„Benutzer Diskussion:Paulae“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von 32X in Abschnitt Stammtisch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Neuer Abschnitt →‎Stammtisch: gestern war vermutlich eh mein vorerst letzter in Dresden
Zeile 324: Zeile 324:


:::::+1, es geht halt doch nichts über ein gutes altes Archiv aus Papier ;-)) --[[Benutzer:Wahldresdner|Wahldresdner]]
:::::+1, es geht halt doch nichts über ein gutes altes Archiv aus Papier ;-)) --[[Benutzer:Wahldresdner|Wahldresdner]]

== Stammtisch ==

Hallo Paulae, ich erwähnte gestern [http://knowyourmeme.com/memes/hipster-kitty Hipster Kitty], weil sie – ähnlich wie du mit deinen Filmartikeln – [http://memebase.com/2011/01/30/memes-my-favorite-beatle-cyclommatus-pahagensis/ außerhalb des Mainstreams ist] bzw. Dinge tat, [http://memebase.com/2011/04/20/memes-hipster-kitty-every-step-you-take/ bevor sie Mainstream wurden]. Memes werden in der de.WP übrigens als [[Internet-Phänomen]] bezeichnet, das Stammwort jedoch ist [[Mem]].

Zur anderen Sache. Ich kann noch immer nicht erkennen, wo ich mich daneben benommen haben sollte ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzerin_Diskussion:SeptemberWoman&diff=88499214&oldid=87195078 1] und [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzerin_Diskussion:SeptemberWoman&diff=88860399&oldid=88765622 2]) und wofür ich mich entschuldigen müsste. Wie dem auch sei, über [[Wikipedia:Adminwiederwahl#Antrag auf Wiederwahl für]] ''Zahlen und Sonderzeichen'' kommst du zu [[Wikipedia:Adminwiederwahl/32X|meiner AWW-Aufforderungsseite]] (die derzeit wenig Stimmen hat) und kannst dort auch einsehen, dass [[Wikipedia:Adminkandidaturen/32X (Wiederwahl 2009)|meine letzte Wahl im Dezember 2009 stattfand]]. Da war nichts im vergangenen Jahr, und derzeit bewege ich mich noch unter der symbolischen Zweijahresschranke. --[[Benutzer:32X|32X]] 14:04, 28. Okt. 2011 (CEST) PS: Need a new admin? [http://memebase.com/category/zoidberg-2/ Why not] [[Benutzer:Zoidberg|Zoidberg]]?

Version vom 28. Oktober 2011, 14:04 Uhr

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

→ «Neue Nachricht eingeben»

Lehrerseminar

ist schön geworden und sehr ausführlich - vieles ist auch für mich neu. Ein paar Änderungen und Ergänzungen werde ich machen (und hoffe, dass sie irgendwo in der Literatur belegt sind - ich habe keine). Eine Frage vorab: Steht das Wort "Fletcherianer" in der Literatur? Das ist auch völlig neu und ungewohnt für mich: Zu meiner Zeit und danach - bis zum letzten Schultreffen 2005 - gab es nur "Fletcheraner" und den jährlich erscheinenden "Fletcheranerboten". Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:52, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Nachträge:
Ein Link könnte auch für die BKLs Fletcher und/oder Fletcher (Familienname) passen - jeweils unter "Siehe auch" (?).
Der von Dir als Fletcherschüler frisch verlinkte Hansjörg Schneider (Schriftsteller) war in meiner Klasse (der Artikel stammt von mir); als wir in DD zusammen saßen, kam er ins Krankenhaus, am Freitag beim Klassentreffen war er schon tot; jetzt sind wir nur noch drei.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:11, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Oh, das mit Hansjörg Schneider geht mir nahe. Ich habe sein Buch zum Dresdner Theater auf meinem Nachttisch liegen, in dem er von seiner Begeisterung fürs Theater schwärmt und tief ins Dresdner Theaterleben vor 1945 eintaucht. Ich habe das gar nicht bewusst gesehen, dass da ein Sterbedatum steht, als ich vorhin am Artikel gebastelt habe. :-( Und das du ihn nun nicht nochmal gesehen hast, obwohl du ja schon in Dresden warst – das ist eine recht gemeine Tragik. Das Klassentreffen verlief dann sicherlich etwas anders als ursprünglich geplant.
Trotzdem freut es mich, dass dir der Artikel gefällt. Das „i“ hab ich entfernt, „Fletcheraner“ ist natürlich richtig. Die Literaturlage nach 1925 ist recht dünn. Ich guck mir einfach mal deine Ergänzungen der nächsten Zeit an und würde bei zu belegenden Dingen schauen, ob ich separate Nachweise finde. Irgendwann kommen auch noch Fotos des heutigen Baus, aber das Wetter war einfach die letzten Tage zu schlecht, alsdass man hätte fotografieren können. Vielleicht findest du ja noch das angesprochene Foto. Ein Foto der Schule vor 45 gibt es nämlich nicht, nur diesen Stich. Viele Grüße, --Paulae 22:44, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Sensationeller Artikel, Stetson ab! Si!SWamP 21:19, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
*zurechtrück* Danke! Aber ich sollte mir trotzdem angewöhnen, mich an mein Wort zu halten. Es würde unglaublich viel Zeit sparen. *grins* --Paulae 22:44, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe mal diverses ergänzt - da sind aber rote Links entstanden, weil ich meinte, da gäbe es Artikel. Ich geh da noch mal dran. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 01:26, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Sehr schöner Artikel! --Y. Namoto 09:28, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe heute nochmal etwas dran getan; der Artikel ist damit von meiner Seite aus fertig.
Anregung: Vielleicht könnte man den jetzt etwas lang geratenen Abschnitt "Umwandlung zur Oberschule und weitere Entwicklung" unterteilen (Ende des Lehrerseminars/Umwandlung zur Oberschule/weitere Entwicklung). Das würde aber auch etwas andere Trennungen im Text erfordern, das geht jetzt ineinander über. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:01, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Wunderbar, so lob ich mir Wikipedia. :-) Wobei ich den Oberschul-Abschnitt nicht zu lang finde. Ich habe gerade testweise versucht, den Schnitt 1948 zu setzen, da wäre der letzte Abschnitt aber winzig. Davor gibt es meines Erachtens keine klare Schnittlinie. Kannst du mir noch kurz was sagen: Wenn man der im Text angegebenen Koordinate folgt: Das Gebäude über dem Sportplatz, also das gleich an der Stauffenbergallee quer stehende – ist/war das die Turnhalle? Von der hätte ich auch noch ein Bild, das dann in den letzten Abschnitt könnte, damit der Text nicht so bockartig dasteht. Das Gebäude habe ich allerdings nur von der Stauffenbergallee aus aufgenommen. Achso: Zu Kästner müsste noch was in den Text, weiß aber nicht, ob ich das morgen noch schaffen werden. Ab Freitag bin ich dann erstmal für eine ganze Weile offline. --Paulae 22:27, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, das ist die Turnhalle; ich war nach unserem DD-Treffen dort und es hat sich in den 75 Jahren, die ich sie kenne, nichts verändert. Lediglich der östliche, eingeschossige Anbau mit den Umkleideräumen ist neu bzw. wesentlich vergrößert. Auch der Sportplatz ist unverändert (von der Allee aus gesehen hinter der Turnhalle). Nach dem Baustil scheint die Turnhalle jünger zu sein als der Hauptbau von 1880, aber sie ist schon im Stadtplan von 1895. Bei dieser Gelegenheit habe ich beim Vergleich der Stadtpläne entdeckt, dass das ursprüngliche Grundstück den südlichen Zipfel mit umfasste, auf dem später das "Kriegsarchiv" eingezeichnet ist, was zu Waldorfschule wurde. Dieses Teilgrundstück wurde möglicherweise erst beim Bau des Kriegsarchivs der Alberstadt zugeschlagen (?). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:17, 30. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Da fällt mir noch noch ein "relevanter" Fletcheraner ein, der drei Klassen über mir die Schule besucht hat: Gottfried Lucke: Mit 18 (!) Jahren erster Konzertmeister der Staatskapelle und später Musikprofessor in Frankfurt. Ich hatte seinen Sohn ausfindig gemacht, um Infos "aus erster Hand" für WP zu erhalten, aber der hat auf meine Anliegen leider sehr negativ reagiert. Sicherlich gibt es in Dresden genügend Quellen über ihn. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:22, 30. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Turnhalle
Hier erst einmal das Bild der Turnhalle, wenns sie denn ist. Ich füge sie mal bei Lehrgebäude ein. Sollte sie das falsche Gebäude sein, einfach wieder rausnehmen.
Lucke war später mglw. sogar Professor. Da müssten man mal genauer nachforschen.
Zu Kästner habe ich heute ein paar Biografien gewälzt. Allerdings ist das so viel, was es zu ihm und der Schule gibt, dass ich das heute nicht mehr in Angriff nehmen wollte. Vielleicht im August, vielleicht setzt sich aber in den nächsten Tagen auch jemand anderes an den Artikel. So, ich pack jetzt hier meine virtuellen Sachen zusammen und verabschiede mit vorerst für einen Monat. Sollte ich im August nicht wiederkommen … genieße ich den Sommer. ;-) Viele Grüße, --Paulae 19:18, 30. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Schon gewusst?

