Wikipedia:Redaktion Chemie/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Mai 2008 um 12:24 Uhr durch Rhododendronbusch (Diskussion | Beiträge) (→‎Wikipedia:Redaktion Chemie/Anlegen neuer Artikel: aW). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Redaktionen in der Wikipedia

Altertum  •  Bilder  •  Biologie  •  Chemie  •  Film und Fernsehen  •  Geschichte  •  Informatik  •  Kleine Länder  •  Medizin  •  Musik  •  Naturwissenschaft und Technik  •  Physik  •  Recht  •  Religion

Weitere Redaktionen  •  WikiProjekte  •  Werkstätten  •  Portale

Themenbereich Chemie: Redaktion | PortalAbkürzung: WP:RC
Knacknüsse Knacknüsse


Redaktion Chemie
Dies ist die Redaktion Chemie. Diese Seite ist Anlaufstelle für Diskussionen und Artikelarbeit im Bereich der Chemie.

Alle Diskussionen, die drei Tage lang mit dem Baustein „{{Erledigt|~~~~}}“ markiert sind, werden automatisch in unser Archiv verschoben.

Von der Artikeldiskussionsseite kann mit Hilfe der Vorlage {{War in Redaktion Chemie}} auf die im Redaktionsarchiv befindliche Diskussion verlinkt werden.

Diskussionen, die 60 Tage alt, aber noch nicht erledigt sind, werden zu unseren Knacknüssen verschoben. Bitte sieh also dort (immer wieder einmal) nach, ob Du etwas zu unseren Knacknüssen beitragen kannst, damit sie irgendwann geknackt werden!

Auszeichnungskandidatur

(zurzeit keine) (bearbeiten)

Kandidat Bildauszeichnung

(zurzeit keine) (bearbeiten)

Review

Carl BoschReview (bearbeiten)

Neu angelegte oder wesentlich überarbeitete Artikel im Bereich Chemie

02.07. Triisopropylsilan – 01.07. DischwefeldioxidGalanolaktonNicotinamidmononukleotidHartmann & Hauers – 30.06. AntimonideNitazenePayne-OxidationMary Louisa Willard – 29.06. LeitsalzAllylcyanacrylatBenzoylecgoninElaiophylinGlucoiberinGlucosinalbinPhenylpropargyletherTetrabutylammoniumiodidArthur Becker (Chemiker)Protoporphyrin IX

Fehlende Artikel und Artikelwünsche im Bereich Chemie

2,4,6-Tris(biphenyl-2-yl)-1,3,5-triazin - 2-Ethylhexenal - Arsen(V)-bromid - Arsen(V)-iodid - Chrom(IV)-bromid (wd) - Chrom(IV)-iodidIsorotation - Kaliumascorbat (wd)LithiumaluminiumtitanphosphatMoOPDNatrium-β-aluminatN-Benzylharnstoff (wd) - Niob(III)-chloridPhosphorbromiddifluoridPolydiallylamin - Radiumiodid - Rhenium(III)-fluorid - Streit der Mineralstöffler und der Stickstöffler - Sucralose-6-acetat web - Tetramethylacetyloctahydronaphthaline (wd) - Unentdeckte Elemente

Biografien: Walter Hack (wd)Paul M. LaFlammeJoseph Martinet (Jean-Louis-Joseph Martinet) - Donald R. Peacor (wd)Emil Reichert (wd)mehr

└─── Hinweis: Klick auf Bild führt zu entsprechenden Erläuterungen
Ankündigungen:
bearbeiten
In den Medien:
  • 21. Mai 2024: Verwendungszweck von Natriumsulfit als Frage bei "Wer wird Millionär".
  • 17. Mai 2024: Mann mit Natriumazid löste Großeinsatz in Murnau aus.
  • 2. Mai 2024: USA werfen Russland Chemiewaffen-Einsatz (Chlorpikrin) vor.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Kopfvorlage; Modus"

Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Parameter Zeigen auf Nein gesetzt

