesprochenen Fehler aber nicht nur aus Demonstrationszwecken noch nicht korrigiert, sondern auch, weil mir unklar ist, ob meine intendierte Korrektur wirklich die Beseitigung des Fehlers ist oder nur ein Workaround ist, und der eigentliche Fehlergrund von mir noch gar nicht begriffen wurde.
== Das Kreuz mit [[Ariel Scharon]] ==
[[Datei:Ariel Sharon, by Jim Wallace (Smithsonian Institution).jpg|mini|Ariel Scharon (26. Februar 1928 – 11. Januar 2014)]]
Im Artikel des kürzlich verstorbenen israelischen Politikers wird sein Todestag mit einem Kreuz gekennzeichnet – Lexikonfachleute nennen es ein [[Genealogische Zeichen|„genealogisches Zeichen“]]. Seit dem Tod Scharons gibt es Streit darüber, ob es nicht besser wäre, in diesem Artikel mit den Begriffen „geb.“ und „gest.“ zu arbeiten oder aber ähnlichen Zeichenfolgen, die keinen Bezug zu irgendeiner Religion haben – einer Religion jedenfalls, der Scharon nicht angehörte. Die allermeisten anderssprachigen Wikipedien machen das so.


Ich veröffentliche diesen Text gleichlautend sowohl im [[:d:Wikidata:Forum#Theorie_und_Praxis_Wikidata|Wikidata:Forum]] als auch im Wikipedia:Kurier. <small>[[Benutzer:Matthiasb|MaB]] 14.6.</small>
Ein Nutzer, der sich nachdrücklich für die Vermeidung des Kreuzes im Scharon-Artikel eingesetzt hat, ist [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2014/02/20#Benutzer:Hardenacke_.28erl..29 heute auf „nur lesen“ gesetzt] worden. Vorher war der Artikel selbst mehrfach gesperrt. Heikel an der Sache ist nicht nur die merkwürdige [[Judenmission]] in der deutschsprachigen Wikipedia, sondern auch der Umstand, dass zwei Admins, die auf Einhaltung der Genealogie-Regel bestehen (sie haben sich in den letzten Wochen auf der Disk des Artikels entsprechend exponiert), die Sperre gegen den Gegner des genealogischen Zeichens mit vorantrieben. Ergebnis: 7 Tage Bau. <small>[[User:Atomiccocktail|AC]] 20.02.</small>


==Verständlichkeit von Wikipediaseiten?==
Ob es sich bei dem fraglichen Zeichen tatsächlich um ein (rein) christliches Symbol handelt, mag der geneigte Leser nach der Lektüre des [[Kreuz (Schriftzeichen)|entsprechenden Artikels]] selbst entscheiden. Ebenso an dieser Stelle ein Hinweis auf das entsprechende [[Wikipedia:Meinungsbilder/Einleitung biographischer Artikel|Meinungsbild aus dem Jahr 2010]], übrigens das vierte(!) zu diesem Thema. <small>[[Benutzer:Gnom|Gnom]], 21.2.</small>
[[File:Person vor Computer.jpg|thumb|Wie verständlich sind Wikipediaartikel?]]
Wikipedia ist eine der meistgenutzten Informationsquellen der Welt. Doch wie zugänglich und verständlich sind die Texte? Am 18. Juni wollen wir gemeinsam die Lesbarkeit von Wikipedia-Artikeln unter die Lupe nehmen. Wir diskutieren darüber, wie wir beitragen können, die Verständlichkeit zu verbessern.


Zu Beginn stellt [[Benutzer:Salino01|Salino01]] eine Studie von 2021/22 zur „Lesbarkeit von krankheitsbezogenen Wikipedia-Seiten“ vor. Wikipedia ist speziell bei Gesundheitsthemen die erste Anlaufstelle für Informationen. Der Autor der Studie setzt ein automatisiertes, computergestütztes Analyseverfahren zur Bewertung der sprachlichen Qualität der Texte ein. Obwohl die Anwendung einfach ist, ist die Aussagekraft hoch. Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse dieser Studie lassen sich leicht auf andere Themenbereiche übertragen.
== Neu ausgezeichnete Artikel (KW 7) ==
{{Mehrere Bilder
| Fußzeile = Friedrich II. meets Super Mario
| Breite1 = 120
| Breite2 = 124
| Bild1 = Frederick II and eagle.jpg
| Bild2 = Supermario Kungsbacka.jpg
}}
Zwei neue Auszeichnungen können für Kalenderwoche 7 berichtet werden. Die [[Liste der römisch-deutschen Herrscher]] macht Freude, wenn man das Vector-Helferlein zur Markierung von Links auf ausgezeichnete Artikel aktiviert hat. ([[Benutzer:Krächz/vector.js|So geht’s.]]) Zwischen den Konradinern im Jahr 911 und den Welfen 1218 leuchteten mir bereits 17 von 21 Königen und Kaisern als prämierte Artikel entgegen. Mit [[Friedrich II. (HRR)]] knüpft Benutzer [[Benutzer:Armin P.|Armin P.]] direkt an diese grün-blaue Phalanx an. 13 Exzellent-Voten in der Kandidatur sprechen außerhalb der Schreibwettbewerbskandidaturenphase eine deutliche Sprache! Einen ähnlichen Effekt ruft das Helferlein beim Betrachten der [[Vorlage:Navigationsleiste Mario|Navigationsleiste der Spiele aus der Super-Mario-Reihe]] hervor, zu der Benutzer [[Benutzer:Umweltschützen|Nintendo-Nerd]] eine weitere Lesenswert-Markierung beisteuerte: In [[New Super Mario Bros. 2]] muss der Klempner Mario einmal mehr Prinzessin Peach aus der Gewalt eines Bösewichts befreien. Eine sehr erfolgreiche Computerspielreihe, trotz der immer gleichen Story! Beide Kandidaturen verdeutlichen, was wir an unseren Mittelalter- oder Spiele-Experten haben: Ganze Themenbereiche können mit viel Zeit, Geduld und Liebe zur Sache auf ein sehr gutes Niveau gehoben werden. Damit wird sich die Frage, ob unsere Auszeichnungen „nur“ im Sinne eines Leuchtturmes eine relative Bewertung oder aber im Sinne recht harter Kriterien eine absolute Qualitätskennzeichnung darstellen, auch irgendwann durch die Macht des Faktischen klären. Herzlichen Glückwunsch sagt jedenfalls <small>[[Benutzer:Krächz|K.]] 17.02.</small>


Anschließend untersuchen wir einen Beispieltext auf seine Allgemeinverständlichkeit. Dabei werden nicht nur statistische Auswertungen verwendet, sondern zusätzlich Sprachniveau, Sprachmelodie, Formulierungen und Stilmittel betrachtet. Diese machen es leichter oder schwerer, einen Text zu verstehen. Wie kann Künstliche Intelligenz helfen, die Probleme zu erkennen?
== Wiki Loves Earth 2014 Kick-Off in Österreich ==
[[Datei:WLE Austria Logo.svg|miniatur|150px|Logovorschlag für Wiki Loves Earth 2014]]
Wiki Loves Earth (WLE), eine Art [[Wiki Loves Monuments]] für Naturdenkmäler, Nationalparks und Naturschutzgebiete, wird im Frühjahr 2014 in verschiedensten Ländern der Welt über die Bühne gehen. Wie bereits bei der WikiConvention in Karlsruhe angekündigt nimmt auch Österreich am diesjährigen Wettbewerb von [[commons:Commons:Wiki Loves Earth 2014|Wiki Loves Earth]] teil, der 2013 noch von der Ukraine alleine veranstaltet wurde. Wie auf der Commonsseite verlautbart wurde, nimmt 2014 auch die Schweiz am Wettbewerb teil und vielleicht finden sich auch noch in Deutschland ein paar motivierte Wikipedianer???


Abschließend beschäftigen wir uns mit der Optimierung von Texten. Es werden Strategien und Techniken vorgestellt, um den Schreibstil von Wikipedia-Artikeln zu verbessern und die Texte für ein breiteres Publikum verständlicher zu gestalten. Und natürlich gibt es beim Themenabend viel Raum für Fragen und Diskussionen.
Um jedenfalls die Organisation des Wettbewerbs in Österreich auf Schiene zu bringen, traf sich am 1. Februar in der Geschäftsstelle von Wikimedia Österreich gut ein halbes Dutzend interessierte WikipedianerInnen. Im Fokus stand insbesondere die Festlegung des Wettbewerbszeitraums, die Zusammenfassung der Wettbewerbsregeln und die Diskussion über den Kreis der relevanten Naturschutzkategorien. Schließlich wurden noch Arbeitsaufträge verteilt, um fehlende Liste zu ergänzen und auch erste organisatorische Maßnahmen wurden besprochen. In der Folge entstand eine [[Wikipedia:Wiki Loves Earth 2014/Österreich|Wettbewerbsseite für Österreich]], die sich in das ebenfalls erst kürzlich gestaltete [[Portal:Naturschutz in Österreich]] integriert. Zudem wurde ein Vorschlag für ein neues Logo entworfen. Wer Lust hat, beim Orgateam mitzumachen oder bei der Listenerstellung zu helfen, meldet sich am besten auf der (noch) leeren Diskussionsseite des [[Wikipedia Diskussion:Wiki Loves Earth 2014/Österreich|Wettbewerbs]]. <small>[[Benutzer:Geiserich77|G77]] 15.02.</small>


Bitte meldet Euch zum Digitalen Themenabend unter [[WP:DTS]] an. <small>[[Benutzer:Salino01|Salino01]] 10.6.</small>
== Admin-Convention in Oer-Erkenschwick am 7. bis 9. Februar ==
[[Datei:Admin-Convention-2014 by-RaBoe 00.jpg|miniatur|150px|Warum ich Admin bin]]
Der Name täuscht: Nur 23 von 40 Teilnehmern sind Admins. Dazu ein Großteil des aktuellen Schiedsgerichts, ein paar Leute, die eher WMDE zuzurechnen sind, aber auch die komplette Grillenwaage-Betreiberschaft, div. Ex-Admins und solche, die es noch nie waren. Ein Frauenanteil von 22,5 Prozent, worüber an meinem Frühstückstisch spekuliert wurde: untypisch hoch oder nicht? Die Erfahrungen gingen auseinander. Der Altersschnitt, das war für mich die größte Überraschung, war eher hoch, der computeraffine jung-männliche Student dominierte mitnichten, ich fiel nicht auf.

Mag sein, dass es für manche ein Freundestreffen war, ich jedenfalls habe den Großteil der Leute zum erstenmal gesehen. Es wurde vor allem diszipliniert getagt, die vorbereiteten Diskussionsbeiträge waren sehr unterschiedlicher Natur: vom beamerunterstützten faktenreichen Material bis zum klassischen, medienfernen Vortrag, von knappen Informationen bis zum Zur-Diskussion-Stellen einer Idee. Bemerkenswert war die stillschweigende Einigkeit über den Sinn der Veranstaltung: Es ging darum, Informationen, Ideen und Thesen in den Raum zu stellen, Ziel war es „to turn it over in what we are pleased to call our minds“, um mit [[Arno Schmidt]] und [[Richard Bethell]] zu sprechen: das Vorgebrachte in dem zu bewegen, was wir so gern unseren Geist nennen. Anders als bei den einzigen Wikipedia-Veranstaltungen, die ich bisher besucht habe (i.e. zwei Schreibwettbewerbsjurys), strebte niemand Beschlüsse oder Rezepte an, die Parole war Selbstbegrenzung.

Am stärksten hat mich beeindruckt, was ich bei Ansicht des Programms am skeptischsten beurteilt hatte: die exemplarische Diskussion konkreter Problemfälle („Warum manchmal auch die Knöppe nix helfen“). In den besten Momenten gelang es, die unterschiedlichen technischen und sozialen Gesichtspunkte nebeneinander zu stellen und ein wenigstens grobes wechselseitiges Verständnis zu erreichen. Man wollte nicht „zu einer Lösung kommen“, sondern Ideen und Standpunkte ausprobieren und austauschen. Ebenfalls bemerkenswert und nützlich die Informationen über Oversight und Open Proxies, Kategorien und Missbrauchsfilter, ohne Missionsdrang vorgetragen. Gelegentlich kamen unerwartete Schärfen ins Spiel, so bei der Frage einer Reform der Sperrprüfung oder bei der en passant angesprochenen Frage, ob die Adminnotizen „zerredet“ werden. Der straffe Zeitplan hatte da aber seine Vorteile: Die widerstreitenden Vorstellungen wurden nicht „ausdiskutiert“, sondern blieben so stehen.

Es liegt auf der Hand, dass es bei einer solchen (m.E. sehr sinnvollen) Konzeption nicht wirklich so etwas wie handfeste Ergebnisse geben kann. Unter [[Wikipedia:AdminConvention 2014.I/Blog]] findet sich eine Art Live-Protokoll; ein gehaltener Vortrag ([[Benutzer:Mautpreller/Demokratie_Recht_Moral|meiner]]) und ein ungehaltener ([[Benutzer:Alupus/Thesenpapier zur Admincon|dieser]]) sind im Netz, ich hoffe, dass weitere Beiträge folgen werden.

Wie sieht es mit den Wirkungen des „echten“ Zusammentreffens von „echten“ Menschen aus? Nun, es ist interessant, Leute von Angesicht zu sehen und zu sprechen, mit denen man seit Jahren im Netz kommuniziert. Es ist auch interessant, Ausstrahlungen und Wirkungen von Leuten und Beiträgen mal auf mehr Kanälen mitzukriegen als nur dem schriftlichen. Große Überraschungen hab ich dabei nicht erlebt (wenn man mal vom Altersschnitt absieht), aber doch ein paar nette Momente.

Zu loben bleibt die Organisation und die Tagungsstätte „Haus Haard“. Die organisatorischen Belange drängten sich nie in den Vordergrund, es fehlte an nichts, dem Attribut „teilnehmerfreundlich“ kann ich mich ohne Zurückhaltung anschließen. <small>[[Benutzer:Mautpreller|M]] 13.02.</small>

== Neue ausgezeichnete Artikel (KW6) ==
Man könnte glauben, es würde dem Kurier-Reporter bereits nach der Kalenderwoche &#8470;6 langweilig, die Auszeichnungen von Platon-Dialogen zu verkünden, immerhin ist der [[Parmenides (Platon)]] von Benutzer [[Benutzer:Nwabueze|Nwabueze]] bereits das sechste farbige Bapperl im jungen Jahr 2014. Aber das Gegenteil ist der Fall: Wir gratulieren herzlich zum Exzellenten und freuen uns auf die nächsten Kandidaturen und Auszeichnungen! Sind [[Zwergkaninchen (Art)|Zwergkaninchen]] nicht diese quiekenden, gescheckten, kurzlebigen, stinkenden, fortpflanzungsfreudigen Wald-Wiesen-Feld-Haustiere, die man ohne zu Zögern bereits in die Obhut der 5-jährigen Kinder gibt, damit sie auch mal was Lebendiges zum <s>quälen</s> kuscheln haben? Falsch gedacht: Das ist eine eigene Art, die in Nordamerika vielerorts bereits rar ist. Benutzer [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] hat dazu einen schönen Artikel verfasst. Bei den Lesenswerten gab es letzte Woche mit sechs Auszeichnungen eine regelrechte Schwemme! Dass auch völlig unverständliche Artikel den blauen Orden am Band erhalten können, zeigt der [[AVL-Baum]] aus der Tastatur von Benutzer [[Benutzer:Nomen4Omen|Nomen4Omen]]. Worum es dabei geht, möge der geneigte Leser bitte selbst herausfinden. Unsere Lesenswert-Kriterien erlauben&nbsp;– wo nötig&nbsp;– Fachsprache und man kann es auch positiv sehen: Wir trauen unseren [[WP:OMA|Omas]] mehr Verständnis zu, als uns zuweilen selbst. Benutzer [[Benutzer:Elliotinchen|Elliotinchen]] hat sich intensiv mit dem US-amerikanischen Tabakindustriellen [[James Buchanan Duke]] auseinandergesetzt und nun im zweiten Anlauf das verdiente blaue Kästchen oben rechts in den Artikel gesetzt bekommen. Hand aufs Herz: Wer von euch hätte geglaubt, es handele sich womöglich um einen Surinamesen, wäre in der Einleitung nur „amerikanisch“ ohne „US“ gestanden? Bei Dukes Schweizer Zeitgenossen [[Theodor Scherer-Boccard]] handelt es sich um einen Erzkatholiken, den Papst Pius&nbsp;IX. persönlich adelte. Die Bewerterschaft adelte den Artikel von Benutzer [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] mit einem „Lesenswert“. Des Papstes Schweizer Garde wurde übrigens anno Tobak in [[Risch (Gemeinde)]] gegründet. Was man sonst noch so über diese Gemeinde im Schweizer Kanton Zug wissen sollte, hat uns Benutzer [[Benutzer:Rastatter|Rastatter]] in lesenswerter Weise zusammengestellt. Womöglich doppelt so alt wie die Garde ist die jenseits des Bodensees vegetierende [[Hohenbodmaner Linde]]. Nach längerer Pause hat Benutzer [[Benutzer:Rainer Lippert|Rainer Lippert]] mal wieder einen Baumveteranen zur Auszeichnung geführt&nbsp;– den dreizehnten, wenn die Übersicht auf der Benutzerseite stimmt. Benutzer [[Benutzer:Ambross07|Ambross07]] ließ mit der [[SMS Yorck]] in diesem Jahr bereits das zweite kaiserliche Schiff vom Stapel. Der Panzerkreuzer sank 1914 in der Jademündung, wo seine Reste noch heute im Schlick liegen. ''Beeindruckt:'' <small>[[Benutzer:Krächz|K]] 12.02.</small>

== Das organisierte Chaos ==
[[Datei:14-02-04-Parlement-européen-Strasbourg-RalfR-111.jpg|miniatur|… wenn man uns arbeiten lässt …]]
Vom 2. bis zum 6. Februar 2014 fand in [[Straßburg]] das ''Projekt:Wiki Loves Parliaments'' mit einem größeren Team von Wikipedianern aus Australien, Frankreich, England, Schottland, Belgien, Niederlande, Schweden, Ungarn, Finnland, Österreich und Deutschland (Sorry, Leute, wenn ich jetzt jemanden vergessen habe :-) statt. Es herrschte eine babylonische Sprachenvielfalt, die uns bei der Betreuung der Europaabgeordneten sehr zugute kam.

Was unsere Arbeit betrifft, so dominierte der Eindruck vom „organisierten Chaos“. So wurde beispielsweise der Sicherheitsbereich im [[Europäisches Parlament|Europaparlament]] von verschiedenen Leuten betreut, die (so mein Eindruck), nicht miteinander kommunizierten. Ebenso war die Verwaltung des Parlaments mit uns als „unkategorisierbare“ Gruppe überfordert; so dass wir am Dienstagmittag Hals über Kopf die uns zugewiesenen Räume für die Fotostudios und die Bildbearbeitung räumen mussten. Ein Raum wurde sofort von einer Fraktion für ein Meeting belegt und ein neuer Raum für uns fand sich nicht. Mit unserer gesamten Fotoausrüstung sollten wir das Gebäude innerhalb weniger Minuten verlassen, da einer (der vielen) Sicherheitsbeamten über unsere Aktion nicht informiert war. Nur durch das Engagement von Olaf (the „Head of Contact“) und die Fürsprache von Abgeordneten durften wir in einen Seitenflur umziehen und – unter Bewachung – weiterarbeiten.<br>
Weiter mit dem Chaos ging es – wie schon bei den letzten Landtagsprojekten – mit der Fotoausrüstung. Eine Studioausrüstung besteht aus vielen Teilen … wenn ein Teil defekt ist oder fehlt, kann das schon die gesamte Arbeit verhindern. Unsere Studioausrüstung war unbeschriftet in verschiedenen Koffern verstaut, es gab keine Übersicht: Manches war zu viel, anderes zu wenig, vieles nicht an seinem Platz, manches war noch nie ausgepackt. Die Fotoausrüstung für die Landtagsprojekte hat einen Wert von vielen tausend Euro Spendengeldern – so, wie wir diese Ausrüstung bei jedem Landtagsprojekten vorfinden, ist ein deutlicher Teil davon rausgeschmissenes Geld.

Wenn man bedenkt, dass der Aufbau i.d.R. von Fotografen realisiert wird, zwar engagiert sind, aber die jeweilige Studioanlage nicht kennen bzw. noch nie unter Studiobedingungen gearbeitet haben, ist es schon erstaunlich, wie wir unter diesen schwierigen Bedingungen anständige Aufnahmen zustande bekommen. Dabei helfen hier schon einfache Maßnahmen, um allen Fotografen die Arbeit deutlich zu erleichtern: genaue Packlisten (in den Koffern), konkrete Verantwortliche (bei der Lagerung in Berlin) und einige einfache Ansprachen (wegen des Austauschs defekter Teile). Die Weiterbildung für den Umgang mit der Ausrüstung ist ja vorhanden, bzw. kann unkompliziert organisiert werden.

Insgesamt war die Stimmung im Team wieder sehr angenehm – und ein wohltuendes Gegenstück zu dem organisierten Chaos. Ich denke, dass jeder Teilnehmer diese Tage gerne in Erinnerung behält – trotz der Probleme. <small>([[Benutzer:Leila Paul|LP]] 11.2.)</small>

Wer aber Probleme liebt, Optimist und der Meinung ist, dass man daran wachsen kann, der hatte genug Gelegenheit, diese zu bewältigen. Was die Sache dann insgesamt auch spannend und lehrreich gemacht hat. Es hat sich aber herausgestellt, dass aufgrund der Menge an Wikipedianern, Schülern und Kosmetikerinnen die Ausweichlocation dann in Folge wesentlich besser für unsere Arbeit geeignet war. Die ''Bewachung'' hielt sich in Grenzen (ist mir gar nicht aufgefallen), denn gevideot wurde sowieso überall! <small>([[Benutzer:Hubertl|Hu.]] 11. 2.)</small>

== Neues von der Software ==
Vor kurzem wurde die [[MediaWiki]]-Software, die der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten zugrunde liegt, auf eine neue Version aktualisiert. Es gab einige Änderungen, die im Detail den [[WP:NEU#6. Februar|Projektneuheiten]] zu entnehmen sind. Am deutlichsten dürfte auffallen, dass erneut einige Optionen aus der persönlichen [[Spezial:Einstellungen|Einstellungsseite]] verschwunden sind. Es handelt sich um die Möglichkeiten, Text als Blocksatz darzustellen sowie das Inhaltsverzeichnis und die Bearbeiten-Links bei Abschnitten auszublenden. Zumindest die letzten beiden Dinge lassen sich per [[Wikipedia:Technik/Skin/CSS|CSS]] aber „manuell“ nachrüsten. Die Zahl der angezeigten Einträge auf der Beobachtungsliste lässt sich nun ebenfalls nicht mehr extra festlegen. Diese Entfernungen resultieren wohl teilweise aus [[:mw:Requests for comment/Core user preferences|diesem Meinungsbild]]. Außerdem wird die Spezialseite [[Spezial:Aktive Benutzer|Aktive Benutzer]] wegen zu hoher Belastung der Server nicht mehr aktualisiert.

Doch es gibt nicht nur Negatives zu berichten: mit der neuen Spezialseite [[Spezial:Diff|Diff]] ist es möglich, Versionsunterschiede als Wikilink anzugeben. Beispielsweise verlinkt [[Spezial:Diff/127334296]] auf einen Versionsunterschied hier auf der Kurierseite. Die [[Spezial:Beiträge]] kann nun wie bereits einige andere Spezialseiten in andere eingebunden werden und das Aufspüren von verwaisten Seiten ist nun deutlich komfortabler, da ab sofort keine Begriffsklärungsseiten mehr auf [[Spezial:Verwaiste Seiten]] erscheinen. Für Admins interessant: ist eine Seite noch irgendwo verlinkt oder eingebunden, wird beim Löschen ein Warnhinweis angezeigt. <small>([[Benutzer:Inkowik|IW]] 9.2.)</small>

== Facebook ist doch zu etwas nutze ==
[[Datei:Water Buffalo at O-swamp.jpg|mini|Da guckst Du, was? Plötzlich bist auch Du in der Wikipedia!]]

So mancher Mahner sieht in Facebook ja nur eine reine Zeitverschwendung, in der Leute süße Katzenbilder posten oder dusselige Teenager zu Partys einladen, zu denen dann die halbe Stadt kommt. Dass man aber auch Kontakt zu Menschen auf der anderen Seite der Welt bekommt, der sich als äußerst nützlich für die Wikipedia herausstellt, zeigt sich rechtzeitig zum 10-jährigen Jubiläum des sozialen Netzwerkes auch mal. So meldete sich nach einem entsprechendem Aufruf in einer Facebook-Gruppe über [[Osttimor]] ein gewisser ''Colin Trainor'', der sich bereit erklärte, 160 Fotos, die er in dem südostasiatischen Land gemacht hatte, Wikipedia zur Verfügung zu stellen ([[:commons:Category:Photographs by Colin Trainor|siehe hier]]). Der australische Ornithologe, dessen wissenschaftliche Artikel auch bereits zu Wikipedia-Artikeln Informationen lieferten (z. B. [[Fauna Timors]], [[Liste der Vogelarten Atauros]]), spendete damit Bilder von Bergen, Flüssen und Regionen, die größtenteils sogar jenseits der Backpacker-Routen liegen. Nun werden seine Fotos nach und nach in die Wikipedia-Artikel eingebaut.

[[Datei:Oil demo Timor 2013.JPG|mini|links|Ja, auch der Mann, der das Transparent gemalt hat, stimmt der Veröffentlichung zu. Er will ja, dass es viele Leute sehen.]]

