„Wikipedia:Redaktion Chemie“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Rhododendronbusch in Abschnitt Logo
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →‎Logo: +Kommentar
Zeile 407: Zeile 407:
::::::::::::So, habe jetzt auch mal die Gefäße erneuert [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:WikiRedakChemNeu(2).png Logo Entwurf (2. Überarbeitung)]. Hoffe es ist es so akzeptabel für jeden. :) Gruß --[[Benutzer:Sinus1994|Sinus1994]] ([[Benutzer Diskussion:Sinus1994|Diskussion]]) 12:51, 17. Jun. 2012 (CEST)
::::::::::::So, habe jetzt auch mal die Gefäße erneuert [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:WikiRedakChemNeu(2).png Logo Entwurf (2. Überarbeitung)]. Hoffe es ist es so akzeptabel für jeden. :) Gruß --[[Benutzer:Sinus1994|Sinus1994]] ([[Benutzer Diskussion:Sinus1994|Diskussion]]) 12:51, 17. Jun. 2012 (CEST)
::::::::::::: Könnte man mal sehen, wie das Männlein mit Nase aussehen würde? Gruss, [[Benutzer:Linksfuss|Linksfuss]] ([[Benutzer Diskussion:Linksfuss|Diskussion]]) 23:13, 6. Jul. 2012 (CEST)
::::::::::::: Könnte man mal sehen, wie das Männlein mit Nase aussehen würde? Gruss, [[Benutzer:Linksfuss|Linksfuss]] ([[Benutzer Diskussion:Linksfuss|Diskussion]]) 23:13, 6. Jul. 2012 (CEST)
:::::::::::::: Die Chemikalienflaschen sehen irgendwie unmotiviert befestigt in dem Ball aus. Kann man da noch was machen? Den Chemiker darunter finde ich aber sehr gelungen. Alternativ könnte man ja auch zwei dieser Männchen benutzen (vielleicht in einer anderen Köperhaltung) um die Zusammenarbeit in einer Redaktion noch herzuvorheben ... Gruß, --[[Benutzer:Rhododendronbusch|Rhodo]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Rhododendronbusch|Busch]]</sup> 11:11, 17. Jul. 2012 (CEST)


== [[Polyethersulfon]] ==
== [[Polyethersulfon]] ==

Version vom 17. Juli 2012, 11:11 Uhr

Redaktionen in der Wikipedia

Altertum  •  Bilder  •  Biologie  •  Chemie  •  Film und Fernsehen  •  Geschichte  •  Informatik  •  Kleine Länder  •  Medizin  •  Musik  •  Naturwissenschaft und Technik  •  Physik  •  Recht  •  Religion

Weitere Redaktionen  •  WikiProjekte  •  Werkstätten  •  Portale

Themenbereich Chemie: Redaktion | PortalAbkürzung: WP:RC
Knacknüsse Knacknüsse


Redaktion Chemie
Dies ist die Redaktion Chemie. Diese Seite ist Anlaufstelle für Diskussionen und Artikelarbeit im Bereich der Chemie.

Alle Diskussionen, die drei Tage lang mit dem Baustein „{{Erledigt|~~~~}}“ markiert sind, werden automatisch in unser Archiv verschoben.

Von der Artikeldiskussionsseite kann mit Hilfe der Vorlage {{War in Redaktion Chemie}} auf die im Redaktionsarchiv befindliche Diskussion verlinkt werden.

Diskussionen, die 60 Tage alt, aber noch nicht erledigt sind, werden zu unseren Knacknüssen verschoben. Bitte sieh also dort (immer wieder einmal) nach, ob Du etwas zu unseren Knacknüssen beitragen kannst, damit sie irgendwann geknackt werden!

Auszeichnungskandidatur

(zurzeit keine) (bearbeiten)

Kandidat Bildauszeichnung

(zurzeit keine) (bearbeiten)

Review

Carl BoschReview (bearbeiten)

Neu angelegte oder wesentlich überarbeitete Artikel im Bereich Chemie

02.07. Triisopropylsilan – 01.07. DischwefeldioxidGalanolaktonNicotinamidmononukleotidHartmann & Hauers – 30.06. AntimonideNitazenePayne-OxidationMary Louisa Willard – 29.06. LeitsalzAllylcyanacrylatBenzoylecgoninElaiophylinGlucoiberinGlucosinalbinPhenylpropargyletherTetrabutylammoniumiodidArthur Becker (Chemiker)Protoporphyrin IX

Fehlende Artikel und Artikelwünsche im Bereich Chemie

2,4,6-Tris(biphenyl-2-yl)-1,3,5-triazin - 2-Ethylhexenal - Arsen(V)-bromid - Arsen(V)-iodid - Chrom(IV)-bromid (wd) - Chrom(IV)-iodidIsorotation - Kaliumascorbat (wd)LithiumaluminiumtitanphosphatMoOPDNatrium-β-aluminatN-Benzylharnstoff (wd) - Niob(III)-chloridPhosphorbromiddifluoridPolydiallylamin - Radiumiodid - Rhenium(III)-fluorid - Streit der Mineralstöffler und der Stickstöffler - Sucralose-6-acetat web - Tetramethylacetyloctahydronaphthaline (wd) - Unentdeckte Elemente

Biografien: Walter Hack (wd)Paul M. LaFlammeJoseph Martinet (Jean-Louis-Joseph Martinet) - Donald R. Peacor (wd)Emil Reichert (wd)mehr

└─── Hinweis: Klick auf Bild führt zu entsprechenden Erläuterungen
Ankündigungen:
bearbeiten
In den Medien:
  • 21. Mai 2024: Verwendungszweck von Natriumsulfit als Frage bei "Wer wird Millionär".
  • 17. Mai 2024: Mann mit Natriumazid löste Großeinsatz in Murnau aus.
  • 2. Mai 2024: USA werfen Russland Chemiewaffen-Einsatz (Chlorpikrin) vor.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Parameter Zeigen auf Nein gesetzt

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Wer mag ist eingeladen bei der Abarbeitung dieser Liste zu helfen. Es geht um Links in der Form von [1], die in Artikeln vermieden werden sollten. --Leyo 10:40, 18. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Durch die kleine Umformatierung von Mabschaaf wurde mir klar, dass es sich um mehr als 1000 Links handelte. IMHO könnte einiges nach festen Regeln per Bot erledigt werden:
  • [http://www.irgendwas.de/dokument.pdf] → [http://www.irgendwas.de/dokument.pdf PDF]
  • Links auf Google Books → Umformatieren unter Verwendung von Vorlage:Google Buch
Was meint ihr? Habt ihr weitere Vorschläge? --Leyo 21:46, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Gute Vorschläge - alles was per Bot geht, sollte auch so gemacht werden. Andere Frage: was tun mit toten Links (Bspw. #1)? Da gibt es keinerlei Information, was auf dieser Seite mal stand. Gäbe es denn einen Bot, den man über die Liste schicken könnte und der zunächst mal feststellt, welche Links tot sind und diese (gerne auch zunächst nur in der Liste) markiert?--Mabschaaf (Diskussion) 22:31, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Das sollte bestimmt möglich sein. Anzeigen lassen kann man sich den Status der Weblinks übrigens auch mittels Tool (lange Ladezeit). --Leyo 00:24, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Die Suche nach toten Links nicht so schnell aufgeben. Zwar hatte archive.org die Seite #1 auch nicht mehr, die Site selber ist aber nicht tot, und da der Linkeinsteller den Namen des Arzneistoffs angegeben hat, kommt man auf eine vermutlich ähnliche Datenbankseite. Da sich die aber nicht verlinken lässt, und es offenbar ohnehin nur um den Beleg ging, dass der Stoff existiert, genügt es, die Hydrophilie mit einem Link aus en:colestipol zu belegen. --Ayacop (Diskussion) 08:43, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
@Ayacop, es ist keine Frage, dass man wahrscheinlich für die Toten Links Ersatz finden kann. Ich würde das nur gerne als getrennte Aufgabe betrachten und in den Artikeln zunächst mal alle Einträge fixen wollen, die einen funktionierenden Link, nur keine Beschreibung dazu haben. Die "Liste toter Weblinks in Artikeln der Kat:Chemie" wäre vermutlich eh um ein vielfaches länger...
@Leyo:"sollte möglich sein" - hast Du einen konkreten Vorschlag oder ist das ein Fall für FzW? --Mabschaaf (Diskussion) 09:37, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Fall für WP:B/A… :-) --Leyo 10:10, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Done. --Mabschaaf (Diskussion) 10:25, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Und gerade über das hier gestolpert. Es gab wohl schon mal Bot-gestützte Link-Text-Ergänzungen? --Mabschaaf (Diskussion) 12:07, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Gary Dee ist leider nicht mehr aktiv. --Leyo 02:27, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Unter Benutzer:Reinhard Kraasch/Chemie-Links gibt es eine andere Version der Liste, wo zusätzlich tote Links angezeigt werden (ganz rechts). --Leyo 09:36, 18. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich denke, wir sollten uns zuerst um diese Links kümmern. Da ist ja die Anzahl noch einigermassen überschaubar. --Leyo 14:54, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Wäre es sinnvoll, bei PDFs einen Botauftrag zu starten, der alle Links in der Form blabla [Link] durch blabla [Link (PDF)] ersetzt - unter der Voraussetzung, dass es einen beschreibenden Text (hier ganz respektlos: "blabla") gibt? --Mabschaaf 15:13, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich finde schon. Die Einschränkung auf Chemieartikel wäre dabei IMO nicht notwendig. --Leyo 15:31, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
WP:B/A angefragt. --Mabschaaf 16:00, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