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Wieder hat eine IP etwas an einer Illustration zu bemängeln. Was sagt ihr dazu? jodo 17:27, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Da hat die IP recht. Die Reaktion gibt es etwas übersichtlicher auch hier zu bestaunen. Das ist leider nicht das einzige, was an der Grafik unschön ist. --NEUROtiker 17:40, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Sind noch weitere Fehler drin? Dann könnte man das gleich in einem Aufschwung machen. Ich hab auf jeden Fall mal der Ersteller benachrichtigt. Vll. hat er ja noch die Orginalvorlage und kann den Fehler schnell fixen jodo 18:06, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe leider keine Literatur zu Pflanzenbiochemie da, aber ich finde aus der Grafik geht die Komplexität des Calvin-Zyklus nicht hervor. Wie z.B. werden aus 12 Glycerinaldehyd-3-Phosphat 6 Ribulose-6-Phosphat? Außerdem finde ich die gewählten Strukturformeln ungeeignet, weil unübersichtlich. Besser wären Fischer-Projektionen oder zumindest eine einheitliche Ausrichtung der Formeln. Dann ist das „-phosphat“ mal klein, mal groß geschrieben, mal lila und mal schwarz. Auch bräuchte das SVG etwas Überarbeitung, die Pfeilspitzen werden bspw. nicht korrekt dargestellt. --NEUROtiker 19:19, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Tagchen zusammen. Ich bin der Author der Skizze. Kann gerne alles ändern, allerdings weiß ich nicht, was ihr mit Orginalvorlage meint, das ist doch das svg...? Was genau hat eigentlich die IP bemängelt? Steht das auf der Diskussionsseite? Habe noch nicht geschaut. Wenn die Änderungen umfangreich sind, schlage ich vor, dass es einer von Euch macht. Fischer ist z.B. für mich nicht unbedingt eine Option (aber durchaus möglich), da ich die Grafik für meine Schüler verwende, welche nicht unbedingt auch Chemie haben. Mein Vorschlag wäre, dass wir kurz die Mängel auflisten und ich die dann ändere - aber wie gesagt, wenn ihr eine komplett andere Struktur/ einen anderen Aufbau wollt, dann würde ich eher dazu tendieren es Euch zu überlassen. BTW: Neurotiker, hin und wieder verwende ich auch Deine Formeln für meine Unterlage, welche auch alle unter der GPL online sind. Gerade die Tatsache, dass sie oft public domain sind, finde ich super. Auf diesem Wege ein herzlichen Dank. Seit dem ich die gefunden habe, erstelle ich auch nur noch public domain Grafiken! Hat es eigentlich mit dem Adminstatus geklappt? Wenn ja, meine Glückwunsch! Lanzi 01:34, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich kenn mich mit svg gar nicht aus und wusste nicht, ob man svgs direkt bearbeiten kann oder ob man die aus einer bearbeitbaren Vorlage kreieren kann. :) Das was die IP bemängelt steht auf der verlinkten Diskussionsseite. Ist aber teils identisch mit den Punkten die hier noch aufkamen. Vielen Dank, dass du dich drum kümmerst. jodo 13:17, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Änderungen an der Grafik: (Bitte Ergänzen)