Bereits im letzten Jahr spendete das internationale Projekt ''Tatoli ba Kultura'' [[:commons:Category:Photographs by Tatoli Ba Kultura|164 Bilder]]. Weitere mittels Facebook gefundene Bildspender lieferten in kleineren Mengen historische Aufnahmen aus den 1960er und 1970er Jahren, bisher fehlende Bilder von wichtigen Gebäuden oder auch ein aktuelles Foto von Staatspräsident [[Taur Matan Ruak]], der zuvor nur in seiner alten Funktion als militärischer Oberbefehlshaber in Uniform in der Wikipedia abgebildet war. Auch [[Yohan Goutt Goncalves]], Osttimors erster Winterolympionike, schickte auf Anfrage ein Bild von sich. Die Anstrengungen bei der Bildersuche liegen allerdings erst später bei den Commons-Admins. Erst nach diversem E-Mail-Verkehr konnte man versichern, dass die Mutter von Goncalves ihr Einverständnis für die CC-Lizenzierung des Fotos gegeben hat, das sie von ihrem Sohn geschossen hat. Bei einem Bild von einer Demonstration verlangte die Administration eine Freigabe durch den Maler des Transparents, da eine Panoramafreiheit in Osttimor nicht existiert. Zum Glück war selbst der Künstler des Werkes über Facebook schnell anzusprechen. Schwieriger war es bei anderen Spendern, sie zu bewegen eine weitere E-Mail zu schreiben, dass sie WIRKLICH einer CC-Lizenzierung zustimmen. Leider interessieren so manchen Hobby-Fotografen die rechtlich-bürokratischen Feinheiten nicht, so dass er trotz vorhergehendem Hinweis nicht explizit CC in seiner E-Mail vermerkt, sondern lapidar seine Bilder verschenkt. Hoffen wir mal, dass durch diese Komplikationen nicht Spender verschreckt werden oder Bilder, die eigentlich im Sinne des Urhebers verwendet werden, dem administrativen Löschen zum Opfer fallen. <small>([[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF]], 05.02.)</small>

== Neue ausgezeichnete Artikel (KW 5) ==
Im Ergebnis eine ruhige Woche ging auf [[WP:KALP]] und [[WP:KLA]] zu Ende: Nur vier Artikel konnten eine neue Auszeichnung erreichen, der einzige Exzellente ist mit den [[Brontotheriidae]] aus der Feder von [[Benutzer:DagdaMor|DagdaMor]] aber ein Schwergewicht: 3–5 Tonnen brachten diese nashornähnlichen Unpaarhufer auf die Waage. Vielleicht hätten den im Eozän auftretenden Vegetariern die Triebe der rezenten afrikanischen Baumart ''[[Spirostachys africana]]'' geschmeckt, immerhin knabbern heute gerne Spitzmaulnashörner an diesen Wolfsmilchgewächsen. [[Benutzer:M. Krafft|M. Krafft]] hat der Art einen lesenswerten Artikel spendiert. Wer kam auf die Idee, die [[Sprengstofffabrik Hessisch Lichtenau]] ausgerechnet mit dem Namen „Friedland“ zu tarnen? Natürlich die Nazis! [[Benutzer:CarstenE|CarstenE]] schrieb einen Lesenswerten zu diesem Areal, auf dem sich bis heute ein Industriegebiet befindet. Einen Zeitraum von drei Jahren brauchte [[Benutzer:Umweltschützen|Nintendo-Nerd]], um das Spiel [[The Legend of Zelda: Link’s Awakening]] durchzuzocken, lediglich drei Monate, um einen lesenswerten Artikel dazu zu schreiben – nach [[Super Mario Galaxy]] sein zweiter prämierter Artikel in diesem Jahr. Der Kurier gratuliert in Person von <small>[[Benutzer:Krächz|K]], 4.2.</small>
<!-- Ende linke Spalte --></div>
<!-- Ende linke Spalte --></div>
<div id="Rechte_Spalte"><includeonly>
<!-- rechte Spalte unten --><div style="float:right; padding-right:0.5em; width:36.5%;">
<includeonly>


= Rechte Spalte =
= Rechte Spalte =
</includeonly><div class="wikiKurier-Mobilnavigation">KURZMELDUNGEN (zu [[#Linke Spalte|Langmeldungen]])</div>
</includeonly><!--
<h2>Weitere Nachrichten</h2><!-- Links -->
Inhalt der rechten Spalte – Kurze News gehören hierher.


<div style="font-size:85%">
---- BITTE DIREKT NACH DIESER ZEILE SCHREIBEN! -->
[[Wikipedia:Pressespiegel|Pressespiegel]] |
=== Wiki Loves Earth 2014 ===
[[Wikipedia:Außenspiegel|Außenspiegel]] |
findet in Deutschland vermutlich nicht statt. Wie sieht es mit [[Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2014|WLM 2014]] aus? Im letzten Jahr wurden die ersten Vorbereitungsseiten schon vor zwei Wochen angelegt. Bisher kann ich nichts finden. Soll ich mutig sein oder ist das Interesse erloschen?<small>([[Benutzer:Nightflyer|nf]], 13.3.)</small>
[https://blog.wikimedia.de/ Wikimedia Deutschland Blog] |
=== Eine Anregung ===
[https://diff.wikimedia.org/ Diff – Wikimedia Foundation Blog] |
[[Datei:Webcomic xkcd - Wikipedian protester.png|350px]]<small>([[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF]])</small>
[[Wikipedia:Projektneuheiten|Technische Neuheiten]] und [[meta:Tech/News|Tech&nbsp;News]] | [[Wikipedia:Newsletter|Newsletter-Übersicht]]
</div>


----
=== IEG-Frist: Anträge bis 31.&nbsp;März ===
<!--Inhalt der rechten Spalte – Kurze News gehören hierher.
Während sich in der Community in der [[Fastenzeit|Passionszeit]] erwartungsgemäß alles um Kreuze und Kapellen dreht, tickt die Uhr unerbittlich zur Abgabe von Anträgen auf Gewährung eines [[:meta:Grants:IEG|Individual Engagement Grant]]. Das sind die Fördermittel, die auf der Seite [[Wikipedia:Förderung]] ganz unten rechts als letztes aufgeführt sind. Die Frist für die nächste Förderrunde läuft '''am 31.&nbsp;März''' ab.
■■■■■■■■■■ BITTE OHNE LEERZEILE DIREKT NACH DIESER ZEILE SCHREIBEN! ■■■■■■■■■■-->
=== Änderungsvorschläge zu WMDE-Förderrichtlinien veröffentlicht===
[[Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Community-Portal/Förderung/Aktualisierung Förderrichtlinien 2024/Vorschläge zur Überarbeitung der Förderrichtlinien|Auf dieser Seite]] sind seit heute Vorschläge für die Überarbeitung der Förderrichtlinien von Wikimedia Deutschland zu finden. Die Vorschläge wurden vom [[Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Community-Portal/Förderung/Aktualisierung Förderrichtlinien_2024#Wer arbeitet seitens Wikimedia Deutschland am Thema?|WMDE-Projektteam]] vorbereitet. Dafür hat das Projektteam Feedback aus der Community zur Förderung ausgewertet sowie Vorschläge aus dem Verein einbezogen. Wir freuen uns auf den Austausch dazu [[Wikipedia Diskussion:Wikimedia Deutschland/Community-Portal/Förderung/Aktualisierung Förderrichtlinien 2024/Vorschläge zur Überarbeitung der Förderrichtlinien|auf der zugehörigen Diskussionsseite]].
Für das Projektteam, <small>[[Benutzer:Moritz Rahm (WMDE)|MR(WMDE)]], 24.7.</small>


=== U4C Kandidierende löchern ===
Kurz gesagt: Wer ein Projekt durchführen möchte, das sich mit [[:foundation:Mission statement|Mission]] und [[:strategy:Wikimedia Movement Strategic Plan Summary#Contents|Strategie]] der Wikimedia Foundation deckt, kann sich entweder vom lokalen Chapter (WMDE, WMAT, WMCH) oder direkt aus San&nbsp;Francisco fördern lassen – über eine „Zuwendung im Einzelfall“, wie man dieses Förderprogramm vielleicht übersetzen könnte. Wie man hört, ist der Aufwand hier etwas höher, weil die Berichtspflichten strenger seien als bei den Chapters – was sicherlich auch auf die räumliche und persönliche Distanz zwischen Förderern und Geförderten zurückgeht, die durch eine größere Kontrolle aufgehoben werden soll. Für die bis zu sechs Monate laufenden Projekte werden bis zu $30.000 gezahlt, eine Verlängerung ist möglich, wobei der Schwerpunkt auf experimentellen Vorhaben liegen soll. Ausgenommen ist die Produktion von Content. Alles weitere steht auf [[:meta:Grants:IEG]] sowie auf [[:meta:Stipendien:Index]].
Jetzt gerade läuft die [[:m:Universal_Code_of_Conduct/Coordinating_Committee/Election/2024_Special_Election/Questions#Questions_for_all_candidates|Fragephase]] vor der Nachwahl zum UCoC Coordinating Committee ([[:m:U4C|U4C]], ein Gremium zum Thema unseres [[Policy:Universal_Code_of_Conduct/de|Verhaltenskodexes]]) und wer möchte, kann gerne Fragen stellen. Leider durften aus der Community deutschsprachigen Wikipedia (genauer: von denjenigen Menschen, die de.wp als ihr Heimatwiki bezeichnen) diesmal keine Kandidaturen eingereicht werden, da die deutschsprachige (und die italienischsprachige) mit je zwei Mitgliedern von 16 bereits in maximaler Anzahl vertreten ist. Die Nachwahl wurde nötig, weil nur 7 von 36 Kandidierenden für 16 Sitze gewählt wurden und das Gremium nicht die Mindestanzahl von 8 erreichte. Nun gibt es 18 Kandidierende für 9 Sitze, und meines Erachtens sind viele wählbare darunter. Eine kurze Übersicht [[:m:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Candidates guide|gibt es hier]]. <small>[[Benutzer:Ghilt|ghi]], 21.7.</small>


=== Die Wikipedia ist bereit für Veränderungen ===
In den nächsten Wochen werden zu den IEGs übrigens [https://meta.wikimedia.org/wiki/Grants:IdeaLab/Events#Upcoming_events Google Hangouts] durchgeführt. Die Wikimedia Foundation verläßt dabei wohl zum ersten Mal das freie Internet und zieht sich in einen kommerziellen ''walled garden'' bei der Datenkrake Google+ zurück. Der Kurier wird dies auf jeden Fall weiter beobachten. ([[Benutzer:Aschmidt|A]], 13.3.)
So lautet die Überschrift des neuen Wikiversums, der Nachrichtenübersicht, die an alle Mitglieder von Wikimedia Deutschland heute verschickt wurde. Es bezieht sich wohl auf diesen Zukunftskongress, auf dem eine begrenzte Anzahl an Teilnehmenden über die Wikipedia diskutiert haben. Ich halte diese Formulierung gegenüber der Wikipedia-Community für übergriffig. Wie kommen ein paar Leute in Klausur dazu zu behaupten, wofür die Wikipedia bereit ist? Vielleicht sind Veränderungen ja nötig und/oder wünschenswert, aber diese sollten doch aus der Community kommen. Vielleicht liegt der Fehler an meiner Sichtweise. Für mich sind die Autorinnen und Autoren die Wikipedia – diese füllen und lenken und gestalten sie. Wie kommt also der Verein dazu, für die Wikipedia zu sprechen? Ohne eine Mehrheit in der Community wären Veränderungen nicht tragfähig. Diese müssten also von der Community kommen beziehungsweise mit ihr abgestimmt sein. Vielleicht interpretiere ich auch in den Betreff der E-Mail zu viel hinein. Mit AGF könnte ich sie so lesen, dass gemeint sei, dass Veränderungen notwendig seien und für die Wikipedia möglich. Aber so klingt es für mich nicht. <small>[[Benutzer:Gereon K.|G. K.]], 17.7.</small>


=== Pro-Russland-Propaganda auf Wikipedia? ===
=== ===
Ende Juni ist nicht nur die Upload-Phase von [[Wikipedia:Wiki Loves Earth 2024/Deutschland|Wiki Loves Earth Deutschland (WLE)]] zu Ende gegangen sondern auch der [[Wikipedia:Wiki-Loves-Earth-Cup|Wiki-Loves-Earth-Cup]]. Der Wettbewerb dauert immer drei Monate und hat in der Vergangenheit WLE umschlossen, mit der Verlängerung von WLE auf zwei Monate kam es nun zum zeitgleichen Ende.
Als Osteuropa-Laie habe ich den Artikel ''[[Krimkrise 2014]]'' heute zum ersten Mal studiert. Dabei staunte ich nicht schlecht. Es ist auffällig, dass der gesamte Artikel von m.E. extremer Einseitigkeit geprägt ist. Das Vorgehen Russlands wird als vollkommen legitim und die Übergangsregierung als Bedrohung für die russischsprachige Bevölkerung dargestellt. Praktisch in jeder Zeile findet sich ein Hinweis, der eben diesen Eindruck der Einseitigkeit aufkommen lässt. Neutralitätsbausteine und Änderungen werden durch Benutzer verhindert, die kurioserweise erst seit wenigen Wochen aktiv sind, eine Menge Alibi-Mini-Edits getätigt haben und ansonsten nur in diesem Artikel tätig sind.


Die Sieger wurden in den drei Bereichen Artikel, Listen und Wikdata ermittelt. Im Bereich Artikel gewann [[Benutzer:Tragopogon]] vor [[Benutzer:Heinz K. S.]] und [[Benutzer:Lupe]], den Bereich Listen entschied [[Benutzer:Plozessor]] vor [[Benutzer:Tragopogon]] und [[Benutzer:GPSLeo]]. Im Bereich Wikidata gingen die Preise an [[Benutzer:GPSLeo]], [[Benutzer:Lodewicus de Honsvels]] und [[Benutzer:Cookroach]].
Vielleicht spielt mir meine Wahrnehmung einen Streich, aber es ist bestimmt nicht verkehrt, wenn einige unserer Russland/Ukraine-Experten und andere Interessierte mal einen Blick auf den Artikel werfen. Der hat zurzeit Aufrufe im vier- bis fünfstelligen Bereich und sollte daher sehr sorgsam behandelt werden. <small>([[Benutzer:Evolutionärer Humanist|EH]])</small>


Herzlichen Glückwunsch an die Sieger und natürlich vielen Dank an alle Teilnehmer. Als Preis gab es Büchergutscheine, die von WMDE und WMAT gestiftet wurden.
=== Seimas-Mitglieder komplett ===
Heute hat [[Benutzer:Tabbelio]] die letzte fehlende Abgeordnete des litauischen Parlaments [[Seimas]] seit der Wiedererlangung der Unabhängigkeit Litauens 1990 angelegt. Damit ist ein Kapitel litauischer Parlamentsgeschichte vollständig in der deutschsprachigen Wikipedia vertreten. Bisher waren die Seimas-Mitglieder nur in der litauischen Wikipedia komplett vertreten. ([[Benutzer:Ephraim33|E33]] 10.03.)


Nächsten Monat am 1. August 2024 beginnt der [[Wikipedia:Denkmal-Cup|Denkmal-Cup]] in seiner zehnten Auflage. Der Wettbewerb dauert bis zum 31. Oktober 2024. Auch hier werden die Sieger in den Bereichen Artikel, Listen und Wikidata gesucht. Teilnehmer sind wie immer herzlich willkommen. <small>[[Benutzer:Z thomas|Z t]], 17.7.</small>
=== Catalan Culture Challenge ===
Die Nachbarn von der katalanischen Wikipedia veranstalten im Zeitraum vom 16. März bis 15. April einen internationalen Schreibwettbewerb. Bei der [[:en:Wikipedia:Catalan culture challenge|Catalan Culture Challenge]] geht es darum Artikel über 50 wichtige Schlüsselpersonen der katalanischen Kultur zu schreiben und zu verbessern. Teilnehmen kann man durch Artikelneuanlage in einer anderen Sprache oder durch das Verbessern vorhandener Artikel - jeweils aus dem Topf der 50 Artikel. Den Gewinnern der Plätze 1 bis 10 winken [[:en:Wikipedia:Catalan culture challenge/prizes|Preise]] die durch die thematische Wikimedia-Organisation [[meta:Amical Wikimedia|Amical Wikimedia]] verliehen werden. (<small>[[User:Christoph Braun|C.B.]], 10. März 2014</small>)


=== Community-Forum: Internationales & Wikimania ===
=== Nächster FFW-Workshop am 22. März ===
Im nächsten [[Wikipedia:Förderung/Wikimedia_Deutschland/Community-Forum|Community-Forum]] von Wikimedia Deutschland am '''29. Juli ab 18:30 Uhr''' geht es nicht nur wie üblich um den Austausch zu einem speziellen Thema, das die Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamtlichen betrifft. Rund um das Thema „Internationales & Wikimania“ soll auch darüber gesprochen werden, wie wir den Informationsfluss zwischen internationalen Aktivitäten und deutschsprachiger Community besser gemeinsam gestalten können und was dafür benötigt wird: regelmäßige Austausche auch über das Community-Forum hinaus, Darstellungen in Form von kleinen Berichten wie beim früheren [[Wikipedia:Kurier/Ausgabe_2_2023|Monatsrückblick]] oder der [[Wikipedia:Wikimedia:Woche|Wikimedia:Woche]] oder Ähnliches. Personen mit [[Wikipedia:Wikimania 2024/Stipendien|Stipendium zur Wikimania]] wurden schon eingeladen, darunter auch jene mit Tandemstipendium, weswegen der Austausch ausnahmsweise auf Englisch stattfinden wird. Interessiert am internationalen Austausch? Dann melde dich gern auf der '''[[Wikipedia:Förderung/Wikimedia_Deutschland/Community-Forum#Termin_33|Projektseite]]''' dafür an. <small>[[Benutzer:Martin Rulsch (WMDE)|MR(WMDE)]], 15.7.</small>
Wie können durch das '''[[WP:FFW|Förderprogramms Freies Wissen (FFW)]]''' möglichst viele gute Ideen zu erfolgreich umgesetzten Projekten werden, wie müssen ein Ideenportal und ein Servicepaket dafür aussehen und wie kann man das gemeinsam mit den Communitys entwickeln und begleiten? Welche Ideen es dazu gibt, wann das endlich fertig sein soll, wann & wo das nächste offene Arbeitstreffen zum FFW stattfindet und wie man daran teilnehmen kann, steht auf '''[[WP:FFW]]'''. <small>[[Benutzer:Sebastian Sooth (WMDE)|sebaso_wmde]], 7. März 2014</small>


=== Neues Förderprogramm bietet Mediation bei Konflikten ===
=== Das 1.-April-Schon-Gewusst-Spezial ist wieder da ===
Zur Klärung von Konflikten zwischen Aktiven in den Wikimedia-Projekten kann bei Wikimedia Deutschland im Rahmen eines neuen Förderprogramms eine von externen und zertifizierten Mediator*innen durchgeführte Mediation angefragt werden, sofern beide Konfliktparteien dies wünschen.
Die alljährliche Tradition ist ein [[Aprilscherz]]-Spezial für den 1. April in der Schon-gewusst?-Rubrik auf der Hauptseite.


Alle Informationen zu dem neuen Angebot und dem Ablauf sind auf der [[Wikipedia:Förderung/Mediation|Projektseite]] zu finden. <small>[[Benutzer:Nicolas Rück (WMDE)|NR (WMDE)]], 9.7.2024</small>
Kurz zum Ablauf: Bis zum 27. März 2014 können Artikel nominiert werden. Danach folgt bis zum 30. März 2014 die Abstimmung. Es gelten wie immer die Regeln für diese Rubrik. Alle weiteren Hinweise sind auf der [[Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst#1.-April-Spezial|entsprechenden Seite]] zu finden. <small>[[bd:Hilarmont|Der Osterhase]], 5. März 2014</small>


=== Weg mit den Kindern? ===
=== Herzlichen Glückwunsch, Wikisource! (Reimfassung) ===
[[Datei:Ist die Wikipedia ein sicherer Ort für Kinder?.png|150px|thumb|Muss man vor der Wikipedia warnen?]]
<poem>Ein neuer Meilenstein ist erreicht,
Natürlich sollen Kinder die Wikipedia nicht lesen, oder? Ansonsten müssten wir sie kindgerecht machen. Aber wie? Oder: Echt jetzt? Über diese Fragen und die Pläne der Wikimedia Foundation reden wir auf dem Digitalen Themenstammtisch am 15. Juli 2024. [http://Wikipedia:Digitaler_Themenstammtisch#98._DTS:_%E2%80%9EIst_die_Wikipedia_ein_sicherer_Ort_f%C3%BCr_Kinder?%E2%80%9C,_15._Juli_2024,_19_Uhr Alle sind herzlich eingeladen!] <small>([[Benutzer:Ziko|Ziko]], 3.7.)</small>
30.000 Werke, das war nicht leicht.


=== Wie geht es weiter nach dem Zukunftskongress 2024? ===
[[s:Kategorie:Märchen|Märchen]], [[s:Kategorie:Sage|Sagen]] und [[s:Kategorie:Gedicht|Gedichte]],
tausende wurden abgetippt,
viele davon beim Abendlichte,
[[s:Kategorie:Roman|Romane]] sind auch sehr beliebt.


Beim ersten Wikipedia-Zukunftskongress haben Wikipedianer, Experten und die Wikimedia-Vereine über KI-Entwicklung, das veränderte Mediennutzungsverhalten und die Entwicklung von Online-Communitys diskutiert. Dabei kamen viele Ideen zusammen.
Auch [[s:Kategorie:Einblattdruck|Einblattdrucke]], [[s:Kategorie:Handschrift|Handschriften]], [[s:Kategorie:Urkunde|Urkunden]]
Umseitig wurde bereits in einigen Themenfeldern anregend weiter diskutiert.
werden hier in großer Zahl gefunden.
Auch wir bei Wikimedia Deutschland werden am Ball bleiben. Wenn ihr auf dem Laufenden bleiben wollt, könnt ihr euch in einen [https://forms.zohopublic.eu/wmde/form/WikipediaZunkunftskongressAnmeldungzumdigitalenFol/formperma/VeocaHD-qHEnFpE5UuN8BiMHfp19hNxHu8-QhPmRNuU Newsletter] eintragen oder die [[Wikipedia:Wikimedia_Deutschland/Community-Portal/Beteiligung/Debattieren_und_analysieren/Zukunftskongress|Projektseite]] beobachten. Aktuell werden Session-Beiträge für die WikiCon eingereicht, um Ergebnisse vom Zukunftskongress zu besprechen. Ihr könnt euch außerdem ein Online-Treffen am '''16. Oktober''' vormerken.
Ob [[s:Reichsgesetzblatt (Deutschland)|Reichsgesetzblätter]], [[s:Württembergische Oberamtsbeschreibungen|Beschreibungen vom Oberamt]],
viel wurde gescannt, korrigiert insgesamt.


Wer die Vorträge, Podiumsdiskussionen und Workshop-Ergebnisse nachschauen und lesen möchte, findet sie jetzt auch auf der [[Wikipedia:Wikimedia_Deutschland/Community-Portal/Beteiligung/Debattieren_und_analysieren/Zukunftskongress|Projektseite]]. <small>([[Benutzer:Claude_Beier_(WMDE)|CB(WMDE)]], 2.7.)</small>
Über 6000 [[s:Kategorie:Autoren|Autoren-]], [[s:Kategorie:Thema|Themenseiten]] und [[s:Kategorie:Orte|noch mehr]]
verlinken alles kreuz und quer.


=== Schriftgrad als globale Einstellung verfügbar ===
10.000 Österreicher biographisch erfasst
[[Datei:Screenshot Erscheinungsbild.png|150px|rechts|Screenshot der neuen Funktionen]]
im [[s:Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich|kaiserlichen Lexikon]] ohne Hast,
Schon am 17.&nbsp;Mai hatte der Kurier auf die neuen Konfigurationsmöglichkeiten [[#h-Der_dunkle_Modus_im_Betatest|hingewiesen]], die im Zusammenhang mit der Einführung des [[Wikipedia:Dark Mode|Dunkelmodus]] und des neuen [[Wikipedia:Technik/Skin|Skins]] Vector&nbsp;2022 eingeführt wurden.
dazu die [[s:Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft|Realencyclopädie]]
der classischen Altertumswissenschaft von Pauly.


Ein Feature aus dem Erscheinungsbild-Menü steht seit Donnerstag vergangener Woche auch als [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Globale_Einstellungen#mw-prefsection-rendering globale Einstellung] zur Verfügung. Unter dem Menüeintrag ''Einstellungen für die Benutzeroberfläche'' kann man unter <code>Text</code> nun die Standardschriftgröße nicht nur für das jeweilige Wiki, sondern auch global für alle Wikimedia-Projekte zentral in drei Stufen ''klein'', ''Standard'' oder ''groß'' festlegen. Das ist praktisch, denn bis dahin musste man das bei jedem Besuch eines anderen Wikis händisch neu vornehmen, wenn man dabei von den Standardeinstellungen abweichen möchte und beispielsweise gerne einen größeren [[Schriftgrad]] und einen entsprechend größeren [[Zeilendurchschuss|Durchschuss]] hätte.
[[s:Die Gartenlaube|Die Gartenlaube]], das Familienblatt,
47 Bände hier man editiert schon hat.
[[s:Zeitschriften|Zeitschriften]] und [[s:Zeitungen|Zeitungen]] allerhand,
unzählige Seiten hat unser Bestand.


Übrigens war schon seit Anfang Juni&nbsp;2024 der Schriftgrad für nicht eingeloggte Benutzende unter Vector&nbsp;2022 leicht vergrößert worden, [[:mw:Reading/Web/Accessibility_for_reading/Updates#June_2024:_Typography_and_dark_mode_deployments,_new_global_preferences|erfahren wir in der Dokumentation der Entwickler]], wo übrigens auch angekündigt wurde, dass der Dark Mode innerhalb der kommenden drei Wochen der Beta-Phase entwachsen wird, so dass er schrittweise ausgerollt werden kann. Auch den Dark Mode kann man an dieser Stelle global einschalten. ([[Benutzer:Aschmidt|A]], 1.7., 2.7.)
Von der Forschung genutzt, von der Forschung rezipiert,
mit der [[Staats- und Universitätsbibliothek Bremen|SuUB]] und dem [[Deutsches Textarchiv|Deutschen Textarchiv]] wurde kooperiert,
wissenschaftliche Editionen sind auf Themenseiten erschlossen,
[[s:Digitale Sammlungen|Digitale Sammlungen]] verlinkt, ganz unverdrossen.


=== WikiDaheim und alles darunter ===
[[s:Physik|Physiker]] und [[s:Mathematik|Mathematiker]] werden [[s:Relativitätstheorie|relativ]] fündig,
[[Datei:WIK Daheim Logo Icons-04.png|link=https://www.wikidaheim.at|rechts|150px]]
noch mehr, wenn sie des [[s:Rechenbücher|Rechnens]] sind mündig.
Mit 1. Juli hat wieder der große Fotowettbewerb von [[Wikipedia:Wikimedia Österreich|WMAT]] und der österreichischen Wikipedia Community, ''[[Wikipedia:WikiDaheim|WikiDaheim 2024]]'', begonnen. Es werden wie schon seit vielen Jahren immer noch Fotos zu den österreichischen Gemeinden gesucht ([[Wikipedia:WikiDaheim/Inspiration|das Schöne, das Gewöhnliche, das Absonderliche, das Hässliche]]), zum 2. Mal sind deine Audiodateien und Videos gefragt. Unter dem Hauptbewerb sind verschiedene [[Wikipedia:WikiDaheim/Jury#Preise|weitere Bewerbe mit eigenen Preisen]] organisiert, so zum [[Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2024/Österreich|internationalen WLM Bewerb]] (heuer in Anpassung an die internationalen Regeln ist der Hochladezeitraum nur ein Monat, vom 7. September bis 6. Oktober 2024. Wenn du also Bilder für WLM international beitragen und dort einen der Preise gewinnen willst, dann halte deine Denkmalfotos bitte bis 7. September zurück), zum Thema Natur und zum [[Wikipedia:Wiki Loves Monuments Österreich/Tagdesdenkmals 2024|Tag des Denkmals]] mit dem Motto ''HAND//WERK gedacht+gemacht'' (am 29. September). Zum zweiten Mal wird im Rahmen einer sehr offenen Kooperation mit der [[Österreichische UNESCO-Kommission|Österreichischen UNESCO-Kommission]] ein eigener Bewerb zum [[Immaterielles Kulturerbe in Österreich|Immateriellen Kulturerbe in Österreich]] ausgeschrieben.
So durchforstet doch gerne unseren [[s:Zeitschriften (Naturwissenschaft)|Bestand]]
und vermehrt ihn mit eurem Sachverstand.