LitStip

ChemDraw

Was würdet ihr davon halten, um einige (Jahres-)Lizenzen für ChemDraw anzufragen? Durch den Tod von Roland und die Quasi-Inaktivität von NEURO bleiben viele Bilderwünsche lange liegen. ChemDraw ist IMO deutlich praktischer als BKChem. --Leyo 18:50, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Sehr guter Vorschlag! Handheb! --Mabschaaf (Diskussion) 18:54, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Bei den Preisen könnte man auch einen Entwickler anheuern und ein plattformunabhängiges Open Source Programm WP:WEIS#2D weiterentwickeln lassen. Ich habe letztens MolsKetch für openSUSE paketiert (befindet sich in der Paketquelle Education). Das Projekt liegt leider brach und durch die KDE-Abhängigkeiten ist der Windows-Download auch ein bisschen groß. Alternativ vielleicht ZEM (nur Qt4) oder jemand könnte XDrawChem (Qt3) wiederbeleben. Für GChemPaint habe ich auch mal ein Wikipedia-Profil gebastelt und es ist mittlerweile auch im upstream aufgenommen worden. Eventuell könnte das jemand nach Windows portieren. Ansonsten scheint der Trend ja dahin zu gehen, dass man heutzutage im Browser zeichnet. Eine Extension/Gadget/Toolserver-Geschichte von vorhandenen freien Bibliotheken wäre vielleicht ganz nett. Wenn Interesse besteht würde ich unter Wikimedia Strategig Planning einen Vorschlag schreiben. Mein strategy:Proposal:Librsvg development funding gegen die SVG-Probleme in Strukturformeln ist jetzt zumindest schon mal "featured" (was auch immer das bedeutet). Gruß Matthias (Diskussion) 19:47, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich frage mich, ob man diese Programme so benutzerfreundlich hinkriegt wie ChemDraw. Hattest du mal Gelegenheit, es auszuprobieren? --Leyo 20:42, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Wahrscheinlich nicht so schnell wie ihr eure Software braucht. Vielleicht WMDE proprietäre Softwarelizenzen einkaufen lassen und gleichzeitig bei der Foundation im Strategy Wiki einen Vorschlag posten, damit die Open Soure Varianten nicht mehr so frimelig sind. Bislang fehlte mir das Kleingeld für ChemDraw und ich glaube die vielen Funktionen bräuchte ich auch gar nicht. Diesen als PDF drucken und dann mit zwei Programmen in ein SVG umwandeln Workaround finde ich auch nicht gerade benutzerfreundlich. Daher habe ich mich bislang mit BKChem (und seiner wirklich hässlichen Oberfläche) oder relativ instabilen/eingeschlafenen Projekten für meinen Linux-Desktop befasst, die aber praktisch alle SVG als Ausgabeformat unterstützen. Gruß Matthias (Diskussion) 08:14, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich speichere als EPS und wandle dieses mit Scribus in SVG um. Das geht einfach und schnell. --Leyo 09:51, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich bin bereit, als 400-Euro-Job 15 Stunden wöchentlich in eine Weiterentwicklung zu stecken (C/C++,Java,Python,Ruby, gern auch Haskell). Günstiger geht es nicht. Es muss mich nur jemand vorschlagen. --Ayacop (Diskussion) 09:50, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Habe unter Wikipedia:Community-Projektbudget/Strukturformelzeichenprogramm einen Antrag geschrieben, aber bis über den entschieden wird dauert es sicher noch Monate. Für den Google Summer of Code, der auch demnächst anläuft, braucht man glaube ich einen Mentor. Das wird schwierig bei nicht mehr gewarteter Software und die Frist ist dort auch überschritten. Wikimedia fördert natürlich in erster Linie die Weiterentwicklung von MediaWiki [1] Gruß Matthias (Diskussion) 16:15, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Danke. Ich habe die Zahlen korrigiert. Übrigens muss man für GSoC akkreditiert sein, ohne geht es nicht. --Ayacop (Diskussion) 16:35, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Bringt es was, sich als weiterer Unterstützer auf dem Antrag zu verewigen? --S_nova (Diskussion) 19:24, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Hi ihr, der CPB-Antrag hat leider einen kleinen Schönheitsfehler: Wikipedia:Community-Projektbudget#Organisatorische_Regelungen: Die Mindestförderhöhe beträgt 5.000 Euro. - damit wird der Antrag auf jeden Fall formal abgelehnt. Mein Vorschlag: Macht den Antrag zweiteilig: In Teil 1 kalkuliert ihr Summe X für bsp. 5 Softwarelizenzen, um tatsächlich Graphiken erstellen zu können (vielleicht wäre eine Top-Wanted-Liste, die damit in 2012 abgearbeitet werden sollte, sinnvoll. Der jetzige Antrag wäre dann mit der Weiterentwicklung einer Freien Software Teil 2 des Antrags. Mit diesem zweistufigen Ansatz solltet ihr zumindest formal die 5.000-Euro-Hürde überspringen können. Der Erfahrung folgend könnte allerdings auch die konkrete Benennung einer Person als Programmierer negativ ausgelegt werden (mir wurde damals aufgrund einer solchen Darstellung konkret "Vetternwirtschaft" und "Korruption" vorgeworfen). Auch wenn sich die Stimmung dementsprechend erholt hat ist es allerdings immer noch möglich, dass ihr gebeten werdet, die Alleinstellung von Ayacop nachzuweisen oder Vergleichsangebote einzuholen. Das nur als comments - ich finde es prima, dass ihr euch da einkniet. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 19:46, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt einfach die Förderdauer verlängert, damit wir >5000 € kommen (warum gibt es überhaupt diese Mindestförderhöhe?). So wie ich das verstanden habe ist die Förderung <5000 € nur für Übernachtungskosten oder Veranstaltungen gedacht. ChemDraw sollte ja über das Wikipedia:Literaturstipendium/eLitstip gekauft werden, deshalb habe ich das mal nicht mit eingebaut. Ayacop ist jetzt eigentlich nur aus objektiven Gründen der Favorit (Redaktionsmitglied Chemie, Strukturformelzeichner für Wikipedia und hat C/C++ Kenntnisse). Ich kenne ihn nicht persönlich. Wenn ihn mehrere Mitglieder hier vorschlagen kann ein Vetternwirtschaftsvorwurf eventuell entkräftet werden. Falls es überhaupt weitere Interessenten für den Job gibt, die die gleichen Kriterien erfüllen. Wenn sich mehr Unterstützer unter Wikipedia:Community-Projektbudget/Strukturformelzeichenprogramm#Stammdaten eintragen ist das sicherlich von Vorteil. Gruß Matthias (Diskussion) 08:24, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Relevant vielleicht noch, dass ich anderthalb Jahre aktiv im Inkscape-Team war, und deswegen dort auch als Autor gelistet bin. --Ayacop (Diskussion) 09:35, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten
(BK) Hinweis hierzu: ChemDraw 12 unterstützt SVG, nur sind die Ergebnisse nicht ganz gleichwertig wie via den kleinen Umweg (z.B. Hintergrund weiss statt transparent). --Leyo 09:37, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Hm, welches der Strukturformel-FOSS-Projekte ist denn noch aktiv? Neben den mäßigen UI der Struktureditoren ist ja auch das Problem, dass es viele Projecte gibt (gab?) aber die meisten dann nicht mehr weiterbetreut wurden... Das Problem würde durch ein kurzzeitiges Weiterentwickeln nicht gelöst... (wobei das ab einer gewissen Reife zu verschmerzen wäre... Chemdraw 6 ist immer noch genauso gut benutzbar wie damals).
Wenn du da intern Einblick hast - hälst du es für möglich, in inkscape einen "Strukturformel-Modus" einzubauen? Könnte das ins Hauptprojekt aufgenommen werden? Iridos (Diskussion) 10:28, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
BKChem, das hier viel benutzt wird ist noch mäßig aktiv wobei mir persönlich die Oberfläche mit dem Tk (Toolkit) nicht so gefällt. GChemPaint wird auch noch aktiv (1 Entwickler) betreut. Als Teil der GNOME Chemistry Utils mit zahlreichen Abhängigkeiten ist eine Portierung auf Windows und Mac sicherlich langwierig. Da die Leute hier nun mal ChemDraw haben wollen, XDrawChem sich stark an dem orientiert und dank dem Qt (Toolkit) bereits Versionen für Linux, Windows und Mac verfügbar sind, fand ich das am geeignetsten. Ich habe auch schon gedacht ob nicht vielleicht ein Inkscape Plugin eine gute Idee wäre, aber die entsprechenden Dialoge und Toolbars zu erstellen sowie Unterstützung für OpenBabel und Strukturformel-Logik komplett neu zu entwickeln ist sicherlich aufwendiger als XDrawChem zu modernisieren. Zumal es schon SVG-Unterstützung bietet. Gruß Matthias (Diskussion) 14:47, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Matthias, hast du ChemDraw schon mal ausprobiert? Ich habe meine Zweifel, dass eine Neu- oder Weitereinwicklung dieselbe Benutzerfreundlichkeit hinkriegt. Beispielsweise hat NEURO am RC-Treffen Datei:Atrazin.svg in ca. 10 Sekunden gezeichnet (ich würde wohl ein paar Sekunden mehr benötigen). Mit BKChem ist das nicht zu schaffen. Ich würde es vorziehen, bei CambridgeSoft anzufragen, ob sie für Wikipedia eine gewisse Anzahl an Lizenzen zu besonderen Konditionen vergeben. Im Gegenzug könnte man ja auf den Dateibeschreibungsseiten erwähnen, dass die Grafik mit ChemDraw erstellt wurde. --Leyo 15:08, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

@ Leyo: also ich hab's gerade mal ausprobiert. Mit BKChem brauche ich für Datei:Atrazin.svg mit wenig Erfahrung unter eine Minute - also eigentlich noch ganz akzeptabel. Das Problem fängt nach dem Speichern/Exportieren an: BKChem hat ein Problem mit den Indices, die muss man anschließend mit einem anderem Zeichenprogramm wieder alle an die richtige Stelle setzen. Evtl. verschwinden auch schon mal ein paar senkrechte Linien. Wenn diese Bugs raus sind, könnte man mit BKChem eigentlich recht gut arbeiten. -- Bert (Diskussion) 01:39, 31. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
BKChem kenne ich auch und habe ich auch genutzt bevor ich ChemDraw zur Verfügung hatte. Kennst du ChemDraw auch, inkl. der Kniffe? Für mich liegen zwischen den beiden Programmen Welten… --Leyo 04:04, 31. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Da müsste wohl unser potentieller Programmierer Benutzer:Ayacop eine Stellungnahme abgeben ob man als 1-Mann-Armee die herausragende Benutzerfreundlichkeit von ChemDraw nachahmen kann. Das sollte ja kein Hexenwerk sein, sondern ein paar geschickte Algorithmen und Softwarepatente gibt es in Europa nicht. Ich kenne viel Open Source Software, die ihren proprietären Pendants überlegen sind. Gruß Matthias (Diskussion) 08:42, 31. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe mir ChemDraw Ultra 12.0 Suite jetzt mal als 2 Wochen Trial Version heruntergeladen. Zum reinen Zeichnen könnte vielleicht ChemDraw Std 12.0 Suite für €230/Jahr auch ausreichen anstelle von Ulta für €590/Jahr mit NMR-Software, MS-Office Integration und Datenbanken. Das Programm ist zugegebenermaßen zwar sehr vollständig, aber >500€/Jahr nur um Strukturformeln bestehend aus Strichen und Buchstaben zu zeichnen finde ich schon ziemlich frech. Okay es zeigt Fehler bei unmöglichen Strukturen an und kann auch Stereochemie korrekt benennen. Mich nervt die Hakeligkeit von BKChem auch, aber bequeme Werkzeuge wie ein "C-Ketten-Zieher", "floating periodic system" (wird bei ChemDraw wirklich als besonderes Feature angepriesen) oder Vorlagen mit denen man schnell Zucker/Proteine zusammenklicken kann, kenne ich auch aus GChemPaint, das sich als native Anwendung natürlich ganz anders anfühlt. Ich halte meine Idee XDrawChem weiterzuentwickeln weiterhin für machbar, habe aber nichts dagegen wenn ihr euch ChemDraw Lizenzen kauft. Langfristig sollten freie Projekte jedoch auch was ihre Werkzeuge betrifft unabhängig werden finde ich, vgl. Linux mit Git. Gruß Matthias (Diskussion) 11:23, 31. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, ChemDraw Std 12.0 Suite würde reichen. Ich könnte mir vorstellen, dass für Wikipedia-Benutzer der academic price ($150) ausgehandelt werden könnte.
Hast du die Shortcuts für das Hinzufügen/Ändern von Substituierten schon entdeckt? Ohne diese lässt sich Atrazin nicht so schnell zeichnen.
Nein, ehrlich gesagt habe ich mich nicht so intensiv mit ChemDraw beschäftigt. Dafür muss ich immer erst Windows booten. Ich zeichne hier ja auch recht selten Strukturformeln. Daher würde ich vorschlagen, dass die Power-User unter Wikipedia:Community-Projektbudget/Strukturformelzeichenprogramm#Detailbeschreibung vielleicht noch konkrete Feature-Requests eintragen. Gruß Matthias (Diskussion) 15:35, 31. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Ich kann diese Bitte nur unterstützen. Ich werde zwar versuchen, selbst in einer VM ChemDraw zu installieren und zu sehen, was Besonderes daran ist (die VM werde ich ohnehin für die Windows-Pakete brauchen). Sollte die Entwicklung von xdrawchem unterstützt werden, bin ich aber gerade darauf angewiesen, von euch zu hören, was unverzichtbar für so ein Programm ist, in euren Worten. Und dies noch bevor es richtig losgeht. --Ayacop (Diskussion) 19:08, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hi again - nur kurz als feedback: Ich habe vor etwa einer Woche bei WMDE angefragt, ob die Software im Rahmen der Redaktionsförderung angeschafft und lizensiert werden kann. Bezüglich des Literaturstipendiums bekam ich diesbezüglich eine Absage, da dieses nur für Literatur eingesrichtet ist - die Zuständigkeit wurde entsprechend an Johannes Rohr übergeben, der sich hoffentlich bald hier meldet. Persönlich unterstütze ich die Anschaffung/Zertifizierung der Software auf jeden Fall und ich bin auch gern bereit, bei der Erarbeitung eines CPB-Antrags zu helfen, falls das notwendig wird. -- Achim Raschka (Diskussion) 15:31, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Eine kurze Antwort von Johannes, WMDE: "ich kann mich da frühestens nächste Woche drum kümmern. Sorry! Aber natürlich ist bei Sachen, die aus Sicht der Fachleute sinnvoll und für die Verbesserung der Wikipedia zielführend sind der default, dass wir sie unterstützen. Kannst Du das vielleicht einfach so weitermelden und ich schaue mir das nächste Woche an?" Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 11:35, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
@Matthias M. Chemdraw funktioniert gut unter Wine... leider nur in bestimmten Versionen. Die Version in Squeeze (1.0.1-3.1) geht... wesentlich ältere Versionen haben einen Bug, durch den alle Buchstaben als schwarze Kästen dargestellt werden... das selbe ist leider auch wieder für neuere Versionen der Fall... :(( Herauszufinden wo/warum die Regression des Bugs aufgetaucht ist wäre auf meiner TODO-Liste, jedoch nur mit niedriger Priorität... Iridos (Diskussion) 10:10, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Dann sind die Chemdraw-Lizenzen also nur für Windows-Benutzer gut geeignet, außer man hat auf seinem Mac oder Linux eine Virtualisierungslösung, auch nicht jedermanns Sache. --Ayacop (Diskussion) 19:14, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Es gibt ChemDraw auch als Mac-Variante, aber leider nicht für Linux. Gruß Matthias (Diskussion) 19:53, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Die Kompatiblitt von ChemDraw-SVGs mit librsvg ist definitiv ein Problem: Datei:Malaprade.svg. Gruß Matthias (Diskussion) 14:04, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