Das Hauptgebäude des Fletcherschen Lehrerseminars in Dresden um 1880
  • Der Artikel über das Freiherrlich von Fletchersche Lehrerseminar entstand, nachdem ein Fletcheraner bei einem Wikipedia-Stammtisch aus seiner Schulzeit während des Zweiten Weltkriegs erzählte.
  • Das universitäre Projekt Wiki-Watch diente zwei Frankfurter Universitätsprofessoren als Tarnung zur Verbreitung ihrer evangelikalen Weltanschauungen.

Den ersten Artikel könnte ich mir (mit etwas optimiertem Teaser) gut auf der Hauptseite vorstellen. Unabhängig davon verpflichte ich mich zu einem Freigetränk, wenn ich mal wieder bei einem Stammtisch auftauchen sollte. (Beim nächsten wird’s nicht, Vorfreude und so.) --32X 19:28, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Schlags doch vor, vielleicht was mit Kästner oder so? --Paulae 22:27, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hab einen Kästner-Teaser zumindest erst mal hier verwendet. Viele Grüße, --Y. Namoto 08:38, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Nataly von Eschstruth ist in der Tat nicht Wilhelmine Heimburg!!!!! Sorry!!

Hallo, ich danke Dir sehr herzlich für die Korrektur dieses unfassabar peinlichen Fehlers, der mir hier unterlaufen ist. WIE mir das damals passiert ist, weiß ich nicht, aber ich habe nach Deinem Edith sofort in dem Buch geschaut, in dem ich die vermeintliche Nataly von Eschstruth gescannt hatte, und siehe da, da steht tatsächlich Wilhelmine Heimburgs Werke, die a angepriesen werden. Das disqualifiziert mich für WP, aber ich bin ja kaum noch dabei. Ich danke Dir, das Du es bemerkt und korrigiert hast! Herzlich --Bufi 21:45, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Das hatten wir doch schonmal weiter oben unter Bild Heimburgs (Nr. 58). ;-) Es war ja reiner Zufall und so tragisch find ichs ja nicht. Ist ja das Gute an Wikipedia: Jeder kann mitmachen und wenn mal ein Fehler passiert, bügelt ihn jemand anderes aus. ;-) Gruß, --Paulae 22:28, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Oja, sorry, tatsächlich, da habe ich mich bereits einmal entschuldigt. Ich bin eben einfach zu selten hier, um den Überblick zu haben. Ich danke Dir sehr für die Großmut, vielleicht kann ich mich dann wieder darüber beruhigen, das mir das so peinlich war. Herzlich --Bufi 14:40, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Mach dir nichts draus, der Doppelhinweis scheint gerade trendig zu sein. --32X 19:28, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Peggy Sue hat geheiratet

Hey & Hallo, Paulae, auch wenn sich unsere Klingen bei Wikipedia - bis auf wenige Edits meinerseits in deinen Artikeln - noch nicht gekreuzt haben, fiel mir auf, dass du über ein umfangreiches Quellenmaterial verfügst oder zumindest Zugang dazu hast. Dabei fiel mir auch auf, dass du relativ häufig zeitgenössische Kritik in deine Artikel integrieren kannst. Da ich selbst nur google nutze, bin ich in gewissen Bereichen ziemlich limitiert, was die Ausbeute angeht. Nachdem ich nun den Filmartikel Peggy Sue zu 90% selbst neu geschrieben habe und dank weiterer Informationen die Möglichkeit sehe, diesen vielleicht zu einem Lesenswerten Artikel auszubauen, wollte ich dich mal fragen, ob du bei deiner nächsten Informationssuche mal einen Blick auf weitere Peggy-Sue-Artikel werfen könntest. Gruß :) Critican.kane 00:12, 30. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Naja, sagen wir es so: Ich verfüge über mehrere Bibliotheksausweise. ;-) In einer dieser Bibliotheken sitze ich gerade und hab ein bisschen in den Lexika gestöbert. Eins leihe ich mir mal aus und würde dir - wenn du mir bis heute Abend eine Mail schreibst, die dortige zweiseitige Rezension als Anhang schicken. Ist eine Besprechung aus dem Kölner Stadt-Anzeiger aus dem Jahr 1987. Interessant ist, dass der Film auch in folgendem Werk vertreten ist (Lit.-Angabe für c&p):
  • Ronald M. Hahn, Rolf Giesen (Hrsg.): Das neue Lexikon des Fantasy-Films. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-281-4, S. 394–395.
Darin heißt es „Francis Coppolas Peggy Sue hat geheiratet ist eine Zeitreisegeschichte, an der Oberfläche zumindest. [Zeitreise während Klassentreffens wird angerissen, sie will nun Fehlentscheidungen ihrer Jugend revidieren] In einer solchen Situation sind gewisse Gags zwingend vorgeschrieben, und Coppola lässt sich auch nicht nehmen, die spießige Einstellung der Vergangenheit zu Marihuana, Kerouac und Sex auf die moderne Haltung Peggy Sues prallen zu lassen. Dennoch funktionieren derlei Scherze ungleich schlechter als in Zurück in die [S. 395 beginnt] Zukunft.“ Grund: bei Fox ist es ein „fiktives Popkulturland“, während PS auf „das Verlorene und Versäumte“ zurückblickt. Der logische Höhepunkt sei die Begegnung PSs mit ihren verstorbenen Großeltern. Dann, weiter im Zitat: „Die Zeitreisethematik interessiert Coppola eigentlich nicht, braucht ihn auch gar nicht zu interessieren.“ „Wie die meisten fatalistischen Filme weiß auch Peggy Sue nicht recht, wie er aufhören soll und schwenkt am Ende in die Mystik ab: So plötzlich, wie sie aus ihnen herausgeschleudert wurde, wacht Peggy Sue, die grandiose Träumerin, wieder in den Achziger auf, wo der Arzt ihr eröffnet, sie sei für kurze Zeit klinisch tot gewesen. Ein wenig fühlt man sich von diesem Schluss betrogen, und trotzdem ist es vielleicht der einzig passende für einen Film, der von der Kraft des Traums erzählt und von denen, die ihn träumen und im Gegensatz zu Peggy Sue gar nicht wissen, was sie an diesem Traum haben.“ Ende. Alles ab "Seite 395 beginnt" sind dann Zitate von S. 395. ;-) Also entweder du schaffst es heute noch, mir ne Mail zu schreiben, oder du kriegst dann erst im August eine weitere Rückmeldung. Juli mach ich Wikipedia-Pause. Gruß, --Paulae 15:35, 30. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Hey, das ist doch schon mal eine Ausbeute :) Vielen DANK! Ich habe dir gerade eine E-Mail geschrieben und selbst eben nochmal eine Spiegelrezension online gefunden. Critican.kane 17:08, 30. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Infobox Sakralbau

Hallo Paulae, schaust Du mal bitte diese Diskussion an. --Knochen 21:28, 30. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Zur Info: Ich habe kürzlich mit dem (derzeit inaktiven) Benutzer Paulae gesprochen und wir sind beide übereinstimmend zum Schluss gekommen, dass eine Infobox für Sakralbauten unsinnig ist, weil sich ihre Daten häufig nicht einfach in eine reine Datenbox quetschen lassen, beispielsweise sollen hier Architekten, Erbauer sowie Bauzeit, -stil und -epoche von Kölner Dom und Dresdner Frauenkirche genannt sein. --32X 21:27, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Heile Gänsje

Salve, Paulae!

Da ich gerade an meiner Examensarbeit über das Mainzer Fastnachtslied sitze und u.a. das "Heile Gänsje" behandeln möchte, interessiert mich brennend, ob und wo es die im Artikel beschriebene "da capo"-Strophe mit Kritik an der französischen Besatzung gibt. Es wäre super, wenn ich hier einen Hinweis erhalten könnte. Meine Recherchen waren diesbezüglich erfolglos.

Herzliche Grüße aus Mainz, Benny Scholian.