  1. Phosphate einheitlich
  2. Schreibweise Phosphat (wie ist es gewünscht?) – z.B. Fructose-6-phosphat, Glycerinsäure-1,3-bisphosphat
  3. Fischer-Projektion verwenden (sollte am übersichtlichsten sein)
  4. Nomenklatur beachten (idF Phosphat klein schreiben, Diphosphat ohne Bindestrich)
Hallo Lanzi, es freut mich, dass die Formeln auch außerhalb der Wikipedia Verwendung finden und danke für den Glückwunsch. Die Idee hinter der Fischer-Projektion ist, dass die Struktur leicht zu erkennen ist und vor allem, dass man schnell sieht was sich vom einen Schritt zum nächsten getan hat. Für Zucker ist die Fischer-Projektion schon die erste Wahl, alternativ könnte man Skelettstrukturen nehmen. Dann sollte man aber darauf achten, dass die Formeln stets gleich ausgerichtet sind. Einen guten Anhaltspunkt bietet diese Darstellung des Citratzyklus.
Zwischen den 12 Glycerinaldehyd-3-phosphat und 6 Ribulose-5-phosphat würde ich als Zwischenschritt die 10 GAP darstellen, die zur Regeneration der Rub-5P eingesetzt werden. An der Stelle kann man dann auf eine zweite Grafik verweisen, in der die Reaktionen der Regeneration detailliert dargestellt werden (solch eine fehlt noch in der WP, wenn ich mich nicht irre).
Die IP bemängelte übrigens, dass bei der Phosphorylierung des Glycerinsäure-3-phosphats kein Wasser entsteht (womit sie recht hat). Gruß, --NEUROtiker 13:43, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich dachte die Fischer-Projektion sei mittlerweile ziemlich aus der Mode gekommen. Finde sie auch für Einsteiger schwerer Verständlich.--Zivilverteidigung 17:44, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Außer Mode? Das wäre mir neu. Sie ist und bleibt die beste Darstellungsmethode zur sofortigen Erkennbarkeit der absoluten und relativen Konfiguration von Zuckern und Aminosäuren. Man erkennt z. B. auf einen Blick, ob es sich bei zwei Zuckern um Enantiomere oder Diastereomere handelt. Gerade für Einsteiger ist das übersichtlicher als eine Haworth-Projektion oder gar eine winkelgerechte Stereodarstellung in Sesselform o. ä. In der Fischerprojektion sehe ich auch sofort, ohne mir Prioritätenreihenfolgen nach CIP überlegen zu müssen, ob es sich um eine D- oder eine L-Verbindung handelt. Das soll mir mal ein Einsteiger an einer Sesselform vormachen ;-) --Dschanz → Bla  08:43, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

neue Fassung:

Als png, damit alle die Pfeilspitzen sehen können ;-)

Alles in allem sieht es mir nach einem mehr oder weniger kompletten Umarbeiten der Grafik aus? Ich muss leider sagen, dass meine Zeit momentan nicht ausreicht, alles in Fischer umzustricken. Die Fehlerkorrektur hat wohl erstmal Vorfahrt. Mein Kompromiss wäre, erstmal den Fehler zu beseitigen (mache ich am WoE) und dann kann hier ja in Ruhe entscheiden werden, wie man weiter vorgeht. Für umfangreichere Änderungen, würde ich dann Euch bitten das vorzunehmen. Wäre das eine akzeptable Vorgehensweise? Lanzi 20:12, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Sitze gerade an der Grafik... Bin etwas ratlos, neulich fand ich noch den Eintrag, den die IP hinterlassen hatte, wo ist der jetzt? Hat den jemand gelöscht? Und warum, das wäre jetzt hilfreich! Meine momentanen Fragen: 1. Habe das Wasser an der besagten Stelle gelöscht. Wo sollen die fehlenden 6 H2O eingetragen werden? 2. Im Link von Neurotiker hier ist das Phosphat als HPO3 dargestellt. Sollte ich das überall konsequent so machen? IM Artikel zu Glycerinaldhydphosphat fehlt es. Leider ist das in der Literatur wenig einheitlich... 3. Warum stellt Wikipedia die Pfeilspitzen nicht dar? Gibt es eine Lösung? Lanzi 17:38, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Service: hier der gelöschte Hinweis-Text der IP:
Der Zyklus ist falsch - richtig ist er so wie auf dieser Graphik:

[1]