So etwas hatte ich noch nie. Hast du die Grafik mit ChemDraw erstellt? Wie genau? --Leyo 15:51, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Einfach zusammen geklickt, ein paar mal "Struktur optimieren" gedrückt und als .svg gespeichert (ohne Umweg über .eps und Konvertierung mit Vektorgrafikprogramm). Im Firefox wird sie vernünftig angezeigt. Der librsvg-Renderer hat jedoch seine Schwierigkeiten mit ein paar Textplatzierungen. Gruß Matthias (Diskussion) 18:48, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Naja... über eps via pdf2svg passiert das nicht... Und Chemdraw ist unter Linux mit wine verwendbar... leider nicht mit allen wine-versionen. Aber das Elend ist man ja gewöhnt. Iridos (Diskussion) 11:32, 7. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Und weil Chemdraw so gut ist (warum konnte noch keiner nachvollziehbar machen), wird sich Wikimedia freuen, den Anhängern die Lizenzen zu bezahlen. Jahr für Jahr … --Ayacop (Diskussion) 15:33, 7. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Oder einmalig $150 (falls der akad. Preis ausgehandelt werden kann)…
Du wolltest wissen, wo ChemDraw BKChem u.ä. überlegen ist: Benutzerfreundlichkeit (Shortcuts, Templates, Überprüfung ob chem. sinnvoll, Bereinigung/Ausrichtung von Strukturen und Reaktionsgleichungen), Nomenklatur (Struktur→Name, Name→Struktur), Kennzeichnung von Chiralitätszentren, keine Probleme mit tiefgestellten Ziffern und SVG, optische Überlegenheit der Endprodukte (SVG-Grafiken), … --Leyo 16:08, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
@Ayacop Falls Wikimedia wirklich in die Weiterentwicklung einer FOSS Strukturzeichensoftware investieren wollte, wäre Schritt 0 tatsächlich festzustellen, welche Features man denn tatsächlich so schmerzlich an einer anderen Software vermisst. Tatsächlich denke ich auch, dass man es noch besser machen könnte als Chemdraw... (und Inkscape ist ein Beispiel, wo einiges wesentlich besser gelöst ist, nur fehlen inkscape halt viele der Abkürzungen, die ein Formelzeichner für häufige Aufgaben anbietet). Ganz oben auf meiner Liste wäre z.B. dass man in Chemdraw mit der Maus nur über ein Atom fahren muss und eine Taste drücken muss und das entsprechende Atom wird eingetragen - oder mit der Leertaste entfernt. Bei anderen Programmen sind das oft mehrere Clicks für diese eigentlich simple Aufgabe...und das summiert sich auf entnervende Art. Ein weiteres sind z.B. verbundene Ringsysteme - Beispiel Graphit. Benzol-Templat und ein paarmal clicken und die Ringe werden richtig zusammengesetzt, an jeweils einer, zwei oder drei Bindungen gleichzeitig, jenachdem, wie die Geometrie es erfordert und ohne 5-bindige Kohlenstoffe oder ähnliches. Iridos (Diskussion) 15:06, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Solche Einzelfeatures kenne ich auch von bkchem und MarvinSketch, und es ist nicht ausgeschlossen, dass ich vielleicht noch eine eigene Idee bekomme. --Ayacop (Diskussion) 16:14, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
PS: Zum Beispiel könnte man, wenn alles andere funktioniert, ziemlich nahtlos das Malen von biochemischen Einheiten (Enzyme, Rezeptoren, Zellmembran etc) integrieren, was kein anderes Programm macht ;) --Ayacop (Diskussion) 11:16, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Zur Klarstellung betreffend Einzelfeatures: Wenn ich bei ChemDraw mit der Maus beispielsweise über einem Bindungsende bin und „N“ eingebe, so wird direkt (ohne Enter oder Zusatzklick) NH2 – bei einer Doppelbindung NH, bei einer Dreifachbindung N – eingefügt. Dies ist in BKChem nicht so und entsprechend weniger praktisch. --Leyo 15:23, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, das kenne ich auch von MSketch. Habt Ihr das eigentlich überhaupt schon getestet? Siehe [2] =8-| --Ayacop (Diskussion) 12:11, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
GChemPaint erkennt auch automatisch wieviel Valenzen noch frei sind und stellt auch selbstständig die Zahlen runter oder Ladungen hoch während man tippt. Das Programm ist auch in C++ geschrieben (obwohl es ein GNOME-Programm ist, offenbar aus Kompatibilitätsgründen zu OpenBabel). Eventuell kann man Quelltext recyclen. Gruß Matthias (Diskussion) 17:14, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Momentan stellt sich die Frage, ob Qt5 auch Windows XP (32bit) unterstützen wird. Sollte es, was das hier diskutierte Projekt betrifft, bei C++ bleiben (und nicht zB Java), dann möchte ich die UI-Logik neu schreiben und gleich auf QML umsteigen. Ob ich mich dann auf Qt4 (=WinXP-Unterstützung) beschränken kann, ist fraglich. Wird WinXP denn von der Red. noch genutzt? Alternativ ist es vielleicht überhaupt vom Portierungsaufwand her fraglich, ob man nicht gleich eine Java-Basis hernimmt, also JChemPaint, und das verbessert. Ich habe in den letzten Wochen gesehen, wie alt der xdrawchem-Code ist, und halte inzwischen den Aufwand für denselben, zu einem entsprechenden Ergebnis zu kommen, wie bei einem beliebigen anderen Programm. Ich müsste mich "nur" (wieder) mit Java befassen. Für den Entwickler ist QtCreator zwar besser als GTK, aber Eclipse ist natürlich unschlagbar. --Ayacop (Diskussion) 19:52, 19. Mai 2012 (CEST)Beantworten
PS: Jar-Dateien werden mit dem Befehl java -jar ... gestartet.
Laut golem.de: Qt 5 bringt grundlegende Neuerungen wird die UI in QML geschrieben und die Programmlogik in JavaScript (nicht Java!) geschrieben. So ein bisschen wie bei GNOME 3 oder Mozillas XUL, wenn ich das richtig verstehe. Gerade bei einem Zeichenprogramm könnte die neue GPU-Unterstützung interessant sein wobei ich fürchte, dass da eventuell Probleme auftreten, wenn gerade kein moderner OpenGL-Treiber zur Hand ist. Ich hatte jetzt XDrawChem nur ausgewählt, weil hier alle ChemDraw wollen. Alternativ fände ich auch so etwas wie http://web.chemdoodle.com/demos/sketcher auf dem Wikipedia:Toolserver interessant. Ein SVG-Export und auto-upload → Wikimedia Commons wäre sehr schön. Da braucht man nur einen modernen Browser und muss nichts installieren was die Mitmachschwelle noch weiter senkt. Vielleicht auch in Kombination mit einem Helferlein/einer Erweiterung, die http://web.chemdoodle.com/tutorial/2d-structure-canvases/viewer-canvas umsetzt um .MOL-Dateien zu rendern. Gruß Matthias (Diskussion) 09:09, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Die Vorteile von JChemPaint für den Entwickler sind:
  • wird aktiv gewartet (EBI = European Bioinformatics Institute)
  • wird weiterentwickelt und die Entw. wissen was sie tun
  • durch Java wesentlich portabler
  • IDE ist Eclipse
Das ist zunächst eine Applikation, aber auch ein Applet, das dann natürlich auf jedem (Tool)server installiert werden kann. Die neusten Versionen hier. --Ayacop (Diskussion) 09:17, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe Wikipedia:Community-Projektbudget/Strukturformelzeichenprogramm komplett auf JChemPaint umgemünzt. Das akademische Entwicklerteam des European Bioinformatics Institute, die aktiv gewartete Codebasis und die Möglichkeit es auf den WP:Toolserver zu installieren sind schon deutliche Vorteile gegenüber dem antiquierten XDrawChem. Gruß Matthias (Diskussion) 09:41, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Vielen Dank. Es wäre tatsächlich auf ein Neuschreiben großer Teile des Programms hinausgelaufen. --Ayacop (Diskussion) 10:25, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Lizenzen ChemDraw

Ohne mich jetzt in den Disput einzumischen - soweit ich verstanden habe, soll gewährleistet werden, dass wir auch in Zukunft gute Grafiken im Bereich der Chemie haben und das diese von der Redaktion erstellt werden können. So wie ich es sehe, spielt es dabei eigentlich keine Rolle, ob das via ChemDraw oder via einem anderen Programm passiert - für einen Basisstreit Freie gegen konventionelle Programme sehe ich hier auch keine Basis. Sehr sexy fand ich die Zweigleisigkeit von Nutzung einer kommerziellen Software (ChemDraw; soweit ich verstanden habe, das Beste was derzeit auf dem Markt ist - wurde mir auch von einem Kollegen bestätigt) und der vielleicht über das CPB realisierbaren Weiterentwicklung einer Freien Software, die als Zukunftsoption nutzbar ist. Leider kann ich nichts über den aktuellen Stand bei WMDE sagen - Johannes hat sich noch nicht wieder gemeldet .... Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 16:25, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

(Dazwischenquetsch) - Sorry das ist in der Flut der Anfragen, der MV-Vorbereitung und des Umzugs durchgerutscht. Wie gesagt - wenn Euer Konsens ist, dass Ihr das als Arbeitsmittel in der Wikipedia braucht, dann werden wir das selbstverständlich unterstützen, wobei ich tatsächlich versuchen würde, einen Rabatt herauszuhandeln. Dazu bräuchten wir eine klare Ansage, welche Version des Programms und wie viele Arbeitsplatzlizenzen parallel benötigt werden. --Johannes Rohr (WMDE) (Diskussion) 10:06, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Die meisten Strukturformeln, Reaktionsmechanismen, usw. sind ja sprachneutral und – falls bei Commons hochgeladen – entsprechend in allen Wikipedias und Schwesterprojekten nutzbar. Wäre es da nicht sinnvoll, auch Nicht-de-WP-Benutzer miteinzubeziehen bzw. den Bedarf global zu klären? --Leyo 10:03, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe den Block mal getrennt - dieser Teil ist recht schnell erreichbar, wenn er gewollt wird. Um Johannes zu zitieren: "Dazu bräuchten wir eine klare Ansage, welche Version des Programms und wie viele Arbeitsplatzlizenzen parallel benötigt werden." - oder anders: Wer braucht das Programm bzw. würde gern mit ChemDraw Formlen zeichnen und entsprechend eine Version haben wollen? -- Achim Raschka (Diskussion) 14:09, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

  1. Da schreie ich doch gleich mal hier. --Cvf-psDisk+/− 09:27, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
  2. Wobei ich bis ca. Ende Jahr noch anderweitig Zugang habe. --Leyo 10:03, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
  3. Meldung, auch für den Fall dass es mit dem anderen Antrag nichts wird. --Ayacop (Diskussion) 08:30, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
  4. Ja, gerne. --Mabschaaf 08:46, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
  5. Gerne denn das Gewürge mit BKChem bin ich leid. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 09:08, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten
x. Ich bin sicher, dass auch einige Mitarbeiter in andern WP-Sprachversionen Interesse hätten. Ich und andere haben schon viel Zeit damit verbracht, die „schlimmsten Sünden“ aus beispielsweise es-WP, fr-WP, it-WP, pt-WP, ru-WP, … zu ersetzen. --Leyo 16:26, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Möchte darauf hinweisen, dass bald die Version 13 rauskommt - ich habe gerade die beta zum ChemDrawBio. --Yikrazuul (Diskussion) 17:23, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, liebe Leute,

die finale Ansage ist also, dass fünf Lizenzen benötigt werden? Dann würde ich mal versuchen, mich mit dem Hersteller in Verbindung zu setzen und zu sehen, zu welchen Konditionen wir da was bekommen können. Gab es von Euch aus schon irgendwelche Kontaktaufnahmen? Danke! --Johannes Rohr (WMDE) (Diskussion) 18:39, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Als kleine Wasserstandsmeldung zwischendurch: Ich habe letzte Woche die Anfrage an den Hersteller rausgeschickt, habe aber bisher nicht mehr als eine Eingangsbestätigung bekommen..
Heute habe ich mal telefonisch nachgefasst und hatte direkt eine sehr begeistert klingende Kundendienstmitarbeiterin am Apparat. Hoffe, dass das heißt, dass wir das zu entsprechend günstigen Bedingungen bekommen werden.. --Johannes Rohr (WMDE) (Diskussion) 11:45, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe schon Geld angeboten bekommen, "damit ich einen Firmenartikel für die WP schreibe". In der WP sichtbar zu sein, ist der feuchte Traum aller un- bis wenig bekannten Unternehmen. --Ayacop (Diskussion) 12:19, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten
UPDATE: Nach meinem jüngsten Gespräch mit der Vertriebsabteilung sieht es folgendermaßen aus: Mittlerweile ist die Idee dem Marketing der US-Mutterfirma zugetragen worden und man will sich demnächst bei mir melden. Bis dahin bieten sie folgende Zwischenlösung an: Ihr könnt die auf 14 Tage zeitbeschränkten Testversionen von ChemDraw Ultra herunterladen und die Dame vom Vertrieb gibt Euch Laufzeitverlängerung, bis wir eine Einigung erreicht haben. Ihre Einschätzung war, dass das so 14 Tage zwei Monate dauern könnte. Bitte meldet Euch ggf. bei uns (community (at) wikimedia (punkt) de). Nun habe ich der Vertriebsdame gegenüber unterstrichen, dass Wikipedia werbefrei ist, aber sie wünschen sich natürlich schon, dass es in irgendeiner Form sichtbar ist, womit die Grafiken erstellt worden sind. In der Praxis hieße das, dass man auf den Bildbeschreibungsseiten einen Hinweis wie "Erstellt mit ChemDraw Ultra" einschließt. Wäre das aus Eurer Sicht akzeptabel? --Johannes Rohr (WMDE) (Diskussion) 11:50, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Mir eilt es nicht, so dass ich keine Zwischenlösung nutzen werde. Bezüglich Nennung der Software sehe ich kein Problem. Bei Inkscape wird dies mittels {{Created with Inkscape}} gemacht, was ich hier allerdings eher unpassend fände. Ich würde die Nutzung von „{{Own using}} ChemDraw Ultra“ unter source vorziehen.
Man könnte ja noch eine feste Vorlage mit kleinem Logo draus machen, die die benutzt. In einer eigenen Kategorie sammeln würde ich die Dateien aber nicht. --Ayacop (Diskussion) 12:31, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Johannes, hast du meine Bemerkung berücksichtigt? Ich fände es gut, wenn auch Usern anderer WP-Sprachversionen Lizenzen zur Verfügung gestellt werden könnten. --Leyo 12:15, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Auch bei mir: Zwischenlösung ist nicht erforderlich - es scheint sich ja um einen absehbaren Zeitrahmen zu handeln, bis eine Entscheidung getroffen wird.--Mabschaaf 12:37, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
ACK zu Ayacop & Mabschaaf: ich kann warten, bis das geregelt ist. Vorlage wäre eine gute Idee, Kat braucht's m.E. nicht. Gruß --Cvf-psDisk+/− 23:17, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

ChemDoodle

Ich habe gerade mal bei iChemLabs angefragt wie das mit Support für ChemDoodle Web Components ausschaut. Sie würden vorschlagen gar nicht erst über SVG zu rendern, weil das statisch wäre, sondern ihre quelloffene http://web.chemdoodle.com/tutorial/2d-structure-canvases/viewer-canvas einzubauen, die dann Wiki-mäßig mit http://web.chemdoodle.com/demos/sketcher editiert werden kann. Wenn wir die ebenfalls freie HTML 5 http://web.chemdoodle.com/ Komponenten bei Wikipedia installieren kriegen wir 10 Lizenzen für http://www.chemdoodle.com/ (Desktop-Variante, die als günstiger ChemDraw-Ersatz gedacht ist) gratis. Also im Endeffekt gibt es von denen Geschenke, wenn wir ihre Open Source Technologie promoten. Meinungen? Gruß Matthias (Diskussion) 21:32, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten

SVG ist für die Buchfunktion optimal. Bei HTML5 muss ich als reiner Applikationsentwickler passen. --Ayacop (Diskussion) 08:00, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Stimmt, die Buchfunktion habe ich vergessen. Damit fällt die HTML5 canvas wohl so ziemlich flach. Matthias (Diskussion) 16:08, 26. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Formelzeichnen per Browser