Sonderpreise gibt es heuer zu den [[Wikipedia:WikiDaheim/Friedhöfe|Friedhöfen]] in Österreich, zum [[Wikipedia:WikiDaheim/Lücken|Lückenfüllen]] in den Denkmallisten und im Rahmen von #WPWP einen [[Wikipedia:WikiDaheim/WPWPAT|Sonderpreis zum Bebildern]] bisher bilderloser Artikel oder Tabellenzeilen in der deutschsprachigen WP (nicht nur für Fotografen).
Mit dem [http://toolserver.org/~tpt/wsexport/book.php Export-Tool] exportiert
und anschließend von [http://www.finanzer.org/blog/e-books/ Finanzer] formatiert
gibt es [[s:Wikisource:E-books|E-Books]] zuhauf für mobile Geräte,
die lesen wir gerne in der Späte.


Wir freuen uns auch über rege Beteiligung von Fotografen aus welcher Weltgegend auch immer. Bisher unbebilderte oder nur unzureichend bebilderte Objekte lauern überall in Österreich. Es geht nicht nur um Freies Wissen, Freie Lizenzen, bei WikiDaheim geht es auch weitgehend um freie Motivauswahl (soll heißen, es gibt außer dem Rahmen Österreich keine Vorgaben zum Thema der Bilder). Wie jedes Jahr suchen wir noch Unterstützung in der [[Wikipedia:WikiDaheim/Jury|Vorjury]], um parallel zum Hochladen die Bilderflut zu bewältigen.
Und wer gern seine Augen schont
für den wurden sogar einige Texte [[s:Wikisource:Gesprochene Wikisource|vertont]],
zweihundertachtzig stehen zur Wahl,
das ist doch eine beachtliche Zahl.


WikiDaheim läuft dieses Jahr bis zum 6. Oktober 2024 (24:00 MESZ). [[User:Christian Philipp (WMAT)|cp (WMAT)]] 1. Juli
Wie weit Wikisource noch wachsen tut,
dass entscheidet ihr mit eurem Fleiß und Mut!</poem> <small>([[Benutzer:Sinuhe20|S]], 4.3.)</small>


=== Technische-Wünsche-Reparaturhilfe – Bitte um Feedback ===
=== Knapper Endspurt im Wartungsbausteinwettbewerb ===
[[Datei:Technische Wünsche Wunschparkplatz.png|alternativtext=Ein Mensch sitzt auf einer Wolke und notiert Verbesserungsideen und Wünsche|rechts|rahmenlos|170x170px]]
In einem spannenden Finale ließ der Einzelkämpfer [[Benutzer:Wikijunkie|Wikijunkie]] mit der entscheidenden Motivation durch seine bessere Hälfte das lange Zeit in Führung liegende Team [[#Zeitlos am Weltuntergang vorbei|Zeitlos am Weltuntergang vorbei]] hinter sich und verteidigte damit im Alleingang den im Herbst als Teammitglied erreichten ersten Platz in der Gesamtwertung. Dies ist erst das zweite Mal, dass ein Teilnehmer Podestplatz eins verteidigen konnte. Platz zwei verteidigten [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] und [[Benutzer:Flominator|Flominator]], ebenfalls in veränderter Konstellation, diesmal mit [[Benutzer:Sheep18|Sheep18]] als drittem Mann. Gripweed und Flominator weiteten damit nicht nur ihre Podestserie auf sechs Treppchenplätze in Folge aus, zum ersten Mal erarbeiteten sich zwei Teilnehmer dreimal hintereinander mehr als 1000 Punkte. Respekt! Mit [[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]], [[Benutzerin:Merrie|Merrie]] und [[Benutzerin:Motmel|Motmel]] auf Platz 3 kam erstmals eine reine Damenmannschaft auf das Podest. Insgesamt verbesserten 38 Teilnehmer in 9 Teams und 12 Einzelkämpfer 1708 Artikel. Dabei erreichten die [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Statistik#Durchschnittlich_erzielte_Pro-Kopf-Punkte_nach_Wettbewerb|pro Kopf erzielten Punkte]] den zweithöchsten Wert der Wettbewerbsgeschichte. Außerdem erreicht die [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Statistik#Verbesserte_Artikel|Anzahl verbesserter Artikel]] den dritthöchsten Wert und gemäß den [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Statistik#Gesamtpunktzahl_nach_Wettbewerb|vergebenen Punkten]] war dies der vierterfolgreichste Wettbewerb.
Seit Anfang 2024 gibt es die [[Wikipedia:Technische Wünsche|Technische-Wünsche]]-Reparaturhilfe, bestehend aus einer [[Wikipedia:Technische Wünsche/Reparaturhilfe|Wikiseite]] zum Notieren von Problemen mit Community-Werkzeugen und aus einer virtuellen [[Wikipedia:Technische Wünsche/Treff|Sprechstunde]]. Habt ihr diese Angebote schon mal genutzt? Findet ihr sie hilfreich? Habt ihr Feedback?
[[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Statistik#Wikiweite WBW-Weltrangliste|Wikiweiter WBW-Weltranglistenerster]]
und damit Träger des [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Vorlage Auszeichnung#Wanderpokal|Wanderpokals]] bleibt
Gripweed, der zugleich seinen Vorsprung in der [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Statistik#Ewige Tabelle|Ewigen Tabelle]] vergrößern kann. Nur im [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Statistik#Medaillenspiegel|Medaillenspiegel]] liegt er noch mit einigem Abstand auf Platz zwei hinter [[Benutzer:Laibwächter|Laibwächter]], dessen letzte Teilnahme aber bereits mehr als ein Jahr zurückliegt.


Das Team Technische Wünsche freut sich, wenn ihr bis zum 25.7. '''[https://wikimedia.sslsurvey.de/Umfrage_zur_Reparaturhilfe_Juli_2024 an einer kurzen Umfrage teilnehmt]''': ca. 5 Minuten, auf Lamapoll, anonym. <small>[[Benutzer:Johanna Strodt (WMDE)|js (wmde)]], 27.6</small>
Gesamtwertung: 1. [[Benutzer:Wikijunkie|Wikijunkie]] - 2. [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]]/[[Benutzer:Sheep18|Sheep18]]/[[Benutzer:Flominator|Flominator]] - 3. [[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]/[[Benutzerin:Merrie|Merrie]]/[[Benutzerin:Motmel|Motmel]]<br />
Einzelkämpferwertung: 1. [[Benutzer:Wikijunkie|Wikijunkie]] - 2. [[Benutzer:BotBln|BotBln]] - 3. [[Benutzerin:A doubt|A doubt]]<br />
Umfangreichste Überarbeitung: [[Maravedí]] von [[Benutzer:Cimbail|Cimbail]]


=== „Wikability“ und enzyklopädische Relevanz im Literaturbetrieb ===
=== Der Streit ums Kreuz – beim WDR 5 ===
Im [[Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft]] (67/2023) veröffentlichte die Literaturwissenschaftlerin [[Annette Gilbert]] einen Aufsatz mit dem Titel „'Wikability': Über die Wikipedia als neue Konsekrationsinstanz im literarischen Feld“ ([https://doi.org/10.46500/83535512-009 Open Access]). Über diesen Text schreibt jetzt wiederum der Literaturwissenschaftler und Autor [[Johannes Franzen]] in der FAZ ([https://www.faz.net/aktuell/wissen/geist-soziales/kanon-per-wikipedia-ach-du-mein-schreck-das-zeug-brennt-ja-statt-zu-loeschen-19812055.html Online]). Kern ist dabei die Rolle der Wikipedia als moderne Instanz der literarischen [[Konsekration]]. Unter anderem anhand des Beispiels des Autors [[Gregor Weichbrodt]] zeigt er, wie die hiesigen Relevanzkriterien zur Einschätzung der „Wikability“ (finde ich als Begriff nicht so toll, „Wik'''i'''bility“ läge doch auf der Hand) eines Autors führen können. [[Annette Gilbert]] (ihr Artikel ist derzeit [[Wikipedia:Löschkandidaten/5. Juni 2024#Annette Gilbert|in einer Löschdiskussion]]) analysiert die RK und deckt auf, dass sie trotz der digitalen Plattform immer noch von traditionellen, akademischen Normen geprägt sind. Die Relevanz- und Löschdiskussionen dazu spiegeln dann oft persönliche und politische Vorurteile wider und können zu heftigen Auseinandersetzungen führen (für viele hier nichts Neues). Letztlich stellt sich die Frage, ob eine radikale Inklusion die Funktion der Wikipedia als Konsekrationsinstanz beeinträchtigen oder dem enzyklopädischen Ideal der Vollständigkeit näherbringen würde. Ich fands mega spannend, diese Betrachtung unserer Regeln und Diskussionsweise aus literaturwissenschaftlicher Perspektive zu lesen – und musste direkt wieder schmunzeln: der Artikel von Annette Gilbert liegt aktuell in einer LD, der von Johannes Franzen wurde 2012 mal wegen Unsinns gelöscht. So viel zur eigenen enzyklopädischen Konsekration. <small>– [[Benutzer:Rogi.Official|Rogi]], 26.06.2024</small>
In der Wikipedia füllt der Streit um das Kreuz, das in den Biographien dem Todesdatum vorgesetzt wird und damit das Sterbedatum signalisiert, bereits etliche Meinungsbilder, Diskussionsseiten und auch hier im Kurier etliche Artikel. Nun ist der Streit ums Kreuz auch in die öffentlich-rechtlichen Medien gesickert. In der Sendung „Diesseits von Eden“ vom 2. März 2014 berichtet der [[WDR 5]], ein Kanal des Westdeutschen Rundfunks Köln, über unseren „Streit um das Kreuz“ und lässt dabei neben Zitaten aus der umseitigen Diskussion auch [[Benutzer:Michael Kühntopf]] und [[Benutzer:Schlesinger]] zu Wort kommen. Zudem zitiert der Beitrag Stimmen der jüdischen und der türkischen Religionsvertreter in Deutschland – und erwartungsgemäß äußern sich beide nicht positiv zu der „posthumen Taufe“.


=== Neues Förderprogramm Mental-Health-First-Aid- und Erste-Hilfe-Kurse ===
Die Sendung ist [http://www1.wdr.de/radio/podcasts/wdr5/audiosendungvom7162-audioplayer.html online verfügbar] und der Beitrag zur Wikipedia startet bei 30:28 Minuten. <small>([[Benutzer:Achim Raschka|AR]], 3.3.)</small>
[[Datei:ISO 7010 E003 - First aid sign.svg|50px|rechts]]
Um Community-Veranstaltungen und -Treffen noch sicherer zu machen und Ehrenamtliche zu unterstützen, die sich in diversen Orga-, Koordinations- und erweiterten Funktions-Rollen befinden (z. B. in einem Lokalen Raum, als Admin, im Support-Team, im WikiCon-Orga-Team u. ä.) fördern Wikimedia Deutschland und Wikimedia Österreich mit einem neuen Förderprogramm die Organisation von bzw. Teilnahme an [[Mental Health First Aid|Mental-Health-First-Aid-Kursen]] und [[Erste Hilfe|Erste-Hilfe-Kursen]].


Alle Informationen zu dem neuen Angebot und dem Ablauf sind auf der [[Wikipedia:Förderung/Mental-Health-First-Aid- und Erste-Hilfe-Kurse|Projektseite]] zu finden. <small>[[Benutzer:Nicolas Rück (WMDE)|NR (WMDE)]], 24.6.2024</small>
''Anmerkung'': [http://ondemand.wdr.de/CMS2010/mdb/ondemand/weltweit/fsk0/35/356364/356364_3611981.mp3 Direktlink auf die MP3-Datei] [[Spezial:Beiträge/87.78.74.58|87.78.74.58]] 11:20, 5. Mär. 2014 (CET)


=== WikiCon: Programmvorschläge noch bis 7. Juli möglich ===
''Hinweis'': Zur Zeit läuft noch eine unverbindliche [[Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Form der Lebensdaten in der Einleitung von Personenartikeln/Mini MB‎|Vorabstimmung]] über mögliche Einleitungsformate der Personenartikel,<small>([[Benutzer:Rosenkohl|Rok]], 5.3. 2014)</small>
[[Datei:WikiCon2024-SaveTheDate.png|150px|rechts]]
=== Countdown für italienische Gemeinden ===
Du möchtest ein interessantes Thema präsentieren, einen kontroversen Sachverhalt diskutieren oder anderen ein bestimmtes Tool näherbringen? Du brauchst aber noch ein paar Tage, um an deinem Konzept zu feilen? Dann haben wir eine gute Nachricht für dich: Die Abgabefrist ist bis zum '''7. Juli''' verlängert.
[[File:Italy relief location map.jpg|thumb|upright=0.6]]
Nach einer spontanen Auswertung der italienischen Geographieartikel fiel heute auf, dass in der deutschsprachigen Wikipedia nur noch 10 italienische Gemeinden in den entsprechenden Gemeindelisten einen „roten Link“ aufweisen. Dabei handelt es sich um 4 Orte im [[Liste der Gemeinden im Trentino|Trentino]] sowie 6 Orte in der Provinz [[Liste der Gemeinden in der Lombardei#Provinz Pavia (PV)|Pavia]] in der Lombardei. Der Countdown für den Run auf die letzten italienischen Gemeinde-Artikel ist hiermit also gestartet – der Kurier erwartet gespannt den Abschluss. <small>([[Benutzer:Achim Raschka|AR]], 28.2.)</small>


Ob live vor Ort oder online, wir freuen uns über deinen Beitrag! Du kannst noch Anregungen gebrauchen? Lass dich von unseren [[Wikipedia:WikiCon 2024/News#Konzept|Schwerpunkten]] inspirieren! Infos zum Vorgehen zur Einreichung findest du auf der Seite [[Wikipedia:WikiCon 2024/Programmvorschläge|Programmvorschläge]].
'''Nachtrag:''' Ohne auch nur einen neuen Artikel schreiben zu müssen, konnte [[Benutzer:Jakob Gottfried|Jakob Gottfried]] alle Rotlinks in den Listen blau einfärben – die deutschsprachige Wikipedia hat also tasächlich Artikel zu allen 7549 italienischen Gemeinden, allen 109 Provinzen und allen 20 Regionen. <small>([[Benutzer:Achim Raschka|AR]], 28.2.)</small>


'''Sei in Wiesbaden oder Online dabei …'''
=== Hackathon-Stipendien von WMDE ===
Vom 9. bis zum 11. Mai 2014 steht der [[mw:Zürich Hackathon 2014|MediaWiki Hackathon in Zürich]] an! Dafür gibt es Stipendien. Wikimedia Deutschland vergibt einige davon: Wenn Du an Wikidata oder an der Migration von Tools vom Toolserver nach Tool Labs arbeitest oder Dich anderweitig in der deutschen MediaWiki Entwicklercommunity engagierst, kannst Du Dich bis zum 16. März 2014 darauf bewerben und zwar direkt im [https://docs.google.com/forms/d/1nlrQ7cox36xaNK1u9iKP-thogY5TVrilOGJR79DqQ9A/viewform Anmeldeformular des Hackathons]. <small>([[Benutzer:Silke_WMDE|S.M.]], 28.2.)</small>


Wenn du an der WikiCon 2024 teilnehmen möchtest, dann kannst du dich über '''[https://anmeldung.wikicon.org anmeldung.wikicon.org]''' anmelden. Hier hast du die Möglichkeit, dich für eine Teilnahme vor Ort – oder wenn dir der Weg nach Wiesbaden zu weit ist, für eine Online-Teilnahme – anzumelden. Wenn du eine Übernahme deiner Reisekosten durch die Wikimedia-Vereine in Anspruch nehmen möchtest, dann benötigen wir deine Anmeldung spätestens bis zum '''25. August'''.
=== Bots übernehmen Artikelarbeit ===
Nachdem ein großer Teil der Stammautoren auf nicht absehbare Dauer in projektinternen Diskussionen gebunden ist, sei daran erinnert, daß schon heute ein großer Teil der Bearbeitungen in Wikipedia nicht mehr von Menschen, sondern von Maschinen stammen. [[:en:Wikipedia:Wikipedia Signpost/2014-01-22/Special report|Kevin Rutherfords Auswertung]] der englischen Wikipedia zufolge ist dort derzeit der fleißigste Bot produktiver am Werk als der rührigste Mensch: [[:en:User:Cydebot]] hat mehr als dreimal soviele Edits pro Zeiteinheit wie [[:en:User:Koavf]]. Wie konnte es dazu kommen? Vielleicht sollte Koafv einfach weniger diskutieren und mehr im Artikelnamensraum schreiben? Ein weiterer Aspekt, der gemeinhin wenig beachtet wird: Der stetige Rückgang der Bearbeitungen wird schon längst maschinell aufgefangen. So wird die [http://stats.wikimedia.org/EN/TablesWikipediaDE.htm Statistik] geschönt, denn auf die [http://stats.wikimedia.org/EN/TablesWikipediaDE.htm#bots gesonderte Auswertung der Bot-Bearbeitungen] achtet kaum jemand, sie findet in die große Tabelle oben keinen Eingang. <small>([[Benutzer:Aschmidt|A]], 28.2.)</small>


Weitere Details findest du in den [[Wikipedia:WikiCon 2024/FAQ|FAQ]].<br />
=== Form Follows <s>Google</s> Function ===
<small>[[user:Sandro Halank (WMDE)|sandro (wmde)]] & [[User:Wnme|Wnme]] für das [[WP:WikiCon 2024/Team#Orga|Orga-Team]], 24.6.</small>
Während hierzulande in der Kurier-Disk die wirklich wichtigen Dinge tagelang und unter beachtlichem persönlichem Einsatz verhandelt werden, treibt unsere Kolleginnen und Kollegen [[Französischsprachige Wikipedia|auf der anderen Seite des Rheins]] und in den sprachverwandten Gebieten etwas ganz anderes um. Im dortigen Bistro geht man heute der Frage nach, wie weit die Anpassung der Inhalte an die Vorgaben von Google gehen solle. [[:fr:Utilisateur:Kõan|Benutzer:Kõan]] weist [[:fr:Wikipédia:Le_Bistro/27_février_2014#R.C3.A9sum.C3.A9_d.27introduction_pour_Google_.3F|dort]] auf die [https://fr.wikipedia.org/w/index.php?title=Discussion:Ayurveda&curid=1284365&diff=101637401&oldid=79156015 Stellungnahme] der [[:fr:Utilisateur:Anandali|Benutzerin:Anandali]] hin, der zufolge sie sich bemüht habe, die Einleitung des Artikels zu [[:fr:Ayurveda|Ayurveda]] auf ein Google-kompatibles Format von höchstens 160&nbsp;Zeichen zurecht zu texten. Sie sei sich da auch nicht ganz sicher, aber so etwa bei diesem SMS- und Twitter-Format liege die Grenze, ab der Google die Einleitung von Artikeln einfach abschneide. Gerade darin liege aber auch eine Chance, erwägt man nun in der Diskussion, denn bei den Einleitungen liege manches im Argen. Beispielsweise müsse man im Artikel zu [[:fr:Lionel Jospin|Lionel Jospin]] erst einmal gut 200&nbsp;Wörter lesen, bevor man dann – im dritten Absatz – erfahre, dass der Betreffende 1997&nbsp;zum französischen Ministerpräsidenten gewählt worden war. Und einen Absatz später: daß er im Jahr&nbsp;2002 wieder abgewählt wurde. Es gäbe also doch außer der Technik von Google noch sachliche Gründe, die eine andere Fassung von manchen Artikeleinleitungen nahelegen würden. Und sei es nur, den Traffic von Wikipedia auf einem hohen Niveau zu erhalten, denn Einleitungen bei Google, die an der Stelle abbrechen, an der es am spannendsten wird, verführen vielleicht doch den einen oder die andere dazu, hierher zu surfen, um auch den Rest der Geschichte zu lesen. Wie sich genealogische Zeichen in der Einleitung von Biografien auf all dies auswirken, interessiert auf der anderen Seite des Rheins übrigens niemand. Sie werden dort nämlich nicht verwendet. <small>([[Benutzer:Aschmidt|A]], 27.2.)</small>


=== [[Iudex non calculat]] – seit wann? ===
=== Petition „für einen raschen und freizügigen Zugriff zum Wissen“ aus der Hochschulwissenschaft ===
Nur noch wenige Tage, dann endet ein interessanter Mikro-Wettbewerb außerhalb der Wikipedia: Findet jemand eine Quelle vor 1850 mit der Sentenz ''Iudex non calculat'' („der Richter rechnet nicht“), die doch angeblich römischer Herkunft ist? Wer bis zum 30. Juni einen solchen Beleg auftreibt, kann ein Buch gewinnen. Der Aufruf ist bei Linked versteckt, aber alle Details [https://rechtsgeschiedenis.wordpress.com/2024/04/17/calculating-the-verdict-or-not/ hier]. Googeln scheint zwecklos, und manch andere Schnell- und Langsamsuche auch. Selbst das [[wikt:Talk:iudex non calculat|Wiktionary rätselt]]. Das bislang Bekannte über den Fall steht im neuen Artikel [[Iudex non calculat]]. Funde bitte auch dort eintragen. <small>[[Benutzer:Aalfons| Aa]], 24. 6.</small>
Bei der Artikelerstellung und der Bereitstellung weiterführender Literaturhinweise ist auch für Wikipedia-AutorInnen vielfach nützlich, wenn WissenschaftlerInnen ihre Forschungserträge nicht nur in Büchern und Zeitschriften publizieren, sondern auch online bereitstellen. Bislang erfolgte dies oft lediglich im Graubereich, im Rahmen jeweiliger Verlagsverträge oder auf halböffentlichen Plattformen wie Academia.edu. Seit Anfang 2014 sieht darüberhinaus das Urheberrechtsgesetz entsprechende Rechte vor – allerdings nur in einem eingeschränkten Rahmen, den viele WissenschaftlerInnen als unzureichend empfinden. Dagegen wendet sich u.a. derzeit eine [https://www.openpetition.de/petition/online/protest-gegen-die-diskriminierung-der-hochschulwissenschaft-im-urheberrecht Petition]. <small>([[Benutzer:ca$e|c.]], 26.2.)</small>


=== Spektrum Online Lexika ===
=== ===
Als ich vor rund 20 Jahren mit dem Verfassen von Artikeln im Radsport begann, gab es eine einzige Datenbank, und zwar ''radsportseiten.net'', die händisch geführt wurde. Diese Datenbank wurde von einem rührigen Menschen aus den Niederlanden gegründet und stetig aktualisiert. Der Gründer starb vor einigen Jahren, seitdem war die Datenbank fehlerbehaftet. Vor einigen Wochen nun war sie nicht mehr erreichbar, da sie angeblich gehackt wurde, jetzt wurde sie endgültig abgeschaltet – es ist eine „Katastrophe“. Es bedeutet zum einen, dass zunächst Tausende von Daten im Bereich Bahnradssport, auch zahlreiche historische, die man sonst nirgendwo gebündelt findet, nicht erreichbar oder im schlimmsten Fall ganz verloren sind. Für Ergebnisse aus dem Straßenradsport gibt es inzwischen die Seite ''Pro Cycling Stats'', die nicht händisch, sondern elektronisch geführt wird. Für die systematische Erfassung von Bahnrad-Ergebnissen gibt es nun keine umfassende Quelle mehr (''First Cycling'' etwa führt nur internationale Ergebnisse auf), und ich weiß derzeit nicht, wie ich in Zukunft arbeiten soll. Die Resultate müssen jetzt „flächendeckend“ zusammengesucht werden, und mir ist noch unklar, wie ich – und natürlich auch die Kollegen – das zukünftig praktikabel händeln soll. Um es zu versinnbildlichen: Bei einem Straßenrennen gibt es EINEN Sieger, bei einem Bahnradsport-Wettbewerb unter Umständen bis zu elf pro Geschlecht, was also wesentlich aufwändiger ist. Da wohl auch die ''Olympedia''-Seite künftig nicht aktualisiert werden wird, ist das Arbeiten im Radsportbereich wesentlich erschwert. Es ist bedauerlich, dass die Sportverbände offensichtlich kein Interesse daran haben, diese Resultate darzustellen. Ich weiß im Übrigen aus berufenem Munde, dass manche Funktionäre die Resultate von Fahrern in der Wikipedia nachschlagen .... <small> [[Benutzer:Nicola|Nic.]] (22. 6.) </small>
Online-Zugriff auf sechs Lexika des [[Spektrum Akademischer Verlag]] gibt es nun kostenlos – ohne Anmeldung und unbefristet. Die jeweils mehrbändigen Werke (Biologie, Chemie, Geographie, Geowissenschaften, Neurowissenschaft, Physik) findet ihr ab sofort unter [http://www.spektrum.de/lexikon/ www.spektrum.de/lexikon/]. <small>([[Benutzer:Jens Lallensack|JL]], 24.02.)</small>


=== Aufzeichnungen Zukunftskongress da! ===
=== Wie geht es den ukrainischen Wikipedianern? – Teil&nbsp;2 ===
Ich will Wikimedia-DE nicht vorgreifen, aber das Wochenende soll regnerisch werden und die [https://www.wikimedia.de/zukunftskongress/aufzeichnungen/ '''Aufzeichnungen vom Zukunftskongress Nürnberg'''] sind da! Besonders beeindruckt hat mich alles mit KI (AI), die nicht nur die Wikipedia "aufmischen" kann, sondern alles, was mit Textproduktion zu tun hat. In diesem Zusammenhang sind sehr zu empfehlen: der Vortrag vom ''"German Wunderkind"'' [[Richard Socher]] als einem Macher (die sich sonst eher verstecken) und die Keynote von Theresa Züger (leider noch kein Artikel), die das alles zu verstehen scheint und gut erklären kann. Das sollten wir zur WikiCon auch weiterdiskutieren.--[[Benutzer:Wortulo|Wo]] 22. Juni
[[Datei:Candleburning.jpg|80px|mini|hochkant]]
Nachdem diese Frage vor ein paar Tagen schon in diesem Mitteilungsblatt erörtert wurde, [http://wikimediaukraine.wordpress.com/2014/02/23/in-memoriam-of-ihor-kostenko/ erreichte uns heute die Nachricht vom Tode eines unserer ukrainischen Mitwikipedianer]. Ihor Kostenko, Wikipedia-Autor seit Sommer 2011, der mehr als 280&nbsp;Artikel verfasst hatte, wurde am 20.&nbsp;Februar Opfer der Kämpfe im Zuge des [[Euromaidan]] in Kiew, wo ihn zwei Kugeln, eine davon in den Kopf, trafen und töteten. In der [[Wikipedia:Enzyklopädie/Ukrainischsprachige Wikipedia|ukrainischen Wikipedia]] gibt es eine [https://uk.wikipedia.org/wiki/%D0%9E%D0%B1%D0%B3%D0%BE%D0%B2%D0%BE%D1%80%D0%B5%D0%BD%D0%BD%D1%8F_%D0%BA%D0%BE%D1%80%D0%B8%D1%81%D1%82%D1%83%D0%B2%D0%B0%D1%87%D0%B0:Ig2000/%D0%9F%D0%B0%D0%BC%27%D1%8F%D1%82%D1%8C Kondolenzliste]. Wikipedia und Wikipedianer stehen nicht abseits der Welt, sondern sind ein integraler Bestandteil, wie uns Ihors Schicksal einmal mehr eindringlich zeigt. Als Zeichen der Trauer und zur Erinnerung an Ihor führt die ukrainische Wikipedia derzeit eine schwarze Schleife am Wikipedia-Ball. <small>([[Benutzer:Marcus Cyron|MC]], 23.02.)</small>


=== 20 Jahre Dingsbums ===
=== Teilprofessionalisierung von Wikipedia? ===
Nachdem auf TikTok das Gerücht verbreitet wurde, dass der 13. Juni 2024 irgendeine relevante Bedeutung habe, hat sich der Kurier eine Woche zur Recherche in den Archiven der Republik vergraben und ist nun zu einem überraschenden Ergebnis gekommen: Vor 20 Jahren wurde der Verein Wikimedia Deutschland gegründet! Hat hier wieder einmal niemand mitbekommen und auch niemanden interessiert. Die Party-Hauptstadt Berlin hat aber dennoch beschlossen, heute anlässlich dieses Juliäums mal [https://www.wikimedia.de/20jahre/ richtig abzufeiern] inkl. Public Viewing am Tempelhofer Ufer. Heute sind wir alle WMDE! Meint jedenfalls der Kurier, der natürlich mal wieder keinen Presseausweis bekommen hat und sich deswegen woanders betrinken muss. <small>[[user:Holder|H.]] 21.6</small>
Berater und [http://thewikipedian.net/ Blogger] William Beutler hat in der Zeitschrift [http://www.prweekus.com/wikipedias-future-hinges-on-adapting-its-structure/article/330524/ PR&nbsp;Week] (hinter einer [[Paywall]]) und [http://thewikipedian.net/2014/02/10/wikipedia-professional-future/ in seinem Blog] die Ansicht vertreten, die Wikimedia Foundation solle ernsthaft erwägen, ''Wikipedians in Residence'' nicht nur in kulturelle Organisationen zu schicken: „Wenn die [[Smithsonian Institution]] einen ‚Wikipedian in Residence‘ hat, warum dann nicht auch [[General Motors]] oder [[General Electric]]? … Wenn Wikipedia weiter wachsen und gedeihen soll, müssen neue Wege gefunden werden, Beiträge anzuregen, die mit einem rein ehrenamtlichen Modell nicht von selbst entstehen.“ Als Vorbild dient ihm die Entwicklung des freien Betriebssystems [[Linux]], das maßgeblich von Entwicklungen profitiert habe, die von Firmen wie [[Red Hat]] oder [[IBM]] gekommen seien. Darüber sollten die Wikipedia-Freiwilligen und die Wikimedia Foundation einmal nachdenken, schreibt Beutler. ([[Benutzer:Aschmidt|A]], 23.2., via [[:fr:Wikipédia:RAW/2014-02-21|RAW]]).