Denn die Phosphoglycerat-Kinase erzeugt bei der Reaktion von 3-Phosphoglycerat zu 1,3-Bisphosphoglycerat kein Wasser. Es wird einfach ein PO3 vom ATP an eine OH-Gruppe gebunden. Es wird in keiner einzigen Reaktion Wasser abgespalten. Es gehen aber 12 Moleküle Wasser in den Zyklus ein: 6 durch die Rubisco (in dieser Graphik[2] halt alles halbiert) und 6 Moleküle für die Hydrolyse von ATP (davon 4 bei der Bildung von Fructose-6-phosphat und 2 bei der Bildung von Seduheptulose-7-phosphat). (Spezial:Beiträge/138.246.7.103)

Viele Grüße --Orci Disk 20:36, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Scheint erl. zu sein --WunschhoferJ 15:39, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wurde die Kritik der IP berücksichtigt? Ich glaube eher nicht. Bei der SVG-Version gibt es einige Darstellungsfehler, z. B. bei den Pfeilspitzen. --Leyo 13:30, 23. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Abkürzungen und Eigennamen in Großbuchstaben (erl.)

Ich möchte Eure Aufmerksamkeit hiermit auf die Diskussion Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen, Abkürzungen und Eigennamen in Großbuchstaben [3]] lenken. Mit Verweis auf NDR und Konvention haben einige Benutzer angefangen, Lemma´s zur so genannten "richtigen" Schreibweise zu verschieben. Im vorliegenden Fall dreht sich der chemiebezogene Teil der Diskussion hauptsächlich um die DECHEMA/Dechema und ACHEMA/Achema, aber nach der Logik der Konvention wäre wohl auch SAMP bald Samp und UNIQUAC bald Uniquac. DECHEMA schreibt z.B. die gedruckte Ausgabe des Großen Brockhaus auch in Großbuchstaben, mir fällt kein Grund ein, warum das nicht auch in WP der Fall sein sollte. Meines Erachtens sollten die Portale ein Mitspracherecht bei der Schreibweise haben, eine generelle "Normalschreibung" halte ich nicht für sinnvoll. Linksfuss 14:11, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei der DECHEMA bin ich Mitglied, nicht aber bei einer Dechema und die ACHEMA habe ich auch regelmäig besucht, aber keine Achema: Warum will denn WP - nur aus Prinzipienreiterei - unbedingt gegen den Strom schwimmen? Das sind aus Abkürzungen gebildete Kunstwörter, die "in Großbuchstaben" erfunden wurden (und wohl auch so geschützt sind) und nicht als "DeChemA" oder anders. Und was ist mit der ach so schönen GefStoffV, wird die nun zur "Gefstoffv" und was wird aus all den anderen wunderschönen Gesetzesabkürzungen? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:45, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Auch wenn man DECHEMA und Konsorten als Worte aussprechen kann, sind es noch lange keine, sondern Abkürzung. Ich sehe keinen Grund sie klein zu schreiben und halte es auch für falsch dies zu tun. --Eschenmoser 17:27, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Volle Zustimmung --WunschhoferJ 20:25, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Dito, maßgeblich ist was z.B. bei UNIQUAC der Erfinder bzw. bei der DECHEMA die Organisation selbst dazu meint. Und wenn der Prausnitz UNIQUAC und die DECHEMA DECHEMA groß schreiben dann muss sich Wikipedia dem beugen.--Zivilverteidigung 21:07, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hier erledigt. Leider nicht: ACHEMA ist nach Achema verschoben worden (DECHEMA ist o.k.) Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:48, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach dieser Diskussion sieht es aber eher schlecht aus. Einen Sonderweg für Chemieartikel werden wir auch nicht durchsetzen können. Wäre auch ein wenig sinnlos. Auch die Namenskonventionen sind dagegen. Deshalb meinte ich auch hier erledigt. Wenn dann muss diese Schlacht an einem anderen Ort ausgetragen werden, da es hier um allgemeingültige Konventionen geht und keine allein chemische Fragestellung. Gruß --Eschenmoser 07:42, 11. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Diskussionen über die Nameskonventionen sind m.E. keineswegs eindeutig, die Namenskonventionen selbsz erlauben Ausnahmen von dieser Regel können in solchen Fällen gemacht werden, wo eine Anpassung nicht sinnvoll ist (z. B. eBay, iTunes) oder wenn die unkonventionelle Schreibung eindeutig die üblichere Schreibung ist und diese den Lesefluss und Wortverbindungen nicht stört (z. B. LaTeX).. Der Duden, der als Grundlage der oben genannten Diskussionen herangezogen wird, definiert sich laut eigenem Verständnis nur als zuständig für die deutsche Umgangssprache, jedoch nicht für Fachbegriffe oder Fachsprachen. Linksfuss 22:13, 12. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --84.75.152.187 01:17, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Benutzer:Urdenbacher/Spielwiese Gleichstrom-Austauscher