Besteht Interesse, Formelzeichenprogramme, Chemdoodle und/oder JChemPaint, auf dem toolserver für diejenigen zu hosten, die keine Software installieren wollen und lieber mit dem Browser Formeln zeichnen wollen? --Ayacop (Diskussion) 09:48, 22. Mai 2012 (CEST) PS: Ich habe einfach mal einen toolserver-Account dafür beantragt.Beantworten

Solange die Mindestanforderungen erfüllt sind, wäre das bestimmt eine sinnvolle Ergänzung, vor allem für neue und weniger aktive Benutzer. Nur falls die Qualität der Strukturformeln und die Benutzerfreundlichkeit mit ChemDraw mithalten kann, würde ich es selbst auch nutzen. --Leyo 11:37, 26. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Dass die Qualität nicht ausreicht, ist zu erwarten. Momentan geht es wirklich nur um die Situation, wenn keine Installation auf dem eigenen PC möglich/erwünscht ist. --Ayacop (Diskussion) 15:39, 26. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Das JChemPaint-Applet steht nun auf http://toolserver.org/~ayacop/EditorApplet.html zur Verfügung. Gespeicherte SVG sind noch defekt und ein automatischer Commons-Upload ist auch noch nicht implementiert, aber das ist nur eine Frage der Zeit, wenn das Software-Community-Projekt läuft. --Ayacop (Diskussion) 09:45, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Was mir spontan auffällt ist dass das effektive Zeichenfenstern viel zu klein ist um damit Syntheseschemata vernünftig zeichnen zu können. Bei mir, auf meinem 24-Monitor, hat das eher etwas von Briefmarke. Gruß --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 10:58, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Jetzt größer, danke. Da kommt sicher noch eine Eingangsseite mit mehreren Optionen wie Sprache, Größe. --Ayacop (Diskussion) 12:49, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Sieht schon besser aus. Beim nächsten Versuch ist mir dann aufgefallen das die Reaktionspfeile nicht funktionieren und dass gebogene Pfeile offensicht gar nicht vorgesehen sind. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 12:55, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich hab jetzt versucht 6-Methylcumarin zu zeichnen, aber nach dem Export fehlen die Sauerstoffatome. Mach ich was verkehrt ? Rjh (Diskussion) 13:09, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Nein. Das ist das bekannte SVG-Problem [3]. Habt ihr euch als Unterstützer in Wikipedia:Community-Projektbudget/Strukturformelzeichenprogramm eingetragen? Bei dem Projekt soll das Applet ein Jahr lang weiterentwickelt werden. Der Fix dieses Bugs hätte natürlich Vorrang. --Ayacop (Diskussion) 15:32, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Fingolimod

Ich bin nicht ganz sicher, wie auf S. 9 „Fingolimod is a base with pKa of 7.82.“ zu verstehen ist. Geht es um die Gleichgewichtskonstante zwischen Fingolimod-H+ und Fingolimod? In der Chemobox steht jedenfalls ein total anderer Wert. --Leyo 22:43, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe ebenfalls nur 7.82 gefunden und den Wert in der Box jetzt ersetzt.--Mabschaaf 14:20, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Die Hauptfrage ist noch unbeantwortet: Handelt es sich bei der neutralen Struktur in der Box um die Säure oder Base? Falls letzteres zutrifft, ist IMHO die aktuelle Angabe irreführend. --Leyo 14:25, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Auf S. 11 bzw. 12 im verlinkten PDF gibt es einen vergleichsweise ausführlichen Abschnitt zu den "Physical Characteristics" - danach bezieht sich der pKa-Wert auf das Hydrochlorid, was ich aber aus der Angabe auf S. 10 so nicht gelesen habe.--Mabschaaf 14:32, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
IMO bezieht sich der pKa einer gelösten Substanz nie auf das Hydrochlorid. Falls man dieser Abschätzung (unter Manage calculations den pKa auswählen) Glauben schenkt, bezieht sich dieser Wert tatsächlich auf das Gleichgewicht zwischen neutraler und deprotonierter Form. --Leyo 14:54, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Der pKa-Wert bezieht sich natürlich auf das Kation. In der Literatur findet man sowas (zu meinem Leidwesen) sehr oft, dass für Amine pKa-Werte angegeben werden (statt pKb-Werten). Gruß --FK1954 (Diskussion) 20:22, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Sehr richtig! Wenn eine Substanz einen pKa-Wert von <15.7 aufweist, kann es sich nicht um eine Base handeln. Die Substanz, wie sie derzeit in der Box dargestellt wird, hat nur prim. Alkohole und eine prim. Aminogruppe als funktionelle Gruppen. Da Alkohole praktisch neutral sind, Amine aber i. d. R. deutlich basisch, ist die Verbindung in der ladungsneutralen Form sicher eine Base. Wenn aber für (basische) Amine pKa-Werte <15.7 angegeben werden, handelt es sich durchweg um das Gleichgewicht zwischen Ammonium-Form und Amin-Form und somit um den pKa-Wert des zugehörigen Ammonium-Ions. Werden von Aminen pKa-Werte angegeben, die deutlich über 15.7 liegen, handelt es sich mit ziemlicher Sicherheit um die Deprotonierungsgleichgewichte zwischen dem elektrisch neutralen Amin und dem zugehörigen Amid-Anion. Ein Beispiel für diesen Fall wäre Diisopropylamin und LDA mit einem pKa von ca. 40 für Diisopropylamin. --Dschanz → Bla  15:56, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Pharmawirkstoffe werden meist zur Verbesserung der Löslichkeit als Salzformen (z.B. Hydrochlorid) hergestellt und formuliert. Hier ist dann die Betrachtung des Gleichgewichts zwischen protonierter Salzform und freier Base mit dem entspechenden pKa-Wert interessant, insbesondere wenn es um die Freisetzung im sauren Milieu des Magens oder im basischen Milieu des Dünndarms geht.--Steffen 962 (Diskussion) 16:16, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten

GHS-Kennzeichnung

Von Orcis Disk. hierher verschoben, damit es alle mitbekommen. --Leyo 18:14, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo orci, die Gesetzeslage erfordert inzwischen, dass wir die GHS-Infos in allen Info-Boxen zum Pflichtfeld machen. Im Chat war das gestern schon Thema und auf einer Vorlagen-Doku-Seite hat es schon jemand geändert. Dank und Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:21, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Können wir gerne zum ständig angezeigten Feld machen (wie die "alte" Gefahrstoffkennzeichnung, CAS etc.). Allerdings verstehe ich den Code für die GHS nicht so ganz (mit "switch"-Befehlen, die ich noch verwendet habe), so dass ich nicht weiß, was man da genau ändern muss. Frag am Besten mal in der Vorlagenwerkstatt mal an, ob jemand helfen kann. Am Besten sollte erstmal die Test-Box unter Benutzer:Orci/Chembox-Test2 verwendet werden, bevor es in die richtige Box übertragen wird. Viele Grüße --Orci Disk 22:56, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Bevor wir an der Vorlagenprogrammierung etwas ändern (lassen): Wann genau werden die GHS-Felder nicht eingeblendet? Vermutlich, wenn der Parameter "Quelle GHS-Kz" leer ist - das sollte aber nie vorkommen, oder? Dort sollte immer entweder eine Quelle, "/", "?" oder "unbekannt" eingetragen sein (falls ich die Vorlagen-Doku richtig verstehe). Insofern wären leere Einträge als Fehler zu suchen und zu verbessern.--Mabschaaf 10:15, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Es scheint an die H-Sätze gekoppelt zu sein. Wenn die H-Sätze nicht da sind oder darin ? steht, wird die GHS nicht angezeigt, sonst ja. Viele Grüße --Orci Disk 10:23, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich frag erst mal Cvf, ich meine, der hat das damals gemacht. Es ist natürlich richtig, dass dadurch wieder ein Haufen Arbeit entsteht, weil bei den vielen Artikeln, die jetzt noch kein GHS zeigen, dann Einträge nötig werden und nach Quellen gesucht werden muss. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:51, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Schwarzen-Peter-weiterschieb...Nö, an solch komplexen Vorlagen habe ich mich nur mit kleinen Änderungen beteiligt, bei Problemen/größeren Umbauten war immer Leyo mein Favorit. Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:17, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
In diesem Zusammenhang noch etwas: Der Schrägstrich in den Vorlagen R, S, H und P ergibt den Text "siehe oben", was mal für den Fall gedacht war, dass da "oben drüber" der Text "keine Quelle gefunden" steht. Das ist nicht (mehr) sinnvoll und steht jetzt manchmal 4 x drin (es gibt also kein "oben"). Vielleicht wäre es am besten, dem Schrägstrich die gleiche Bedeutung zukommen zu lassen wir dem Bindestrich (?). Was mir auch auffiel: In Vorlage:H-Sätze (Texte) (auch P, R, S) ist in der Liste (ganz unten) nur das Fragezeichen (und das mit nicht eindeutiger Erklärung), aber diese Striche gibt es dort gar nicht. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:51, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Bei den Artikeln mit Chemikalienbox sollten eigentlich nicht mehr so viele dabei sein, die keine GHS haben (das hat ja Rjh mal systematisch gemacht), vielleicht noch ein paar ohne Gefahrstoffkennzeichnung. Sicher dürfte es noch einige Artikel mit anderen Boxen ohne GHS geben, aber da sind die Artikelzahlen deutlich geringer.
Den Text für den Schrägstich können wir gerne (und leicht) verändern, allerdings liefert der Bindestrich "keine H-Sätze", was ja auf beim Schrägstich nicht passt. Vielleicht "keine Quelle vorhanden" o.ä.? Dass in den H-Satz-Texten der Binde- (und auch der Schrägstich) nicht drin sind, liegt daran, dass diese beiden Zeichen in der Vorlage:H-Sätze anders behandelt werden. Könnte man evtl. ändern, aber ist das so wichtig? Die einzige Wirkung ist, dass es keinen Mouseover-Effekt gibt, was bei vorhandenem Text m.E. entbehrlich ist (bei den ganzen Nummern und auch beim Fragezeichen muss ja eine Zahl mit einem Text verbunden werden, hier aber nicht). Zudem würde dann die Programmierung etwas komplizierter, weil man auf unterschiedliche Farben aufpassen muss (der "keine H-Sätze"-Satz soll ja nicht orange werden). Würde ich daher so lassen. Viele Grüße --Orci Disk 11:10, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

@Alle: Sollten wir damit nicht auf WP:RC oder WP:QSC umziehen ? Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:17, 13. Apr. 2012 (CEST) Beantworten

Mir egal, meine Diskussionsseite steht allen offen ;). (QSC wäre allerdings der falsche Ort). Viele Grüße --Orci Disk 11:21, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Der beste Ort wäre vielleicht Wikipedia:Redaktion Chemie/GHS-Probleme, aber hier lesen wohl eh alle Interessierten mit ;-) --Mabschaaf 11:33, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Was haltet ihr denn von dem Vorschlag, die angezeigten Felder massiv zu verkürzen, wenn ein Stoff weder nach EU noch nach GHS eingestuft ist? Um diese Aussage darzustellen, reicht ein Feld mit einem Satz "Nicht als Gefahrstoff eingestuft[Ref EU][Ref GHS]", dann noch R/S/H/P-Sätze mit "siehe oben" anzuzeigen, ist mM nicht sinnvoll.--Mabschaaf 11:33, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Keine schlechte Idee. Wie einfach wäre das umsetzbar? --Cvf-psDisk+/− 11:37, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Wäre nicht schlecht. Irgendwie geht das sicher, jedenfalls wird die GHS-Kennzeichnung derzeit ja auch ausgeblendet, wenn bei den H-Sätzen ein ? steht. Das müsste eigenlich auch mit dem Schrägstrich bei den Sätzen gehen (anstatt dem "siehe oben"). Viele Grüße --Orci Disk 11:43, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Von der Sache her wären als Kurzfassungen "keine Quelle vorhanden (oder gefunden)" (Schrägstrich) und "nicht als Gefahrstoff eingestuft" (Bindestrich) wünschenswert. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:22, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Das passt nicht. Der Schrägstrich heißt so etwa "auch nach längerem Suchen konnte keine geeignete Quelle gefunden werden" (also quasi ein "bestätigtes Fragezeichen"). Ein Gefahrstoff kann es trotzdem sein (bsp. Acetonperoxid). Stoffe, die explizit nicht als Gefahrstoff eingestuft sind, haben einen Bindestrich (bsp. Natriumchlorid). Viele Grüße --Orci Disk 16:31, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Habe ich korrigiert - es kam mir vor allem darauf an, alle beide Fälle "als Kurzfasung" zu gestalten. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:50, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Beim Bindestrich sehe ich im Moment keinen Handlungsbedarf, da passt das "keine ...-Sätze" mMn ganz gut (gibt ja auch ein paar Fälle, bei denen es nur eine Satz-Sorte gibt). Für das ändern des Schrägstriches würde ich lieber erstmal abwarten, ob die von Mabschaaf vorgeschlagene Möglichkeit machbar ist. Das wäre mMn die bessere Variante als zu jedem Satz "keine Quelle vorhanden" dazuzuschreiben (das war ja auch die ursprüngliche Überlegung bei dem "siehe oben", zu vermeiden, dass drei mal untereinander "keine Einstufung vorhanden" o.ä. steht. Viele Grüße --Orci Disk 20:15, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich würde vorschlagen, den EU-Kennzeichnungs-Block auszublenden, falls:

  • Quelle GHS-Kz = NV und Quelle GefStKz = NV (ggf. würde ersteres alleine ausreichen)
  • R = {{R-Sätze|-}} (ohne R-Sätze auch keine Gefahrensymbole und S-Sätze)