PS: Antwort bitte direkt auf diese Seite stellen (falls möglich), da ich selbst keine derartige Seite besitze und meine Mailadresse hier nicht veröffentlichen möchte.--

hallo Benny Scholian, Paulae macht gerade wikipause und kommt in der nächsten zeit hier eventuell nicht vorbei. ich weiß auch nicht, ob sie derzeit überhaupt da ist. das beste wäre, du hättest zeit, bis sie wieder da ist (wann?), oder du schreibst ihr eine email. wärst du ein angemeldeter benutzer, könntest du ihr über die funktion "email an den benutzer" eine solche schreiben. da du nicht angemeldet bist, ist das schlecht. da heißt es wohl, geduld haben. VG -- Jbergner 20:07, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Servus Benny, geht es um den Artikel Heile, heile Gänsje? Dort hat Paulae ausweislich der Versionsgeschichte nur ein einziges Mal editiert, nämlich einen Link verfeinert, ansonsten mit dem Artikel aber nichts zu tun. Variante a: Such dir über die Versionsgeschichte jemanden, der zum Artikel substanzielle Beiträge geleistet hat, und schreib der Person direkt. Noch besser: Finde die Person, die genau das in den Artikel reingeschrieben hat. Variante b: Frag auf der Diskussionsseite des Artikels (Diskussion:Heile, heile Gänsje). Variante c: Frag im Portal:Mainz mal nach, bzw. auf dessen Diskussionsseite (Portal Diskussion:Mainz). Variante d: Frag mal in der Wikipedia:Auskunft. Ungefähr in dieser Reihenfolge würde ich es probieren. Grüße --Ein Zar 01:58, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Notiz: Die Diskussionsseite des Artikels hat er schonmal gefunden. --Ein Zar 11:24, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

10 9 8 7

Melde mich bald wieder. --32X 16:11, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

@32X. hallo 32X, ist das jetzt so etwas wie ein Maßband oder ein Countdown, bis Paulae seine Wikipause im juli beendet und uns wieder exzellente artikel zu lesen gibt? mein vorschlag: schreib doch selbst schnell noch einen, dann gibt's von Paulae bestimmt 'ne Retourkutsche (= zwei oder drei exzellente artikel) VG und gute erholung an alle, die grad ferien machen und ein schönes wochenende an alle anderen -- Jbergner 19:58, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ach, einen exkellenten bekomm ich nicht hin, dafür sind meine Themen zu exotisch (siehe bspw. ). Außerdem reiche ich an Ken nicht heran, wie ich erkennen musste, als er mir so ganz nebenbei erzählte, er hätte den Artikel zum Lehrerseminar in zwei Tagen runtergeschrieben. --32X 23:00, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
naja, dann wenigstens EINEN klitzekleinen lesenswerten, das ist doch wirklich nicht zuviel verlangt, dafür dass Paulae zurückkommt. VG -- Jbergner 23:25, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Der Artikel über die tragische Gestalt Albert Lindners ist auch ohne Auszeichnung lesenswert. ;) --32X 16:11, 25. Jul. 2011 (CEST) Schreiben wird dieser Tage nicht so leicht, da ich mit meiner Strategie, so zu tun, als würde ich arbeiten, nicht mehr weiterkomme und actually wirklich arbeiten muss. Nicht einmal Büroschlaf ist noch möglich.Beantworten
Zwei Tage sind doch lang, manchen reicht das, eine 75 Seiten lange wissenschaftliche Arbeit zu produzieren. Und der Rekord im Artikelmarathon liegt bei 217 neuen Artikeln in 3 Tagen (na gut, Textbausteine noch und nöcher). --Ein Zar 03:35, 27. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Also wenn jemand meine Rückkehr derart sehnsüchtig erwarten würde, wäre das für mich ein klares Zeichen, spontan noch einen zweiten Monat Pause zu machen. Und eigentlich zählt doch die Monatsfrist vom letzten Delikt an neu, oder? Außerdem heißt es oben: Sollte ich im August nicht wiederkommen … . Also keine Rede davon, dass es gleich am 1.8. die heimlich während der "Pause" vorbereiteten exzellenten Artikel zu lesen gibt. --Ein Zar 11:24, 24. Jul. 2011 (CEST) PS.: Lass meine Beete in Ruhe.Beantworten
Och, wir wissen doch, dass du immer noch mitliest, sonst hätte Paul Ähh wohl längst nicht so schnell auf S2Ch geantwortet. ;) --32X 23:00, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Liebesfallen

Hallo Paulae;

können Sie bitte am Artikel zu diesem DEFA-Film mithelfen?, denn Sie haben viele schöne DEFA-Filmartikel gezaubert und außerdem haben Sie dieses Jahr Ihr DEFA-Jahr. --77.182.198.212 13:08, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Da liegt ein Missverständnis vor: Das ist kein Artikel. Insofern nein. --Paulae 18:08, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Na sowas, ich habe auch so einen Abschnitt am Ende meiner Benutzerdiskussion. Übrigens, Ken, freue ich mich, dass du nach deiner halbmonatigen Abwesenheit wieder da bist. Ich hätte dir ja mehr Bilder hinterlassen, bin wikipedianisch jedoch selbst etwas kürzer getreten. --32X 13:28, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Nun ist der Artikel gelöscht. Wäre es nun möglich, Paulae? --93.131.114.101 14:16, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich werde einen Artikel dazu schreiben, weil ich mir den Film inzwischen besorgen konnte und weil Werner W. Wallroth, der Regisseur, letzte Woche verstorben ist. Hätte ich den Film nicht da, wäre so schnell auch kein Artikel möglich gewesen, weil anders Vorrang hat.
Ich bitte dich sehr, in Zukunft keine derartigen Artikelwünsche mehr anzulegen. Ich finde es eher deprimierend, Artikel wie Freies Land zu sehen, die auch nach mehreren Monaten indiskutabel sind. Es schreibt nun mal kaum einer zu DEFA-Filmen und das wird sich auch nicht ändern, wenn du Substubs zu solchen Filmen reinstellst. Damit schaffst du eher Frustration bei denen, die versuchen, die Qualität auf diesem Gebiet möglichst hoch zu halten. Ich wiederum habe meinen eigenen Arbeitsplan und -ablauf und mag es überhaupt nicht, wenn ich mich durch Sub-Stub gezwungen fühlen soll, meinen Plan über den Haufen zu werfen. Kurz: Ich werde auch zukünftig keine derartigen Stubs aufbauen. Wenn dir ein DEFA-Film besonders am Herzen liegt, schreib mir und ich sehe, was ich tun kann. Richtlinie: Maximal zwei Artikelwünsche im Monat. Ergo hast du bis Dezember noch neun Filmartikelwünsche im DEFA-Bereich frei, da Liebesfallen schon als Wunsch abgerechnet wird. ;-) Gruß, --Paulae 19:18, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Nachtrag zum Lehrerseminar