=== Noch 7 Tage! ===
=== ===
Der [[Europäischer Rat|EU-Rat]] nimmt übermorgen, am Donnerstag den 20. Juni 2024 einen erneuten Anlauf zur [[Client-Side-Scanning|Chatkontrolle]]. [[:meta:Wikimedia Europe/de|Wikimedia Europe]] und Wikimedia Deutschland hatten in einem [https://edri.org/wp-content/uploads/2023/09/Statement-to-EU-countries-Do-not-agree-to-mass-surveillance-proposal-warn-NGOs.pdf offenen Brief] bzw. [https://algorithmwatch.org/de/offener-brief-verbot-biometrischer-erkennung-eu/ Offenen Brief an die Bundesregierung] dagegen Stellung bezogen. [[netzpolitik.org]] spricht von einem „Massenüberwachungsapparat von orwellschem Ausmaß“ [https://netzpolitik.org/2024/chatkontrolle-ein-massenueberwachungsapparat-von-orwellschem-ausmass/] . <small>18.06. [[Benutzer:Uranus95|uran]]</small>
Für alle Glücksspieler, Statistiker und Wettfreunde, die sich noch nicht an der [[Wikipedia:Wette für 2014|Wette für 2014]] beteiligt haben, hier nochmal der Hinweis: '''Es dürfen nur noch bis 28.02.2014 Tipps abgegeben werden.''' Unser [[Benutzer:1971markus|Sieger von 2013]] ist diesmal noch einer der optimistischeren Schätzer. Haben sich die anderen vom Gewinn der pessimistischsten ernst gemeinten Schätzung beeinflussen lassen? Es bleibt spannend. <small>([[Benutzer:Lord van Tasm|LvT]], 21.02.)</small>


=== Endlich: Bessere Kommunikation seitens der WMF ===
=== Politiker arbeiten mit ===
Geliebte Untertanen,
[[File:WLPRLP Ursula Molka portraetiert Irene Alt.jpg|thumb|upright=0.6|[[Ursula Molka]] in ehrenamtlicher Mission …]]
[[File:14-02-20-Irene-Alt-by-Ursula-Molka.jpg|thumb|upright=0.6|… und das Ergebnis.<br><small>Foto: [[Ursula Molka]]</small>]]
Es war ja schon immer der Verdacht im Raum, Politiker sollen ihre Artikel beschönigen. Nun ist es beim Abschluß der Landtagsprojekte 2013 in Rheinland-Pfalz aktenkundig geworden. Die Landtagsdirektorin [[Ursula Molka]] hat persönlich die Ministerin [[Irene Alt]] für die Wikipedia fotografiert und damit dazu beigetragen, daß erstmals 100 % der Abgeordneten und Minister erste bzw. neue Fotos in der Wikipedia haben. Sie hat dies nach Feierabend getan und sich kurzerhand zur ehrenamtlichen Wikipedianerin erklärt, was bei den anwesenden Teilnehmern am Landtagsprojekt zu spontanem Applaus geführt hat. Mainz war ein guter und würdiger Abschluß der Landtagsprojekte. <small>[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|Pö]]</small>


meine vandalischen Agenten in Rom ähem San Francisco, haben mir, eurem König der Vandalen, mitgeteilt, dass die Wikimedia Foundation als Versuch einen neuen Newsletter etabliert hat:
=== Wie geht es den ukrainischen Wikipedianern? ===
*[[:meta:Wikimedia Foundation Bulletin|Hauptseite]]
Die Entwicklung im osteuropäischen Staat [[Ukraine]] betrifft natürlich auch die Wikipedianer vor Ort. Während ich dies schreibe, ist im [[BBC World Service]] in einem Interview die Rede davon, dass sich in der Ukraine gerade ein Bürgerkrieg anbahnt.
*[[:meta:Wikimedia Foundation Bulletin/2024/06-01|Erste Ausgabe]]
*[[:meta:Global message delivery/Targets/Wikimedia Foundation Bulletin|Abonnieren]] (Automatische Nachrichten auf die eigene Diskussionseite bekommen - auch in de-wp)
Wer wie ich zu faul ehem, zu wichtig ist für ein Abo, kann auch einfach bei Ziko oder Aschmidt auf der Disk schauen. Die haben schon abonniert.


Ihr könnt auf der Kurierdisk ausloten, ob ihr das auch regelmäßig, sprich alle zwei Wochen, auf die Kurierdisk gepostet haben wollt, wenn es eine neuen Ausgabe gibt, dann verpasst man das nicht so leicht. Geplant ist laut Ankündigung tatsächlich regelmäßig alle zwei Wochen zu veröffentlichen, um einen planbaren Rhythmus einzuhalten. Übersetzungen sind geplant. (Hoffentlich auf [[Vandalische Sprache|Vandalisch]])
Auf der Mailingliste Wikimedia-l[http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikimedia-l/2014-February/070354.html] wurde heute angesichts der [[Euromaidan|dortigen Unruhen]] nach dem Befinden der [[Wikipedia:Enzyklopädie/Ukrainischsprachige Wikipedia|ukrainischen Wikipedianer]] gefragt. Bohdan Melnychuk schrieb: ''Einige Mitglieder von WMUA [Wikimedia Ukraine; A.] beteiligen sich an den Protesten. Andere helfen in den Krankenhäusern. Ich weiß nicht, ob sie das jetzt auch tun, aber sie taten es regelmäßig.''[http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikimedia-l/2014-February/070355.html]


Die WMF hat die Sache aber auch klar als Experiment deklariert: Um Rückmeldungen wurde gebeten (Auf der Disk der Hauptseite).
Laura Hale von der [[:meta:The Wikinewsie Group|The Wikinewsie Group]] bereitet sich auf eine Reise zu den [[Winter-Paralympics 2014]] im russischen Sotschi vor,[http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikimedia-l/2014-February/070356.html] von wo sie zusammen mit ukrainischen Wikipedianern für die englische Wikinews berichten möchte. In ihrem Blog[http://wikinewsreporter.wordpress.com/2014/02/19/ukrainian-civil-unrest-and-sochi-reporting/] schreibt sie über die unsichere Lage und ihren Versuch, die Akkreditierung für die Spiele an ihre ukrainischen Kontakte vor Ort zu übermitteln. [[Benutzer:Aschmidt|A]]., 20.2.
<small>[[user:König der Vandalen|König Geiserich I.]] 18.6</small>


=== Input zur Ratifizierung der „Movement Charter“ durch Wikimedia Deutschland erwünscht ===
=== [[:c:]], [[:COM:]] oder weiterhin nur [[:commons:]] ===
Am 10. Juni hat das [[:m:Special:MyLanguage/MCDC|Movement Charter Drafting Committee]] <u>die finale Version der [[:m:Special:MyLanguage/Movement Charter|Movement Charter]]</u> (zum gesamten Prozesse siehe den [[Wikipedia:Kurier/Ausgabe_4_2024#Halbzeit_beim_Feedback_zur_„Movement_Charter“:_Aber_wie_steht’s_eigentlich?|Kurierbeitrag]] vom 15. April) veröffentlicht. In der Zeit vom 25. Juni bis 9. Juli 2024 können sowohl Communitymitglieder (natürlich auch aus der deutschsprachigen Wikipedia!) als auch Affiliates wie Wikimedia Deutschland über die [[:m:Special:MyLanguage/Movement_Charter/Ratification|Ratifizierung der Charter]] abstimmen.
Auf meta.wikimedia.org findet derzeit eine [[:m:Requests_for_comment/Wikimedia_Commons#2014_RfC|Abstimmung über die Einführung eines Kürzels für Interwiki-Links zu Wikimedia Commons]] statt. Momentan muss man alle 7 Buchstaben des Projekts ausschreiben, um von Wikipedia nach [[:commons:]] verlinken zu können. Für Meta ([[:m:]]), Wikipedia ([[:w:]]), WikiSource ([[:s:]]), WikiData ([[:d:]]) und viele andere Projekte gibt es bereits Abkürzungen. Da die Legitimität der letzten Umfrage wegen zu geringer Teilnehmerzahl in Frage gestellt wurde, wirbt der Kurier der deutschsprachigen Wikipedia nun um rege Wahlteilnahme. <small>[[Benutzer:Rillke|R]] 19.2.</small>


Das Präsidium von [[Wikimedia Deutschland]] wird am Sa, 22. Juni 2024 entscheiden, ob Wikimedia Deutschland diese Charter ratifiziert. '''Der Geschäftsführende Vorstand von Wikimedia Deutschland empfiehlt dem Präsidium, für die Ratifizierung zu stimmen.''' Im [[Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Community-Portal/Aktuelles|WMDE-Community-Portal]] wurde eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte der Charter sowie eine Analyse und Begründung, warum sie ratifiziert werden sollte, veröffentlicht. Dazu einfach den Text nach der auch hier veröffentlichten Einleitung ausklappen.
Hinweis: In der Abstimmung geht es nur um ''c:''. ''com:'' steht nicht zur Diskussion. [[Benutzer:NordNordWest|N.N.]]


Mit der frühen Veröffentlichung dieser Empfehlung möchte Wikimedia Deutschland teilen, wie der Verein die Charter aktuell bewertet. Im Laufe dieser Woche wird sich Wikimedia Deutschland umhören, wie Community und Wikimedia-Organisationen zur Ratifizierung der Charter stehen. Der Input, der dabei gesammelt wird, wird dem Präsidium vor seiner Entscheidung ebenfalls zur Verfügung gestellt. Daher freut sich Wikimedia Deutschland über '''Kommentare bis idealerweise diesen Donnerstagmittag, 12 Uhr''' insbesondere auf der [[Wikipedia Diskussion:Wikimedia Deutschland/Community-Portal/Aktuelles|Diskussionsseite im WMDE-Community-Portal]].<small>[[Benutzer:Martin Rulsch (WMDE)|MR(WMDE)]] 17.06.</small>
=== Für eine lebhafte Diskussion ===
sorgt zurzeit die Frage, inwieweit in den Wikipediaartikeln über deutsche Bundestagsabgeordnete deren Fraktionsseiten auch dann verlinkt werden sollen, wenn sie keine zusätzlichen Informationen bieten. In Artikeln über die CDU/CSU-Abgeordenten fügte ein sogenannter ''[[Benutzer:Cducsu|verifizierter Account]]'', der der Union zuzuordnen ist, verstärkt Weblinks ein, was auf Widerspruch einiger kritischer Wikipedianer stieß. Nachzulesen ist die Debatte [[Wikipedia_Diskussion:Kurier#Neues_aus_dem_Wikimediaversum_und_der_CDU.2FCSU|hier]], in der es auch um die Frage geht, ob WMDE-Mitarbeiter unter ihrem Dienstaccount in die Artikelarbeit eingreifen dürfen. <small>[[Benutzer:Schlesinger|Sc]] 19.2. Ergänzt durch [[Benutzer:Mautpreller|M]]</small>


=== Toolserver im Koma ===
=== ===
[[Datei:MKr342216 Gruppenbild FemNetz (WikiCon 2023).jpg|240px|rechts|alt:FemNetz auf der [[Wikipedia:WikiCon 2023|WikiCon 2023]]]]
Seit dem 13. Oktober 2013 ist die Geocommons-Datenbank auf dem Toolserver nicht mehr aktualisiert worden. Das bedeutet, dass auf Commons einige tausend Bilder mit Geokoordinaten nicht auf OpenStreetMap, Google Maps oder Google Earth angezeigt werden.[https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Village_pump#Geocommons] Wünschen wir dem Chirurgen [[Benutzer:Dschwen|Daniel Schwen]] viel Glück für einen dauerhaften Erfolg. <small>[[Benutzer:Störfix|Störfix]] 19.2.</small>
Vielleicht haben sich einige schon gefragt, was FemNetz bedeutet, für was es steht und wer dahinter&shy;steckt? Der [[WP:DTS|Digitale Themen&shy;stamm&shy;tisch]] am 25. Juni 2024 möchte Klarheit schaffen und hat deshalb das femi&shy;nistische Netzwerk FemNetz eingeladen, sich vorzu&shy;stellen. Wir laden alle Interessierten dazu ein, Fragen rund um das Netzwerk zu stellen.


Die Idee zu einem länder&shy;über&shy;greifenden Netzwerk (D-A-CH) für feministische Anliegen in der Wikipedia entstand 2019. Das Netzwerk entwickelte sich seitdem organisch in unterschiedlichen Formaten weiter. Treffen fanden während der Pandemie hauptsächlich digital und seit 2023 einmal im Jahr physisch bei der FemNetzCon statt. Daneben ist FemNetz seit 2021 auch regelmäßig auf der WikiCon mit Vorträgen, Workshops und einem Treff präsent.
=== Wikipedia der 1000 Minerale ===
[[File:Brushite, Montmorillonite-445846.jpg|thumb|Brushit (weiß) auf [[Montmorillonit]] (grau)]]
Klammheimlich und fast unbemerkt wurde vor wenigen Tagen im Reich der [[Mineral]]e die magische Zahl von 1000 Artikeln für [[:Kategorie:Mineral|einzelne Mineralarten]] überschritten. Das klingt sicher für manche eher nach einem Kleckerbetrag für einen ganzen [[Portal:Minerale|Themenbereich]], aber es ist dennoch ein kleiner Meilenstein, wenn man bedenkt, dass der Bestand bis auf seltene Ausnahmen praktisch nur von einem Benutzer gefüllt wird. Eine dieser Ausnahmen ist übrigens das frisch überarbeitete und 1.000ste Mineral [[Brushit]]. Nichtsdestotrotz warten ungefähr weitere 3.800 Minerale darauf geschrieben zu werden, aber ich arbeite dran... {{s|;-)}} <small>[[Benutzerin:Ra'ike|Ra]] 19.02.</small>


FemNetz möchte den Anteil der schreibenden und repräsentierten Frauen sowie von inter, trans und nonbinären Personen auf Wikipedia nachhaltig erhöhen und zur Förderung einer Willkommenskultur beitragen, welche die Wikipedia auch künftig für unterschiedliche Menschen lesenswert und zugänglich macht. Wir freuen uns auf den Austausch!
=== Sprachbeispiele ===
Damit man in Wikipedia-Artikeln zukünftig nicht nur lesen kann, wo eine gewisse Sprache gesprochen wird und was die linguistischen Eigenheiten der Sprache sind, sondern auch hören kann, wie ein Beispieltext in dieser Sprache gesprochen wird, baut dieser Autor seit einiger Zeit den Artikel 1 der [[Allgemeine Erklärung der Menschenrechte|Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte]] in Sprachartikel ein: [[Tagalog#Sprachbeispiel|Beispiel]], [[Japanische Sprache#Sprachbeispiel|Beispiel2]]. [[Benutzer:MichaelSchoenitzer/AEMR|Mithelfer erwünscht]]. <small>[[Benutzer:MichaelSchoenitzer|Michi]] 16.02.</small>


Bitte meldet Euch zu dem Themenabend auf der Seite [[WP:DTS]] an. Erinnerung: am 18. Juni behandeln wir das Thema „Verständlichkeit von Wikipediaseiten“. <small>[[Benutzer:Salino01|Salino01]] 16.06.</small>
=== Schreibwettbewerb fällt nicht aus! ===
Die [[WP:SW#Die Jury|Wahl der Jurymitglieder]] für den 20. und Jubiläumsschreibwettbewerb läuft bis zum 25. Februar. <small>[[Benutzer:Wwwurm|Www]] 18.02.</small>


=== Wikimedia-Informationsevent im Berner Bundeshaus ===
=== Stewardwahlen 2014 ===
[[Datei:2024-06-03 Parldigi-WMCH-Event im Bundeshaus (2) 07.jpg|rechts|hochkant=0.5|rahmenlos]]
Auch wenn man per CentralNotice ja darauf gestoßen wird, sei auch hier noch der Hinweis gestattet, dass seit rund einer Woche die [[m:SE|Stewardwahlen des Jahres 2014]] stattfinden und noch rund zwei Wochen andauern werden. Die Handlungen dort betreffen unser Projekt zwar vielleicht weniger als kleinere Projekte, manche internationale Entwicklungen wirken sich aber auch auf die deutschsprachige Wikipedia aus. Deswegen ist jeder Benutzer hier, der 600 oder mehr Bearbeitungen vor dem 1. November 2013 und 50 oder mehr Bearbeitungen zwischen dem 1. August 2013 und dem 31. Januar 2014 international getätigt hat ([https://toolserver.org/~pathoschild/accounteligibility/ Überprüfung]), zur Teilnahme an der Wahl aufgerufen. Darüber hinaus finden erneut natürlich auch die [[:m:Stewards/Confirm/2014|Stewardwiederwahlen]] statt. <small>([[User:DerHexer|DH]], 15.2.)</small>
'''Update:''' Korrekterweise wurde von den Kollegen angemerkt, dass die [[:m:Stewards/Elections 2014/Statements|Statements der Stewardkandidaten]] bisher noch nicht ins Deutsche übersetzt wurden. Da mir aufgrund einer Krankheit momentan Zeit und Kraft zur Übersetzung fehlen, wäre es sehr erfreulich, wenn sich ein paar Freiwillige für diese Aufgabe fänden, danke! <small>([[User:DerHexer|DH]], 18.2.)</small>


[[WP:Wikimedia CH|Wikimedia CH]] war am 3. Juni 2024 zu Gast im [[Bundeshaus (Bern)|Berner Bundeshaus]]. Anlass war ein Austausch von Wikimedia CH und [[:m:Wikimedia Europe|Wikimedia Europe]] mit Parlamentariern – ein Event, organisiert von der ''[[Digitale Nachhaltigkeit#Parlamentarische Gruppe Digitale Nachhaltigkeit|Parlamentarische Gruppe Digitale Nachhaltigkeit]] (Parldigi)'', in der Wikimedia CH Mitglied ist.
=== Porträtfotografie und Grundlagenwissen ===
[[Datei:Passbild.svg|mini|Ganz so einfach ist es leider nicht ...]]
Wie kann man Menschen führen, mit denen man nur wenige Sekunden oder Minuten Zeit verbringt? Wozu braucht man den Weißabgleich, wenn die Kamera doch eh alles automatisch macht? Sind Fotos noch natürlich, wenn man diese inszeniert? Was ist die „Schokoladenseite“? Warum werden meine Bilder manchmal unscharf? Diese und viele weitere Fragen sind für alle Fotografen wichtig, die Menschen fotografieren. Commons ist voll von solchen Motiven.<br>
Vom 14.-16.3. gibt es [[Tempelhofer_Ufer_23–24|in Berlin]] einen [[Wikipedia:14._Fotoworkshop/Programm|Spezialworkshop zum Thema „Porträtfotografie und Grundlagenwissen“]]. Es erwartet euch ein lehrreiches, anregendes und abwechslungsreiches Wochenende. [[Wikipedia:14._Fotoworkshop/Teilnehmer|Noch gibt es einige (wenige) freie Plätze]] … <small>([[user:AndreasPaul|AP]], 14.2.)</small>


Jenny Ebermann, Geschäftsführerin von Wikimedia CH, gab einen Überblick über das Wiki-Movement, die verschiedenen Programme sowie die laufende Aktivitäten des Vereins in der Schweiz und darüber hinaus. Dimitar Dimitrow, Policy Director von Wikimedia Europe, erörterte die Auswirkungen der EU- Digitalgesetzgebungen auf die Schweiz, insbesondere im Bereich Regulierung und Datenschutz. Er erläuterte auch, welchen Beitrag Wikimedia EU, in der auch Wikimedia CH Mitglied ist, zur Diskussion und zu Meinungsbildung über Themen wie diesen leistet. Ausserdem gab Community Manager Ulrich Lantermann eine Einführung in die Überprüfung und Aktualisierung von Wikipedia-Artikeln.
=== 1000 Wikipedia-Bücher ===
[[File:Printer.svg|60px|right|Drucker]]
Das Mainzer Softwareunternehmen [[Wikipedia:PediaPress|PediaPress]] plant den gesamten Artikelbestand der englischsprachigen Wikipedia in Buchform herauszubringen. 1000 Bücher zu je 1200 Seiten sollen es werden, die dann auf der [[Wikipedia:Wikimania 2014|Wikimania 2014]] in London ausgestellt werden. Während der Ausstellung sollen auch Live-Updates der Artikel auf Endlospapier gedruckt werden (vgl. [[Wikipedia:Kurier/Ausgabe 8 2013#Gedruckte Wikipedia mal anders|Kurier 8/2013]]). Zur Finanzierung von Druck und Transport läuft derzeit ein [http://www.indiegogo.com/projects/the-wikipedia-books-project Projekt auf Indiegogo]. Als Kompensation für das ganze verschwendete Papier sollen dann zehn Bäume gepflanzt werden. <small>[[Benutzer:Quartl|qtl]], 14.2.</small>


Die Teilnehmenden haben den Einblick in die Wikiwelt und die Erläuterungen, wie ebendiese funktioniert und wie man sich beteiligen kann, sehr geschätzt. ※<code>'''<span style="font-size:82%;font-family:Verdana,sans-serif;">[[Benutzer:Lantus (WMCH)|Lantus (WMCH)]]</span>'''</code> 13. Juni
=== Article Feedback Tool wird begraben ===
Das ''[[:mw:Article feedback|Article Feedback Tool]]'' ist nun endgültig tot. Obwohl es durchaus von einigen Lesern genutzt wurde traf es auf wenig Zuspruch seitens der verschiedenen Wikimedia-Projekte. In der englischsprachigen Wikipedia ist das Tool [[:en:Wikipedia:Article Feedback Tool|seit letztem März]] nur noch auf [[opt-in]]-Basis aktiviert; die deutschsprachige Wikipedia-Gemeinschaft hat sich im [[Wikipedia:Archiv/Artikelbewertung/AFT/WP:Artikel-Feedback|Juli 2013]] gegen das Werkzeug entschieden. Auch die Entwicklung einer neuen [[:mw:Article feedback/Version 5|Version 5]] hat es offenbar nicht geschafft die Probleme zu lösen. Gestern wurde ein beachtenswerter [[:mw:Article feedback/Version 5/Report|Bericht]] von der WMF veröffentlicht, der die Abschaltung des AFT in allen Projekten empfiehlt. Dies wurde dann auch recht schnell [https://gerrit.wikimedia.org/r/#/c/112639/ umgesetzt]. <small>([[user:church of emacs|Tobias]], 13.2.)</small>