Einen neuen Parameter brauchen wir nicht. Alle Information ist in den vorhandenen Parametern enthalten. --Leyo 00:12, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Guter Vorschlag, vor Allem da kein neuer Parameter rein muss/soll... Gruß --Cvf-psDisk+/− 18:05, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
"den EU-Kennzeichnungs-Block" ausblenden? Besser "den Kennzeichnungs-Block insgesamt ausblenden" (also auch den GHS-Block mit); denn Stoffe, welche die eine Kennzeichnung nicht benötigen, brauchen/haben auch die andere nicht.
Ein analoger Auslöser wäre also auch
* H = {{H-Sätze|-}} (ohne H-Sätze auch keine Piktogramme und P-Sätze)
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:40, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ganz ausblenden finde ich keine gute Idee. Immerhin ist doch auch die Tatsache, dass ein Stoff nicht als Gefahrstoff eingestuft wurde, eine Information. Allerdings könnte dies vielleicht in kürzerer Form präsentiert werden. --Leyo 14:10, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Genau das war wohl auch gemeint: Alte Form ausblenden und stattdessen ein entsprechendes Sprüchlein wie "nicht als Gefahrstoff eingestuft". Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:05, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Einschub: Eine Kleinigkeit sollten wir beachten. Ich habe bei der Umstellung nach einiger Diskussion die doppelte NV Kennzeichnung weggelassen. Das heißt das NV steht bei vielen Stoffen nur bei der alten GefStKz und nicht bei GHS. Den Fall müssen wir noch beachten. Rjh (Diskussion) 07:10, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Könnte für diese Fälle nicht die GHS-Kennzeichnung (mit NV) per Bot ergänzt werden? --Leyo 23:20, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, das wäre das Beste. Ich hatte alterntiv an eine Übernahme per Quelltext der Infobox gedacht, aber die vorgeschlagene Variante ist sauberer. Rjh (Diskussion) 08:11, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich kann eine komplette Liste der "betroffenen" Artikel anfertigen (infolge der diversen BOT-Suchaufgaben), sobald ich wieder in PB bin (bis 29.4. in NL). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:56, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Herrscht Einigkeit in dem Punkt, dass bei Substanzen (i) ohne Einstufung und (ii) Einstufung mit keine R- bzw. H-Sätze

  1. Nur ein „Kennzeichnungsblock“ angezeigt werden soll?
  2. Dies die GHS-Kz ist?

--Leyo 18:41, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Von meiner Seite: ja.--Mabschaaf 19:37, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten
+1. Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:38, 14. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Zukunft der S-Sätze

Von Wikipedia:Redaktion Chemie/GHS-Probleme hierher verschoben, damit es alle mitbekommen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:40, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Bei Quecksilber(I)-oxid habe ich eher Bedenken bei den P-Sätzen („siehe oben“) und S-Sätzen (bei GESTIS nicht angegeben und damit quellenlos). --Leyo 01:09, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Quecksilber(I)-oxid: Die fehlenden S-Sätze sind ein Übertragungsfehler bei Gestis (da habe ich eine e-mail hingeschrieben - deren Antwort siehe unten nächster Unterabschnitt); Quecksilber(I)-oxid ("Sammelbegriff anorganische Quecksilberverbindung") habe ich geändert und in der Anmerkung auf die in der CLP stehenden S-Sätze hingewiesen. Den Text "siehe oben" sehe ich hier mit Erstaunen; den sollte man abschaffen - der sollte auf die GHS-Anmerkung "noch keine Quelle gefunden" verweisen, nun bewirkt aber der Schrägstrich das "siehe oben" auch bei H- und P-Sätzen, wo es völlig unsinnig ist - siehe auch meinen entsprechenden Kommentar in den heute ergänzten Richtlinien!). Da habe ich einen waagerechten Strich eingesetzt und bei P das Fragezeichen; auch das Datum habe ich aufgedatumt. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:19, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
GESTIS-Antwort zu "fehlende S-Sätze"
Sehr geehrter Herr Dr. Cüppers,
die S-Sätze 'fehlen' nicht nur bei Quecksilber(I)-oxid. Sobald wir die Daten der CLP-Verordnung aus Anhang VI Tabelle 3.1 durch Herstellereinstufungen ersetzt haben werden die S-Sätze aus der Tabelle 3.2 in GESTIS gelöscht. Die Gründe hierfür sind:
Stoffe müssen von den Herstellern oder Importeuren seit dem 1.12.2010 nach GHS eingestuft und gekennzeichnet werden. Eine Kennzeichnung von Stoffen nach dem alten System ist nicht mehr zulässig, mit der Ausnahme des Abverkaufs von Ware, die schon vor dem 1.12.2010 produziert wurde. Dieser Abverkauf ist noch bis zum 1.12. 2012 erlaubt. Danach dürfen definitiv keine Stoffe mit alter Kennzeichnung mehr in Verkehr gebracht werden.
Wir geben in der GESTIS-Stoffdatenbank die alten Einstufungen incl. R-Sätze noch an, da diese für die Berechnung der Einstufung von Gemischen nach dem alten System noch bis 2015 verwendet werden dürfen. Die S-Sätze der Stoffe braucht man auch für diesen Zweck nicht mehr, so dass die Angabe der S-Sätze von Stoffen überhaupt keinen Sinn mehr erfüllt. Wir geben sie deshalb nicht mehr an. Mit dem Ablauf der Übergangsfrist für Gemische am 1. Juni 2015 werden wir sämtliche alten Einstufungen in der GESTIS-Stoffdatenbank löschen.
Mit freundlichen Grüßen
Folgerungen für WP
Am 1. Dez. 2012 löschen auch wir alle S-Sätze (die Symbole und R-Sätze dienen dann nur noch bis Juni 2015 als Info zur Erstellung der Kennzeichnungen von Gemischen; die Löschung der gesamten EU-Kennzeichnung ab Juni 2015 ist ohnehin bereits beschlossen.)
Bis 1. Dez. 2012 haben wir entweder ein S-Satz-Quellenproblem bei GESTIS oder - für uns einfacher - wir entschließen uns auch dazu, die jetzt schon zu überall löschen und schreiben einen Satz mit der GESTIS-Begründung dazu an diese Stelle in den beiden Boxen-Vorlagen und bei den Stoffgruppen.
Oder - Kompromiss - bis 1. Dez. 2012 "drin lassen und etwaige Quellenlosigkeit in der Quellen-Anmerkung begründen"; etwa wie folgt:
Die angegebene Quelle führt nicht mehr bei allen Substanzen S-Sätze, weil diese infolge Auslaufens der EU-Kennzeichnung keine praktische Bedeutung mehr haben; sie stehen aber hier noch bis 1. Dez. 2012 als "historisch von Bedeutung".
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:18, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hm, ist das wirklich die Schlussfolgerung für eine Enzyklopädie? Sollten die R/S Sätze nicht als historisch wichtig beibehalten werden? Immerhin wurden Substanzen über Jahre/Jahrzehnte damit gekennzeichnet. Es geht ja nicht nur darum, eine Momentaufnahme zu liefern, oder? Iridos (Diskussion) 18:31, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Rigeros auf einmal löschen würde ich auch nicht. Ich würde die alte Kennzeichnung erstmal optional machen und es dann von den Quellen abhängig machen. Wenn die Datenblätter/ESIS/Gestis keine alte Kennzeichnung mehr aufführen, würde ich sie bei dem jeweiligen Stoff löschen, vorher aber nicht. Viele Grüße --Orci Disk 20:54, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Da bei GESTIS schon viele "als Quelle" entfallen sind (und keiner hat's gemerkt und niemand kann das einzeln abarbeiten - es fallen ja auch laufend welche weg), können wir uns nur mit einem pauschalen Anhängseltext mit einer - wie oben angegebenen Erklärung und Begründung - an die Vorlage helfen und sie von Quellen unabhängig machen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:13, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Konkreter: Es geht einerseits darum, ob und wie lange wir die S-Sätze "drin" lassen wollen und andererseits (aktuell!) darum, wie wir darauf reagieren, dass die S-Satz-Quellen "entschwinden". Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:12, 1. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Da große Ähnlichkeit zwischen R/S- und H/P-Sätzen besteht sehe ich keine historische Bedeutung in den S-Sätzen. Des Weiteren bekommt die Infobox durch ihre Überlänge sonst zu starkes Gewicht finde ich. Sobald die Quelle für S-Sätze verschwinden, sollte komplett auf GHS umstellt werden. Da wir das keinesfalls zeitnah schaffen, hat so auch die Übergangsfrist ihren Sinn. Zudem kann man ja immer noch über die Versionsgeschichte die Zeitmaschine anschmeißen. Gruß Matthias (Diskussion) 07:42, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Sehe ich ähnlich wie Matthias: Wenn die Quellen für die S-Sätze entschwinden, können wir nicht mehr für die fundierte Wartung der Einträge sorgen. Edits, die die eingetragenen S-Sätze verändern, könnten auch nicht mehr mit Verweis auf eine Quelle zurückgesetzt werden. Ich würde daher folgendes Vorgehen vorschlagen: Die S-Sätze bis Ende diesen Jahres (also bis zum Ende der Frist für die Inverkehrbringung) beibehalten, dann die Anzeige in der Box ausblenden (dazu muss keine Änderung in allen Artikeln erfolgen). Entsteht im Laufe diesen Jahres in einem bestimmten Artikel Uneinigkeit über die eingetragenen S-Sätze, werden in diesem Artikel unverzüglich alle S-Sätze mit Verweis auf diese Diskussion entfernt.--Mabschaaf 08:53, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Hallo, es ist lediglich eine Quelle entfallen. Die zugrundeliegenden Vorschriften der EU dürften aber dauerhaft abrufbar sein. Hier die Übersichtseite zur Richtlinie 67/548/EWG, darüber sind alle Fassungen der Anhänge jederzeit abrufbar und somit auch die jeweiligen Einstufungen. --91.64.120.19 09:07, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das nützt uns wenig, denn diese Quelle betrifft lediglich die "vom Gesetzgeber eingestuften" Stoffe; die Hauptmenge der nicht hierunter fallenden Verbindungen hat ihre Quelle in Sicherheitsdatenblättern diverser Firmen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:25, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Reaktionsgefäß

Wie unter Diskussion:Mikroreaktionsgefäß vorgeschlagen habe ich die BKS Reaktionsgefäß angelegt. Verbesserungen oder Ergänzungen sind willkommen. --Leyo 21:39, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Als BKS ist das glaube ich eher ungeeignet. Die Menge an Links wird recht schnell ausufern und unübersichtlich. Ich wäre eher für einen Miniartikel und das Anlegen einer neuen Kategorie:Reaktionsgefäß auf die dort dann verwiesen wird. Das Problem das damit alles und jedes gemeint sein kann ist damit natürlich nicht gelöst sondern vieleicht eher noch verschlimmert da auf viele Artikeledits verteilt. (Kategorien ließen sich doch ähnlich zu Interwikilinks in Wikidata zentralisieren und damit eeine Menge Edits sparen.) --Saehrimnir (Diskussion) 16:55, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Zustimmung zu Saehrimnir, dass ein (Mini-)Artikel besser als eine BKL wäre. Eine eigene Kategorie sehe ich aber nicht als notwendig an. Und hoffentlich bleibt uns eine Globalisierung der Kategorien über Wikidata erspart...- wie kommst Du eigentlich auf diese Idee?? --Mabschaaf 10:00, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten
...wäre aber für manche Kategorien gar nicht so schlecht..(duck und weg) -- Linksfuss (Diskussion) 10:17, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten
<quetsch>Meinst Du etwa die Kat:Stereochemie?? ;-) Du findest dort eine Antwort!--Mabschaaf 09:49, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Genau. Ich komme darauf weil die Kategorien genauso funktionieren wie Interwikilinks d.h. dezentral wenn nun eine Sprachversion umbenannt wird/Kategorie umbenannt werden soll müssen alle Sprachversionen/Kategoriemitglieder einmal bearbeitet werden. Anders ist das wenn es eine Zentrale Liste mit den Sprachzuordnungen/Kategoriemitgliedern gibt. Demzufolge wäre eine Zentralisierung nicht schlecht, diese geht in diesem Fall nicht zwangsläufig mit einer Globalisierung einher und ja jene wäre tatsächlich mit Vorsicht zu genießen.--Saehrimnir (Diskussion) 07:51, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Saehrimnir, wenn du einen Kurzartikel daraus machen möchtest, so ist mir das recht. --Leyo 02:23, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Gut dann versuche ich mich daran.--Saehrimnir (Diskussion) 07:57, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
So etwa?--Saehrimnir (Diskussion) 18:12, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ja, so etwa. Allerdings fehlen momentan jegliche Weblinks, Quellen oder Literaturangaben, so dass der Artikel bald in der QS landen könnte. --Leyo 18:53, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ja allerdings ist mir nichts Schlaues eingefallen was man da verwenden könnte.--Saehrimnir (Diskussion) 19:17, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Wäre nicht auch die Betriebsweise wie Batch/Semibatch- und Kontireaktor ein Kriterium? Mikroreaktoren sind eigentlich mehr als nur Mikroreaktionsgefäße. Vielleicht wäre ein Strukturierung nach den Gesichtspunkten Skalierung (Labor bis Produktion), Betriebsweise, Material/Materialbeständigkeit (Druck, Temperatur, Korrosion) nützlich.--Steffen 962 (Diskussion) 01:47, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Gefahrstoff-Kategorien