@Paulae: Da habe ich inzwischen noch einiges ergänzt und jetzt auch noch ein paar Infos gefunden, die ich einbauen werde eingebaut habe: Frage: Was und wo ist 1948 die "Oberschule Nord"; wenn unbekannt, bitte diese Frage weitergeben an jemanden, der es wissen könnte/müsste. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:45, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Nachtrag zur Info: Dorthin kamen 1948 die Fletcheranerklassen samt Lehrern; das könnte insofern von Bedeutung sein, als von der Oberschule Nord eine Opposition zum Stalinismus bekannt geworden ist. Da ergibt sich die Zusatzfrage, ob man die Oberschule Nord dadurch wieder aufgefüllt hat, weil man die Opponenten herausgeworfen oder verhaftet hatte. Falls dieser Zusammenhang besteht, wäre er berichtenswert. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:42, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Noch ein Nachtrag: Inzwischen habe ich herausbekommen, dass die "Oberschule Nord" in den Räumen der vormaligen höheren Mädchenschule war (Weintraubenstraße). Die hat auch einen Eintrag Romain-Rolland-Gymnasium Dresden, in dem aber merkwürdigerweise von der Stalin-Opposition nicht berichtet wird (dazu gibt es aber Literatur). Für den von mir vermuteten Zusammenhang fehlt auch noch der Zeitpunkt dieser Opposition. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:34, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hm, hast du einen Buchhinweis dazu? Zum RoRo gibt es nicht so viel, Schule im Wandel der Zeit über die Geschichte des RoRo hat keine 30 Seiten, ob da was dazu drin steht? Andererseits kann es auch einfach „nur“ die Lage gewesen sein, die zu der Auslagerung der Klassen gerade dahin geführt hat. Eventueller Schülermangel könnte zusätzlich zu der Entscheidung geführt haben, aber ich will da lieber nicht spekulieren.
Ich habe im Artikel jetzt noch ein wenig nach Hansjörg Schneider ergänzt und nachreferenziert. Hast du Spiel war die Lust und Spiel die Gefahr da? Wenn ja, schau mal bitte auf Seite 20 nach, wo er die Räume beschreibt. Ich glaube, er ordnet die Stockwerke anders, aber ein Abgleich mit unserem Artikel wäre noch einmal gut. Wenn die Beschreibung identisch ist (er ist vielleicht nur anders rangegangen), könnte man unsere Beschreibung durch ihn als Quelle referenzieren. Oder du schreibst deine Memoiren. ;-) Zu Kästner kann ich noch nix schreiben, da die Städtischen Bibliotheken derzeit geschlossen sind (die ganze letzte Woche war Schließpause). Zudem privat derzeit viel Stress, mal schauen, wann ich wieder Muße habe. Viele Grüße, --Paulae 21:52, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
(1) Die "antistalinistische" Epoche in der Oberschule Dresden Nord war von 1948-51, also erst "nach" Übernahme der Fletcheraner: Siehe hier.
Es wundert mich, dass im Artikel Romain-Rolland-Gymnasium Dresden darüber nichts steht. Auch der Name "Oberschule Dresden Nord" kommt kam in dem Artikel nur beiläufig vor (habe ich ergänzt).
(2) Die Stockwerke in der Fletcherschule sind bei Schneider richtig zugeordnet: Wir hatten uns beim letzten Klassentreffen darüber unterhalten und die beiden anderen Klassenkameraden waren - im Gegensatz zu mir - felsenfest von der "falschen" Zuordnung überzeugt, zu der sie mich dann überredet haben. Das liegt daran, dass wir alle drei "Externe" waren und unser Klassenzimmer immer im Erdgeschoss lag - wir sind nie in die oberen Stockwerke gekommen und der Zutritt zum Internat war uns verboten; Schneider war dagegen Internatsschüler und kennt dadurch alles genauestens! (Wenn ich gleich auf die Idee gekommen wäre, anhand der Fenster die Klassenräume zusammen zu zählen, wäre ich bei der "Schneider"-Einteilung geblieben, denn nur so kommt eine Anzahl an Klassenzimmern zustande, wie sie eine einzügige Oberschule und eine zum Teil zweizügige Aufbauschule benötigt.)
Das muss also "nach Schneider" geändert werden.
(3) Mir fiel auf, dass jetzt "zwölf" neben "13" steht, was nach WP-Vorschriften richtig ist, aber blöd aussieht, da wäre ich ausnahmsweise auch für "dreizehn".
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:57, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Die Stockwerksbelegung und die Anzahl der Klassenzimmer habe ich geändert (aber nicht in Schneiders Buch hineingesehen (das müsste ich erst aufwendig suchen), nehme aber an, dass es jetzt richtig ist.
Den letzten Rektor habe ich ergänzen können (ich habe noch ein paar Schüler gefunden und angerufen, die nach 45 die Schule besuchten).
Noch ein Wort zum "Olymp": Hier irrt wohl Schneider ausnahmsweise: Die tiefste Stelle im Park war zwar - genau wie der Olymp - den jeweiligen Abschlussklassen vorbehalten, aber der "Olymp" war die höchste Stelle des Grundstücks an der Straßenecke Olbrichtallee/Marienallee. Das war schon zu Kästners Zeiten so:
Draußen schneite es. Weihnachten lag in der Luft. Man konnte es schon förmlich riechen ,.. Die meisten Schüler liefen in den Park hinaus, beschossen sich mit Schneebällen oder rüttelten, wenn jemand gedankenvoll des Wegs kam, mit aller Kraft an den Bäumen, dass der Schnee schwer aus den Zweigen prasselte. Hundertfältiges Gelächter erfüllte den Garten. Einige Oberklassianer schritten würdig, Zigaretten rauchend und mit hochgeklapptem Mantelkragen, zum Olymp hinauf. (Olymp, so hieß seit Jahrzehnten ein entlegener geheimnisreicher Hügel, den nur die Primaner betreten durften und der, einem Gerücht nach, mit alten germanischen Opfersteinen ausgestattet war, an denen, alljährlich vor Ostern, gespenstische Aufnahmefeierlichkeiten vorgenommen wurden. Brrr!)
(Das fliegende Klassenzimmer, Seite 15/16)
Gibt es das Bild vom Olymp aus der Festschrift im Internet? Daran kann ich das sofort klären, denn ich (er)kenne natürlich beide Plätze.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:13, 11. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Kommender Schreibwettbewerb

Moin, Paulaë. Ein kleines (wenngleich kein Blaues) Wunder, dass Dich anscheinend noch niemand darauf angesprochen hat: Ich finde, Du wärest eine außerordentlich geeignete Jurykandidatin für den septemberlichen Schreibwettbewerb, und das insbesondere für die Sektion II. Darf ich Dich dort (oder in einer anderen thematischen Abteilung) vorschlagen? Das muss allerdings bis 14. August geschehen, aber ein paar Tage Bedenkzeit hast Du dadurch ja noch. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 11:49, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ich bin eher der Artikelschreiber und tu mich bei Bewertungen anderer Artikel i.d.R. eher schwer. Derzeit kommt noch ein kleines Zeitproblem hinzu, was im September auf mich einstürzen wird, sich aber bereits jetzt am verregneten Horizont ankündigt. So wie es aussieht, werde ich nicht mal zum artikelbasierten Mitwettbewerben kommen. Ich freu mich aber, dass du an mich gedacht hast und bedanke mich für den Vorschlag des Vorschlags (zumal das auch nicht in einer Bot-ähnlichen, sondern einer indiviuellen Art geschah). Viele Grüße, --Paulae 20:16, 9. Aug. 2011 (CEST) PS: Hätte ich im Juli keine WP-Pause gemacht, hättest du noch zusätzlich ein Pro von mir bei der AWW bekommen.Beantworten
Wenn Unangenehmes auf einen einzustürzen droht: manchmal hilft, es einfach zu ignorieren und sich dem Guten, Schönen & Wahren zuzuwenden. ;-) Und im September brauchst Du als Jurystin für den SW ja gar keine Zeit zu haben: Die Wettbewerbsfassungen liegen ja erst ab 1.10. vor. Na? Vielleicht doch? *schubs* :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 14:35, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
mach mal! :-) wenn du schon nicht schreiben kannst, kannst du so wenigstens mitwirken. da hat der alte www ne gute idee gehabt. ist bestimmt auch mal spannend, das aus einer anderen perspektive zu sehen. --Z thomas Thomas 14:44, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Genau! *drängel* --Toter Alter Mann 14:47, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Das Zeitproblem ist das eine, das andere, viel grundlegendere Problem ist gleich im ersten Satz der Welt offengelegt. Ich bewundere es, dass die Jury aus einer Sammlung am Ende meist exzellenter Artikel tatsächlich den besten wählen und die anderen in Reihenfolge bringen kann. Ich könnte sowas einfach nicht und bin auch immer wieder erstaunt (und erleichtert), wenn meine Artikel bei KALPs positiv angenommen werden. Kurz: Ich bin einfach ungeeignet dafür. In meinen Alpträumen bin ich Deutschlehrer und muss Aufsätze korrigieren – das soll bloß nicht wahr werden. ;-) Gruß, --Paulae 20:36, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Mach mal eine Pause ;)