Der Benutzer bittet um Überprüfung, ob der ARtikel jetzt den Anforderungen genügt (von Betreuung neuer Wikipedianer).-- feba 15:30, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auf Portal Elektrotechnik fehlgeleitet. Überprüft ihr das bitte. --mik81diss 15:52, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Áuf den ersten Blick fehlt da vor allem erstmal eine Einleitung, worum es da überhaupt geht und mit den Überschriften könnte man etwas sparsamer umgehen zugunsten von Fließtext. --NEUROtiker 22:40, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Komplexnomenklatur

Hallo, im Artikel Komplexchemie und etlichen komplexchemisch angelehnten Artikel (Verbindungen usw.) wurden Änderungen bezüglich der Nomenklatur der Liganden vorgenommen (chloro -> chlorido, fluro -> fluorido). Die Änderungen wurden durch Benutzer:Jan G vorgenommen, ich habe ihn bereits wegen der Quelle angesprochen, er hat allerdings nur die mündliche Erklärung seiner Professoren als Quelle nennen können. Ich glaub ihm das gern, es kann auch gut sein, dass die IUPAC eine Änderung der Empfehlungen vorgenommen hat. Aber: Ohne eine offizielle Quelle auf die man sich berufen kann, habe ich ehrlich gesagt etwas Bauchschmerzen (Artikel auf en nutzen noch die herkömmliche Nomenklatur (oxo usw.), bin mir auch durchaus bewusst, dass auch en keine verlässlische Quelle ist). Weiß jemand von euch was genaueres oder kann/konnte was dazu finden? Übrigens, in der aktuellen ZAAC findet man beide Schreibweisen o_O --Solid State Input/Output; +/– 16:55, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