Mehr dazu: [https://wikimedia.brussels/open-letter-to-protect-wikipedia-and-other-public-interest-projects-in-the-global-digital-compact/ Open letter to protect Wikipedia and other public interest projects in the global digital compact]
=== [[Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche|Technische Wünsche]]: Auswertungsphase ===
Heute Nachmittag hat der Reporter in einer Telefonkonferenz mit den IT-Mitarbeitern [[Benutzer:Abraham Taherivand (WMDE)|Abraham]], [[Benutzer:Daniel Kinzler (WMDE)|Daniel]] und [[Benutzer:Tobias Gritschacher (WMDE)|Tobias]] von Wikimedia Deutschland das weitere Vorgehen besprochen. Die Voting-Phase für eine Priorisierung der [[Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche|technischen Wünsche]] wurde mittlerweile abgeschlossen. Aus allen Unterabschnitten werden nun durch WMDE die 20 meistgewünschten Verbesserungen zusammengestellt und auf ihre Umsetzbarkeit geprüft. In ca. 2 Wochen wird uns die IT-Abteilung von Wikimedia Deutschland diese Liste zur Verfügung stellen. ''Please hold the line'' <small>([[Benutzer:Raymond|ray]], 12.2.)</small>


=== Die Macht von Galileo ===
=== ===
Soll man Kinder von der Wikipedia fernhalten? Sind die Artikel kindgerecht? Dürfen Kinder mitmachen? Um solche Fragen geht es beim [[Wikipedia:Digitaler Themenstammtisch|Digitalen Themenstammtisch]] am '''15. Juli 2024''' (Ankündigung folgt, Termin gern schon mal freihalten).
Eigentlich eine schöne Frage für das seit Wochen immer populärer werdende Handyspiel [[Quizduell]]<!-- Rotlink intended -->: „Wer führte 1929 die erste erfolgreiche Rechtsherzkatheterisierung durch?“ – den eifrigen Wikipedianern liegt der Name des deutschen Nobelpreisträger von 1956 wahrscheinlich direkt auf der Zunge, dem Autoren dieser Zeilen jedoch war er bis gestern eher unbekannt. So ging es wohl auch den meisten Zuschauern des Kurzbeitrages der populären Fernsehsendung [[Galileo (Fernsehsendung)|Galileo]], in dem ein nettes kleines Porträt des Arztes und seines geächteten Selbstversuchs gezeigt wurde. Der Effekt dieser maximal 5 Minuten für die Wikipedia: Der Artikel zu dem Mediziner, der ansonsten bei Aufrufzahlen von ca. 20 pro Tag herumdümpelt, konnte wahrscheinlich innerhalb weniger Minuten fast 4.000 Aufrufe und damit eine fast 200fache Steigerung der normalen Tagesrate verzeichnen. Und wer weiß jetzt, natürlich ohne zu spicken, von wem ich rede? Meldet euch doch mal auf Quizduell und fordert mich unter meinem [[Benutzer:Necrophorus|früheren Wikipedianamen]] heraus. <small>[[Benutzer:Achim Raschka|AR]] 12.2.</small>


Und noch vor dieser deutschsprachigen Veranstaltung findet schon am '''12. Juli''' (18 Uhr MESZ) ein ähnliches Treffen statt: Die EduWiki UG behandelt das Thema [https://us02web.zoom.us/j/89477856359?pwd=Z8QB9SZwIDZFJ7wR3ugv9zLIVb43rV.1 „Kinder und Wikipedia“ (Zoomlink)] auf Englisch. Gäste sind Ricky Gaines von der Wikimedia Foundation, die kürzlich einen [[:m:Wikimedia_Foundation_Child_Rights_Impact_Assessment/de|brisanten Kinder-Bericht]] vorgestellt hat, und Ziko van Dijk, Vorstandsmitglied von Eduwiki und Mitgründer eines [[Klexikon|Kinderlexikons]]. <small>([[Benutzer:Ziko|Z.]], 12.6.)</small>
=== Filterung nicht-missbräuchlicher Bearbeitungen! ===
Wir schreiben den 18. März 2009, nur drei Wochen [[Spezial:Diff/57122523|nach Einführung]] des Missbrauchsfilters wird dieser [[Spezial:Missbrauchsfilter/history/6/item/28|aufgestuft]], um '''Fetter Text''', ''Kursiver Text'' sowie Links auf ''example.com'' gnadenlos zu zensieren bzw. Nicht-Missbrauchende durch Erzwingung einer Bestätigung übel zu bevormunden! <small>[[Benutzer:Chricho|[x]]] 11.2.</small>


=== Tippspiel zur Europameisterschaft ===
=== Der Bildfilter ist tot, es lebe der Bearbeitungsfilter! ===
[[Datei:Kicktipp-Logo.png|150px|rechts]]
Die deutschsprachige Wikipedia-Community hat sich vor wenigen Jahren noch erfolgreich gegen die Einführung eines Bildfilters gewehrt, und doch wurde nun der Bearbeitungsfilter eingeführt. Der bisherige Mißbrauchsfilter wurde kurzerhand, aufgrund einer zwei Jahre alten Umfrage zur Benennung, bei der sich die verschiedenen Stimmen mit 50/41/9 in etwa die Waage hielten, zum Bearbeitungsfilter aufgestuft. Widersteht! <small>[[Benutzer:Matthiasb|MaB]] 11.2.</small>
Am Freitag, dem 14. Juni beginnt die [[Fußball-Europameisterschaft 2024]] in Deutschland. Passend dazu gibt es auch wieder die Möglichkeit, beim Wikipedia-Tippspiel mitzumachen und der Wikipedia-Tippkönig zu werden. Zu erreichen ist das Tippspiel unter https://www.kicktipp.de/wikimania. Die Abgabe der Tipps für das Eröffnungsspiel und die Bonusfragen ist noch bis Freitag 21 Uhr möglich. Ich hoffe auf eine rege Beteiligung und wünsche euch viel Spaß! Ein Einstieg ist auch noch während der laufenden Europameisterschaft möglich. <small>([[Benutzer:Timk70|TK70]], 10.6.)</small>


=== Gute Nachrichten von der EU: Endlich überall freie Geodaten ===
=== Arbeitstreffen zum Förderprogramm Freies Wissen ===
Heute ist Tag der Wahl zum EU-Parlament und auch der Tag ab dem eine für uns wichtige Durchführungsverordnung der EU angewendet werden muss. Die [[Durchführungsverordnung (EU) 2023/138|Durchführungsverordnung (EU) 2023/138 zur Festlegung bestimmter hochwertiger Datensätze und der Modalitäten ihrer Veröffentlichung und Weiterverwendung]] schreibt vor, dass fast alle wichtigen und interessanten Datensätze von Behörden unter freien Lizenzen veröffentlicht werden müssen. Dabei können die Lizenzen CC-BY oder CC0 (oder entsprechende Abwandlungen) verwendet werden. Somit haben wir nun für ganz Deutschland (und die ganze EU) ALKIS-Daten und Orthophotos unter für uns nutzbaren freien Lizenzen. Auch Daten etwa zu Böden, Landnutzung, Biotoptypen und Schutzgebieten oder auch die Tiefenlinie der Fahrrinne von Flüssen stehen jetzt überall unter freien Lizenzen. Die Daten des Wetterdiensts, die in Deutschland schon lange frei waren, sind es jetzt auch von allen Wetterdiensten in der EU. Daneben alle möglichen bestimmt für die ein oder andere Grafik in einem Artikel interessante statistische Daten. Ein Thema fehlt jedoch leider in der Liste: Ausgerechnet Daten zu Denkmalen, mit denen wir in einigen Bundesländern viele Probleme haben, sind nicht als hochwertige unter freien Lizenzen zu veröffentlichende Daten gelistet. [[Benutzer:GPSLeo|GPSLeo]] 9.6.
Wie können die Module des neuen "[[WP:FFW|Förderprogramms Freies Wissen]]" umgesetzt werden – und welche sind das überhaupt? Welche Zutaten brauchen wir, um möglichst unkompliziert die Umsetzung von größeren Projektideen zu unterstützen? Und wie sollte die konkrete Begleitung des Programmes und von Projekten durch Wikimedianer aussehen? Darum geht es beim offenen Arbeitstreffen zum FFW am Sa 22.2. in Berlin. Anmeldung und mehr Infos dazu auf der Seite zum [[Wikipedia:Förderprogramm_Freies_Wissen/Programmportal#Arbeitstreffen|FFW-Arbeitstreffen]]. <small>[[Benutzer:Sebastian Sooth (WMDE)|sebaso_wmde]], 11.2.14</small>


=== 60 Minuten: Eine junge Wikipedianerin, ein junger Wikipedianer - ein Oxymoron? ===
=== Kurier-Extrablatt zur Wikimania 2014 ===
In den kommenden [[Wikipedia:60 Minuten|60 Minuten um Gender & Diversity in der Wikipedia]] am Montag, den 24. Juni um 19:00 (online) geht es um junge Menschen in der Wikipedia-Community. In der deutschsprachigen Wikipedia sind sie [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:2024-05-06_Community-Forum_Umfragen,_Umfragen,_Umfragen_–_Wikipedia-Umfrage_2023.pdf&page=6 deutlich in der Minderheit]. Wie nehmen sie die Wikipedia wahr? Was braucht es, um mehr junge Menschen für die Mitarbeit in unserem Projekt zu gewinnen? [[Benutzerin:CaroFraTyskland|CaroFraTyskland]] und [[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] berichten über Herausforderungen beim Einstieg und Mitarbeit in der Wikipedia, sprechen über häufige Abwertung junger Menschen und schildern ihre eigenen Erfahrungen als Angehörige der [[Generation Z]], ergänzt durch Einblicke aus der [[Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Community-Portal/Beteiligung/Debattieren und analysieren/Community-Umfrage 2023|WMDE-Communityumfrage]]. Im Anschluss diskutieren wir über mögliche Veränderungen, um einladender für junge Menschen zu werden. Die Anmeldung ist möglich auf [[Wikipedia:60 Minuten|WP:60]]. Über eine zahlreiche Teilnahme würde ich mich freuen. [[Benutzerin:Leserättin|LR]] 7.6.
[[File:London skyline logo.png|right|150px|Wikimaaaania!]]
Wie im letzten Jahr wird es zur [[Wikipedia:Wikimania 2014|Wikimania 2014]] wieder ein Extrablatt des geschätzten und bewunderten Wikipedia-Kuriers geben. Das „[[Wikipedia:Kurier/Wikimania 2014|Extrablatt Wikimania 2014]]“ wird über alle Neuigkeiten, Fakten und Sensationen aus und um London berichten. Anders als im letzten Jahr geht das Extrablatt schon im Februar an den Start, um Teilnehmer und Interessierte bereits im Vorfeld über aktuelle Nachrichten auf dem Laufenden zu halten. Wichtigste Info bisher: Die Frist [https://scholarships.wikimedia.org/apply für Stipendien endet am 17. Februar]. <small>[[Benutzer:Dirk Franke (WMDE)|df (wmde)]], 10.2.14</small>


=== Aktualisierung der WMDE-Förderrichtlinien 2024 ===
=== 50 Wikipedianer im Europaparlament ===
Mittlerweile ist es zehn Jahre her, dass die Förderrichtlinien von Wikimedia Deutschland gemeinsam mit Ehrenamtlichen der Wikimedia-Projekte erarbeitet und weiterentwickelt worden sind. Wir wollen dies zum Anlass nehmen, um gemeinsam mit Interessierten aus den Communitys in diesem Jahr darauf zu schauen, wo sich die Förderrichtlinien bewährt haben, welche Ideen es für Verbesserungen gibt und wo nach zehn Jahren eine Aktualisierung nötig ist. Für alle, die sich daran beteiligen möchten, gibt es jetzt eine [[Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Community-Portal/Förderung/Aktualisierung Förderrichtlinien 2024|Projektseite im WMDE-Community-Portal]]. Dort sind genauere Informationen zu den geplanten Schritten zu finden und werden im Jahresverlauf alle wichtigen Neuigkeiten zum Projekt geteilt. <small>[[User:Moritz Rahm (WMDE)|Moritz (WMDE)]], 5.6.</small>
[[Datei:WLP-logo.svg|right|150px|Logo von ''Wiki loves Parliaments'']]
Unter dem Motto ''Wiki loves Parliaments'' waren in der vergangenen Woche 50 Wikipedianer aus 9 europäischen Ländern im [[commons:Commons:Wikipedians in European Parliament/de|Europa-Parlament]] und haben 319 MdEP sowie Mitglieder der Kommission fotografiert. Von Montag bis Donnerstag wurde an 3 Blitzstationen und mehreren Autorenplätzen von morgens 8:30 bis 21:30 Uhr gearbeitet. Einige der neuen Fotos verzeichnen schon mehr als 60 Nachnutzungen. ([[Benutzer:Olaf Kosinsky|Olaf Kosinsky]], 10.02.)


=== Die WikiEule bittet euch um eure Nominierungen 2024 ===
=== Toolserver immer noch auf der Intensivstation... ===
[[Datei:Wikieule 1 cropped.tif|mini|hochkant=0.5|WikiEule]]
Die Wartungslisten von [[user:MerlBot|MerlBot]] sind vom Toolserver abhängig, diese sind seit den Problemen Anfang November nicht aktuell bzw. unvollständig. Der „Held der Wikipedia“ [[Benutzer:Merlissimo|Merlissimo]] hat heute ein [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Merlissimo&diff=prev&oldid=127288875 kurzes Update abgegeben]. Nach meiner Meinung ein sehr unbefriedigender Zustand. Ich würde gerne mal dazu ein Statement von der Foundation und von WMDE lesen. <small>([[user:Atamari|ata]] 09.02.)</small>
In diesem Jahr reist die WikiEule nicht in den hohen Norden, nicht in den tiefen Süden, sondern wird sich nach [[Wikipedia:WikiCon 2024|Wiesbaden]] ins Rhein-Main-Gebiet aufmachen. Dort wird im beeindruckenden Saal der Wiesbadener Casino-Gesellschaft die [[Wikipedia:WikiEule 2024|WikiEule 2024]] vergeben werden – nicht weit entfernt von der dort ansässigen Kolonie [[Alexandersittich]]e, mit der bereits Kontakt für die gemeinsame Arbeit aufgenommen wurde, um in den ehrwürdigen Räumen eine möglichst würdevolle und wertschätzende Preisverleihung zu organisieren. Doch das Wichtigste fehlt und das sind eure Vorschläge, um auch in diesem Jahr wieder vielen Wikipedianern für ihren Einsatz zu danken und darum bittet herzlich eure WikiEulenAcademy.


Welche Wikipedianer/in, welcher Fotograf/in oder Supportmitarbeiter/in, welcher Artikel oder welches Projekt aus den verschiedensten Tätigkeitsbereichen der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte sollte in deinen Augen eine WikiEule 2024 erhalten und stellvertretend für das große Engagement und die vielen guten Ideen mit einer Eule geehrt werden? Bitte sende deine Vorschläge bis 14. Juni mit einer Begründung per [[Spezial:E-Mail senden/WikiEulenAcademy|WikiMail an die WikiEulenAcademy]].
=== Terminhinweis: Die Wissenschaftsschranke ===
Wikimedia Deutschland lädt Euch für den 20. Februar 18 Uhr in seine Berliner Geschäftsstelle am Tempelhofer Ufer 23/24 zu einem [https://wikimedia.de/wiki/Monsters_of_Law_-_Crashkurs_f%C3%BCr_die_Wiki-Welt Abendvortrag plus Diskussion] über eine mögliche neue [[Schranken des Urheberrechts|Wissenschaftsschranke im deutschen Urheberrecht]] ein. Dieser Vortrag ist Teil einer neuen Reihe, die wir "Monsters of Law" nennen. In wiederkehrender Folge sollen dort Aspekte des für uns relevanten Rechts angerissen werden. <small>([[Benutzer:Mathias Schindler (WMDE)|Mathias Schindler (WMDE)]], 06.02.)</small>


Wir freuen uns auf eure Nominierungen. <small>Eure [[Benutzer:WikiEulenAcademy|WEA]]&nbsp;[[Datei:Bagoly 2 vonallal.png |15px|verweis=Benutzer Diskussion:WikiEulenAcademy]] 1.6.</small>
=== Freier Platz auf der AdminCon! ===
<!-- Ende rechte Spalte--></div>
Es gibt kurzfristig nochmal einen freien Platz auf der [[WP:AdminConvention|AdminCon]]. Wer Interesse hat, melde sich bitte [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:AdminConvention/Teilnehmer#Noch_ein_freier_Platz hier]. Wer sich zuerst dort meldet, bekommt den Platz. <small>[[Benutzer:Poupou l'quourouce|pou]], 5.2.</small>
<div style="clear:both;background:#E0E0D8;margin:0 -1.7em -1.5em;padding:1em 1.7em;border-top:2em solid #FFFFFF;">

<references />
=== Toolserver-Ausfall … behoben ===
</div>
Derzeit sind die Tools, die noch auf dem Toolserver laufen, leider nicht erreichbar, weil mindestens mit dem Webserver ein Problem besteht. Die Admins Nosy und Mette sind darüber informiert. Wir bitten um Eure Geduld, bis das Problem gefunden und behoben ist. <small>([[Benutzer:Silke_WMDE|S.M.]], 5.2.)</small><br />''Update:'' Die Websites der Tools sind zurück <small>([[Benutzer:Silke_WMDE|S.M.]]).</small>

=== Zwischenbericht von der Radsport-QS ===
Es war als Projekt für das Jahr 2014 gedacht, aber schon im Dezember 2013 hatten Mitarbeiter vom [[Portal:Radsport]] mit einer systematischen Überarbeitung der Biografien von Radrennfahrern, die nach 1970 geboren wurden, begonnen. Inzwischen haben wir ca. zehn Prozent von insgesamt 4000 Artikeln geschafft, wobei sich im Zuge der [[Portal:Radsport/Qualitätssicherung|QS]] über 70 Artikel "angestaut" haben, da sie eine umfangreiche Überarbeitung benötigen und nicht allein das Hinzufügen von Quellen, Kats, Resultaten usw., wie es bei den meisten der Fall ist. Leider beteiligen sich momentan nur drei Benutzer an der Aktion, mit der viele Altlasten an die heutigen Normen der WP angepasst und/oder aktualisiert werden sollen. <small>([[User:Nicola|Ni.]], 4.2.)</small>

=== Ergebnisse des Workshops Förderrichtlinien ===
Liebe Community,

die Ergebnisse des Workshops Förderrichtlinien sind da!
[[Benutzer:Rebecca Cotton (WMDE)/Wie Fördern#Entwurf der Förderrichtlinien und Ergebnisse des Workshops|Hier]] freue ich mich, wie immer über Feedback. :-)

Herzlich, --[[Benutzer:Rebecca Cotton (WMDE)|Rebecca Cotton (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Rebecca Cotton (WMDE)|Diskussion]]) 14:39, 4. Feb. 2014 (CET)

=== Jubiläums-Schreibwettbewerb ===
Ab heute und bis zum 17. Februar können Mitglieder für die Jury des [[Wikipedia:Schreibwettbewerb|20. Schreibwettbewerbes]] nominiert werden. Wenn du Lust hast, als Juror dabei zu sein, oder einen geeigneten Kandidaten kennst, trage dich/ihn (nach vorheriger Zustimmung) in den [[Wikipedia:Schreibwettbewerb#Die Jury|entsprechenden Abschnitt]] ein!

Auch Preisspenden werden ab sofort gerne entgegengenommen, sie können [[Wikipedia:Schreibwettbewerb#Preise|hier]] eingetragen werden. Wenn du selber nichts als Preis bereit stellen kannst, kennst du vielleicht ein Unternehmen oder eine Organisation, die sich beteiligen möchte? Sprich sie an und trage den Preis ein. Da es das 20. Jubiläum ist, sollten wir klotzen und nicht kleckern! <small>([[Benutzer:LZ6387|LZ]], 3.2.)</small>

=== Wählen gehen! ===
Die Wahl der Community-Mitglieder in der Jury für den [[Wikipedia:Zedler-Preis|Zedler-Preis 2014]] hat gestern begonnen. Sie dauert bis zum 14. Februar. Beteiligung ist für Stimmberechtigte möglich – also mitmachen. <small>([[User:Atomiccocktail|AC]], 1.2.)</small>

=== Nachnutzbarkeit wissenschaftlicher Quellen ===
[[File:Cc-by new.svg|thumb|60px|Das Logo für CC BY]]
Das [[:en:Wikipedia:WikiProject Open Access|WikiProject Open Access]] auf der englischen Wikipedia arbeitet daran, die Nutzungsrechte zitierter wissenschaftlicher Quellen sichtbar zu machen (siehe [[:en:Wikipedia:WikiProject Open Access/Signalling OA-ness|Projektseite]]). Ein von Wikimedia Deutschland bei den [[Open Society Foundations]] eingereichter [[:en:Wikipedia:WikiProject Open Access/Signalling OA-ness/Proposal|Projektvorschlag]] zur technischen Umsetzung und Automatisierung dieser Sichtbarmachung ist bewilligt worden. Die Software dafür wird [https://github.com/Daniel-Mietchen/OA-signalling via GitHub] verfügbar gemacht. <small>([[Benutzer:Daniel Mietchen|dm]], 1.2.)</small>

=== Gar nicht schlecht ===
war nach Ansicht einiger Wikipedianer der [https://www.youtube.com/watch?v=fe4v-MsLRLg Bericht] im westdeutschen Fernsehmagazin [[Monitor (Fernsehmagazin)|Monitor]] vom 30. Januar 2014 über die versteckte Werbung bestimmter Agenturen für Wirtschaftsunternehmen in der Wikipedia. Dass es das Problem gibt, ist zwar seit langem bekannt, aber es wurde von der Community nie sonderlich ernst genommen, zumal die bisherigen Veröffentlichungen in den Medien von nicht so gut informierten (Enthüllungs)journalisten stammten und in der Community eher für Spott und Häme sorgten. Ausgerechnet das gute alte öffentlich-rechtliche Fernsehen hat nun diesen Nachteil mit seinem kurzen, aber gut gelungenen Beitrag wieder wettgemacht. War ja auch kein Wunder, denn bereits im Vorfeld der Sendung, so hört man, hat der Wikipedianer [[Benutzer:Southpark|southpark]] die Monitorredaktion entsprechend intensiv über die Kontrollmechanismen innerhalb der Wikipedia aufgeklärt und präpariert, so dass es keine größeren Fehler in der Darstellung der Fakten gab. Nicht ganz so gut ist die Sendung daher für die versammelten Vertreter einiger PR-Agenturen gelaufen, die wohl dachten für sich Vorteile erlangen zu können, wenn ausgerechnet sie die versteckte PR pseudoernsthaft als selbsternannte Experten der Wikipedia kritisierten und auch noch Tipps dafür geben wollten, damit man nicht mit seiner Reklame auffliegt. Aufgeflogen ist jedenfalls der Hersteller von hübschen Holzhäuschen, dessen Wikipediaartikel, verfasst von ''Fjorborg'' sich noch während der Sendezeit [[Schwedenhaus|einen Schnelllöschantrag]] eingefangen hat. Die Monitorredaktion ist jedenfalls nicht auf diese Experten reingefallen und hat kompetent, man höre und staune, ziemlich neutral und vor allem unaufgeregt, berichtet. Die PR-Unternehmen ''Sucomo'' und ''Aufgesang'' beschweren sich nun beleidigt auf Twitter über ihr Abschneiden in der Sendung, denn die Redaktion hat ihre [https://twitter.com/einfranz/status/428991997857116161 Absichten] wohl [https://twitter.com/an_floet/status/428991618650107904 durchkreuzt]. Aber noch einer beschwert sich: Marvin Oppong, wir erinnern uns? Er twittert, dass Monitor seine Forschungsergebnisse von neulich für den Beitrag sich einfach [https://twitter.com/MarvinOppong/status/428905031824207873 angeeignet] habe! Dumm gelaufen für die Einen, ein guter Moment für das sonst so gescholtene Fernsehen. <small>(Ein Kommentar von [[Benutzer:Schlesinger|Sc]] 31. Januar)</small>

:<small>Mittlerweile gibt dazu auch vom [[Deutschlandfunk]] einen entsprechenden [http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2014/01/30/dlf_20140130_0627_657fb25c.mp3 Audiobeitrag]. ([[User:Martin Kraft|M.K.]], 8.2.) </small>
<!-- Ende rechte Spalte unten --></div>
<!-- Ende Container --></div><noinclude>
<!-- Ende Container --></div><noinclude>
__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__
__ABSCHNITTE_NICHT_BEARBEITEN__
__ABSCHNITTE_NICHT_BEARBEITEN__


[[Kategorie:Wikipedia:Kurier|!]]
[[Kategorie:Wikipedia:Kurier|!]]

[[eu:Wikipedia:WikiMediari buruz gaurkotasun-albisteak]]
[[fa:ویکی‌پدیا:وقایع اتفاقیه]]
[[vi:Wikipedia:Thời sự]]
[[zh:Wikipedia:维基简讯]]
</noinclude>
</noinclude>

Aktuelle Version vom 24. Juli 2024, 15:33 Uhr

LANGMELDUNGEN (zu Kurzmeldungen)

Neuigkeiten von The Wikipedia Library – Juli 2024

Über The Wikipedia Library, die Plattform mit kostenfreiem und größtenteils direktem Zugang zu einer Vielzahl an digital verfügbaren Inhalten für aktive Community-Mitglieder der Wikimedia-Projekte, berichten wir häufiger an dieser Stelle – schließlich gibt es auch regelmäßige viele erfreuliche Nachrichten! So auch jetzt wieder, weshalb wir euch im folgenden Artikel einen kompakten Überblick liefern wollen.

Was bringt mir The Wikipedia Library eigentlich?

Mehrere Dutzend internationale große Verlage (Oxford, Cambridge, Springer, Elsevier, JSTOR, De Gruyter, Nomos usw.) stellen dort Zugänge zu ihren Online-Datenbanken mit Aufsatzsammlungen oder Zeitschriftenarchiven zur Verfügung. Insgesamt sind mehr als eine Million einzelner Aufsätze, Bücher und Zeitschriftenausgaben im Volltext über die Plattform erreichbar. Ein Großteil der Inhalte steht aktiven Community-Mitgliedern ohne Bewerbung über einen Proxy-Zugang für ihr Wikimedia-Benutzerkonto offen; einige Angebote haben jedoch ihren Zugang beschränkt.

Einen Überblick über die verschiedenen Inhalte, sortiert nach Fachgebieten in der deutschsprachigen Wikipedia, gibt es zusammengetragen in einer Übersicht. Dies soll die Überblicksseite über die Partnerorganisationen auf der Plattform ergänzen.