Mensch, du knallst aber in den letzten Tagen hier durch. Bist du ans Bett gefesselt und hast nur noch einen Laptop zur Verfügung?? Oder sind das all die geschriebenen Artikel aus dem Juli, wo du dir eine Zwangspause verordnet hast? :) Jedenfalls wollte ich dir nur mal einen anderen Benutzer aus der engl. Wikipedia zeigen, der das gleiche Themenfeld abgrast wie du. Zwar macht en:User:Dr. Blofeld das nicht im selben Tempo wie du, aber er hat einige nette Artikel geschrieben, wie beispielsweise en:A Berlin Romance, wo er Literatur verwendet, die du möglicherweise nicht hast. Ich jedenfalls habe durch meine ganzen Filmcutter auch einen Kontakt in die USA gefunden, der ab und zu gepflegt wird und auch immer mal wieder nützlich ist. Grüße nach Dresden aus Potsdam :) -- Critican.kane 19:38, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hihi, wer glaubt denn hier im Ernst, dass ich im Juli nix für WP gemacht habe. ;-) Mit den vorbereiteten oder fast vollständig vorbereiteten Filmen bin ich jetzt aber beinahe durch, hab nur noch neun da und dann wird es auch schon seeeehr eng mit weiteren DEFA-Filmen, denn mehr kann ich mir so ohne weiteres nicht organisieren. Ich schreibe übrigens nur am Laptop.
Derzeit arbeite ich erst einmal alles an DEFA ab, was ich aus meinen Bibliotheken bekommen kann bzw. was in den letzten zwei Jahren im Fernsehen lief. Wenn diese Grundarbeit getan ist, werde ich mich je nach Lust und Laune an einen weiteren Ausbau von bereits bestehenden Filmartikel setzen und sozusagen Buch für Buch durcharbeiten; die englischspr. Bücher kommen dann auch dran, wenn sie denn was Neues bieten. Das habe ich derzeit nur punktuell bei einzelnen Filmen so gemacht, die besonders bedeutende DEFA-Werke sind (z.B. Berlin – Ecke Schönhauser…). Dann kommen noch ein paar Kinderdarsteller der DEFA dran und einige weitere Filmschaffende, zu denen ich hier schon Artikel vorbereitet habe. So ein Jahr ist nicht lang und ich möchte am Ende mit „meinem“ DEFA-Jahr zufrieden sein. ;-) Und dass die Filmartikel hier zum Teil begeistert begrüßt werden, motiviert ja zusätzlich. Viele Grüße, --Paulae 20:10, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hehe - der Schönhauser-Film kam gestern auf MDR um 22:50Uhr und dein Artikel hatte plötzlich über 700 Zugriffe. Wenn ich so einen groben Überblick über meine knapp 200 Artikel habe, so werden diese vielleicht täglich von knapp 10-15k Leuten angeklickt. Und bei deinen gehe ich, trotz des Ostthemas, auch nicht von weniger aus. Hast du eigentlich auch vor den einen oder anderen Film einer Auszeichnung zu unterziehen, um ihn größerer Aufmerksamkeit zuteil werden zu lassen?
Ich muss allerdings auch zugeben, dass ich diese Verbissenheit und diese Konzentration irgendwie bewundere, denn ich bin wohl ein viel zu emotionaler Schreiber und bin mal hier und mal dort, mache mal dies und dort mal das, sodass bei mir keine wirkliche Fokussierung vorhanden ist. Selbst mein Peggy-Sue-Artikel wird momentan mal bearbeitet und dann mal wieder nicht.....na ja....glücklicherweise ist alles freiwillig, sodass mir keiner meine Arbeits-Hobby-Moral madig machen kann :) -- Critican.kane 21:07, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Nee, Auszeichnung muss nicht sein, nahe dran ist da bisher sowieso nur Lola Montez (1955), da hatte ich so eine Motivation, weil es mein erster Filmartikel war. Aber da ich sowieso AdT-Verweigerer bin, muss bei mir immer eine persönliche Motivation für Exzellente her. Im Filmbereich geht es bei mir da eher nach der Breite. Der deutschsprachige Film ist/war immer etwas unterrepräsentiert, anhand der Versionsgeschichte der Liste der DEFA-Filme sieht man ja auch, wer dieses Thema seit Januar noch so bearbeitet – fast keiner. :-( Gruß, --Paulae 21:25, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Bin gerade mal die ganzen en:wp Sachen zu DEFA-Filmen durchgegangen, um die Interwikis nachzutragen. So viele auch im Lemma falsche Sub-Stubs wie da sind mir noch nie auf einen Haufen in einem engen Themenbereich begegnet. Gelinde gesagt bin ich immer noch etwas konsterniert. Kann man im Sinne der Qualitätssteigerung nur hoffen, dass Dr. Blofeld sich inzwischen einem Thema zugewandt hat, zu dem er was zu sagen hat. oO --Paulae 22:52, 13. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hihihi, wer das wirklich glaubt, sollte sich mal Butters ansehen und 1 und 1 zusammenzählen. ;) --32X 19:56, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Äh … und raus käme (sag jetzt bitte nicht 2)? --Paulae 22:51, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Mit zwei kannst du von Lu Lu Lu auf Lu Lu bzw. Lulu schließen. :) --32X 14:01, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Aaah, *groschenfall*. Zu viele Ecken, um die man denken musste. Ab 22 Uhr läuft mein Hirn nur noch mit halber Kraft. ;-) Gruß, --Paulae 22:11, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Kuckst Du

hier. TJ.MD 10:34, 12. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Olymp, aufgewärmt

Bitte mal oben antworten zum Thema "Olymp" bzw. seiner Abbildung in der Festschrift. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:17, 13. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Vom Olymp gibt es ein Foto in der Festschrift (die Postkarte, die den Soldaten im Ersten WK geschickt wurde), die habe ich aber nicht mehr da und hab auch keinen Scan davon angefertigt. Online gibt es das Bild nicht. Es waren glaube ich nur Bäume drauf zu sehen – für mich recht nichtssagend, sodass ich eben nicht einmal einen Scan angefertigt habe. :-( Ich weiß nicht, ob ich mir die Festschrift nächste Woche noch einmal organisieren kann, hab derzeit viel um die Ohren. Gruß, --Paulae 17:01, 13. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ja - bitte; hat Zeit ... Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:19, 13. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Du!

Admin! Jetzt! Wird Zeit! Los! ;) Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 22:07, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Und wer schreibt dann die ganzen DEFA-Filme? Nee nee, so wird das nüscht. ;-) --Paulae 22:10, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Kein akzeptables Argument, erst, wenn du mehr Artikel als ich angelegt hast ;) - denn man muß ja nicht rund um die Uhr Admin sein ;). Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 23:00, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
doch ein akzeptables argument. und nicht einmal bitte gesagt, nur ausrufezeichen! was für ein ausdruck von empathie. -- Jbergner 23:08, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Paulae weiß schon ganz genau, wie sie das zu verstehen hat. Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 23:42, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Natürlich. ;-) Aber erst im April ist es mir grandios gelungen, eine hinterrückartige Admin-Vereinnahmung zu verhindern und seither habe ich zusätzlich aufgerüstet. *g* Viele Grüße, --Paulae 17:59, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Na gut. Dann eben bis nächsten Monat und der nächsten Anfrage ;). Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 19:47, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Dresdner Villen

Hallo Ken, es tut mir ja Leid, vom küronschen Adminvorschlag abzulenken, aber kannst du (oder einer deiner bauwerksversessenen Kumpels) mal in Otto Staudingers Leben nachsehen, ob für die Villa Diana in Blasewitz und für die Villa Sphinx vielleicht unter anderen Namen Artikel existieren? Ich bin in dieser Hinsicht unbewandert und eher auf landwirtschaftliche Arbeitsgeräte abonniert. --32X 20:11, 17. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Erste Notizen: Die Villa Sphinx lag auf der Friedrich-August-Straße 5, der jetzigen Prellerstraße. Die Zählung ist aber anders. Bisher weiß ich nur, dass die damalige 6c jetzt die Prellerstraße 32 ist. Müsste man genauer schauen. Die Villa Diana lag auf der Residenzstraße 47, das ist die jetzige Loschwitzer Straße, Hausnummer müsste man ebenfalls genauer untersuchen. Beides müsste über die Katasternummer rauszukriegen sein. Adornix ist da allerdings ein größerer Experte. Gibst du es an ihn weiter, Vorarbeit dürfte das ja erst einmal genug sein. ;-) Gruß, --Paulae 23:06, 17. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Im Adressbuch von 1899 wird die Friedrich-August-Straße 11 "Villa Sphinx" genannt, Eigentümer ist Staudinger. Die Nummer 23 heißt übrigens "Villa Isis". Merkwürdigerweise scheint sich die Nummerierung nach der Eingemeindung von Blasewitz nicht geändert zu haben, jedenfalls schließe ich das aus der identische Katasternummer "5TT" und dem Eigentümereintrag "Staudingers Erben" für die Prellerstraße 11 im Adressbuch von 1943. Das Haus scheint noch zu stehen und zwar nicht direkt an der Straße, sondern hinter der Hausnummer 9. Die Einfahrt zum Haus befindet sich direkt neben der 9 und in Google Street View sieht man ein großes rosa Gebäude. Bei Wikimapia gibt es auch ein oder zwei Fotos.
Ob es sich um dasselbe Haus handelt wie die Villa Sphinx in der Friedrich-August-Straße 5, die in der Deutschen Entomologischen Zeitschrift genannt wird, vermag ich nicht zu sagen. Es ist denkbar, dass auch in Blasewitz irgendwann vor 1890 die Methode der Straßennummerierung umgestellt wurde und aus der 5 eine 11 wurde (in Dresden wurde ja alles umgestellt). Mehr vermag ich auf Anhieb nicht herauszufinden, einen Wikipedia-Artikel gibt es leider noch nicht. Gruß, adornix (disk) 16:52, 22. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Urnenhain Tolkewitz

Hallo, im Krematorium steht anscheinend auch eine denkmalwürdige Jahn-Orgel. Könntest du der einen Satz widmen? Freundliche Grüße Gerhard51 10:48, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ich werde den gesamten Artikel in der nächsten Zeit grundüberarbeiten, von der Orgel habe ich glaube ich sogar ein Foto da. Hab schon die Lit. zum Hain besorgt, derzeit aber ein Zeitproblem. Dürfte dann im September/Oktober kommen. Bis dahin Geduld. ;-) Gruß, --Paulae 12:40, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Danke! Gerhard51 20:07, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Denkmallisten- und Stammtischinformation

Ein Blick in die Wikipedia-Lounge

Hallo Paulae, folgendes gibt es anzukündigen!