IUPAC Redbook 2005, S. 10, I-R.1.6.4 (pdf). Gilt nur für anionische Liganden. War mir aber auch irgendwie noch neu :) --Taxman¿Disk? 17:04, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Schon klar, dass es nur anionische betrifft, soweit reicht mein Verständnis nach Durchsicht des Artikels Komplexchemie noch ;). Gut gemacht TAXman! (an Deine Nomenklaturänderung muss ich mich auch erst gewöhnen...). Dann sollte man das im Artikel Komplexchemie unter Nomenklatur mit dem IUPAC-pdf als Einzelnachweis einbringen. So haben wir auch etwas, worauf wir uns bei Änderungen/Zurückänderungen berufen können. --Solid State Input/Output; +/– 17:13, 10. Apr. 2008 (CEST) wobei ich weiterhin mit Oxotelluraten und nicht Oxidotelluraten arbeiten werde...[Beantworten]
Ich habe sonst noch: Angew. Chem. 2002, 114, No. 11, 2043-2058. (hier zu finden) gefunden, dort wird die ..ido-Variante als systematischer Name und ..o-Variante als Alternativname angegeben, das ist aber dann wohl inzwischen veraltet. Viele Grüße --Orci Disk 17:29, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn die IUPAC "-ido" als systematischen Namen angibt, sollten wir ihn auch hier verwenden. So verfahren wir ja auch mit Silicium usw. --Solid State Input/Output; +/– 17:51, 10. Apr. 2008 (CEST) Sonst steinigen uns noch die Silizium-Fetischisten wegen Unglaubwürdigkeit. SCNR[Beantworten]
Ich finde die Änderung furchtbar, aber beispielsweise bei Kaliumhexacyanidoferrat benutzen wir sie ja auch schon seit längerem. --Eschenmoser 17:54, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich finde es auch nicht schön (und werde mich wohl auch nur schwer daran gewöhnen), aber wenn, dann sollte es hier schon einheitlich sein. --Solid State Input/Output; +/– 18:00, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann haben wir wohl ein bisschen was zu tun. Wenn Konsenz besteht von chloro etc. auf chlorido etc. umzustellen, sollten wir das bald angehen. Gruß --Eschenmoser 10:16, 12. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich finde diese Änderungen fürchterlich. Mit jeder neuen Änderung der Nomenklatur müssen wir alle die sich mit Chemie beschäftigen auch diese zusätzlich noch lernen. Denn wer schreibt denn schon die gesamte vorhandene Literatur um? KEINER! Es ist wie mit der deutschen Rechtsschreibung: vorhandene Literatur ist und bleibt so wie sie ist. --Alchemist-hp 22:03, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ständig hört man das Genörgel ;) ich als Chemie-Frischling habe natürlich nicht das Problem, dass ich mich groß umstellen muss und freue mich eher, dass Nomenklatur wieder ein Stückchen systematischer geworden ist. Das Problem, dass die Literatur hinterhängt spielt für uns auch keine große Rolle, denn wir als Wikipedia sind halt aktueller.™ Also Pro Nomenklatur auf dem neuesten Stand. -- Matthias M. 10:57, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nomenklatur von anorganischen Feststoffen

Durch einen SLA für den (imho nomenklatorisch falschen) redirect Magnesiumammoniumphosphat, der auf Ammoniummagnesiumphosphat führt, wurde ich darauf hingewiesen, dass zu der Variante "Magnesiumammoniumphosphat" mehr Google-Treffer existieren als zu "Ammoniumnagnesiumphosphat". Der HoWi kennt nur das imho auch einzig richtige "Ammoniumnagnesiumphosphat". Wenn ich mich nicht sehr täusche (habe grad keine Nomenklaturrichtlinien greifbar) werden die Kationen (zumindest im Namen) stets alphabetisch sortiert. So kenne z.B. auch nur "Kaliumnatriumtartrat" und nicht umgekehrt. Falls ich nicht falsch liege, zwei Fragen:

  1. Wie verfahren allgemein in Artikeln? Mehrere Kationen streng alphabetisch oder nicht?
  2. Was machen wir mit redirects, die die umgedrehte Reihenfolge beinhalten? (mMn kann man die eigentlich auch behalten)