Was gibt es denn Neues?
  • Bereits seit dem Jahresanfang sind mit Bristol University Press und British Online Archives zwei neue Partner aus dem Vereinigten Königreich Teil des Angebots. Insbesondere für alle, die im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften recherchieren und arbeiten, lohnt sich ein Blick auf die Ressourcen.
  • Für alle, die sich für die Themen Informatik, Elektrotechnik und Elektronik interessieren, ist die Partnerschaft mit der Forschungsdatenbank IEEE Xplore des Institute of Electrical and Electronics Engineers sicher eine erfreuliche Nachricht.
  • Eine größere Kooperation gibt es mit der israelischen Tageszeitung Haaretz. Hier stehen sowohl Zugangsmöglichkeiten zur englischsprachigen als auch hebräischen Version zur Verfügung. Darüber hinaus wird im Rahmen dieser Kooperation auch der Zugang zur hebräischsprachige Wirtschaftstageszeitung TheMarker gewährt.
  • Seit kurzem ist zudem mit L'Informé eine Ressource Teil des Portfolios geworden, die sich u. a. mit den Themen Wirtschaft, Verteidigung, Energie, Verbraucherangelegenheiten, Medien und Luxusgüter in Bezug auf Frankreich beschäftigt.
  • Im Februar konnten wir die erfreuliche Nachricht teilen, dass Mohr Siebeck nun Teil des Angebots ist. Leider gibt es nach einer Systemumstellung nun Probleme mit dem Proxyzugang. Seitens der Wikimedia Foundation, dem Anbieter OCLC – der die technische Abwicklung dieser Art von Zugängen übernimmt – und Mohr Siebeck wird an einer Lösung gearbeitet. Wir werden berichten, wenn diese gefunden ist.
  • Größere Probleme beim Proxyzugang gab es auch bei der Partnerschaft mit Corriere della Sera. Hier wurde in den vergangenen Monaten auf allen Seiten an einer Behebung gearbeitet, die leider in der gewünschten Form nicht möglich war. Auf den Zugang zum Corriere muss trotzdem nicht verzichtet werden, seit der vergangenen Woche wurde das Zugangsmodell nun umgestellt. Anstelle des Direktzugriffs gibt es vorerst bis zu 500 Individualzuänge (Token) für Aktive der Wikimedia-Projekte. Dafür ist lediglich eine kurze Bewerbung mit Beantwortung der Frage Warum möchtest du auf diesen Inhalt Zugriff erhalten? erforderlich, die Zugangsgewährung funktioniert dann kurzfristig und sehr einfach, damit sollte dann auch ein reibungsloser Zugriff auf die Ressourcen möglich sein.
  • Von einem Partner musste sich The Wikipedia Libary kürzlich auch verabschieden, ein Zugriff auf die World Bank e-Library ist nun nicht mehr über die Plattform möglich. Das ist aber gar keine ganz so traurige Nachricht, denn das bisher zugangsbeschränkte Angebot der Weltbank wurde nun in das neue The World Bank Open Knowledge Repository überführt und ist daher als Open-Access-Angebot verfügbar.
Was steht noch so an?

Neben der Tatsache, dass weiterhin daran gearbeitet wird, weitere Zugänge über The Wikipedia Library zu ermöglichen, gibt es im Rahmen der Wikimania 2024 in Katowice auch eine Lightning-Talk-Session zum Thema Partnerships for The Wikipedia Library, sie wird im Rahmen des Lightning Talk Showcase I am 8. August stattfinden und kann sowohl vor Ort als auch im Stream verfolgt werden.

Du hast weitere Fragen?

Eine Übersicht über das Angebot von The Wikipedia Library gibt es auf der Projektseite, auf der dortigen Diskussionsseite gibt es auch Platz für Fragen, Gedanken und Anmerkungen. In der Übersicht gibt es themenorientierte Strukturierung zum Portfolio. Rabea und Sandro von WMDE, 23.07.

Einführungsworkshop „Tabellen in Wikipedia“

Einführungsworkshop „Tabellen in Wikipedia“

Tabellen bieten eine übersichtliche Darstellung von Daten und Informationen. Durch die nachträgliche Sortierung der Daten nach Spalten können komplexe Zusammenhänge einfach erfasst werden. Doch während einfache Texte relativ leicht zu bearbeiten sind, stoßen gerade Neulinge bei Tabellen an ihre Grenzen, obwohl die Erstellung eigentlich gar nicht so schwierig ist. Doch wenn es um die Formatierung geht, müssen auch erfahrene Autoren oft in der Hilfe nachschlagen.

In einem Einführungsworkshop im Rahmen des Digitalen Stammtischs wird Salino01 am 30. Juli 2024 Schritt für Schritt alles Wichtige rund um Tabellen erklären. Dieser Online-Workshop richtet sich sowohl an Einsteiger als auch an fortgeschrittene Autoren, die zusätzliche Funktionen benötigen. Es werden die verschiedenen Funktionen innerhalb des Visual Editors aber auch des Quelltexteditors vorgestellt.

Inhalte des Workshops "Einführung in die Grundlagen der Tabellen in Wikipedia

  • Erstellen einfacher Tabellen mit dem Visual Editor
  • Formatierungen, die das Aussehen und die Funktion von Tabellen beeinflussen
  • Tabellen aus externen Quellen einfügen
  • Tabellen im Quelltexteditor (inkl. Formatierungen, die im Visual-Editor nicht möglich sind)
  • Tipps und Tricks für ansprechende und funktionale Tabellen
  • Verwendung von Vorlagen zur Erstellung gleichartiger Tabellen

Ich werde Euch Schritt für Schritt durch die Prozesse führen und auf Eure Fragen und Probleme eingehen und freue mich auf einen informativen und produktiven Workshop. Anmeldung zum Digitalen Themenabend bitte auf der Seite WP:DTS. Salino01 21.07.

„Exzellent“ und „Lesenswert“ – die Crux mit den Artikel-Auszeichnungen

Idealisierte, wenn auch nicht ganz unzutreffende Darstellung der Zustände bei KALP, Reviews & Co.

Der im Dauerniedergang begriffene Zustand bei den in der ÜB genannten „Premiumliga“-Auszeichnungen ist sicherlich kein Thema, dass man der de:WP-Community unter der Rubrik „News“ präsentieren müsste. Der chronisch malade Zustand bei den Lesenswerten und Exzellenten – kurz: KALP – ist seit Jahren bekannt; da Wikipedia Probleme lieber statistisch erfasst als angeht, existieren dazu sogar aussagekräftige Statisiken. Doch Schauen durch die Brille macht es nicht besser: Der durch die Zahlen ausgewiesene Trend zeigt in so gut wie allen Bereichen nach unten. Verglichen mit 2012 absolviert nur noch ein rundes Drittel Artikel erfolgreich Kandidaturen. In absoluten Zahlen haben wir für 2023: 63 Lesenswerte und 68 Exzellente. Zum Bild eines Zugs, der eher auf Talfahrt gepolt ist als auf grundsätzliche Streckensanierung, passt, dass 2022 und 2023 nur noch jeweils ein Lesenswerter pro Jahr auf Exzellent hochgestuft wurde.

Die Kandidaturen-Seite: Auf KALP kandidiert – wohlwollend veranschlagt – derzeit rund ein Artikel pro Woche; die Chance, im anschließenden Bewertungsmarathon durchzukommen, würde ich grob auf zwei Drittel veranschlagen. Setzt man die derzeit ausgewiesenen, im Verlauf von 20 Jahren aufakkumulierten 2.860 „Exzellent“- und 4371 „Lesenswert“-Artikel in Relation zum Gesamtbestand von derzeit knapp 3 Millionen Artikel, „verdient“ laut Dafürhaltung der deutschsprachigen Wikipedia-Community respektive deren „Bewertungs-Experten“ gerade mal ein Viertel Prozent eine gesonderte Hervorhebung. Über die Auswahl lässt sich streiten: Heimat- und Altertümliches sind im Bestand (hier: Exzellent) völlig überproportioniert – ein weiterer Punkt, der in Bezug auf den nach außen getragenen Anspruch „Universalenzyklopädie“ zu denken geben sollte. Noch desaströser aus fällt das Bild bei der Gegenprobe: Nach normalem Dafürhalten liefert das Gros der in WP präsenten Staaten-Artikel zwar alle Infos, die man sich nur wünschen kann – nicht zuletzt auch in Bezug auf die Masse unterschiedlicher Infos. Als „lesenswert“ oder „exzellent“ werden die allermeisten von ihnen nicht erachtet; in Zahlen: derzeit sind es – bei 195 UN-Anerkannten – exakt neun.

Das alles ist nur die offensichtliche, sozusagen statistische Seite. Intern – also von den zelebrierten Abläufen her – sieht die Chose noch rabenschwärzer aus. Reviews und Voten sind eigentlich nur noch in einigen besonders beliebten Themenbereichen zu kriegen – es sei denn, man hat seine Fanbase und versteht es, diese zu mobilisieren. Deutlich im Ansteigen begriffen – hier in deutlichem Kontrast zu dem durch die Zahlen dokumentierten Niedergang – sind die Ansprüche jener Usergruppe, die durch ihre Dauerpräsenz die derzeitigen Kandidatur-Abläufe prägen. Würde sich die Kritik dieser Gruppe an den für die jeweiligen Rubriken geltenden Kriterien orientieren, könnte man sagen: Jede(r) weiß, worauf er oder sie sich einlässt. Aktuelle Realität allerdings ist, dass kaum eine Anforderung zu abstrus ist, um nicht als Manko geltend gemacht zu werden. Das Nicht-Aufführen von Socken- oder Hutmarke-Vorlieben bei als „bekannte Personen“ aufgeführten Personen in einem Stadt-Artikel kann ebenso zum Scheitern einer Kandidatur führen wie die Nichterwähnung einer temporären Wegmarke in Straße XY oder, ganz schlimm, einer flächendeckenden und umfangreichen Detailexpertise zur Wirtschaftsentwicklung.

Frage da: Wäre es nicht an der Zeit, wenigstens eindeutig zu kommunizieren, dass Wikipedia nur buchfähige Uni-Abschlussarbeiten als „lesenswert“ oder gar „exzellent“ erachtet? Allerdings: Leider liegt es nicht ausschließlich (nur) an dem völlig willkürlich erhobenen Anforderungen der in diesem Sektor Votenden. Verglichen mit dem bratzigen Umgangston, der bei KALP & Co. ebenfalls zur guten Schule gehört, ist Dieter Bohlen nachgerade ein Ausbund an Höflichkeit, Sachlichkeit und gewissenhaftem Abwägen. Beispiele: ein Juror aus dem SW knappst sich dort zu einem (von ihm zuvor jurierten) Beitrag zwar ein „Lesenswert“-Votum ab. Das Votum besteht jedoch fast ausschließlich aus (subjektiv getönter) Generalkritik. Das gleiche Prinzip beim Auswerten: Während selbst ein Apfelkuchen-Backwettbewerb in Ort YZ darauf achtet, weniger glückliche Kandidaten bei der Abmoderation nicht unnötig zu brüskieren bzw. bloßzustellen, wird in WP die bekannte Sitte des Nochmal-Nachkerbens praktiziert, nach dem Motto: Leider mußte ich das Votum umsetzen; ich persönlich hätte das Prädikat nicht vergeben. Drittes Beispiel: ein Voter, Admin übrigens, charakteriert eine – in meinen Augen durchaus leidliche – Vor-Kandidatur-Version als, Zitat, „Murks“; die Information, dass es zwischen Pulitzer-Preis und „besoffen mal was hin aus die Tischserviette gekrakelt“ durchaus noch die ein oder andere Grauton-Textnuance gibt, ist bei Wikipedia offensichtlich noch nicht angekommen.

Völlig aus dem Blick geraten ist bei all dem beschriebenen Treiben der eigentliche Sinn und Zweck von Wikipedia-Artikeln: die Bereitstellung von Infos für, man kann es eigentlich nicht fett genug setzen, die Leserinnen und Leser. Im aktuellen Zustand sind die Kandidaturen eine völlig selbstreferenzielle Angelegenheit – losgelöst von jeglichem Info-Bedarf potenzieller oder auch realer Zielgruppen. Der Disclaimer am Schluss: Nach wie vor gibt es bei Reviews und Kandidaturen eine Reihe User, die versierte Feedbacks geben und auch von den Umgangsformen her keinerlei Anlass zur Beanstandung bieten. Der schlimmste aktuelle Malus – und wohl auch das eigentliche Strukturproblem – ist, dass die vermutliche Mehrheit dieser Gruppe gegen den Grundtenor aus übersteigerten Erwartungen und Artikel-Fundamentalkritiken, den einige wenige User dort in einer Art Gewohnheitsrecht-Modus praktizieren, nicht mehr ankommt. rz, 18.07.2024

Ergebnisse der Ratifizierung der „Movement Charter“

Mit der eins weiter unten dargelegten Position ist die Wikimedia Foundation jedoch recht allein. Gerade wurden die Ergebnisse der Ratifizierung der „Movement Charter“ veröffentlicht:

Bei individuellen Stimmabgaben aus der globalen Community werden folgende Zahlen

  • 2.541 Stimmen (darunter 2.446 gültige)
  • 1.710 Ja-Stimmen (73,3 %)
  • 623 Nein-Stimmen (26,7 %)
  • 113 Enthaltungen (fließen nicht in die Wertung ein)

Das erforderliche Quorum von 55 % Zustimmung wurde somit erreicht. 2.346 gültige Stimmen (2 % der Stimmberechtigten) wurden darüber hinaus benötigt.

Die Stimmen bei den Wikimedia-Organisationen sind wie folgt verteilt:

  • 129 Stimmen (keine ungültigen Stimmen)
  • 93 Ja-Stimmen (83,78 %)
  • 18 Nein-Stimmen (16,22 %)
  • 18 Enthaltungen

Auch hier ist das Quorum von 55 % Zustimmung erreicht worden. Insgesamt 84 Wikimedia-Organisationen (50 % der Stimmberechtigten) mussten gültig abstimmen, damit ihre Wahl anerkannt wird.

Aufgrund der Ablehnung der Wikimedia Foundation (11 Person gegen die Ratifizierung der Charter, 1 dafür) ist die Charter jedoch nicht ratifiziert. Wegen der Deutlichkeit der Zustimmung durch die anderen Gruppierungen sind nun Vermittlungsgesuche zu erwarten. MR (WMDE), 18.7.

WMF-Statement vom 11. Juli hierzu: Für eine Nachricht der Vorsitzenden des Wikimedia Foundation Boards NTymkiv_WMF über die „Movement Charter“ rechts „Ausklappen“ anklicken.

Hallo allerseits,

während wir noch auf das Ergebnis der Abstimmungen aller Interessengruppen über die Ratifizierung der Charta der Wikimedia-Bewegung warten, hat sich das Kuratorium der Wikimedia Foundation am Montag, 8. Juli, getroffen, um darüber zu diskutieren und im Namen der Foundation abzustimmen.

Im Namen des Kuratoriums der Wikimedia Foundation gebe ich die Ergebnisse dieser Abstimmung, den Beschluss, das Sitzungsprotokoll und die vorgeschlagenen nächsten Schritte bekannt.

Entwurf der Charta der Wikimedia-Bewegung

Die vorgeschlagene Charta ist Ergebnis enormer Anstrengungen, die das Entwurfskomitee der Charta der Wikimedia-Bewegung und andere auf sich genommen haben. Die Erstellung einer Charta war eine von mehreren Empfehlungen, die aus dem Strategieprozess der Wikimedia-Bewegung hervorgegangen waren, neben der strategischen Ausrichtung, an der sich die Wikimedia Foundation weiterhin orientiert.

Gleichzeitig hat die Abstimmung über die vorgeschlagene Charta uns allen die Möglichkeit gegeben, darüber nachzudenken, was sich seit dem Beginn des ursprünglichen Strategieprozesses 2018 verändert hat – und sich noch immer verändert. Die Foundation hat versucht, diese Überlegungen stets in ihrem Jahresplan, ihren Prioritäten in der Strategieplanung und anderswo zu berücksichtigen. Hier sind zahlreiche und zunehmende externe Bedrohungen (und einige Chancen) eines sich schnell verändernden und zunehmend fragmentierten Internets – von der Natur der Suche zum Aufstieg generativer KI. Wir haben auch eine Zunahme globaler Regulierung von Inhalten und Plattformen beobachtet, was Auswirkungen auf unsere Menschen und Projekte hat. Außerdem sind unsere kollektiven Ressourcen nicht so schnell gewachsen wie in vorhergehenden Phasen. Aus diesem Grund brauchen wir mehr Deutlichkeit über Prioritäten, Kompromisse und Pragmatismus.

Wegen dieser unzähligen Herausforderungen und komplexen Realitäten ist die Klärung von Rollen und Zuständigkeiten innerhalb der Wikimedia-Bewegung noch wichtiger. Deshalb haben das Kuratorium und die Foundation vorsichtig geprüft, wie es nunmehr am besten weitergehen kann, nachdem sie das Entwurfskomitee der Charta der Wikimedia-Bewegung so ausgiebig bei seiner Aufgabe unterstützt hatten.

Wir hoffen, dass wir Lösungen im Sinne der vorgeschlagenen Charta übernehmen und überlegen können, wo ein zukünftiger Globaler Rat für uns alle von Vorteil sein könnte. Wir glauben, dass dies nur durch konkrete, praktische und zeitgebundene nächste Schritte erreicht werden kann, basierend auf den Bereichen, die im Text des finalen Entwurfs der Charta genannt wurden, und nicht durch die komplette Annahme der vorgeschlagenen Charta in dieser Form.

Beschluss des Kuratoriums

In diesem Sinne hat das Kuratorium der Wikimedia Foundation in der Sondersitzung diese Woche beschlossen, nicht für die Ratifizierung der vorgeschlagenen Charta zu stimmen. Siehe auch den vollständigen Beschluss des Kuratoriums und das Sitzungsprotokoll.

Das Kuratorium hat auch entschieden, wie es weitergehen kann, mit drei Experimenten, die die Wikimedia Foundation, die Wikimedia-Affiliates und Communitymitglieder gemeinsam in den drei Bereichen, die gemäß der vorgeschlagenen Charta in Zukunft von einem Globalen Rat übernommen werden sollten, durchführen können. Die Vorschläge werden im Beschluss im Anhang skizziert, mit konkreten Vorschlägen für diese zentralen Bereiche. Darunter sind Experimente, die die Machbarkeit von Vorschlägen zu Ressourcenverteilung, technischem Fortschritt und Unterstützung von Organisationen der Wikimedia-Bewegung überprüfen. Lösungen für diese kollaborativen Experimente sollten im Sinne von gemeinsamer Verantwortung gestaltet sein und auf den Fähigkeiten der gesamten Wikimedia-Bewegung aufbauen. Und die Abstimmungskommentare, die während der Ratifizierung abgegeben wurden, können dabei helfen, diese Vorschläge mitzugestalten.

Was nun?

Zum aktuellen Zeitpunkt haben 2451 einzelne Abstimmende teilgenommen und 129 Affiliates abgestimmt, sodass in beiden Gruppen das nötige Quorum erreicht wurde. Bis zum 24. Juli werden die Ergebnisse dieser Abstimmungen zusammen mit abgegebenen Kommentaren veröffentlicht werden, sodass die vorgeschlagenen nächsten Schritte von den Anregungen, Überlegungen und Empfehlungen aller Abstimmenden profitieren können. Es ist wichtig, das Feedback aus diesem Prozess zur Kenntnis zu nehmen, bevor die folgenden Schritte unternommen werden.

Anschließend werden wir in den kommenden Monaten um Hilfe fragen, indem wir in spezifischen Räumen onwiki und offwiki um Feedback und Verbesserungsvorschläge zu den angebotenen Vorschlägen bitten, damit wir gemeinsam in die Zukunft gehen können. Einiges davon kann während der Wikimania stattfinden, für alle, die daran teilnehmen, da wir uns während der Wikimania auch in aller Form bei den Mitgliedern des Entwurfskomitees der Charta für ihre Arbeit bedanken werden.

Um in der Zwischenzeit Kommentare zu hinterlassen, schreibe bitte auf die zentrale Diskussionsseite des Anhangs im Meta-Wiki. Alternativ kannst du ein Gespräch im Rahmen von Gespräch: 2024 anfragen. Du kannst Lasst uns reden nutzen, um dich für einen Gesprächstermin mit mir und/oder anderen Mitgliedern des Kuratoriums anzumelden.

Beste Grüße

antanana / Nataliia Tymkiv

Vorsitzende, Kuratorium der Wikimedia Foundation (AAkhmedova (WMF) 18.07.2024)

Kinder-Pläne der Wikimedia Foundation: Wie radikal muss sich die Wikipedia ändern?

Uns gibt es nicht. Es ist problematisch, Fotos von Kindern zu zeigen, wobei wir uns oft nicht sicher sein können, ob die Erziehungsberechtigten ihr Einverständnis gegeben haben. Also: Besser keine Kinder zeigen? Oder auf künstliche Intelligenz zurückgreifen?

Wir wissen es alle: Die Wikipedia ist keine ideale Website für Kinder. Aber was fangen wir mit diesem Wissen an? Das fragt sich jetzt die Wikimedia Foundation. Ein Mitarbeiter aus der Menschenrechts-Abteilung hat nun erste Pläne veröffentlicht. Was bedeuten sie für die Offenheit und Freizügigkeit der Wikipedia? Das wird auch am Montag Thema auf dem DTS sein.

Für Beobachter etwas überraschend nimmt sich nun die Wikimedia Foundation der Frage an, wie sicher die Wikipedia für Kinder ist. Hintergrund ist möglicherweise die neue Regulierung der EU für große Internetplattformen. Jedenfalls wurde im Februar ein Report veröffentlicht, der von der WMF in Auftrag gegeben worden ist. Die angesprochenen Risiken sind brisant. Natürlich will keiner von uns, dass im Zusammenhang mit der Wikipedia das Kindeswohl gefährdet wird. Aber wie offen sind wir für den Gedanken, dass sich deswegen die Wikipedia ändern soll?

Am gestrigen Freitag traf sich die EduWiki User Group online. Dort präsentierte der Senior Human Rights Advocacy Manager der Wikimedia Foundation Ricky Gaines den Report. Er konzentrierte sich jedoch auf Empfehlungen, die sich daraus ergäben. Sie haben es zum Teil in sich, auch wenn sie sich nicht direkt danach anhören. Zum Beispiel sollen Kinder angehört werden, wenn es um die User Experience der Software geht. Wie weit soll aber die folgende Anpassung der Wikipedia gehen? Und wie wird die empfohlene "child safeguarding policy" aussehen? Was folgt, wenn man die "Movement Strategy 2030", die einseitig von der WMF beschlossen wurde, mit der Lupe von Kinderrechten ("through a child rights lens") durchforstet?

Ich selbst habe nach Ricky meine Übersicht zum Thema vorgestellt. Verwendet habe ich dazu meine Erfahrungen aus dem Klexikon sowie meine wikitheoretische Grundlage aus "Wikis und die Wikipedia verstehen". Dabei habe ich eingestanden, dass ich vor 10 Jahren, als wir mit dem Kinderlexikon angefangen haben, noch sehr naiv war. So habe ich als Einstieg die Frage gestellt:

Stellt euch vor, ihr seid Moderator auf einer Plattform für Kinder. Eine offene Chat-Website. Beiträge werden erst öffentlich, nachdem ihr sie aktiviert habt. Welche der folgenden Kommentare würdet ihr zulassen?

  • A) "Ich finde die Musik von Taylor Swift einfach schrecklich!"
  • B) "Hey, ich habe meine Profilseite hier aktualisiert! Schaut mal alle rein!"
  • C) "Ich habe die Schnauze voll von dem Chaos hier! Die Moderatoren greifen nicht ein. Ich haue ab!"
  • D) "Hallo, ich habe einige Haustiere: 4 Katzen, 2 Hunde, 6 Meerschweinchen, 3 Goldhamster, 2 Wellensittiche."

Welche Kommentare würdet ihr als Moderator also zulassen?

(Die Kurier-Leser können ja eine Antwort auf der Diskussionsseite hier hinterlassen.)

Am Montag, 15. Juli 2024, findet ein Digitaler Themenstammtisch statt. Dort werden wir ebenfalls über "Kinder und die Wikipedia" sprechen. Wie groß sind die Gefahren wirklich, dass Kinder in ihrer Entwicklung geschädigt werden? Wie weit würden wir in der Wikipedia gehen, um zu verhindern, dass Kinder unangemessen behandelt werden? Wie immer ist eine Anmeldung beim Themenstammtisch nicht erforderlich, wird aber gerne gesehen. Ziko, 13.07.2024

Wikipedia-Projekt Bamberger Islam-Enzyklopädie (BIE): immer noch einzigartig

Screenshot der Eingangsseite der Bamberger Islam-Enzyklopädie

Seit 2013 baut Patrick Franke das Themenfeld Islam in der Wikipedia aus. Mit der BIE ist eine Durchdringung von Wikipedia- und universitären Strukturen entstanden, zu der es bis heute kaum vergleichbare Projekte gibt. Bei einer Projektvorstellung 2015 vermutete unser Kollege PaFra, dass fehlende Autoreninformationen bei Artikeln eine Rolle spielen und der erleichterte Zugang zu Fachmedien als Incentive für universitäre Autoren dienen könnte. 2024 haben wir XTools-Autorenlinks und die Wikipedia Library, aber die BIE ist immer noch einzigartig. Woran liegt das?

Dass die BIE nicht rezipiert wurde, scheint als Grund recht unwahrscheinlich: auf der zugehörigen Seite der Uni Bamberg finden sich Projektinfos und ein Pressespiegel, jenseits der dort verlinkten Quellen schrieben noch RND, rbb24 und noch einige mehr, und die Frage liegt nahe, ob die Wikipedia selbst nicht auch zu Nachahmeprojekten animieren könnte. Diese Frage ist mitnichten neu, denn bereits 2016 referierte Barnos über Wege zur Neuautorengewinnung auf der WikiCon und verwies dabei auf das Modell BIE:

"Mir erscheint dieses Modell insgesamt als eine geradezu mustergültige Einladung an Wissenschaftler aller Fakultäten, auf einer ebenso gearteten Basis an und in der Wikipedia mitzuwirken. Wir sollten das gern an die ganz große Glocke hängen!"

Auf die BIE stieß ich nicht etwa in der Wikipedia, sondern bei einer mehr oder weniger zufälligen Unterhaltung im Fediverse. Mein Gegenüber meinte, er würde gerne mehr Projekte wie die BIE in der Wiki sehen. Ich klickte auf seinen Link und es folgte ein "Oh, ich auch"-Gedanke. Auf diesen folgten die Fragen, warum ich von so etwas nicht in der Wikipedia hörte und warum es nach wie vor das einzige Projekt dieser Art ist, ob das an der dewiki, am Wissenschaftsbetrieb oder an der Gesamtsituation liegt und wer möglicherweise etwas tun könnte. Ich habe mit Benutzer PaFra darüber gesprochen.

Aus Platz-, Diskussions- und Archivierungsgründen ist das ganze Gespräch im BNR nebenan unter BIE-Interview abgelegt, wo es auch eine Disk für Kommentare und ggf. weiterführende Überlegungen gibt.

Lieber PaFra, ich danke für das informative Gespräch!

Und mit Sicherheit finden sich - wie von Barnos seinerzeit angeregt - auch größere Glocken, an die man die BIE hängen könnte. Die Glocke "Kurier" für ein ganz vorzügliches Stück Wikipedia läutete an dieser Stelle der Korrupt, 07.07.2024

Sieger von Wiki Loves Folklore

Am letzten Juniwochenende wurden zum ersten Mal die Sieger von Wiki Loves Folklore Deutschland (WLF) gekürt. WLF wird seit 2020 als internationaler Fotowettbwerb ausgerichtet, die einzelnen Communitys können eigene Wettbewerbe ergänzend dazu ausrichten. Thema des Wettbewerbs sind Traditionen, Kultur und lebendiges Erbe in den einzelnen Ländern. Anders als bei den Schwesterwettbewerben Wiki Loves Earth und Wiki Loves Monuments stehen nicht nur „unbewegliche“ Objekte im Fokus, sondern vor allem Menschen, die die Traditionen leben und mit Liebe und Freude weitergeben.

Sieger des Fotowettbewerbs wurde Mölchlein mit der Darstellung eines Schnitzers, der eine Holzmaske für den Kirchseeoner Perchtenlauf herstellt. Auf den Plätzen 2 und 3 folgen Superbass mit der Winteraustreibung „Schewe Sunnesch“ in Gees in Rheinland-Pfalz und Würmchen mit einer Impression des Kirchseeoner Perchtenlaufs.


→ zu den Ergebnissen

Sonderpreis Video

Traditionen kann man sehr gut in Videos einfangen, dies hat sich auch in den zahlreichen Einreichungen niedergeschlagen. Obwohl es schon lange die Möglichkeit gibt, Videos bei Commons hochzuladen, wird dies im Vergleich zu den hochgeladenen Fotos noch recht selten gemacht. Die Jury hat sich aus diesem Grund dafür entschieden, einen Sonderpreis für das beste Video zu vergeben. Der Preis wurde Rainer Halama für eine Aufnahme vom Nachtumzug des Narrentags in Oberndorf zugesprochen. Besonders zu loben sind auch zwei Aufnahmen von Kora27, die eine Schmalspurbahn und eine sich drehende Ortspyramide dokumentiert hat.

Die Jury zeigte sich erfreut über die zahlreichen unterschiedlichen Traditionen, die dokumentiert wurden. In der Diskussion wurde jedoch festgestellt, dass zahlreiche Traditionen noch unvollständig oder gar nicht dargestellt wurden und dass viele Aufnahmen nicht von allen Juroren der Haupt- und Vorjury mit dem Begriff „Folklore“ verbunden wurden. Viele Juroren wünschten sich mehr Aufnahmen von traditionellen Essen, Weihnachts- und Winterbräuchen, Trachten, Oldtimern und Traditionen von Zuwanderern. Die Liste der fehlenden Themen ist bunt, groß, abwechslungsreich, spannend und voller Emotionen. Aus diesem Grund soll es 2025 eine Fortsetzung des Fotowettbewerbs WLF in Deutschland geben. Einig waren sich die Juroren darüber, dass der Name des Wettbewerbs für viele Teilnehmer egal in welcher Funktion schwierig und verwirrend ist, eine Weiterführung unter anderem Name wird daher gewünscht. Wir sind den Kurierlesern für Vorschläge und Ideen dankbar, diese können hier im Kurier, auf der Diskussion von WLF oder auf der Wikicon bei einem Vortrag zum Thema gemacht werden.

Als Organisatoren und Juroren des Wettbewerbs haben wir beim Betrachten der Fotos den Eindruck gewonnen, dass Fotografen und Fotografierte Spaß und Freude an den Traditionen hatten, und wir hoffen, dass das auch für die Leser des Kuriers beim Betrachten der Wiki-Loves-Folklore-Bilder gilt. Wir gratulieren den Siegern und danken den Unterstützern des Wettbewerbs und natürlich vor allem den Fotografen, die Einzelaufnahmen, aber auch spannende Fotoserien der einzelnen Bräuche, Traditionen und Veranstaltungen eingereicht haben. (Z t, 7.7.)

Rotlinks abzulehnen ist zu kurz gedacht

Immer wieder habe ich den Eindruck, dass bei vielen Autoren die Rotlinks, die anzeigen, dass hier noch ein Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia fehlt, entweder aus der Mode oder geradezu verhaßt sind. „Es irritiert nur die Leser, die hinter dem Link einen Artikel erwarten“ oder „Rotlinks stören den Lesefluss“ sind zwei typische Argumente, warum Rotlinks entweder gar nicht gesetzt werden oder in Kandidaturen von Artikeln sogar als Mangel genannt werden. „Da schreibt doch eh nie jemand einen Artikel dazu“ habe ich auch schon gelesen. Im Gegensatz wird in Bläuungssucht in jedem Artikel entsprechend Berufstätiger ein Link zu Politiker oder Künstler gesetzt. Der Leser könnte ja vielleicht nicht wissen, was sich hinter dieser Tätigkeit versteckt. Aber zurück zu den Rotlinks: Haben soviele Autoren vergessen, dass sie eigentlich ein Urkern des Wikipediaprinzips sind? Ermuntern sie nicht mehr, dass man die Tastatur „in die Hand nimmt“ und einen Artikel zu dem fehlenden Lemma erstellt? Dabei ist doch gerade die Erstellung eines Artikels doch angeblich das Spannende an der Wikipedia; ein Argument gegen jedem Versuch, das Einsetzen von Bots zur Erstellung von Stubs einzuführen, um dem Leser zumindest Grunddaten zu jedem Lebewesen und jedem geographischen Objekt bieten zu können. Heutzutage kann man ja nicht auf Informationen zum Feigenpirol oder dem Liuleng Shan warten, bis ein Autor Lust hat, einen qualitativ hochwertigen Artikel zu verfassen.

Nein, es mag ja Ziel der Wikipedia sein, Menschen das gesamte Wissen frei zur Verfügung zu stellen, aber ich bin froh, dass wir in der deWP zumindest zum einen die Qualität der menschlichen Arbeit hochhalten, zum anderen aber auch nicht vergessen, dass die Wikipedia ein Freizeitprojekt ist, wofür man den Autoren auch einen gewissen Spaßfaktor zugestehen muss. Es macht Spaß, Lücken zu füllen und diese Lücken findet man nunmal besser, wenn sie einem rot ins Auge springen. Und sie sollen genau das auch bei jenen tun, die die Wikipedia nur zum Lesen nutzen wollen und dann feststellen „Hm, da fehlt noch was. Vielleicht könnte ja ich...“.

So habe ich meinen allerersten Artikel über die Rohingya begonnen und so bin ich heute in der Einleitung (!) zum Artikel Bermuda über den Entdecker der Insel gestolpert. Rot leuchtete Juan de Bermúdez mir entgegen, gleich zum Artikelbeginn und anscheinend hatte bisher niemand die Muße, dies zu ändern. Ich hätte sie wohl auch nicht gehabt, wenn der Name da schwarz gestanden hätte („Gibt bestimmt außer dem Namen nichts über ihn zu sagen, deswegen gibt es keinen Artikel(link)“). Aber das Rot hat mich neugierig gemacht und Senor Bermúdez hat seit heute einen Artikel, der auch mehr ist, als nur die Info, dass er Bermuda entdeckt hat.

Also bitte, Leute: Setzt (sinnvolle) Rotlinks, macht die Menschen neugierig und lasst Euch ruhig von der guten alten Neugier dazu verleiten, Rotlinks zu bläuen. Der Gründer der britischen Kolonie auf den Bermudas George Somers ist übrigens auch noch rot! (jpf, 6.7.)

Siehe auch Wikipedia:Kurier/Ausgabe 03 2014#Ein Plädoyer für den roten Link.

WikiMUC auf den Münchner Wissenschaftstagen

Christian erklärt sein aktuelles Projekt im Makercafe

Am Wochenende 28.–30. Juni standen Wikipedianer aus München an einem Stand der Münchner Wissenschaftstage mit der Kinder- und Jugendmesse Forscha in einer historischen Messehalle des Verkehrszentrums des Deutschen Museums. Organisiert von Christian zeigten wir den für MINT-Fächer begeisterten Kindern Elektronikbasteleien ohne Löten und symbolische Programmierung im Rahmen des WikiMUC-Makercafes und lockten die Eltern und alle anderen zu den Veranstaltungen ins WikiMUC. Völlig begeistert waren wir von dem technischen Verständnis, das viele der Kids mitbrachten. Es gab da einen Achtjährigen, der sich kompetent über serielle Bussysteme austauschte, und geradezu massenhaft Kinder ähnlichen Alters, die Programmierung mit Schleifen völlig selbstverständlich finden. Und wir brauchen neue Gummibärchen von WMDE, die wurden uns aus den Händen gerissen. Danke an Christian für Organisation und drei Tage am Stand. 2.7. h-stt

Board bittet Community um Feedback und wird Movement Charta wohl ablehnen

Zwei Mitglieder des Board of Trustees der WMF haben heute bekanntgegeben, dass sie ihren Kollegen im Board empfehlen werden, den Entwurf der Movement Charter abzulehnen und auch eine ausführliche Begründung abgegeben: Kosten und Risiken wären zu hoch gegenüber den zu erwarteten Vorteilen. Zu wenig Bezug zum Ziel der WMF, freies Wissen zu verbreiten. Die postulierten Werte und Prinzipien bedürfen noch mehr Rückhalt in der Community. Es wurde vorgeschlagen, einzelne Elemente der Charter umzusetzen, um mit den neuen Strukturen Erfahrungen zu sammeln, insbesondere, was die Verteilung der Gelder betrifft. Es wurde um ausführliche Kommentare bei der bevorstehenden Community-Ratifizierung gebeten.

Vor vier Tagen schrieb uns Martin in der rechten Spalte, dass #Input zur Ratifizierung der „Movement Charter“ durch Wikimedia Deutschland erwünscht sei und dass WMDE gedenke, dem Entwurf zuzustimmen. Heute morgen haben zwei Mitglieder des Board of Trustees öffentlich bekantgegeben, dass sie dem Board empfehlen werden, den Entwurf abzulehnen, womit diese Charter dann gescheitert wäre, selbst wenn Community und Affiliates noch zustimmen.

Im dritten Abschnitt der Stellungnahme erfahren wir drei genauere Gründe. Allgemein würden die Risiken und Kosten des Globalen Rates die zu erwartenden Vorteile überwiegen (risks and costs […] of the Global Council outweigh its potential value.):

  1. (Ausdrücklich der wichtigste Punkt) würde der vorgeschlagene Globale Rat keinen deutlichen Bezug haben zur öffentlichen Mission / dem Daseinszweck der WMF. (Die Mission ist vereinfacht: Wissen zu sammeln und unter freier Lizenz öffentlich zur Verfügung zu stellen.) Es fehle an einer Erklärung wie [Hervorhebung im Original] der Rat zu fairen und gerechten Entscheidungen führen solle.
  2. Würde die Form des Rates nicht seiner Funktion folgen. (Form follows function)
  3. Fehle es den Werten und Prinzipien, die in der Charter genannt werden, an Rückhalt in der Community.

Das Board werde während der kommenden Ratifizierung durch die Community und Affiliates abstimmen. Möglicherweise würden die übrigen Trustees ihren Kollegen nicht folgen, aber das scheint mir persönlich wenig wahrscheinlich.

Die WMF will aber wohl einzelne Elemente der Charter schon umsetzen, bzw. hat bereits damit angefangen. Mehrere Gremien werden genannt, die unter Communitybeteiligung über Gelder entscheiden sollen. Auf diese Weise könne man Erfahrungen sammeln mit neuen Strukturen.

Ausdrücklich gebeten wurde um Kommentare bei der bevorstehenden Abstimmung/Ratifizierung durch die Community. Die Hoffnung sei, dass wir alle über diese Kommentare besser verstehen, in welche Richtung wir wollen. König der WMF und Vandalen, 21.06

Ergänzung: Das Präsidium von Wikimedia Deutschland hat im Zuge der heutigen Mitgliederversammlung beschlossen, dass es der Charter trotz der Verlautbarung der WMF stellvertretend für den Verein zustimmen wird. Auf Meta findet ihr das entsprechende Statement dazu in englischer Sprache.MR(WMDE)

Ergänzung 2: Da in der Kurierdiskussion zur Ratifizierung der „Movement Charter“ der Wunsch aufgekommen ist, mehr Informationen zum aktuellen Prozess zu erhalten und ein paar Fragen im persönlichen Gespräch stellen zu können, bietet Wikimedia Deutschland kurzfristig ein Community-Forum zum spontanen Austausch an. Nach einem kleinen Überblick, wo und wie es zur Ratifizierung der „Movement Charter“ gekommen ist, und einer Beschreibung des aktuellen Stand des Textes und der internationalen Diskussionen durch Wikimedia Deutschland folgt ein Frage-Antwort-Teil. Der Termin wird am 8. Juli von 18 bis 19 Uhr stattfinden; für mehr Informationen siehe die Projektseite.MR(WMDE), 3.7.

Theorie und Praxis in Wikidata

In der Theorie kann ich jede Objektkategorie in einer Wikipediasprachversion in Wikidata nachbilden. So müßte die von M2k~dewiki erstellte Versuchsliste der Kategorie:Autobahnkreuz in der Slowakei entsprechen, doch leider existiert die Kategorie noch nicht, sodaß hier nicht abgeglichen werden kann; ich komme hierauf noch zurück. Um diese Theorie zu überprüfen, mußte also eine Datenauswahl her, die einer bestehenden Kategorie entspricht, deren Größe aber relativ begrenzt ist, um halbwegs einfach überprüft werden zu können, beispielsweise die de:Kategorie:Autobahnkreuz in Berlin. In dieser stehen die Autobahnkreuze (und -dreiecke; auch darauf kommen wir noch zurück) in Berlin. Es sind derer neun, nämlich Charlottenburg, Funkturm, Neukölln, Reinickendorf, Schöneberg, Tempelhof, Treptow, Wilmersdorf und Zehlendorf. In der Theorie wäre nun die Query in der Vorlage auf der Testseite von M2k so anzupassen, daß der Staat (P17) Slowakei (Q214) durch liegt in der Verwaltungseinheit (P131) Berlin (Q64) ersetzt werden mußte, also wdt:P17 wd:Q214 ersetzt werden mußte durch wdt:P131 wd:Q64. So weit so gut ergab sich also folgender Abfragetext, der unter Wikidata Query Service einzugeben war:

SELECT ?item ?itemLabel  ?liegt_der_Verwaltungseinheit ?liegt_der_VerwaltungseinheitLabel ?Bild WHERE {
 {  ?item wdt:P31* wd:Q2376564. } UNION {  ?item wdt:P31* wd:Q785486. }
  {  ?item wdt:P131 wd:Q64. }
   SERVICE wikibase:label { bd:serviceParam wikibase:language "de,en". }
   OPTIONAL { ?item wdt:P131 ?liegt_der_Verwaltungseinheit. }
   OPTIONAL { ?item wdt:P18 ?Bild. }
 } order by ?liegt_der_VerwaltungseinheitLabel

In der Praxis gibt die Abfrage sechs Autobahnkreuze aus, nämlich Reinickendorf, Tempelhof, Wilmersdorf und Neukölln. Letzteres allerdings doppelt, nämlich in der Verwaltungseinheit Berlin, soweit richtig, aber auch in der Verwaltungseinheit Neukölln als Berliner Bezirk. Es ist also entweder an Autobahndreieck Neukölln (Q785577) ein signifikantes Detail anders als bei allen anderen Items zu Berliner Autobahnkreuzen, etwa Autobahnkreuz Tempelhof (Q785916). Oder aber es ist an Neukölln (Q4071168) etwas anders als bei anderen Wikidataitems zu Berliner Bezirken. Denn wie sollte es sonst sein, daß ausgerechnet das Neuköllner Autobahnkreuz doppelt verzeichnet ist und keines der Übrigen. Als Ergebnis bekommt man allerdings auch Anschlussstelle Berlin-Biesdorf (Q19760489). Das ist aber beileibe kein Autobahnkreuz, weil sich da die Bundesstraße 1 mit der Bundesstraße 158 kreuzt, und bei keiner der beiden handelt es sich um eine gelbe Autobahn. Der Fehler ist also schnell gefunden: es handelt sich nicht um ein Autobahnkreuz nach Straßenverkehrsgesetz oder Straßenverkehrsordnung (da besteht ein Unterschied), sondern es handelt sich nur der Bauform der Kreuzung nach um ein Autobahndreieck; die Aussage ist ein(e) (P31) Autobahnkreuz (Q2376564) ist sachlich falsch, obwohl wir im DE-Wikipedia-Kategoriensystem keinen Unterschied zwischen Autobahndreieck und Autobahnkreuz machen. Tatsächlich ist ein Großteil der in der erzeugten Liste fehlenden Autobahndreiecke, vulgo also Autobahnkreuze, auf die Bauform Autobahndreieck zurückzuführen, nämlich Charlottenburg, Funkturm und Treptow. Und tatsächlich sind auf Wikidata diese als Autobahndreiecke definiert, doch hat die obige Abfrage den Wert Autobahndreieck (Q785486) ja eingeschlossen – der Fehler muß also bei der Zuordnung der Autobahndreicke zu Berlin liegen, und das gilt genauso für das Autobahnkreuz Schöneberg, das explizit nicht als in der Verwaltungseinheit Berlin liegend erfaßt ist, sondern nur auf Bezirksebene, hier also Tempelhof-Schöneberg.

Nun geht es hier um eine Handvoll Autobahnkreuze und -dreiecke, aber dasselbe Problem könnten oder müßten alle Berliner Items haben, die nur in Tempelhof-Schöneberg eingetragen sind und nicht in Berlin. Und das dürften dann schon zehntausende sein. Und da sind wir am Punkt, den User:Marcus Cyron vor einigen Wochen angesprochen hat: Warum benutzen wir Wikidata nicht häufiger in Infoboxen und dergleichen. Das ist die Antwort. Es gibt auf Wikidata zuviel Murks und, meiner Meinung nach, ein zu geringes Problembewußtsein. Die Fehlerquote in dem eng umrissenen Problembereich „Autobahnkreuze in Berlin“ liegt bei über 40 Prozent, das ist schlechter als die Pünktlichkeit der Deutschen Bahn. Ich habe die angesprochenen Fehler aber nicht nur aus Demonstrationszwecken noch nicht korrigiert, sondern auch, weil mir unklar ist, ob meine intendierte Korrektur wirklich die Beseitigung des Fehlers ist oder nur ein Workaround ist, und der eigentliche Fehlergrund von mir noch gar nicht begriffen wurde.

Ich veröffentliche diesen Text gleichlautend sowohl im Wikidata:Forum als auch im Wikipedia:Kurier. MaB 14.6.

Verständlichkeit von Wikipediaseiten?

Wie verständlich sind Wikipediaartikel?

Wikipedia ist eine der meistgenutzten Informationsquellen der Welt. Doch wie zugänglich und verständlich sind die Texte? Am 18. Juni wollen wir gemeinsam die Lesbarkeit von Wikipedia-Artikeln unter die Lupe nehmen. Wir diskutieren darüber, wie wir beitragen können, die Verständlichkeit zu verbessern.

Zu Beginn stellt Salino01 eine Studie von 2021/22 zur „Lesbarkeit von krankheitsbezogenen Wikipedia-Seiten“ vor. Wikipedia ist speziell bei Gesundheitsthemen die erste Anlaufstelle für Informationen. Der Autor der Studie setzt ein automatisiertes, computergestütztes Analyseverfahren zur Bewertung der sprachlichen Qualität der Texte ein. Obwohl die Anwendung einfach ist, ist die Aussagekraft hoch. Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse dieser Studie lassen sich leicht auf andere Themenbereiche übertragen.

Anschließend untersuchen wir einen Beispieltext auf seine Allgemeinverständlichkeit. Dabei werden nicht nur statistische Auswertungen verwendet, sondern zusätzlich Sprachniveau, Sprachmelodie, Formulierungen und Stilmittel betrachtet. Diese machen es leichter oder schwerer, einen Text zu verstehen. Wie kann Künstliche Intelligenz helfen, die Probleme zu erkennen?

Abschließend beschäftigen wir uns mit der Optimierung von Texten. Es werden Strategien und Techniken vorgestellt, um den Schreibstil von Wikipedia-Artikeln zu verbessern und die Texte für ein breiteres Publikum verständlicher zu gestalten. Und natürlich gibt es beim Themenabend viel Raum für Fragen und Diskussionen.

Bitte meldet Euch zum Digitalen Themenabend unter WP:DTS an. Salino01 10.6.

KURZMELDUNGEN (zu Langmeldungen)

Weitere Nachrichten


Änderungsvorschläge zu WMDE-Förderrichtlinien veröffentlicht

Auf dieser Seite sind seit heute Vorschläge für die Überarbeitung der Förderrichtlinien von Wikimedia Deutschland zu finden. Die Vorschläge wurden vom WMDE-Projektteam vorbereitet. Dafür hat das Projektteam Feedback aus der Community zur Förderung ausgewertet sowie Vorschläge aus dem Verein einbezogen. Wir freuen uns auf den Austausch dazu auf der zugehörigen Diskussionsseite. Für das Projektteam, MR(WMDE), 24.7.

U4C Kandidierende löchern

Jetzt gerade läuft die Fragephase vor der Nachwahl zum UCoC Coordinating Committee (U4C, ein Gremium zum Thema unseres Verhaltenskodexes) und wer möchte, kann gerne Fragen stellen. Leider durften aus der Community deutschsprachigen Wikipedia (genauer: von denjenigen Menschen, die de.wp als ihr Heimatwiki bezeichnen) diesmal keine Kandidaturen eingereicht werden, da die deutschsprachige (und die italienischsprachige) mit je zwei Mitgliedern von 16 bereits in maximaler Anzahl vertreten ist. Die Nachwahl wurde nötig, weil nur 7 von 36 Kandidierenden für 16 Sitze gewählt wurden und das Gremium nicht die Mindestanzahl von 8 erreichte. Nun gibt es 18 Kandidierende für 9 Sitze, und meines Erachtens sind viele wählbare darunter. Eine kurze Übersicht gibt es hier. ghi, 21.7.

Die Wikipedia ist bereit für Veränderungen

So lautet die Überschrift des neuen Wikiversums, der Nachrichtenübersicht, die an alle Mitglieder von Wikimedia Deutschland heute verschickt wurde. Es bezieht sich wohl auf diesen Zukunftskongress, auf dem eine begrenzte Anzahl an Teilnehmenden über die Wikipedia diskutiert haben. Ich halte diese Formulierung gegenüber der Wikipedia-Community für übergriffig. Wie kommen ein paar Leute in Klausur dazu zu behaupten, wofür die Wikipedia bereit ist? Vielleicht sind Veränderungen ja nötig und/oder wünschenswert, aber diese sollten doch aus der Community kommen. Vielleicht liegt der Fehler an meiner Sichtweise. Für mich sind die Autorinnen und Autoren die Wikipedia – diese füllen und lenken und gestalten sie. Wie kommt also der Verein dazu, für die Wikipedia zu sprechen? Ohne eine Mehrheit in der Community wären Veränderungen nicht tragfähig. Diese müssten also von der Community kommen beziehungsweise mit ihr abgestimmt sein. Vielleicht interpretiere ich auch in den Betreff der E-Mail zu viel hinein. Mit AGF könnte ich sie so lesen, dass gemeint sei, dass Veränderungen notwendig seien und für die Wikipedia möglich. Aber so klingt es für mich nicht. G. K., 17.7.

Von Cup zu Cup

Ende Juni ist nicht nur die Upload-Phase von Wiki Loves Earth Deutschland (WLE) zu Ende gegangen sondern auch der Wiki-Loves-Earth-Cup. Der Wettbewerb dauert immer drei Monate und hat in der Vergangenheit WLE umschlossen, mit der Verlängerung von WLE auf zwei Monate kam es nun zum zeitgleichen Ende.

Die Sieger wurden in den drei Bereichen Artikel, Listen und Wikdata ermittelt. Im Bereich Artikel gewann Benutzer:Tragopogon vor Benutzer:Heinz K. S. und Benutzer:Lupe, den Bereich Listen entschied Benutzer:Plozessor vor Benutzer:Tragopogon und Benutzer:GPSLeo. Im Bereich Wikidata gingen die Preise an Benutzer:GPSLeo, Benutzer:Lodewicus de Honsvels und Benutzer:Cookroach.

Herzlichen Glückwunsch an die Sieger und natürlich vielen Dank an alle Teilnehmer. Als Preis gab es Büchergutscheine, die von WMDE und WMAT gestiftet wurden.

Nächsten Monat am 1. August 2024 beginnt der Denkmal-Cup in seiner zehnten Auflage. Der Wettbewerb dauert bis zum 31. Oktober 2024. Auch hier werden die Sieger in den Bereichen Artikel, Listen und Wikidata gesucht. Teilnehmer sind wie immer herzlich willkommen. Z t, 17.7.

Community-Forum: Internationales & Wikimania

Im nächsten Community-Forum von Wikimedia Deutschland am 29. Juli ab 18:30 Uhr geht es nicht nur wie üblich um den Austausch zu einem speziellen Thema, das die Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamtlichen betrifft. Rund um das Thema „Internationales & Wikimania“ soll auch darüber gesprochen werden, wie wir den Informationsfluss zwischen internationalen Aktivitäten und deutschsprachiger Community besser gemeinsam gestalten können und was dafür benötigt wird: regelmäßige Austausche auch über das Community-Forum hinaus, Darstellungen in Form von kleinen Berichten wie beim früheren Monatsrückblick oder der Wikimedia:Woche oder Ähnliches. Personen mit Stipendium zur Wikimania wurden schon eingeladen, darunter auch jene mit Tandemstipendium, weswegen der Austausch ausnahmsweise auf Englisch stattfinden wird. Interessiert am internationalen Austausch? Dann melde dich gern auf der Projektseite dafür an. MR(WMDE), 15.7.

Neues Förderprogramm bietet Mediation bei Konflikten

Zur Klärung von Konflikten zwischen Aktiven in den Wikimedia-Projekten kann bei Wikimedia Deutschland im Rahmen eines neuen Förderprogramms eine von externen und zertifizierten Mediator*innen durchgeführte Mediation angefragt werden, sofern beide Konfliktparteien dies wünschen.

Alle Informationen zu dem neuen Angebot und dem Ablauf sind auf der Projektseite zu finden. NR (WMDE), 9.7.2024

Weg mit den Kindern?

Muss man vor der Wikipedia warnen?

Natürlich sollen Kinder die Wikipedia nicht lesen, oder? Ansonsten müssten wir sie kindgerecht machen. Aber wie? Oder: Echt jetzt? Über diese Fragen und die Pläne der Wikimedia Foundation reden wir auf dem Digitalen Themenstammtisch am 15. Juli 2024. Alle sind herzlich eingeladen! (Ziko, 3.7.)

Wie geht es weiter nach dem Zukunftskongress 2024?