Die Unterkategorien der Kategorie:Gefahrstoff werden automatisiert aufgrund der den jeweiligen Stoffen zugeordneten R-Sätze befüllt. Da die R-Sätze ja ein Auslaufmodell sind, sollten wir diesen Automatismus mM zukünftig auf den H-Sätzen basieren lassen. Hierzu bräuchten wir evtl. auch neue, treffendere Kategoriennamen und eine klare Festlegung, bei welchem vergebenen H-Satz automatisch welche Kat zugeordnet wird. Gäbe es dafür evtl. eine gesetzliche Grundlage? --Mabschaaf 21:05, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, die Gefahrstoff-Kategorien heißen dann Gefahrenklasse, hier ist eine Übersicht wie die Zuordnung über die H-Klassen über die einzelnen Gefahrenklassen und Kategorieren erfolgt: Gefahrenklasse --Rupert sch (Diskussion) 12:56, 27. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Das Problem bei der alten Kennzeichnung war doch, dass krebserregende Stoffe etc. das gleiche Symbol haben wie die akut toxischen. Dieses gibt es bei GHS nicht mehr, da gibt es ein eigenes Symbol für die krebserregenden Stoffe. Insofern könnte man die Kategorisierung doch eigentlich wieder an die Symbole hängen oder übersehe ich da was? Viele Grüße --Orci Disk 13:11, 27. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Das ginge natürlich auch und ist sicher leichter zu programmieren als die relativ kleinteiligen Gefahrenklassen. Wobei GHS07 ("Achtung!") nicht besonders aussagekräftig ist und wir für GHS04 ("Gasflasche") einen vernünftigen Kat-Namen bräuchten.--Mabschaaf 13:50, 27. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich weiß zwar nicht wie komplex die Programmierung der Vorlagen ist. Was für die Zuordnung über die H-Sätze spricht, ist der systematische Aufbau der H-Sätze. Mit der Zuordnung über den Symbolen klappt es nicht, wie gesagt das Ausrufezeichen gilt für viele Klassen, das Flammensymbol ebenfalls, und auch das Ätzend-Zeichen gilt für 3 Gefahrenklassen (hautätzend, ernste Augenschäden, metallkorrosiv) --Rupert sch (Diskussion) 09:48, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Die Vorlagenprogrammierung ist nicht so kompliziert (vgl. Vorlage:R-Sätze/Format). Benötigt würde eine Liste mit den H-Sätzen und den entsprechenden Kategorien. Kannst du das bieten? :-) Oder kann es sonst jemand? --Leyo 11:22, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Hier mal ein Anfang (mit der Frage: War das so gemeint?):
Satz-Nr. mögliche Kategorie geeignet
H20x Explosiver Stoff ja
H22x Entzündbarer Stoff ja
H24x Selbstzersetzlicher Stoff ja
H25x Pyrophorer und selbsterhitzungsfähiger Stoff
H26x Stoff, der bei Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickelt eher nein
H27x Oxidierend wirkender Stoff ja
H28x Gas unter Druck nein
H29x Auf Metalle korrosiv wirkender Stoff ja
H30x, H311, H312, H313, H33x Akut toxischer Stoff ja
H314, H315, H316 Ätzend wirkender Stoff ja
H317 Sensibilisierend wirkender Stoff ja
H318, H319 Augenschäden hervorrufender Stoff ja
H34x Mutagen wirkender Stoff ja
H35x Karzinogen wirkender Stoff ja
H36x Reproduktionstoxisch wirkender Stoff ja
H37x Spezifische Zielorgan-Toxizität nein
H40x Akut wassergefährdender Stoff ja
H41x Chronisch wassergefährdender Stoff ja
EUH059 Umweltgefährlicher Stoff ja

Ja, so war das gemeint. Ich habe eine Tabelle draus gemacht, die ergänzt werden kann. IMHO eignen sich aber nicht alle Gefahrklassen für Kategorien. --Leyo 10:35, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Jetzt habe ich auch für alle restlichen H-Sätze geeignete solche Grüppchen aus der CLP entnommrn; die Tabelle ist vollständig, die Kategorieneignung wohl noch nicht. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:13, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe mal EUH509 dazugefügt, sonst gäbe es gar keine umweltgefährlichen Stoffe. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:02, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Kann man das Umweltgefährlich nicht an das Symbol 09 hängen ? Rjh (Diskussion) 07:18, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Damit kämen weniger Stoffe in diese WP-Kategorie, nämlich nur noch solche mit H40x und H41x in den Gefahren-Kategorien 1 und 2, aber nicht die mit H40x und H41x in den Gefahren-Kategorien 3 und 4, da diese Gefahren-Kategorien das Piktogramm 09 nicht (!) erhalten; die würden dann fehlen. "Beim Anhängen an H40x und H41x" kommen jedoch alle 4 Gefahrenkategorieren mit in diese WP-Kategorie.
Anmerkung hierzu: Andere H-Sätze (d. h. außerhalb von H40x und H41x = "wassergefährdend") tragen zu umweltgefährlich nichts bei, d. h. es gibt in GHS keine H-Sätze zu anderen Umweltschäden und auch nicht zu "Ozonschicht schädigend" - dafür/deshalb hat ja die EU den EUH059 erfunden, den ich oben schon hinzugefügt hatte.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:14, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Zu den noch offenen Punkten:
  • H25x: würde ich ebenfalls kategorisieren
  • H28x: Zustimmung, keine Kat: kein Gas steht von Hause aus unter Druck, das ist lediglich eine Handelsprodukteigenschaft.
  • H37x: Kann man davon ausgehen, dass ein mit H37x gekennzeichneter Stoff auch noch eine der anderen "toxischen" Kennzeichnungen trägt, oder kann es dazu kommen, dass ein solcher Gefahrstoff innerhalb eines wie vorgeschlagenen Kategoriesystems als harmlos untergeht, wenn wir nach H37x eben nicht kategorisieren? --Mabschaaf 23:05, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Mein Vorschlag zu "nein" bei H37x beruhte auf der Überlegung, dass wir das Zielorgan nicht kennen, was sich nur aus der (auf den Etiketten vorgeschriebenen) namentlichen Einfügung ergibt. Wenn wir die Zielorgane wüssten, hätten WP-Kategorien wie "Leberschädigend" usw. einen Sinn. Ich schließe aber aus dem Nichtvorhandensein einer H37x-WP-Kategorie nicht, dass da ein "harmloses" Produkt vorliegt.
"Spezifische Schädigung bestimmter Organe" wäre natürlich eine mögliche WP-Katagorie dafür - mit einer entsprechenden Erklärung im Textkopf der Kategorie-Seite, warum die jeweils betroffenen Organe in WP nicht genau angegeben werden können.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:05, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Würde ich einfach zu "Spezifische Organschädigung" oder "Spezifische Organ-Toxizität" abkürzen, das sollte reichen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:33, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Begriffserklärung im Artikel Extraktion

Der Artikel Extraktion beginnt mit etlichen Ungereimtheiten und Fehldarstellungen.

Ich habe eine Neufassung dort auf der Diskussionsseite verfasst.

Ich hätte gerne eine weitere Fachmeinung dazu (bin vom Fach).

--Ohrnwuzler (Diskussion) 00:57, 26. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Standardbildungsenthalpie

Kennt jemand ein Verzeichnis, wo von vielen Substanzen Daten zur Standardbildungsenthalpie enthalten sind? Unter Benutzer:GiftBot/Chemikalienliste gibt es seit gestern einige Artikel mit unbelegten Daten. --Leyo 11:59, 26. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Beilstein? Gmelin? -- Gruss, Linksfuss (Diskussion) 12:13, 26. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Die Daten gibt es im NIST-Webbook. Viele Grüße --Orci Disk 15:13, 26. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe mal den Einzelnachweis bei Glycerin gemäss NIST-Webbook-Eintrag ergänzt. Wir scheinen keine Vorlage für diese Datenbank zu haben. Würde es Sinn machen, eine solche zu erstellen? --Leyo 16:45, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Polyetherketone

Ist meine Ergänzung des Monomers korrekt? --Leyo 21:18, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Leyo, mmh, wo siehst Du denn da ein Polymethylmethacrylat? Gruss, Linksfuss (Diskussion) 21:34, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ans O links habe ich ein H drangesetzt. Ob das so passt, weiss ich nicht. --Leyo 21:38, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Sorry, ich hatte nur die erste Zeile gelesen (aber ich frage mich, wiese dort Polymethylmethacrylat steht); aber irgendwie sehe ich Deine Änderung mit dem H nicht. Wenn die Datei:PEEKsyn.png stimmt, ist zumindest die Bezeichnung Monomer in der Box falsch (Wiederholungseinheit wäre vielleicht besser), und statt H müsste dort F stehen. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 22:04, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Das Monomer müßte im Vergleich zum Polymer H_2 abspalten. Das kann nicht sein. Bei solchen AB - Polymeren ist es auch nicht sinnvoll, ein einzelnes Monomer anzugeben, da müßte man eine Entität beschreiben, die in der Realität niemals vorkommt. --Maxus96 (Diskussion) 09:16, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Hast du einen konkreten Vorschlag? --Leyo 12:08, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Naja, Monomere sind die bei der Reaktion links dargestellten. Andere sind denkbar, aber das gibts bei fast allen AB-Kunststoffen, außerdem bei POM, PEG u.a. Es ist eh nicht so ganz klar, ob die Polymerbox jetzt allgemein Polyetherketone oder das PEEK zum Gegenstand hat.
Es wäre sinnvoll, den systematischen Namen anzugeben, in dem dann die Wiederholeinheit vorkäme. Also Poly-((4-Phenyloxy)-(4'phenyloxy-4-phenyl)-methanon). Ich hoffe das stimmt. ;-) --Maxus96 (Diskussion) 22:03, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hm, der Artikel ist momentan einfach Murks. Er war ja schon mal in der QS und schon damals wurde festgestellt, dass eigentlich zwei Artikel nötig sind, einer für die Stoffgruppe Polyetherketone und einer für das Einzelpolymer Polyetheretherketon (PEEK). Damals wurde die Box entfernt (also zum Stoffgruppenartikel umgebaut) und in diesem Zustand aus den Knacknüssen entlassen. Auch so war es sicher kein Glanzlicht der WP, dazu fehlen uns hier schlicht die Polymerspezialisten. Ich wäre daher wieder für Rückbau auf Stoffgruppe und vielleicht legt ja ein Freiwilliger mal Polyetheretherketon an? --Mabschaaf 22:21, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ich wär dafür, den jetzigen Artikel in PEEK umzubenennen (Polymerbox ist ja schon da, die Daten weiter unten beziehen sich auch auf PEEK), und einen neuen Stub Polyetherketone anzulegen.

Text: Polyetherketone sind Polymere, in deren molekularen Rückgrat sich eine Keton- und zwei Etherfunktionalitäten jeweils abwechseln. Am gebräuchlichsten sind Polyaryletherketone, bei denen zwischen den funktionellen Gruppen jeweils eine (1,4) Phenylengruppe befindet. Das damit sehr starre Rückgrat verleiht den Materialien im Vergleich zu anderen sehr hohe Glasübergangs- und Schmelztemperaturen. Der bei weitem verbreitetste dieser hochtemperaturfesten Werkstoffe ist das PEEK.

--Maxus96 (Diskussion) 18:50, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Keine Einwände meinerseits. Wenn Du das Umsetzen willst - gerne. Einzig die Interwiki-Verlinkung zu korrigieren könnte kniffelig werden.--Mabschaaf 15:55, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich hab keinen Blassen was man bei den Interwikis macht. Anyone? --Maxus96 (Diskussion) 09:25, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Mach erst mal den Rest, anschließend kann man sich auch noch um die IWs kümmern. Letztlich muss man die Durchschauen, wo dort überall die Stoffgruppe oder eben die Einzelsubstanz beschrieben ist und dann richtig zuordnen.--Mabschaaf 09:28, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Löscht mal jemand die alte Weiterleitung Polyetheretherketon? Vorher verschiebt sichs schlecht. --Maxus96 (Diskussion) 09:31, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ist weg. --Mabschaaf 09:54, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
So, Artikel verschoben, Stub angelegt, Kats und eine Reihe von Links gefixt - bleiben noch die Interwikis:
Bei den drei nicht-lateinischen Schriften bin ich mir allerdings nicht ganz sicher. en:Polyaryletherketone gibts übringes noch ohne iw-Link, den könnte man evtl. dann auf Polyetherketone hinzufügen. Alles korrekt so - und wer kann das umsetzen? --Mabschaaf 11:13, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
die iw´s sind alle drin, oder? damit sollte hier fertig sein, denke ich. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 18:00, 26. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Der Punkt war ja gerade, dass der nl-Link raus musste. Ich habs jetzt umgesetzt, damit erledigt. --Mabschaaf 18:18, 26. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Die Frage des Namens des Monomers ist noch offen. Zudem wäre es schön, wenn es in Polyetherketone einen Weblink oder ein Literaturzitat gäbe. --Leyo 18:24, 26. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Hm, ich bin wahrlich kein Polymerchemiker, aber "Monomer" hat für Polymere wie PEEK mM keine sinnvolle Bedeutung. Es gäbe die Monomereinheit (das wäre genau das, was zwischen den eckigen Klammern in der Strukturformel steht) - das ist aber für sich alleine kein zur Polymerisation fähiges Molekül. Das Syntheseschema zeigt, dass zwei Edukte nötig sind, weil das Produkt eben ein Copolymer ist. Insofern ist die Box-Struktur für Copolymere ungeeignet, weil beide (bzw. alle) Monomere angegeben werden müssten. Bei Ethylenvinylacetat beispielsweise wird das auch gemacht, elegant finde ich die Darstellung dort jedoch nicht.--Mabschaaf 10:07, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
PEEK ist kein Copolymer, da es ohne eines der Monomere gar kein Polymer gibt. Nylon 6,6 (bräuchte auch mal einen Einzelartikel) z.B. wird ja auch nicht als (alternierendes) Copolymer bezeichnet.
Meine Schlußfolgerung ist daß die Polymerbox geändert werden muß, es sollte Monomer(e) heißen. Die Summenformel gehört weiter nach oben (als Poly-(Summenformel der Wiederholeinheit)), die molare Masse auch. Dann kann man unterschiedliche Monomere aufführen, und in den Artikel verlinken. Daß wäe auch bei Dingen wie PEG oder POM gut, die aus sehr verschiedenen Monomeren hergestellt werden. --129.13.72.198 10:50, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Chilesalpeter

führt (korrekt) per Weiterleitung zu Natriumnitrat. Dort steht:
Hauptfundort ist Chile, daher auch der Trivialname Chilesalpeter.
Kein Wort davon, wie es in Jahrtausenden (oder länger? Weiß es jemand genauer) entstand: Vogelkot von ... (weiß oder findet jemand die Vogelart?)
Auch ein Link zu Guano wäre angebracht. (Hintergrund: Vögel haben keine Nieren und scheiden daher Stickstoff nicht als Harnstoff aus, sondern als Nitrat)
Das Bild zeigt die originale Handelsform von Chilesalpeter - "Granulat" sagt das nicht aus. (Anders ausgedrückt: Chilesalpeter erkennt man an dieser Form, Natriumnitrat anderer Herkunft oder aus technischer Erzeugung liegt als Pulver vor).
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:15, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
im Artikel erledigt--Ohrnwuzler (Diskussion) 18:56, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Logo-Entwurf (überarbeitet 14. Juni)
altes Logo