Gruß, --Solid State Input/Output; +/– 00:24, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich kenne es auch nur so, dass die Kationen alphabetisch geordnet werden. Andersherum ist es meines Erachtens genauso falsch wie 5-Pentanol. Im Endeffekt stören die Weiterleitungen niemanden, streng genommen sollten sie wohl gelöscht werden. In Artikeln würde ich nur die korrekte Bezeichnung angeben, auch nicht die falsche unter andere Namen. Gruß --Eschenmoser 20:11, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ack Eschenmoser. --Leyo 20:26, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, so stehts in de anorganischen Nomenklautur: Kationen, Anionen usw. werden für sich alphabetisch sortiert. Gilt auch für die Formeln, soweit nicht emprische (=Summenformel?) und Strukturformeln dargestellt werden. Aber da gibts natürlich Ausnahmen- Z.B. Hydrogen in Natrium-hydrogensulfat. Oder Gruppen wie SO4 und lt. HoWi bei den Oxidhalogeniden usw. Nach Möglichkeit sollten wir dem Vorschlag von Solid State folgen.
Stellt sich natürlich die Frage, inwieweit macht man sich unbliebt, wenn man Artikel verschiebt und umschreibt? Ich sehe inzwischen weitgehend davon ab.
Die falschen Redirects würde ich stehenlassen weil Unerfahrene Formeln direkt in Bezeichnungen umsetzen. Chem. Symbole und Bezeichnungen aber zu unterschiedlichen Reihungen führen können. Beispiel Ammonium.... und NH4. ALs Bezeichnung meist vorn, als Symbol meist weiter hinten.
Und als Knacknuss zum Üben beim Korrekturlesen, wieviel Fehler enthält dieses verunglückte "Schwesterchen"?  : Ammoniumaluminiumsulfat-Dodecahydrat (NH4Al(SO4)2 · 12 H2O) --Thomas 21:25, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Von mir auch Zustimmung. Den Artikel habe ich auf Aluminiumammoniumsulfat-Dodecahydrat verschoben. Viele Grüße --Orci Disk 22:00, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das war jetzt Fehler Nummer 1. Dummerweise gilt, im Gegensatz zur deutschen Rechtschreibung, in der anorg. Nomenklatur das Einwortparadigma . Dodecahydrat muß im Namen klein geschrieben werden. Ich würde also nach Aluminiumammoniumsulfat-dodecahydrat suchen. Wäre diese Schreibweise auch einen Redirect wert ? --Thomas 22:23, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bist du sicher, dass dies auch bei Hydraten gilt? Wir haben das nämlich schon einmal diskutiert und sind übereingekommen, dass dort die „Kleinschreiberegel“ nicht gilt. --Leyo 22:59, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
So interpretiere ich die N. Allerdings rangiert das unter noch erlaubt, denn nach der Logik der N. ist ein Hydrat ein Salz des Wassers, ein Hydroxid. (Oder gar ein Hydrogenoxid?) Seis drum, ich werde das -hydrat weiterverwenden. Wenn du noch wissen solltest wo die Diskussion stattfand würde ich das gern nachlesen. PS Peinlich für mich, habe nämlich kürzlich Hydrat -> hydrat geändert. --Thomas 00:55, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zumindest die Firma Merck verwendet in ihrem Datenblatt die Großschreibweise [4]. Viele Grüße --Orci Disk 12:29, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
@Thomas: Wirfst du da nicht was durcheinander? Hydrate sind keine "Salze des Wassers" und damit auch keine Hydroxide. Hydrate sind Verbindungen, die durch Koordination oder auch durch H-Brückenbindungen aus Molekülen mit Wassermolekülen entstehen. Das hat mit Hydroxiden nichts zu tun.
Zu der Groß-/Kleinschreibungsproblematik: da stimme ich Leyo zu. In den meisten deutschsprachigen Publikationen wird in solchen Fällen nach dem Bindestrich groß weitergeschrieben. Möglicherweise gilt "Hydrat" historisch nicht als Nomenklaturbestndteil, sondern als Namenszusatz, ähnlich wie "-Lösung". --Dschanz → Bla  12:46, 21. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein, keine Lösung. Hydrate waren früher die thermisch beständigen Alkalien, also die Hydroxide, und die Säuren, die zu Anhydriden abgebaut werden, daneben wohl auch einige Salze. Das was wir heute unter Hydrat verstehen, wurde früher Krystallwasser genannt. Man muß einfach akzeptieren, dass der Begriff Hydrat in der Chemie einen Bedeutungswandel durchmachte. Aber auch nach der aktuellen Nomenklatur interpretiert ist ein Hydrat auch nichts anderes als ein mehratomiges Anion, auf alle Fälle kein neutrales Wasser-Molekül. Darauf zielt wohl die Fussnote aus Liebscher/Fluck (1999), Die systematische Nomenklatur der anorganischen Nomenklatur, die ich versuchte oben sinngemäß darzustellen. Und das die Bezeichnung Metallhydrat im Sinne eines MeOHs weiterhin genutzt wird findest in der Wikipedia z.B. als anderer Stoffnamen unter Kaliumhydrat. Es ist nun einmal so, dass in der stoffbe- und verarbeitenden Industrie und Technik sich manche "urwüchsige Benennung", schlimmer noch Benennungsmethodik, erhalten halt. Auch wenn es im Red Book 2005 heißt - For addition compounds containing water as a component, the class name ‘hydrates’ is acceptable because of well established use, even though the ending ‘ate’ might seem to indicate an anionic component.-- Tja, ist eben wie in der Politik, eine optimistische Fehleinschätzung. --Thomas 14:47, 23. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