Beim ersten Wikipedia-Zukunftskongress haben Wikipedianer, Experten und die Wikimedia-Vereine über KI-Entwicklung, das veränderte Mediennutzungsverhalten und die Entwicklung von Online-Communitys diskutiert. Dabei kamen viele Ideen zusammen. Umseitig wurde bereits in einigen Themenfeldern anregend weiter diskutiert. Auch wir bei Wikimedia Deutschland werden am Ball bleiben. Wenn ihr auf dem Laufenden bleiben wollt, könnt ihr euch in einen Newsletter eintragen oder die Projektseite beobachten. Aktuell werden Session-Beiträge für die WikiCon eingereicht, um Ergebnisse vom Zukunftskongress zu besprechen. Ihr könnt euch außerdem ein Online-Treffen am 16. Oktober vormerken.

Wer die Vorträge, Podiumsdiskussionen und Workshop-Ergebnisse nachschauen und lesen möchte, findet sie jetzt auch auf der Projektseite. (CB(WMDE), 2.7.)

Schriftgrad als globale Einstellung verfügbar

Screenshot der neuen Funktionen
Screenshot der neuen Funktionen

Schon am 17. Mai hatte der Kurier auf die neuen Konfigurationsmöglichkeiten hingewiesen, die im Zusammenhang mit der Einführung des Dunkelmodus und des neuen Skins Vector 2022 eingeführt wurden.

Ein Feature aus dem Erscheinungsbild-Menü steht seit Donnerstag vergangener Woche auch als globale Einstellung zur Verfügung. Unter dem Menüeintrag Einstellungen für die Benutzeroberfläche kann man unter Text nun die Standardschriftgröße nicht nur für das jeweilige Wiki, sondern auch global für alle Wikimedia-Projekte zentral in drei Stufen klein, Standard oder groß festlegen. Das ist praktisch, denn bis dahin musste man das bei jedem Besuch eines anderen Wikis händisch neu vornehmen, wenn man dabei von den Standardeinstellungen abweichen möchte und beispielsweise gerne einen größeren Schriftgrad und einen entsprechend größeren Durchschuss hätte.

Übrigens war schon seit Anfang Juni 2024 der Schriftgrad für nicht eingeloggte Benutzende unter Vector 2022 leicht vergrößert worden, erfahren wir in der Dokumentation der Entwickler, wo übrigens auch angekündigt wurde, dass der Dark Mode innerhalb der kommenden drei Wochen der Beta-Phase entwachsen wird, so dass er schrittweise ausgerollt werden kann. Auch den Dark Mode kann man an dieser Stelle global einschalten. (A, 1.7., 2.7.)

WikiDaheim und alles darunter

Mit 1. Juli hat wieder der große Fotowettbewerb von WMAT und der österreichischen Wikipedia Community, WikiDaheim 2024, begonnen. Es werden wie schon seit vielen Jahren immer noch Fotos zu den österreichischen Gemeinden gesucht (das Schöne, das Gewöhnliche, das Absonderliche, das Hässliche), zum 2. Mal sind deine Audiodateien und Videos gefragt. Unter dem Hauptbewerb sind verschiedene weitere Bewerbe mit eigenen Preisen organisiert, so zum internationalen WLM Bewerb (heuer in Anpassung an die internationalen Regeln ist der Hochladezeitraum nur ein Monat, vom 7. September bis 6. Oktober 2024. Wenn du also Bilder für WLM international beitragen und dort einen der Preise gewinnen willst, dann halte deine Denkmalfotos bitte bis 7. September zurück), zum Thema Natur und zum Tag des Denkmals mit dem Motto HAND//WERK gedacht+gemacht (am 29. September). Zum zweiten Mal wird im Rahmen einer sehr offenen Kooperation mit der Österreichischen UNESCO-Kommission ein eigener Bewerb zum Immateriellen Kulturerbe in Österreich ausgeschrieben.

Sonderpreise gibt es heuer zu den Friedhöfen in Österreich, zum Lückenfüllen in den Denkmallisten und im Rahmen von #WPWP einen Sonderpreis zum Bebildern bisher bilderloser Artikel oder Tabellenzeilen in der deutschsprachigen WP (nicht nur für Fotografen).

Wir freuen uns auch über rege Beteiligung von Fotografen aus welcher Weltgegend auch immer. Bisher unbebilderte oder nur unzureichend bebilderte Objekte lauern überall in Österreich. Es geht nicht nur um Freies Wissen, Freie Lizenzen, bei WikiDaheim geht es auch weitgehend um freie Motivauswahl (soll heißen, es gibt außer dem Rahmen Österreich keine Vorgaben zum Thema der Bilder). Wie jedes Jahr suchen wir noch Unterstützung in der Vorjury, um parallel zum Hochladen die Bilderflut zu bewältigen.

WikiDaheim läuft dieses Jahr bis zum 6. Oktober 2024 (24:00 MESZ). cp (WMAT) 1. Juli

Technische-Wünsche-Reparaturhilfe – Bitte um Feedback

Ein Mensch sitzt auf einer Wolke und notiert Verbesserungsideen und Wünsche

Seit Anfang 2024 gibt es die Technische-Wünsche-Reparaturhilfe, bestehend aus einer Wikiseite zum Notieren von Problemen mit Community-Werkzeugen und aus einer virtuellen Sprechstunde. Habt ihr diese Angebote schon mal genutzt? Findet ihr sie hilfreich? Habt ihr Feedback?

Das Team Technische Wünsche freut sich, wenn ihr bis zum 25.7. an einer kurzen Umfrage teilnehmt: ca. 5 Minuten, auf Lamapoll, anonym. js (wmde), 27.6

„Wikability“ und enzyklopädische Relevanz im Literaturbetrieb

Im Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft (67/2023) veröffentlichte die Literaturwissenschaftlerin Annette Gilbert einen Aufsatz mit dem Titel „'Wikability': Über die Wikipedia als neue Konsekrationsinstanz im literarischen Feld“ (Open Access). Über diesen Text schreibt jetzt wiederum der Literaturwissenschaftler und Autor Johannes Franzen in der FAZ (Online). Kern ist dabei die Rolle der Wikipedia als moderne Instanz der literarischen Konsekration. Unter anderem anhand des Beispiels des Autors Gregor Weichbrodt zeigt er, wie die hiesigen Relevanzkriterien zur Einschätzung der „Wikability“ (finde ich als Begriff nicht so toll, „Wikibility“ läge doch auf der Hand) eines Autors führen können. Annette Gilbert (ihr Artikel ist derzeit in einer Löschdiskussion) analysiert die RK und deckt auf, dass sie trotz der digitalen Plattform immer noch von traditionellen, akademischen Normen geprägt sind. Die Relevanz- und Löschdiskussionen dazu spiegeln dann oft persönliche und politische Vorurteile wider und können zu heftigen Auseinandersetzungen führen (für viele hier nichts Neues). Letztlich stellt sich die Frage, ob eine radikale Inklusion die Funktion der Wikipedia als Konsekrationsinstanz beeinträchtigen oder dem enzyklopädischen Ideal der Vollständigkeit näherbringen würde. Ich fands mega spannend, diese Betrachtung unserer Regeln und Diskussionsweise aus literaturwissenschaftlicher Perspektive zu lesen – und musste direkt wieder schmunzeln: der Artikel von Annette Gilbert liegt aktuell in einer LD, der von Johannes Franzen wurde 2012 mal wegen Unsinns gelöscht. So viel zur eigenen enzyklopädischen Konsekration. Rogi, 26.06.2024

Neues Förderprogramm Mental-Health-First-Aid- und Erste-Hilfe-Kurse

Um Community-Veranstaltungen und -Treffen noch sicherer zu machen und Ehrenamtliche zu unterstützen, die sich in diversen Orga-, Koordinations- und erweiterten Funktions-Rollen befinden (z. B. in einem Lokalen Raum, als Admin, im Support-Team, im WikiCon-Orga-Team u. ä.) fördern Wikimedia Deutschland und Wikimedia Österreich mit einem neuen Förderprogramm die Organisation von bzw. Teilnahme an Mental-Health-First-Aid-Kursen und Erste-Hilfe-Kursen.

Alle Informationen zu dem neuen Angebot und dem Ablauf sind auf der Projektseite zu finden. NR (WMDE), 24.6.2024

WikiCon: Programmvorschläge noch bis 7. Juli möglich

Du möchtest ein interessantes Thema präsentieren, einen kontroversen Sachverhalt diskutieren oder anderen ein bestimmtes Tool näherbringen? Du brauchst aber noch ein paar Tage, um an deinem Konzept zu feilen? Dann haben wir eine gute Nachricht für dich: Die Abgabefrist ist bis zum 7. Juli verlängert.

Ob live vor Ort oder online, wir freuen uns über deinen Beitrag! Du kannst noch Anregungen gebrauchen? Lass dich von unseren Schwerpunkten inspirieren! Infos zum Vorgehen zur Einreichung findest du auf der Seite Programmvorschläge.

Sei in Wiesbaden oder Online dabei …

Wenn du an der WikiCon 2024 teilnehmen möchtest, dann kannst du dich über anmeldung.wikicon.org anmelden. Hier hast du die Möglichkeit, dich für eine Teilnahme vor Ort – oder wenn dir der Weg nach Wiesbaden zu weit ist, für eine Online-Teilnahme – anzumelden. Wenn du eine Übernahme deiner Reisekosten durch die Wikimedia-Vereine in Anspruch nehmen möchtest, dann benötigen wir deine Anmeldung spätestens bis zum 25. August.

Weitere Details findest du in den FAQ.
sandro (wmde) & Wnme für das Orga-Team, 24.6.

Iudex non calculat – seit wann?

Nur noch wenige Tage, dann endet ein interessanter Mikro-Wettbewerb außerhalb der Wikipedia: Findet jemand eine Quelle vor 1850 mit der Sentenz Iudex non calculat („der Richter rechnet nicht“), die doch angeblich römischer Herkunft ist? Wer bis zum 30. Juni einen solchen Beleg auftreibt, kann ein Buch gewinnen. Der Aufruf ist bei Linked versteckt, aber alle Details hier. Googeln scheint zwecklos, und manch andere Schnell- und Langsamsuche auch. Selbst das Wiktionary rätselt. Das bislang Bekannte über den Fall steht im neuen Artikel Iudex non calculat. Funde bitte auch dort eintragen. Aa, 24. 6.

„Katastrophe“ im Radsport

Als ich vor rund 20 Jahren mit dem Verfassen von Artikeln im Radsport begann, gab es eine einzige Datenbank, und zwar radsportseiten.net, die händisch geführt wurde. Diese Datenbank wurde von einem rührigen Menschen aus den Niederlanden gegründet und stetig aktualisiert. Der Gründer starb vor einigen Jahren, seitdem war die Datenbank fehlerbehaftet. Vor einigen Wochen nun war sie nicht mehr erreichbar, da sie angeblich gehackt wurde, jetzt wurde sie endgültig abgeschaltet – es ist eine „Katastrophe“. Es bedeutet zum einen, dass zunächst Tausende von Daten im Bereich Bahnradssport, auch zahlreiche historische, die man sonst nirgendwo gebündelt findet, nicht erreichbar oder im schlimmsten Fall ganz verloren sind. Für Ergebnisse aus dem Straßenradsport gibt es inzwischen die Seite Pro Cycling Stats, die nicht händisch, sondern elektronisch geführt wird. Für die systematische Erfassung von Bahnrad-Ergebnissen gibt es nun keine umfassende Quelle mehr (First Cycling etwa führt nur internationale Ergebnisse auf), und ich weiß derzeit nicht, wie ich in Zukunft arbeiten soll. Die Resultate müssen jetzt „flächendeckend“ zusammengesucht werden, und mir ist noch unklar, wie ich – und natürlich auch die Kollegen – das zukünftig praktikabel händeln soll. Um es zu versinnbildlichen: Bei einem Straßenrennen gibt es EINEN Sieger, bei einem Bahnradsport-Wettbewerb unter Umständen bis zu elf pro Geschlecht, was also wesentlich aufwändiger ist. Da wohl auch die Olympedia-Seite künftig nicht aktualisiert werden wird, ist das Arbeiten im Radsportbereich wesentlich erschwert. Es ist bedauerlich, dass die Sportverbände offensichtlich kein Interesse daran haben, diese Resultate darzustellen. Ich weiß im Übrigen aus berufenem Munde, dass manche Funktionäre die Resultate von Fahrern in der Wikipedia nachschlagen .... Nic. (22. 6.)

Aufzeichnungen Zukunftskongress da!

Ich will Wikimedia-DE nicht vorgreifen, aber das Wochenende soll regnerisch werden und die Aufzeichnungen vom Zukunftskongress Nürnberg sind da! Besonders beeindruckt hat mich alles mit KI (AI), die nicht nur die Wikipedia "aufmischen" kann, sondern alles, was mit Textproduktion zu tun hat. In diesem Zusammenhang sind sehr zu empfehlen: der Vortrag vom "German Wunderkind" Richard Socher als einem Macher (die sich sonst eher verstecken) und die Keynote von Theresa Züger (leider noch kein Artikel), die das alles zu verstehen scheint und gut erklären kann. Das sollten wir zur WikiCon auch weiterdiskutieren.--Wo 22. Juni

20 Jahre Dingsbums

Nachdem auf TikTok das Gerücht verbreitet wurde, dass der 13. Juni 2024 irgendeine relevante Bedeutung habe, hat sich der Kurier eine Woche zur Recherche in den Archiven der Republik vergraben und ist nun zu einem überraschenden Ergebnis gekommen: Vor 20 Jahren wurde der Verein Wikimedia Deutschland gegründet! Hat hier wieder einmal niemand mitbekommen und auch niemanden interessiert. Die Party-Hauptstadt Berlin hat aber dennoch beschlossen, heute anlässlich dieses Juliäums mal richtig abzufeiern inkl. Public Viewing am Tempelhofer Ufer. Heute sind wir alle WMDE! Meint jedenfalls der Kurier, der natürlich mal wieder keinen Presseausweis bekommen hat und sich deswegen woanders betrinken muss. H. 21.6

Neuer Anlauf für die Chatkontrolle

Der EU-Rat nimmt übermorgen, am Donnerstag den 20. Juni 2024 einen erneuten Anlauf zur Chatkontrolle. Wikimedia Europe und Wikimedia Deutschland hatten in einem offenen Brief bzw. Offenen Brief an die Bundesregierung dagegen Stellung bezogen. netzpolitik.org spricht von einem „Massenüberwachungsapparat von orwellschem Ausmaß“ [1] . 18.06. uran

Endlich: Bessere Kommunikation seitens der WMF

Geliebte Untertanen,

meine vandalischen Agenten in Rom ähem San Francisco, haben mir, eurem König der Vandalen, mitgeteilt, dass die Wikimedia Foundation als Versuch einen neuen Newsletter etabliert hat:

Wer wie ich zu faul ehem, zu wichtig ist für ein Abo, kann auch einfach bei Ziko oder Aschmidt auf der Disk schauen. Die haben schon abonniert.

Ihr könnt auf der Kurierdisk ausloten, ob ihr das auch regelmäßig, sprich alle zwei Wochen, auf die Kurierdisk gepostet haben wollt, wenn es eine neuen Ausgabe gibt, dann verpasst man das nicht so leicht. Geplant ist laut Ankündigung tatsächlich regelmäßig alle zwei Wochen zu veröffentlichen, um einen planbaren Rhythmus einzuhalten. Übersetzungen sind geplant. (Hoffentlich auf Vandalisch)

Die WMF hat die Sache aber auch klar als Experiment deklariert: Um Rückmeldungen wurde gebeten (Auf der Disk der Hauptseite). König Geiserich I. 18.6

Input zur Ratifizierung der „Movement Charter“ durch Wikimedia Deutschland erwünscht

Am 10. Juni hat das Movement Charter Drafting Committee die finale Version der Movement Charter (zum gesamten Prozesse siehe den Kurierbeitrag vom 15. April) veröffentlicht. In der Zeit vom 25. Juni bis 9. Juli 2024 können sowohl Communitymitglieder (natürlich auch aus der deutschsprachigen Wikipedia!) als auch Affiliates wie Wikimedia Deutschland über die Ratifizierung der Charter abstimmen.

Das Präsidium von Wikimedia Deutschland wird am Sa, 22. Juni 2024 entscheiden, ob Wikimedia Deutschland diese Charter ratifiziert. Der Geschäftsführende Vorstand von Wikimedia Deutschland empfiehlt dem Präsidium, für die Ratifizierung zu stimmen. Im WMDE-Community-Portal wurde eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte der Charter sowie eine Analyse und Begründung, warum sie ratifiziert werden sollte, veröffentlicht. Dazu einfach den Text nach der auch hier veröffentlichten Einleitung ausklappen.

Mit der frühen Veröffentlichung dieser Empfehlung möchte Wikimedia Deutschland teilen, wie der Verein die Charter aktuell bewertet. Im Laufe dieser Woche wird sich Wikimedia Deutschland umhören, wie Community und Wikimedia-Organisationen zur Ratifizierung der Charter stehen. Der Input, der dabei gesammelt wird, wird dem Präsidium vor seiner Entscheidung ebenfalls zur Verfügung gestellt. Daher freut sich Wikimedia Deutschland über Kommentare bis idealerweise diesen Donnerstagmittag, 12 Uhr insbesondere auf der Diskussionsseite im WMDE-Community-Portal.MR(WMDE) 17.06.

Das FemNetz stellt sich vor!

alt:FemNetz auf der WikiCon 2023
alt:FemNetz auf der WikiCon 2023

Vielleicht haben sich einige schon gefragt, was FemNetz bedeutet, für was es steht und wer dahinter­steckt? Der Digitale Themen­stamm­tisch am 25. Juni 2024 möchte Klarheit schaffen und hat deshalb das femi­nistische Netzwerk FemNetz eingeladen, sich vorzu­stellen. Wir laden alle Interessierten dazu ein, Fragen rund um das Netzwerk zu stellen.

Die Idee zu einem länder­über­greifenden Netzwerk (D-A-CH) für feministische Anliegen in der Wikipedia entstand 2019. Das Netzwerk entwickelte sich seitdem organisch in unterschiedlichen Formaten weiter. Treffen fanden während der Pandemie hauptsächlich digital und seit 2023 einmal im Jahr physisch bei der FemNetzCon statt. Daneben ist FemNetz seit 2021 auch regelmäßig auf der WikiCon mit Vorträgen, Workshops und einem Treff präsent.

FemNetz möchte den Anteil der schreibenden und repräsentierten Frauen sowie von inter, trans und nonbinären Personen auf Wikipedia nachhaltig erhöhen und zur Förderung einer Willkommenskultur beitragen, welche die Wikipedia auch künftig für unterschiedliche Menschen lesenswert und zugänglich macht. Wir freuen uns auf den Austausch!

Bitte meldet Euch zu dem Themenabend auf der Seite WP:DTS an. Erinnerung: am 18. Juni behandeln wir das Thema „Verständlichkeit von Wikipediaseiten“. Salino01 16.06.

Wikimedia-Informationsevent im Berner Bundeshaus

Wikimedia CH war am 3. Juni 2024 zu Gast im Berner Bundeshaus. Anlass war ein Austausch von Wikimedia CH und Wikimedia Europe mit Parlamentariern – ein Event, organisiert von der Parlamentarische Gruppe Digitale Nachhaltigkeit (Parldigi), in der Wikimedia CH Mitglied ist.

Jenny Ebermann, Geschäftsführerin von Wikimedia CH, gab einen Überblick über das Wiki-Movement, die verschiedenen Programme sowie die laufende Aktivitäten des Vereins in der Schweiz und darüber hinaus. Dimitar Dimitrow, Policy Director von Wikimedia Europe, erörterte die Auswirkungen der EU- Digitalgesetzgebungen auf die Schweiz, insbesondere im Bereich Regulierung und Datenschutz. Er erläuterte auch, welchen Beitrag Wikimedia EU, in der auch Wikimedia CH Mitglied ist, zur Diskussion und zu Meinungsbildung über Themen wie diesen leistet. Ausserdem gab Community Manager Ulrich Lantermann eine Einführung in die Überprüfung und Aktualisierung von Wikipedia-Artikeln.

Die Teilnehmenden haben den Einblick in die Wikiwelt und die Erläuterungen, wie ebendiese funktioniert und wie man sich beteiligen kann, sehr geschätzt. ※Lantus (WMCH) 13. Juni

Mehr dazu: Open letter to protect Wikipedia and other public interest projects in the global digital compact

Zwei Online-Veranstaltungen: Kinder weg?

Soll man Kinder von der Wikipedia fernhalten? Sind die Artikel kindgerecht? Dürfen Kinder mitmachen? Um solche Fragen geht es beim Digitalen Themenstammtisch am 15. Juli 2024 (Ankündigung folgt, Termin gern schon mal freihalten).

Und noch vor dieser deutschsprachigen Veranstaltung findet schon am 12. Juli (18 Uhr MESZ) ein ähnliches Treffen statt: Die EduWiki UG behandelt das Thema „Kinder und Wikipedia“ (Zoomlink) auf Englisch. Gäste sind Ricky Gaines von der Wikimedia Foundation, die kürzlich einen brisanten Kinder-Bericht vorgestellt hat, und Ziko van Dijk, Vorstandsmitglied von Eduwiki und Mitgründer eines Kinderlexikons. (Z., 12.6.)

Tippspiel zur Europameisterschaft

Am Freitag, dem 14. Juni beginnt die Fußball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland. Passend dazu gibt es auch wieder die Möglichkeit, beim Wikipedia-Tippspiel mitzumachen und der Wikipedia-Tippkönig zu werden. Zu erreichen ist das Tippspiel unter https://www.kicktipp.de/wikimania. Die Abgabe der Tipps für das Eröffnungsspiel und die Bonusfragen ist noch bis Freitag 21 Uhr möglich. Ich hoffe auf eine rege Beteiligung und wünsche euch viel Spaß! Ein Einstieg ist auch noch während der laufenden Europameisterschaft möglich. (TK70, 10.6.)

Gute Nachrichten von der EU: Endlich überall freie Geodaten

Heute ist Tag der Wahl zum EU-Parlament und auch der Tag ab dem eine für uns wichtige Durchführungsverordnung der EU angewendet werden muss. Die Durchführungsverordnung (EU) 2023/138 zur Festlegung bestimmter hochwertiger Datensätze und der Modalitäten ihrer Veröffentlichung und Weiterverwendung schreibt vor, dass fast alle wichtigen und interessanten Datensätze von Behörden unter freien Lizenzen veröffentlicht werden müssen. Dabei können die Lizenzen CC-BY oder CC0 (oder entsprechende Abwandlungen) verwendet werden. Somit haben wir nun für ganz Deutschland (und die ganze EU) ALKIS-Daten und Orthophotos unter für uns nutzbaren freien Lizenzen. Auch Daten etwa zu Böden, Landnutzung, Biotoptypen und Schutzgebieten oder auch die Tiefenlinie der Fahrrinne von Flüssen stehen jetzt überall unter freien Lizenzen. Die Daten des Wetterdiensts, die in Deutschland schon lange frei waren, sind es jetzt auch von allen Wetterdiensten in der EU. Daneben alle möglichen bestimmt für die ein oder andere Grafik in einem Artikel interessante statistische Daten. Ein Thema fehlt jedoch leider in der Liste: Ausgerechnet Daten zu Denkmalen, mit denen wir in einigen Bundesländern viele Probleme haben, sind nicht als hochwertige unter freien Lizenzen zu veröffentlichende Daten gelistet. GPSLeo 9.6.

60 Minuten: Eine junge Wikipedianerin, ein junger Wikipedianer - ein Oxymoron?

In den kommenden 60 Minuten um Gender & Diversity in der Wikipedia am Montag, den 24. Juni um 19:00 (online) geht es um junge Menschen in der Wikipedia-Community. In der deutschsprachigen Wikipedia sind sie deutlich in der Minderheit. Wie nehmen sie die Wikipedia wahr? Was braucht es, um mehr junge Menschen für die Mitarbeit in unserem Projekt zu gewinnen? CaroFraTyskland und Johannnes89 berichten über Herausforderungen beim Einstieg und Mitarbeit in der Wikipedia, sprechen über häufige Abwertung junger Menschen und schildern ihre eigenen Erfahrungen als Angehörige der Generation Z, ergänzt durch Einblicke aus der WMDE-Communityumfrage. Im Anschluss diskutieren wir über mögliche Veränderungen, um einladender für junge Menschen zu werden. Die Anmeldung ist möglich auf WP:60. Über eine zahlreiche Teilnahme würde ich mich freuen. LR 7.6.

Aktualisierung der WMDE-Förderrichtlinien 2024

Mittlerweile ist es zehn Jahre her, dass die Förderrichtlinien von Wikimedia Deutschland gemeinsam mit Ehrenamtlichen der Wikimedia-Projekte erarbeitet und weiterentwickelt worden sind. Wir wollen dies zum Anlass nehmen, um gemeinsam mit Interessierten aus den Communitys in diesem Jahr darauf zu schauen, wo sich die Förderrichtlinien bewährt haben, welche Ideen es für Verbesserungen gibt und wo nach zehn Jahren eine Aktualisierung nötig ist. Für alle, die sich daran beteiligen möchten, gibt es jetzt eine Projektseite im WMDE-Community-Portal. Dort sind genauere Informationen zu den geplanten Schritten zu finden und werden im Jahresverlauf alle wichtigen Neuigkeiten zum Projekt geteilt. Moritz (WMDE), 5.6.

Die WikiEule bittet euch um eure Nominierungen 2024

WikiEule

In diesem Jahr reist die WikiEule nicht in den hohen Norden, nicht in den tiefen Süden, sondern wird sich nach Wiesbaden ins Rhein-Main-Gebiet aufmachen. Dort wird im beeindruckenden Saal der Wiesbadener Casino-Gesellschaft die WikiEule 2024 vergeben werden – nicht weit entfernt von der dort ansässigen Kolonie Alexandersittiche, mit der bereits Kontakt für die gemeinsame Arbeit aufgenommen wurde, um in den ehrwürdigen Räumen eine möglichst würdevolle und wertschätzende Preisverleihung zu organisieren. Doch das Wichtigste fehlt und das sind eure Vorschläge, um auch in diesem Jahr wieder vielen Wikipedianern für ihren Einsatz zu danken und darum bittet herzlich eure WikiEulenAcademy.

Welche Wikipedianer/in, welcher Fotograf/in oder Supportmitarbeiter/in, welcher Artikel oder welches Projekt aus den verschiedensten Tätigkeitsbereichen der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte sollte in deinen Augen eine WikiEule 2024 erhalten und stellvertretend für das große Engagement und die vielen guten Ideen mit einer Eule geehrt werden? Bitte sende deine Vorschläge bis 14. Juni mit einer Begründung per WikiMail an die WikiEulenAcademy.

Wir freuen uns auf eure Nominierungen. Eure WEA  1.6.