Hallo liebe Mitarbeiter der Redaktion Chemie. Da ich ja auch an dem letzten Redaktionstreffen in Dredsen teilgenommen habe (was mir wirklich sehr gefallen hat), konnte ich mir auch einmal alles "nicht-chemische" ansehen und bin zu dem Entschluss gekommen mal einen kleinen Entwurf für ein Logo zu erstellen. Die Skizze dazu haben ja schon Cvf-ps und Dschanz gesehen und waren damit soweit eigentlich zufrieden. In der Zwischenzeit habe dieser Bleistift/Fineliner-Skizze etwas Farbe gegeben und sie etwas "hübscher" gemacht. Den Entwurf habe ich dann einfach mal auf Wikipedia Commons hochgeladen Logo Entwurf, damit ihr euch den auch einmal ansehen könnt. Ich hoffe er gefällt euch und wollt ihn vielleicht als neues Logo übernehmen. Wenn etwas daran verändert werden soll (z.B. Farben, neue Details, etc.), ist das auch kein Problem. Gruß --Sinus1994 (Diskussion) 22:51, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Mir gefällt das Logo ganz gut. --Leyo 11:11, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Mir ist das Logo etwas zu kleinteilig, weniger ist da mehr. Zudem finde ich den selbstgestalteten Wiki-Puzzleball nicht schön, besser den "richtigen" in das Bild einkopieren anstatt selbst abzuzeichnen. Viele Grüße --Orci Disk 11:22, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich finde es sehr gut, allerdings befürchte ich, das wenn es auf die übliche Logogröße verkleinert ist, man nicht mehr erkennen kann, das es sich um die Redaktion Chemie handelt. Rjh (Diskussion) 11:24, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Mir gefällt das Logo auch sehr gut, vor Allem im Vergleich zum alten (siehe rechts). Und in der vorgesehenen Größe ist der Wikiball eh zu klein, als dass man da noch einen Unterschied sieht. Vorschlag: einfach eine Testseite erstellen mit dem Standard-Kopf der WP:RC und dem neuen Logo, dann kann man viel besser entscheiden, ob das wirklich passt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:29, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Logo-Entwurf – gleiche Breite wie aktuelles Logo gleiche Breite – Logo-Entwurf – gleiche Höhe wie aktuelles Logo gleiche Höhe wie aktuelles Logo: Grösse hier auf der Seite
Die Kritik von Orci hat was… --Leyo 11:32, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Das alte Logo passt wunderbar für die QS-Chemie, ist aber als Redaktionslogo ziemlich nichtssagend - das neue ist besser, aber farblich zu blass...habe Sinus1994 gebeten, das Logo entsprechend Orcis Kritik (und meiner) zu überarbeiten. Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:01, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Gut, ich werde dann mal sehen, dass ich alle Wünsche erfüllen kann. Gibt es sonst noch bestimmte Sachen die ich ändern soll/sollte (Farbwünsche?)? Ich werde auch mal versuchen das gesamte Logo etwas zu skalieren (evtl. auf die Größe des jetzigen Lgos?). Vielleicht ist es dann auch besser zu erkennen. Gruß --Sinus1994 (Diskussion) 12:00, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
So, habe mal den neueren Entwurf fertiggestellt und ich hoffe, dass ich nichts vergessen habe und auch jedemans Wünsche berücksichtigt habe. Logo-Entwurf (überarbeitet) Gruß --Sinus1994 (Diskussion) 20:04, 14. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Sieht wesentlich besser aus; am besten gefällt mir das im Vergleich oben in derselben Breite wie das alte Logo. Gruß --Cvf-psDisk+/− 22:05, 14. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Mir gefallen die Gefäße aus dem alten Logo besser. Kriegt man die im neuen Logo irgendwie klarer hin ? Rjh (Diskussion) 06:55, 15. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Klar bekommt man die auch da hinein. Ist gar kein Problem. Werde demnächst mal einen Entwurf mit den alten Gefäßen machen. Gruß --Sinus1994 (Diskussion) 00:07, 16. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
So, habe jetzt auch mal die Gefäße erneuert Logo Entwurf (2. Überarbeitung). Hoffe es ist es so akzeptabel für jeden. :) Gruß --Sinus1994 (Diskussion) 12:51, 17. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Könnte man mal sehen, wie das Männlein mit Nase aussehen würde? Gruss, Linksfuss (Diskussion) 23:13, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Die Chemikalienflaschen sehen irgendwie unmotiviert befestigt in dem Ball aus. Kann man da noch was machen? Den Chemiker darunter finde ich aber sehr gelungen. Alternativ könnte man ja auch zwei dieser Männchen benutzen (vielleicht in einer anderen Köperhaltung) um die Zusammenarbeit in einer Redaktion noch herzuvorheben ... Gruß, --Rhodo Busch 11:11, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Polyethersulfon

aus WP:RC/BW hierher verschoben:

Danke! Meine implizite Frage wurde damit aber nicht beantwortet: Stimme beide Strukturformeln oder weshalb besteht der Unterschied? --Leyo 21:52, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Moin, moin, Leyo, die gezeichnete Struktur stammt aus M. D. Lechner, K. Gehrke und E. H. Nordmeier: Makromolekulare Chemie, 4. Auflage, Birkhäuser Verlag, 2010, S. 135, ISBN 978-3-7643-8890-4. Dort ist keine weitere Struktur angegeben. Die Formel in der en:Wikipedia ist m. E. auch korrekt, es ist halt ein anderes Polyethersulfon. Sicherlich sind weitere Polyethersulfon denkbar. Entsprechende Hinweise findet man unter dem Stichwort „Polysulfone“ hier: Otto-Albrecht Neumüller (Herausgeber): Römpps Chemie Lexikon, Frank’sche Verlagshandlung, Stuttgart, 1983, 8. Auflage, S. 3317, ISBN 3-440-04513-7. Demnach benutzen die einzelnen Hersteller verschiedene Gattungsbezeichnungen, wie Polysulfone, Polyarylsulfone und Polyphenylensulfone. – Vielleicht sollte man einen entsprechenden Strukturhinweis einfügen? Beste Grüße -- (Diskussion) 22:10, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Es handelt sich also um eine Stoffgruppe (bzw. Polymergruppe). Wäre es dann nicht besser den Artikel auf das Plurallemma Polyethersulfone zu verschieben und die Box zu entfernen? --Leyo 15:23, 18. Mai 2012 (CEST)Beantworten
In der jetzigen Form könnte die Box (inklusive Strukturhinweis) doch bleiben, oder? Bei Polysulfon wird ebenso verfahren. Eigentlich sind das beides Polymergruppen, die man aber auch getrennt als solche behandeln kann. Hinsichtlich derartiger Gruppeneinteilungen halte ich mich aber bewusst zurück. MfG -- (Diskussion) 18:23, 18. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Könnte man Polyethersulfon vielleicht auf ein Lemma verschieben, das genau dieses Polymer (Poly(oxy-1,4-phenylsulfonyl-1,4-phenyl)?) beschreibt? --Leyo 11:30, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Diskussion:Chinin#pKa-Werte von Chinin

Mag da jemand mitdiskutieren? --Leyo 14:45, 14. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Naja, ich hab mal ein paar Quellen und die gleiche Diskussion in wissenschaftlicher Buchform beigesteuert. Schon interessant. Vielleicht hängt es ja von der Temperatur ab. Rjh (Diskussion) 21:43, 14. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Gefahrstoffdaten in der Box

Im Chat ist gerade festgestellt worden, dass es bei der EU-Gefahrstoffkennzeichnung möglich ist, in der Box einen erklärenden Zusatz wie "bezogen auf eine 2,5 M Lösung in Hexan" (Zitat aus Butyllithium) einzublenden. Im GHS-Abschnitt funktioniert dies bisher nicht bzw. nur an ungeeigneter Position.

Ideal wäre die Positionierung so:

GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
bezogen auf...[Referenz GHS]
<Symbole>
Signalwort

Wer könnte das technisch umsetzen? --Mabschaaf 21:29, 14. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Evtl. wäre es auch sinnvoll, einen neuen Parameter (ja, ja, diesmal aber ein sinnvoller!) anzulegen, der direkt unter "Sicherheitshinweise" dann "bezogen auf XXX" einblendet, wenn befüllt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:35, 14. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Es kommt aber wohl auch vor, dass sich die GefStKz. aus zwei verschiedenen Quellen auf zwei verschiedene (!) Mischungen bezieht. OK, ich sehe, das wird komplex... Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:42, 14. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Was stört denn an der Position ? Siehe Dosulepin (und hunderte andere bei denen ich GHS eingefügt habe). Ich finde die von GHS besser. Allerdings ganz oben drüber wäre noch besser, da sich ja nicht nur die Symbole, sondern auch die H und P Sätze darauf beziehen. Allerdings das als Parameter zu machen, da müsste man wieder einen Bot loschicken. Rjh (Diskussion) 21:55, 14. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Rjh, danke! Keiner von uns im Chat hatte es gerade hingekriegt, dort einen Hinweis zu platzieren. Damit ist das Wahrscheinlich erledigt. Bleibt bestenfalls die Frage: Welche Substanzen haben unter EU einen Hinweis, unter GHS aber nicht? Die müsste man dann nämlich ggf. übernehmen.--Mabschaaf 22:01, 14. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Es bleiben meiner Meinung nach noch mehr Fragen.
  1. Ist der Hinweis auch bei allen Artikeln drin, in denen auf solche Gemische verwiesen wird ?
  2. Beziehen sich die Angaben für GHS/H und P (weil könnte unterschiedliche Quelle sein) auf die gleiche Zusammensetzung ? Wenn nicht, wie kennzeichnet man das ?
  3. Sollte man das nicht wirklich ganz oben drüber setzen (als Parameter in der Box, dann wird aber die Aufteilung zu Punkt 2 schwierig).
  4. Sollte man das Angeben (also in den Richtlinien bzw, der Box-doku-beschreibung) einfordern ?
Grüße, Rjh (Diskussion) 08:32, 15. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Um sich hier Antworten zu nähern: Wie kann man eine Liste derjenigen Substanzen erhalten, die in der EU-Kennzeichnung einen zusätzlichen Hinweis haben? Dort steht im Feld "Gefahrensymbole" nicht nur ein Ausdruck in geschweiften Klammen, sondern auch noch ein Zusatztext. Ist das eine Bot-Aufgabe oder geht das mit irgendeinem Tool?--Mabschaaf 14:44, 15. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
In WP sind fast keine Gemische (früher Zubereitungen genannt), die einen solchen Hinweis brauchen, denn wir haben ja eigentlich nur Artikel zu Elementen und Verbindungen (= eine Komponente). In WP sind gibt es aber Elemente und Verbindungen, die dadurch unter diese Regel fallen, weil es sich um Substanzen handelt, die (nur) unter Schutzgas oder Schutzflüssigkeit oder in Lösung im Handel sind, weil die Hauptkomponente sonst mit dem Luftsauerstoff oder mit dem Wasserdampf in der Luft reagieren würde. Falls eine solche Nebenkomponente auch als Gefahrstoff kennzeichnungspflichtig (z. B. brennbar) ist, muss das in der Kennzeichnung enthalten sein und derjenige Stoff, von dem die in der Kennzeichnung ausgewiesenen Gefahren ausgehen, angegeben sein ("enthält ..."). Das gilt gleichermaßen für die EU- und die GHS-Kennzeichnung; die von uns zitierte Quelle kann allerdings in beiden Fällen verschieden sein, wobei auch denkbar ist, dass 2 verschiedene Firmendatenblätter als Quelle dienen und die beiden Firmen je eine unterschiedliche Schutzflüssigkeit verwenden mit der Folge, dass sich beide Firmenangaben auf unterschiedliche Zusatzkomponenten beziehen und somit eine unterschiedliche Kennzeichnung die Folge ist.
Zur Frage "Liste":
Substanzen, die in der EU-Kennzeichnung (also bei den Gesetzgeber gelisteten Stoffen) einen zusätzlichen Hinweis haben, gibt es nicht: Der Gesetzgeber hat das bei den von ihm eingestuften Stoffen weggelassen (bei Na und K ist z. B. von der Brennbarkeit der Komponente "unter .... aufbewahren" keine Rede), weil ja die Wahl dieser Komponente (und die ggf. dafür nötige zusätzliche Kennzeichnung) Sache vom jeweiligen "In-Verkehr-Bringer" ist.
Substanzen in WP, die bei der Kennzeichnung diesen zusätzlichen Hinweis bräuchten, wären mühselig von Hand ermittelbar.
Wir stoßen hier an die Grenzen dessen, was in WP machbar (und sinnvoll) ist.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:07, 17. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
@Dr.cueppers, meine Frage ging in die Richtung, welche Substanzen schon jetzt in der WP einen ergänzenden Hinweis haben. Das sind zum einen sicher die Metallorganika (wegen des Lösungsmittels in der "Handelsform"), zum anderen gibt es aber offenbar auch präzisierende Zusätze, auf welche Substanz sich die Kennzeichnung bezieht (also bspw. "Hydrochlorid" wie in Dosulepin). Dosulepin enthält schon jetzt in EU und GHS einen ergänzenden Hinweis, Butyllithium dagegen nur bei der EU-Kennzeichnung, obwohl sich auch dort die GHS-Kennzeichnung ganz sicher nicht auf "trockenes" BuLi bezieht. Dort besteht also Handlungsbedarf.--Mabschaaf 19:20, 17. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Kleine Anmerkung: ob in solchen Fällen wie Buthyllithium überhaupt Gefahrstoffdaten angegeben werden sollen, ist immer noch umstritten. Jedenfalls ist der alte Thread dazu immer noch offen. Vielleicht sollten wir erst mal dieses entscheiden (Abstimmung?) und damit feststellen, ob das Problem überhaupt besteht, bevor man sich Gedanken zu Lösung macht. Viele Grüße --Orci Disk 19:30, 17. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ausgangspunkt der Chat-Diskussion war natürlich der von Dir verlinkte alte Thread. Ich habe jetzt zusätzlich dort kommentiert.--Mabschaaf 19:50, 17. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Also die Substanzen bei denen ich Standardmäßig den Hinweis mit hinzugenommen habe, sind viele viele Arzneistoffe die häufig als Hydrochlorid, -bromid (ich glaub ich hab auch mal Lactat gesehen) verabreicht werden. Bei den restlichen trifft es dann vor allem die Reaktionsfreudigen oder Instabilen die häufig in Lösung oder mit Stabilisator in den Handel kommen. Bei denen mit Stabilisator wird die Lage unübersichtlich, weil diese manchmal nicht mit angegeben sind und ausserdem manchmal in sehr geringer Prozentzahl enthalten sind, wo die Unterscheidung zwischen Verunreinigung und echtem Zusatz langsam eng wird. Dabei stellt sich mir die Frage, was bei den Studien eigentlich untersucht wird, der Reinstoff mit 99,99% oder das Handelsprodukt das nur zu 80..98% aus der Substanz besteht und dessen Verunreinigungen 1000 mal gefährlichen sein können als der eigentliche Stoff ? Rjh (Diskussion) 07:11, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

