„Kipferl“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Version 25942083 von 81.173.202.188 (Benutzer Diskussion:81.173.202.188) wurde entfernt.
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
'''Kipferl''' ([[Plural|pl.]] ''Kipferln''), sind längliche, gebogene [[Backwaren]]. Sie können aus süßem [[Teig]], (z. B. sog. ''mürbes Kipferl'' aus [[Brioche]]teig), aus salzigem Teig (z. B. Brötchen- oder Brotteig) oder auch aus Blätterteig als sog. Butterkipferl hergestellt werden, mit oder ohne Fülle (z. B. als ''Schinkenkipferl'').
'''Kipferl''' ([[Plural|pl.]] ''Kipferln''), sind längliche, gebogene [[Backwaren]]. Sie können aus süßem [[Teig]], (z. B. sog. ''mürbes Kipferl'' aus [[Brioche]]teig), aus salzigem Teig (z. B. Brötchen- oder Brotteig) oder auch aus Blätterteig als sog. Butterkipferl hergestellt werden, mit oder ohne Fülle (z. B. als ''Schinkenkipferl'').


Die Kipferl, mit ihrer typischen Form, stammen ursprünglich von einem badischem Bäckermeister. Der Name Kipferl oder auch '''Kipfel''' ist vor allem in [[Österreich]] gebräuchlich, wobei auch einige Formen von meist saisonalem Kleingebäck als Kipferln bezeichnet werden (z. B. [[Vanillekipferl|Vanillekipferln]]). In der Schweiz wird das Gebäck '''Gipfeli''' genannt. [[Standarddeutsch|Hochdeutsch]] werden sie auch unter dem Namen '''[[Brötchen|Hörnchen]]''' geführt.
Die Kipferl, mit ihrer typischen Form, stammen von einem badischem Bäckermeister. Der Name Kipferl ist vor allem in [[Österreich]] gebräuchlich meist Kleingebäck (z. B. [[Vanillekipferl|Vanillekipferln]]). In der Schweiz wird das Gebäck '''Gipfeli''' genannt. [[Standarddeutsch|Hochdeutsch]] werden sie auch unter dem Namen '''[[Brötchen|Hörnchen]]''' geführt.


In Ungarn gibt es Hörnchen ebenfalls unter der österreichischen Bezeichnung ''kifli'' (Kipferl) zu kaufen.
In Ungarn gibt es Hörnchen ebenfalls unter der österreichischen Bezeichnung ''kifli'' (Kipferl) zu kaufen.
Nicht zu verwechseln ist das Kipferl mit dem ebenfalls österreichischen "Kipfel", das ein aus Germteig hergestelltes Gebäck bezeichnet.


Durch die Frau [[Ludwig XVI. (Frankreich)|Ludwig XVI.]], [[Marie Antoinette]], eine Tochter der österreichischen Kaiserin [[Maria Theresia]], kam die Form der Kipferl nach Frankreich. Sie wurden jedoch aus [[Plunderteig]] hergestellt, und nach der Sichelform des zunehmenden Mondes (''[[Croissant|croissant]] de lune'') umbenannt.
Durch die Frau [[Ludwig XVI. (Frankreich)|Ludwig XVI.]], [[Marie Antoinette]], eine Tochter der österreichischen Kaiserin [[Maria Theresia]], kam die der nach Frankreich. Sie wurden jedoch aus [[Plunderteig]] hergestellt, und nach der Sichelform des zunehmenden Mondes (''[[Croissant|croissant]] de lune'') umbenannt.


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 17. Januar 2007, 22:27 Uhr

Vanillekipferl

Kipferl (pl. Kipferln), sind längliche, gebogene Backwaren. Sie können aus süßem Teig, (z. B. sog. mürbes Kipferl aus Briocheteig), aus salzigem Teig (z. B. Brötchen- oder Brotteig) oder auch aus Blätterteig als sog. Butterkipferl hergestellt werden, mit oder ohne Fülle (z. B. als Schinkenkipferl).

Die Kipferl, mit ihrer typischen Form, stammen angeblich von einem badischem Bäckermeister. Der Name Kipferl ist vor allem in Österreich gebräuchlich und bezeichnet meist saisonales Kleingebäck (z. B. Vanillekipferln). In der Schweiz wird das Gebäck Gipfeli genannt. Hochdeutsch werden sie auch unter dem Namen Hörnchen geführt.

In Ungarn gibt es Hörnchen ebenfalls unter der österreichischen Bezeichnung kifli (Kipferl) zu kaufen. Nicht zu verwechseln ist das Kipferl mit dem ebenfalls österreichischen "Kipfel", das ein aus Germteig hergestelltes Gebäck bezeichnet.

Durch die Frau Ludwig XVI., Marie Antoinette, eine Tochter der österreichischen Kaiserin Maria Theresia, kam die Halbmondform der Kiperl angeblich nach Frankreich. Sie wurden jedoch aus Plunderteig hergestellt, und nach der Sichelform des zunehmenden Mondes (croissant de lune) umbenannt.