  1. Am 9. September gibt es in Wien den ersten Stammtisch nach dem Sommer, es wird zum Thema Denkmalschutz einen Vortrag vom Bundesdenkmalamt mit anschließender Diskussion in unserer Wikimedia-Lounge dazu geben. Alle Informationen dazu findest du auf der WP-Wien-Seite!. Bitte melde Dich rasch an, wenn Du kommen kannst!
  2. Das derzeit laufende Projekt Denkmalpflege Österreich, ist nun in seiner Grundstruktur fertiggestellt, alle Objekte wurden nun mit Objekt-IDs versehen, mehr als . Somit sind wir auch für den Fotowettbewerb "Wiki Loves Monuments" gerüstet. Aktuell wird noch am Feinschliff für das Upload-Prozedere gearbeitet. Wir werden Dich dazu noch einmal extra Anfang September informieren. Zur Zeit sind 29% aller Objekte bebildert, 66% sind mit Geokoordinaten versehen und 17% aller Objekte haben bereits eine Kurzbeschreibung. Ebenso sind alle österreichischen Gemeinden mit den jeweiligen ortsbezogenen Denkmallisten verlinkt.
    Vieles ist getan, noch viel ist zu tun!

Wir würden uns freuen, dich kennenzulernen, auch von auswärts, wenn du die Möglichkeit hast, nach Wien zu kommen! AleXXw, Karl Gruber und Hubertl

PS: Diese Einladung ergeht an alle, welche sich für den Stammtisch Wien angemeldet haben, sowie auch als Information an alle Mitarbeiter, welche ihren Anteil zu den Denkmallisten beigetragen haben.

Oh man … Mal drüber nachgedacht, solche Einladungen nicht an eine Pauschalmenge an Nutzern per Bot zu verschicken? Oder sollte es tatsächlich einen Sinn ergeben, dass ich die Nachricht bekomme? Und nein, ich habe eine einzige Denkmalliste geschrieben, die aber nix mit Österreich oder Wien zu tun hatte. Habe die Ehre, --Paulae 09:34, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ilse Honymus (1903–1989)

hallo Paulae, sagt dir die schriftstellerin Ilse Honymus (1903–1989) etwas, die in radebeul in der villa honymus (auch Villa Charlotte) aufwuchs? die bücher, die man im netz findet, scheinen belletristik zu sein. viele grüße, -- Jbergner 10:24, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Geboren am 19. Mai 1903 in Radebeul als Tochter von Karl-May-Freund Max Theodor Honymus und Elsa geb. Behrmann, besuchte eine Höhere Schule, wohnte später auf dem Weißen Hirsch (Collenbuschstr.) und schrieb u.a. Märchen und Jugenderzählungen, aber auch Stücke fürs Kindertheater, darunter Puppenspiele. Trat auch mit Trivialliteratur (Romanhefte u.a.) in Erscheinung. Hat sich mal an einem Fabelwettbewerb der Staatstheater Dresden beteiligt und gehörte mit ihrer Einsendung zu den vier prämierten Arbeiten. Wird von der Karl-May-Gemeinschaft gerne als Zeitzeugin zitiert. ;-) Mehr zu ihr müsste im Kürschner stehen, den ich aber nicht zur Hand habe. Zu einem Artikel fehlt mir derzeit leider die Zeit. --Paulae 10:44, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
hab erstmal dank, damit kann ich die frau etwas besser einschätzen. -- Jbergner 10:50, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Die Geschichte vom kleinen Muck

Lieber Paulae,

können Sie bitte am Artikel zu diesem DEFA-Film mithelfen?, denn z.B. die vielen ausgedachten Überschriften gehören nicht in den Artikel. Liebe Grüße, --Defafan 13:22, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Defafan, hab derzeit leider keine Zeit und ab dem Wochenende auch für längere Zeit kein I-Net. Ich kümmere mich auch lieber um wirkliche Notfälle (keine Artikelwünsche) und Neuanlagen, aber ich vermute mal, damit erzähle ich dir nix neues. Du warst dem Duktus her schon einige Male hier, stimmts? Gruß, --Paulae 21:44, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Paulae, mit der Zeit habe ich vollstes Verständnis, aber dennoch ist Die Geschichte vom kleinen Muck kein Artikelwunsch. Man gab sich wohl Mühe und für die Verhältnisse, wo der Artikel entstand, war er wohl sehr gut. Diesen Duktus übernahm ich von Vorgängern, die Ähnliches fragten. Dies ist meine erste Anfrage bei Ihnen. Liebe Grüße, --Defafan 23:53, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
So meinte ich das auch nicht: Artikelwünsche sind Substubs, die ich nicht bearbeite. Wer sich einen Artikel wünscht, soll den auf der Artikelwunschseite eintragen. Wirkliche Notfälle sind Stubs, kleine Artikel, die überall einen Anfang haben, aber noch deutlich bearbeitet werden. So was übernehme ich, weil ich sehe, dass sich da jemand Mühe gegeben hat. Der Kleine Muck ist weder das eine noch das andere. Das ist ein solider Artikel, wie es sie tausendfach in der WP gibt. Hier würde ich mich nur ransetzen, wenn ich das Ziel hätte, ihn lesenswert oder exzellent zu schreiben. Das Ziel habe ich aber nicht und es gibt noch genug Artikel, die geschrieben werden müssen oder dringendere Hilfe nötig haben. Gruß, --Paulae 15:41, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

DNN-Fotos

Hi, guck dir mal auf der heutigen DNN-Doppelseite zum TdoD die Urheber der dort abgebildeten Fotos an. ;) Auch ein gewisser Adornix ist übrigens dabei. Viele Grüße, --Y. Namoto 12:15, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Noch besser ist die heutige DNN. Kennste den auf der Radebeul-Seite? --Y. Namoto 12:20, 10. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
bin unzufrieden, ich schau nur in der online-ausgabe und finde nüscht! --Z thomas Thomas 12:58, 10. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Dann such mal richtig. ;). --Y. Namoto 14:23, 10. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Hihi, kriege zwar nur die Ansicht ohne Bilder übers Presseportal meiner Bibliothek, aber es scheint das Societätstheater zu Ehren gekommen zu sein. :-) Falls du die Seite zur Seite gelegt haben solltest, würde ich mich drüber freuen. Der nächste Stammtisch kommt bestimmt. --Paulae 11:30, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Das Societätstheater? Davon weiß ich nichts. Wann soll das gewesen sein? --Y. Namoto 12:50, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Öhm, am 9.9., Bildunterschrift: „Spielerisch: Im Societätstheater, dem ersten Bürgertheater Dresdens, können Interessierte Bühnenluft schnuppern. Foto: Paulae /wikipedia“, Überschrift des Artikels „Tag des offenen Denkmals: ‚Romantik, Realismus, Revolution - Das 19. Jahrhundert‘“, stand auf Seite 16–17. Ich beziehe mich auf dein erstes Posting. ;-) Sehe gerade, dass die DNN am 29. Juni auch eines meiner Fotos veröffentlicht hatte, vom Lingnermausoleum. Und die Märkische Allgemeine hat mehrfach eines meiner Ray-Wilson-Fotos veröffentlicht. :-) --Paulae 13:31, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Pardon, da stand ich wohl vorhin auf dem Schlauch. Ja, das Societätstheater natürlich. --Y. Namoto 13:41, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ah, danke! Apropos: War eigentlich gestern noch jemand beim TdoD unterwegs? Listen wird auf, wer wo war? --Paulae 15:37, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
@y - danke das stöbern ist wohl nicht so meins
tdod z war im
  1. Rathaus Pieschen
  2. Eliasfriedhof
  3. Dresdner Befestigungsanlagen - piatta forma
  4. Semperoper
  5. watzke am goldenen reiter UND stammhaus - ohne bilder
gruß --Z thomas Thomas 17:35, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
nachtrag ein tag vorher die halbe gartenstraße in pirna --Z thomas Thomas 17:37, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ich war auch in der Semperoper, außerdem hab ich mir die feine Tapete aus Schloss Wildenfels im Landesamt für Denkmalpflege angeguckt. Ansonsten war ich mehrfach Eis essen. In sonst geschlossenen Denkmalen hab ich mich diesmal nicht herumgetrieben. --Y. Namoto 17:47, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Die Villa Rothermund war interessant. Der Park ist super und die Führungen durch Schülerinnen (Schüler hab ich keine gesehen...) waren gut organisiert. Gruß, adornix (disk) 17:57, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
In der Villa war ich auch und habe mich sogar bis unters Dach verirrt. Da war zwar niemand mehr, aber alle Türen standen offen. Ich hätte mir am villeneigenen Kaffeeautomaten sogar ein Käffchen aufbrühen können… Neben der Villa Rothermund besuchte ich die Versöhnungskirche, die Heilig-Geist-Kirche und gelangte am Ende sogar ins Lahmann-Sanatorium und fotografierte dort alle Gebäude und Inneneinrichtungen (Fri[e]da-Bad!), denen in den nächsten Tagen der Abriss oder der Umbau bevorsteht. Artikel und Bilder folgen, wenns i-net wieder steht. --Paulae 13:35, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Forschungsinstitut Manfred von Ardenne – Sternwarte

Hallo Paulae - du warst so freundlich, ein Bild der "Manfred von Ardenne-Sternwarte" mit der weißen Kugel beizusteuern. Das ist im Prinzip richtig. Aber es ist auch irreführend, weil es drei Manfred von Ardenne-Sternwarten gibt, und genau diese mit der weißen Kugel nur von der Familie genutzt wird und der Öffentlichkeit - außer dem tollen Blick vom Elbetal - nicht zur Verfügung steht. Ich halte es daher für sinnvoll, diesen Artikel zu erweitern zu "Manfred von Ardenne-Sternwarten", und alle 3 dort zu beschreiben. Damit werden künftig Mißverständnisse und Verwechslungen ausgeschlossen, zumal es auch das Forschungsinstitut nicht mehr gibt. -- Besten Gruss Brücke-Osteuropa 18:45, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe wie gesagt nur das Bild beigesteuert. Der Artikel ist ein abgeschriebener Sub-Stub aus einem DDR-Architekturführer, der eben diese weiße Sternwarte behandelt. So ist er eigentlich ein Löschkandidat und es ist ja auch vollkommen sinnfrei, gerade diese Sternwarte einzeln zu behandeln. Ich stimme dir also in allen Kritikpunkten zu, will aber noch einmal deutlich machen, dass ich mit diesem „Artikel“ rein gar nix zu schaffen habe. Ein Aus- oder Umbau ist ausdrücklich erwünscht, da dies wohl einer der artikelbezogenen Schandflecken des Dresden-Portals ist. --Paulae 13:31, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Danke, ich werde es also in den nächsten 3 Tagen umstricken. Bei commons habe ich schon eine entsprechende Kategorie Manfred von Ardenne-Sternwarten eingerichtet. -- Gruss Brücke-Osteuropa 13:37, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Günther von Bültzingslöwen

Hättest du evtl. in deiner Grabstätten-Sammlung ein Foto des Familiengrabs auf dem Alten Annenfriedhof? Der Herr mit spannender Biografie ist der GroßOnkel mütterlicherseits jener Paula... Grüsse --Concord 15:32, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Das Familiengrab kenne ich jedenfalls, ob ich ein Foto davon da habe, müsste ich schauen. Wenn nicht, wander ich in der nächsten Zeit mal zum Friedhof. --Paulae 10:32, 22. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Das wäre schön. Danke! --Concord 20:13, 22. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Foto hatte ich tatsächlich da, das wartete seit drei Jahren auf einen Artikel :-) Ist nun eingebunden. Gruß, --Paulae 19:39, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ganz herzlichen Dank! --Concord 00:16, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Zwei Fragen

  1. Hältst du den Filmverband Sachsen für relevant?
  2. Wo ist Friedrich Wilhelm Opelt begraben?

Keine weiteren Fragen. ;) Viele Grüße, --Y. Namoto 07:02, 22. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Zu 1. habe ich ehrlich gesagt keine Meinung. Bei 2. muss ich passen, habe den Namen nicht in meiner Sammlung. Wenn kein historisch wertvolles Grab war, existiert es wahrscheinlich auch nicht mehr. :-( --Paulae 10:34, 22. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Literaturstipendium

Zum Literaturstipendium
Zum Literaturstipendium

Hallo Paulae,

heute versenden wir Literatur, die Du im Rahmen des Literaturstipendiums für Deine Arbeit in der deutschsprachigen Wikipedia angefragt hast. Wir freuen uns, damit Dein Engagement als Autor der freien Enzyklopädie Wikipedia unterstützen zu können, hoffen, dass Du viel Freude an diesem Werk hast und es zum allseitigen Nutzen einsetzen kannst. Für Rückfragen stehen wir jederzeit zur Verfügung.

Mit den besten Grüßen Gerrit Holz (WMDE) 11:28, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis! Ich freu mich und spitze schon mal den virtuellen Schreibstift. Litstip-Unterseite usw. folgt dann in Kürze. :-) --Paulae 13:11, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Bitte, bitte, gern geschehen

Liebe(r) Paulae,

wie immer ist es mir ein Vergnügen, einer/m präzisen Fleißarbeiter(in) wie Ihnen mit einigen (fast immer winzigen) Verbesserungen ein wenig unter die Arme zu greifen. Sie haben meine größte Hochachtung, wie tapfer Sie sich durch den Unterhaltungsschrott bundesdeutschen Filmschaffens der Adenauer-Ära robben. Chapeau. Aber auch Ihre DEFA-Arbeit ist mehr als respekteinflößend.

Zu Ihren Namensnachfagen läßt sich folgendes sagen. Eine Reihe dieser Leute aus der Vorsteinzeit des Films sind wohl im ewigen Nirwana entschwunden, da gibt's schlicht nichts biografisches mehr. Bei anderen habe ich allenfalls Lebensdaten und Filmografien (wie etwa bei Mia Pankau) aber null biografisches Material. Bei wieder anderen (wie Hilde Jennings) reißt mir Dr. Weniger den Kopf ab, wenn ich etwas rausrücke. Weshalb ? Weil Ende Oktober sein nächstes (und wie er mir gesagt hat auch letztes) Filmbuch herauskommt; diesmal über die deutsche und österreichische Filmemigration ab 1933 bzw. 1938. Die Jennings wird dort biografiert und ist somit zumindest bis Jahresende von ihm unter absolute Sperrfrist gesetzt. Da darf ich also (jetzt noch nicht) ran. Auch Gaidarow werde ich erst porträtieren, wenn Kay Wenigers neues Buch raus ist. Zu Ria Jende gibt es dürre Infos mit einem von mir arg in Frage gestellten Geburtsjahr. Aber ein wenig andicken möchte ich so etwas schon, damit nicht so etwas fürchterliches herauskommt wie -- pardon -- bei Hedda Vernon, wo auch ich null biograf. Material hatte (und deshalb auch nie einen Artikel über sie angefertigt habe) und jetzt sich deren gesamte Bio mehr oder weniger über die Auflistung von Filmtätigkeiten hinwegschleppt. Ob man so etwas tun sollte, nur um ein Foto platzieren zu können. Ich weiß nicht so recht... Angelo Ferrari kann man machen. Er steht bereits im Filmlexikon drin, zu dem ich eben einen informativen Artikel -- wurde meines Erachtens auch höchste Zeit -- geschrieben habe. Rudi Bach könnte ich mal machen, aber bei dem bricht die Vita schon in den frühen 20er Jahren ab. Warum absolut nichts zu Maria Widal zu finden ist, verstehe ich auch nicht, denn die war zu ihrer Zeit ein echter (Kurzzeit-)Star. Zur Belgierin Martha Orlanda habe ich zwar etwas biograf. Material, aber null Lebensdaten. Auch nicht so gut. Zu dem bereits 1919 gestorbenen Mogens Enger etwas zu finden ist so gut wie aussichtslos. Zu Ilse Stobrawa, die in ein paar Monaten 100 Jahre alt geworden wäre, habe ich auch nur sehr mickrige Infos. Gerd Briese könnte man in der Tat mal machen, da gibt's was. Zu der wunderschönen Lili Damita, übrigens mit i-Endung, nicht mit y geschrieben, logischerweise auch. In dem Personenlex. steht ein guter Artikel über die Ex-Frau von Errol Flynn drin und zahlreiche ausländ. WPs haben sie längst aufgenommen. Olaf Storm ziemlich mickrig; von der Smolowa weiß ich nur, daß sie gebürtige Pragerin war. Also auch nicht gerade berauschend viel... Sie sehen: alles nicht so einfach !!!