"Das Chemieinstitut auf der Alb"

Artikel von Volker Lässig in den "Nachrichten aus der Chemie" 7/8/2012; S. 734-737.
Geschichtlich interessanter Artikel über die Zeit des KWI Berlin zwischen 1943 und 1949.
Den würde ich gerne an einer allgemein zugänglichen Stelle im Internet sehen; wie könnte man das erreichen?
Den gleichen Vorschlag habe ich auch in Diskussion:Max-Planck-Institut für Chemie eingetragen.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:33, 30. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich bezweifle sehr, dass so was (aus lizenzrechtlichen Gründen) möglich ist. Dann müsste der Autor den Text unter eine freie Lizenz stellen und ich glaube nicht, dass er das machen würde (zumal da wahrscheinlich auch der Verlag noch ein Wort mitreden würde). Wikibooks ist übrigens ein Projekt für freie Lehrbücher, nicht für Hintergrundartikel über die Geschichte von Chemieinstituten, würde also nicht passen (am ehesten noch Wikisource, aber die akzeptieren m.W. nur >100 Jahre alte und garantiert gemeinfreie Artikel, evtl. noch Wikiversity, aber da kenne ich mich nicht aus). Viele Grüße --Orci Disk 15:46, 30. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
(1) Ich hatte den Sinn von Wikibooks anders verstanden.
(2) Was ich erreichen wollte, habe ich oben neu formuliert.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:15, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Dass aktuelle wiss. Artikel an einer allgemein zugänglichen Stelle im Internet verfügbar sind, wünsche ich mir auch. Es ist aber so, dass über die Veröffentlichungspolitik die Verlage bestimmen und da diese Geld mit ihren Zeitschriften verdienen möchten, sind diese Wünsche ziemlich aussichtslos.
Die einzige Möglichkeit dürfte sein, dass Du (oder jemand anderes) die GDCh davon überzeugst, die Nachrichten aus der Chemie in Zukunft nicht mehr in Zusammenarbeit mit Wiley, sondern in Eigenregie als Open Access herauszugeben. Aber um das zu erreichen, müssen sicher sehr dicke Bretter gebohrt werden. Viele Grüße --Orci Disk 10:45, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
"Die Nachrichten aus der Chemie" sind übrigens im Internet (im Moment aber erst das Juni-Heft); aber da kommt man nur mit Anmeldung hinein - und Texte lesen kann man offenbar nur dann, wenn diese Anmeldung zusätzlich mit der GdCh-Mitgliedschaft belegt ist, ist also nur für diejenigen möglich, die die Zeitschrift ohnehin gedruckt zugesendet bekommen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk.

Cahn-Ingold-Prelog-Konvention

Eine IP fügte direkt in den Artikel ein: „Der Artikel benötigt Überarbeitung, da er zu kurz greift: Mit den CIP-Regeln lässt sich nicht nur R/S-Konfiguration von Enatiomeren bestimmen sondern auch die (E/Z)-Konfiguration von Doppelbindungen!“ Die IP hat recht. MfG -- (Diskussion) 19:30, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Wichtige Quecksilberverbindungen (erl.)

Auf der (erfolglosen) Suche nach Organoquecksilberverbindung bin ich - in Quecksilber - über Wichtige Quecksilberverbindungen gestolpert :-) Eisen scheint keine "Wichtige Eisenverbindungen" zu haben, nur unwichtige ... Hat dieser Abschnitt wirklich einen Sinn? Gibt es Analoges bei anderen Elementen? GEEZERnil nisi bene 13:22, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ein Abschnitt über Verbindungen gehört in jeden Element-Artikel, allerdings als Text und nicht nur eine Liste sowie gemäß Formatvorlage ohne "wichtige" davor und auch ganz am Ende des Artikels. Viele Grüße --Orci Disk 13:43, 12. Jul. 2012 (CEST) PS: wenn Du einen Überblick suchst, was es an Artikeln zu Quecksilberverbindungen in WP gibt, ist die Kategorie das beste Arbeitsmittel.Beantworten
Nehme das "Wichtige" heraus. nein - es ging mir um eine Verlinkung zu Organoquecksilberverbindungen. GEEZERnil nisi bene 13:48, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Den Artikel gibt es noch nicht, wäre aber auf jeden Fall möglich, kann also rotverlinkt werden. Das korrekte Lemma dieses Artikels wäre übrigens Quecksilberorganische Verbindungen (analog zu Kupferorganische Verbindungen), darauf wurde sich mal in einer Diskussion geeinigt. Viele Grüße --Orci Disk 13:55, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Orci Disk 13:53, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten Erledigte Diskussion

Meerwein-Salz (erl.)

Im Artikel Meerwein-Salz wird bei uns die Verbindung Trimethyloxonium-tetrafluoroborat beschrieben, der interwiki auf en geht dagegen auf die -ethyl-Verbindung. Beides ist mM nur die halbe Wahrheit. Sollte nicht Meerwein-Salze ein Stoffgruppen-Lemma werden und beide Einzelsubstanzen unter ihren systematischen Namen als Lemmabezeichnungen abgehandelt werden? --Mabschaaf 09:26, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, ganz meine Meinung. Aber ob es eine Stoffgruppe sein muss ? Jedenfalls wäre mir da die Box zuviel. "Meerwein-Salze sind Trialkyloxonium-Salze die als starke Alkylierungsmittel in der organischen Chemie Verwendung finden. Dazu gehören z.B. a und b." reicht doch völlig oder ? Rjh (Diskussion) 10:43, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Nein, Box ist sicher nicht nötig. Eine allgemeine Strukturformel kann ja gezeigt werden (mit R3).--Mabschaaf 10:51, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Na dann, wer traut sich ? Rjh (Diskussion) 14:15, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Verschoben und Stoffgruppenartikel angelegt. --Mabschaaf 23:17, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Mabschaaf 23:17, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten Erledigte Diskussion

NIST-Webbook

Nachdem ich gerade einen Einzelnachweis darauf gesetzt habe: würde es sinnvoll sein, eine Vorlage für das NIST-Webbook zu erstellen? Ist m.E. keine schlechte Quelle und Einheitlichkeit für Belege darauf wäre nicht schlecht. In der en.WP gibt es übrigens schon eine solche Vorlage. Viele Grüße --Orci Disk 14:06, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Pro (im Mai bereits vorgeschlagen). Wenn keiner schneller ist, kann ich's Anfang nächster Woche machen. --Leyo 15:35, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Pro Waere schön. --Saehrimnir (Diskussion) 15:51, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Pro Rjh (Diskussion) 14:14, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe nun Vorlage:NIST angelegt. IMO könnte man den Parameter Datum optional machen, so dass die Vorlage auch unter Weblinks sinnvoll eingesetzt werden kann. --Leyo 15:00, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

C..... ist eigentlich ein gestauchte CAS-Nummer. Kann man das noch ändern, so dass man die CAS-Nummer direkt eintragen kann? --JWBE (Diskussion) 22:17, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Es scheint, als ob man die Bindestriche der CAS-Nummer drin lassen kann. Ob dies auch in Zukunft so sein wird, ist natürlich unklar. --Leyo 22:26, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich hielte eine Eingabe wie bei der "Vorlage:Vetpharm" an sinnvollsten. Das C sollte man weglassen und in der Vorlage selbst erzeugen. --JWBE (Diskussion) 22:56, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Butter vorm Kopf? (erl.)

Wenn ich im Artikel Butterschmalz lese, dass zur Herstellung Butter bei 40-60°C geschmolzen wird, dütfte das Milchfett einen Schmelzbereich von 40-60°C haben.

Dann ist aber feste Butter keine Emulsion, keine Wasser-in-Milchfett-Emulsion, sondern eine Wasser-in-Feststoff-Dispersion. Anders als bei vielen Quellen angegeben. Oder habe ich da einen Denkfehler? --Ohrnwuzler (Diskussion) 18:31, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, lies einfach Butter#Butterherstellung. Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:25, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wende Dich bitte an das Portal:Essen und Trinken. --JWBE (Diskussion) 18:34, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich bin der Meinung, die Köche dort können schlecht beurteilen, ob eine Wasser-in-Feststoff-Dispersion eine Emulsion ist. (Unter einer Emulsion versteht man ein fein verteiltes Gemisch zweier normalerweise nicht mischbarer Flüssigkeiten). Das ist ein Problem der Chemie. --Ohrnwuzler (Diskussion) 18:37, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Milchfett ist bei Temperaturen um die Raumtemperatur kein Feststoff, sondern in der Milch in Form von Flüssigkeitströpfchen enthalten (Hans-Dieter Belitz, Werner Grosch, Peter Schieberle: Lehrbuch der Lebensmittelchemie. 6. Aufl. Springer, Berlin 2008, ISBN 3-5407-3201-2.). Auch in der Butter ist es wohl in flüssiger Form enthalten. Emulsionen können in quasifester Form vorliegen, nur wie ein Festkörper erscheinen (Schon Majonaise ist dicker als die Komponenten, aus denen sie gemacht wird). Butter ist demnach eine Dispersion einer Wasserphase in einer Fettphase, also eine Emulsion. Das „Schmelzen“ der Butter ist gar kein richtiges Schmelzen, sondern das Erhitzen dient nur der Destabilisierung der Emulsion und Trennung der beiden Phasen. -- Brudersohn (Diskussion) 19:14, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Butterschmalz bei Zimmertemperatur
Gute Darstellung, Danke ! Bloß beim Butterschmalz liegt die wasserfreie Fettphase vor, also keine Emulsion, wieso ist dann Butterschmalz bei Raumtemperatur fest.? Es müsste dann eine Flüssigkeit sein (oder oxidiert das Milchfett bei der Butterschmalzherstellung?). --Ohrnwuzler (Diskussion) 20:28, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Geklärt. Das Problem, nicht nur die Butter. Das Butterfett kristallisiert aus und hat dann einen anderen Schmelzpunkt(Quelle). Milchfett in Butter ist dabei halbkristallin und noch flüssig. --Ohrnwuzler (Diskussion) 02:38, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Damit wohl erledigt. --Orci Disk 13:54, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Orci Disk 13:54, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten Erledigte Diskussion

K (erl.)

Verlinkung von Einheiten ist nützlich. Hat es einen speziellen Sinn, dass bei Siede- und Schmelzpunkt der Elemente "Kelvin" mehrfach verlinkt ist, während andere Einheiten nur mit 1 x auskommen (müssen)? Stört mich nicht, aber man könnte auch die anderen Einheiten mehrfach verlinken, speziell, wenn sie in anderen Segmenten der Info-Box auftreten. GEEZERnil nisi bene 13:28, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Stammt wohl noch aus den Zeiten, als die Box geschaffen wurde. Einen Sinn hat das mMn nicht und ich finde die doppelte Verlinkung auch unnötig, daher habe ich beim Siedepunkt die Verlinkung entfernt. Viele Grüße --Orci Disk 13:52, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Trotz Reboot sehe ich es noch bei Schwefel (717,87 K (444,72 °C)), Gold und Quecksilber etc. in der "Eigenschaften-Box unter physikalisch. GEEZERnil nisi bene 14:03, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das kann schon mal einige Zeit dauern, bis Infobox-Änderungen in die Artikel übernommen werden. Viele Grüße --Orci Disk 14:20, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Orci Disk 13:52, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten Erledigte Diskussion

Vorlage

Mit welcher Vorlage erhalte ich den Tooltip für einen Gefahrstoff, beispielsweise „Xn“.

Ich finde alle möglichen Vorlagen für Piktogramme, aber keine für Text.

Abgesehen davon wäre es hifreich, bei den Vorlagen ein Muster mit (nowiki) anzugeben. --Ohrnwuzler (Diskussion) 09:57, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Gibt es so als Vorlage nicht. Das einzige, was wir in diese Richtung ohne Piktogramm haben, ist die Vorlage:Gefahrensymbole-klein, bei der der Text unter dem Buchstaben steht (aber nicht als Tooltip). --Orci Disk 10:20, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
<span style="border-bottom:1px dashed grey;" title="Sinnfreie Abkürzung">SFA</span>“ ergibt „SFA“ Gruß, --Rhodo Busch 11:06, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten