Magnetischer Barkhausen-Effekt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juli 2004 um 18:33 Uhr durch Ty von Sevelingen (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unter den Barkhausensprüngen versteht man Sprünge bei der Magnetisierung von ferromagnetischen Werkstoffen.

Legt man ein äußeres magnetisches Feld an einen ferromagnetischen Werkstoffe an und erhöht langsam die Feldstärke, so steigt die Magnetisierung nicht stetig, sondern in kleinen Sprüngen, den Barkhausensprüngen - dies entdeckte Heinrich Barkhausen.

Die Ursache sind elementare magnetische Momente, die in Weißsche Bezirken gruppiert sind die von Blochwänden getrennt werden. Zu erst verschieben sich die Blockwände, sie springen dabei von Gitterfehler zu Gitterfehler. Bei größeren Feldstärken klappen dann die magnetischen Momente ganzer Weißscher Bezirke auf einmal um. Dadurch ändert sich das Magnetfeld des Werkstoffs sprunghaft.