Ei ei ei, da haben Sie sich aber vielleicht Namen zusammengeklaubt ...! Mein lieber Schwan ! Gruß, --Pirulinmäuschen 10. Okt. 2011 (CEST)

Zu Hedda Vernon gibt es ja auch ein paar dünne biografische Sachen, ihre Ehe z.B. Allerdings habe ich tatsächlich nach den ersten „Versuchen“ (Mechthildis Thein, Grete Weixler, Hilde Wörner und Fay Marbe) dann auch aufgehört, diese Liste abzuarbeiten. Die Recherche ist sehr schwierig, meist erfolglos und die Filmartikel sind auch eher mein Ding. Ada van Ehlers habe ich noch vor; sie ist ja eher als Ada Kramm bekannt. Blanche/Bianca Dergan war hauptsächliche Theaterschauspielerin, aber da muss ich auch noch ein wenig recherchieren. Der Rest ist erst einmal offen. Ich muss allerdings sagen, dass ich jederzeit Artikel anlegen würde, wenn ich biografische Infos, aber z.B. keine Lebensdaten hätte. Alles, was über eine in Worte gefasste Filmografie hinausgeht, wäre in meinen Augen artikelwürdig. Am Ende findet sich von ganz unerwarteter Ecke jemand, der weitere Infos hinzufügen kann, aber vielleicht nie einen Artikel angelegt hätte. Hilde Wörner war so ein Fall. Ich werde sicherlich hin und wieder weitere vergessene Stummfilmdarsteller in der Liste ergänzen, wenn ich verwendbares Bildmaterial (meist Starfotos von Alexander Binder oder Nicola Perscheid) finde und auch regelmäßig die Liste überprüfen, ob sich was gebläut hat. Immerhin konnte ich in den letzten Tagen drei Blaulinks entfernen, was ich sehr erfreulich fand. Heute geht es erst einmal mit den bundesdeutschen Film-Tiefen weiter, über 20 Artikel sind fertig und wollen eingestellt und korrigiert werden. :-) Viele Grüße, --Paulae 12:19, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Valeska Gräfin Bethusy-Huc/Anny Wothe/Auguste von der Decken

Hallo Paulae, bei dem Artikel über die Gräfin Bethusy-Huc habe ich gesehen, dass du ein Bild aus dem Buch "Selbsterlebtes" von Anny Wothe eingestellt hast. Besitzt du dieses Buch? Ich bin seit längerem ganz dringend auf der Suche danach, weil sich darin ein Artikel von Auguste von der Decken (Ps.: "A. von der Elbe") in der sie über ihr Leben berichtet, befindet. Für meinen mit Elbstein erstellten Artikel wäre er evtl. für Nachträge wichtig aber noch mehr für einen Literaturverein für den ich ihr Leben und Werk erforsche. Leider kann ich das Buch weder antiquarisch erwerben noch habe ich es bisher in einer Bibliothek ausfindig machen können. Wenn du mir weiterhelfen oder vielleicht eine Quelle nennen könntest wäre ich dir sehr dankbar. Viele Grüße --OffendorfCaine 13:20, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ich besitze das Buch, habe auch ewig danach gesucht. :-) Irgendwann diese Woche habe ich dann einen Scanner zur Hand und lege das Buch vorsichtig drauf. Wenns ganz schnell gehen soll, könnte ich die Seiten auch abfotografieren. Bitte schick mir eine Wikipedia-Mail, damit ich die Sachen als Anhang an deine Mailadresse schicken kann. Viele Grüße, --Paulae 14:01, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Klotzsche

@ Paulae: Bitte mal auf der Klotzscher Diskussionsseite den letzten Abschnitt lesen! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:33, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Danke fürs Datenjagen:-)

So sieht Rotraut Hinderks-Kutscher doch schon etwas besser aus! --Xocolatl 00:15, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hehe, darauf hab ich jetzt gewartet. :-D Ich gebe allerdings zu, dass ich selbst überrascht war, die Dame mit allen Daten versorgen zu können. Und nen berühmten Vater hat sie auch gehabt, was will man mehr. ;-) Viele Grüße, --Paulae 00:16, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Och, vielleicht noch den Gatten oder so;-) --Xocolatl 00:17, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hab schon gesucht, ob ich etwas zu einem Herrn Hinderks finde, war aber (noch) nicht erfolgreich. Sie muss aber um 1931 rum geheiratet haben, da sie bis dahin noch als Rotraut Kutscher publizierte. Vielleicht weiß das verlinkte Heimatmuseum mehr? Hast du dort mal angefragt? Die werden doch nicht nur die Bücher da haben, sondern auch irgendeinen Bezug zu ihrer Stadt herstellen können … --Paulae 00:20, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Nein, noch nicht, das war vorhin ein sehr spontaner Akt mit dem Artikel... ein Herr Meinrad Hinderks ist mir irgendwo im www an der Nase vorbeigegeistert, aber ich könnte nicht mal mehr sagen, wie ich da auf eine eventuelle Verbindung zu R. H.-K. gekommen bin. --Xocolatl 00:25, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hab noch die Mutter gefunden. Sie hatte eine ganze Menge Stiefgeschwister aus der zweiten Ehe des Vaters, ein Bruder aus erster Ehe ist im Krieg (in welchem?) gefallen. --Paulae 00:29, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
So, Identität des Ehemanns ist auch geklärt, zumindest ist es keiner, der in die Literaturgeschichte eingegangen ist, sondern ein einfacher Ingenieur. Vorname noch unbekannt, aber wer weiß, was man mit ein wenig Nachforschen da noch alles findet. In Artur Kutschers Memoiren sollte sich bei Interesse noch ein wenig finden lassen. Ich hör jetzt erst mal auf. Gruß, --Paulae 00:38, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich frag mal die Herrschaften im Museum. Von der Gegend her würde dieser Meinrad Hinderks nämlich tatsächlich passen. --Xocolatl 17:42, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

DEFA/DDR-Filme

Hallo Paulae,

folgen den noch die nachfolgenden DEFA/DDR-Filme in Form eines Artikels?:

Viele Grüße und Danke für die bisherigen Artikel, --93.131.103.157 13:09, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Da alle drei DFF-Filme sind, kommen die nicht in mein DEFA-Jahr 2011. Aber eine Aufarbeitung der DFF-Filme ist für nächstes Jahr geplant und alle drei Filme erhalten dann einen Artikel. Zu den DFF-Filmen gibt es ja leider noch weniger Infos als zu den DEFA-Filmen und sie werden (wenn das denn möglich ist) noch stiefmütterlicher in der WP behandelt als die DEFA-Filme. :-( --Paulae 13:31, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Irmgard Uhlig

Vielleicht als Bergsteigerin und Malerin nicht ganz dein Spezialgebiet, aber vielleicht hast Du trotzdem noch Anregungen und Hinweise für Alma und mich? Danke & Gruß, --Wahldresdner 14:22, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ich schau mal, wann ich dazu komme, das Pressearchiv meine Bibo gibt da einiges her. Kann ich im Artikel editieren oder soll der per C&P in den ANR? Alternativ könnte ich dir und/oder Alma auch ne Reihe an Artikeln per Mail schicken. Bestattungsort fehlt derzeit auf alle Fälle noch: Stephanusfriedhof in Dresden-Zschachwitz. Hab allerdings (noch) kein Grabfoto da. Gruß, --Paulae 14:29, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich denke, das kannst Du direkt im Artikel machen. Eine kleine Diskussion haben Alma und ich übrigens schon auf meiner Diskussionsseite geführt. Gruß, --Wahldresdner 14:42, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ok, ich sitze am Artikel. Dauert noch ein wenig, inuse funzt bei BNR-Artikeln ja leider nicht. --Paulae 20:07, 26. Okt. 2011 (CEST) Hm, ist wie immer etwas länger/ausführlicher geworden. Aber jetzt sind wenigstens alle Artikel, die seit 1998 über sie in Zeitungen erschienen sind, eingearbeitet. :-) --Paulae 21:57, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Phantastisch, danke. --Alma 07:18, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
+1, es geht halt doch nichts über ein gutes altes Archiv aus Papier ;-)) --Wahldresdner

Stammtisch

Hallo Paulae, ich erwähnte gestern Hipster Kitty, weil sie – ähnlich wie du mit deinen Filmartikeln – außerhalb des Mainstreams ist bzw. Dinge tat, bevor sie Mainstream wurden. Memes werden in der de.WP übrigens als Internet-Phänomen bezeichnet, das Stammwort jedoch ist Mem.

Zur anderen Sache. Ich kann noch immer nicht erkennen, wo ich mich daneben benommen haben sollte (1 und 2) und wofür ich mich entschuldigen müsste. Wie dem auch sei, über Wikipedia:Adminwiederwahl#Antrag auf Wiederwahl für Zahlen und Sonderzeichen kommst du zu meiner AWW-Aufforderungsseite (die derzeit wenig Stimmen hat) und kannst dort auch einsehen, dass meine letzte Wahl im Dezember 2009 stattfand. Da war nichts im vergangenen Jahr, und derzeit bewege ich mich noch unter der symbolischen Zweijahresschranke. --32X 14:04, 28. Okt. 2011 (CEST) PS: Need a new admin? Why not Zoidberg?Beantworten