"Das was wir heute unter Hydrat verstehen, wurde früher Krystallwasser genannt." – ACK
"Der Begriff Hydrat hat in der Chemie einen Bedeutungswandel durchgemacht." – auch ACK
"Aber auch nach der aktuellen Nomenklatur interpretiert ist ein Hydrat auch nichts anderes als ein mehratomiges Anion…" - nicht ACK.

Erstens gibt es sowohl in der Anorganik als auch in der Organik auch Hydrate von Neutralverbindungen (die dann selbstverständlich nicht zu Anionen werden), zweitens sind in vielen Hydraten die Wassermoleküle über koordinative Bindungen der "freien" Elektronenpaare des Sauerstoffs an Kationen gebunden (Aquakomplexe). Weiterhin gibt es An- bzw. Einlagerungsverbindungen neutraler Verbindungen mit neutralen Wassermolekülen, die als Hydrate bezeichnet werden (z. B. Methanhydrat) und auch durch reversible Addition von Wasser entstandene Verbindungen, z. B. Aldehydhydrate.

Wie dem auch sei: ich werde im Laufe der kommenden Woche die Gelegenheit haben, an unserem Anorganikinstitut von offizieller Seite die derzeit gültige Lehrmeinung zur Definition des Begriffs "Hydrat" in der anorganischen Chemie zu erfahren. --Dschanz → Bla  14:22, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Struktur von zusammengesetzten Salzen

(Übertragen von Benutzer Diskussion:Eschenmoser)
Hallo Eschenmoser, wir sollten uns mal einigen, ob wir die Kationen bei den zusammengesetzten Salzen (z.B. Chrom(III)-chromat) fett schreiben oder nicht. Ich finde es nicht fett schöner, da die Dicken der Striche von An- und Kation dabei IMO besser zusammenpassen, Du scheinst es fett besser zu finden. Aber egal, auf welche Schreibweise wir uns einigen, eingeitlich sollte es schon sein. Viele Grüße --Orci Disk 19:41, 21. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich würde mal sagen nicht fett ist die Schrift zu schmal und fett ist sie zu breit. Schrift und Bild passen so oder so nicht wirklich zusammen. Ich finde es fett etwas besser, da das Kation dann nicht so mickrig aussieht. Ich meine man sollte das am Besten als Abstimmung in der Redaktion klären. Gruß --Eschenmoser 20:07, 21. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
[Ende Übertrag)

Was meinst ihr, fett, nicht fett oder gibt es noch eine andere Lösung? Viele Grüße --Orci Disk 22:49, 21. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe heute angefangen, gängige einfache Ionen als Bilder hochzuladen. Damit ist ein einheitliches Aussehen mE am besten zu erreichen. Die ersten gibt es hier ((Erd)alkalimetalle und Halogene). --NEUROtiker 23:00, 21. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
(Nach BK) Andere Lösungen wären TeX (hatten wir früher als Bildersatz), wie angekündigt die Verwendung einfacher Ionen als SVG oder die Anpassung der Schriftgrösse in der Chemobox (nur Zelle „Strukturformel“). Bei der Verwendung von SVG-Bildern stellt sich die Frage, was bei Fällen wie Natriumpercarbonat macht. Oder müssen wir etwa auch noch alle Ziffern hochladen?!
Hier übrigens eine Übersicht von betroffenen Artikeln (Stand März 2008). --Leyo 23:12, 21. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Kationen selbst als SVGs hochzuladen ist sicherlich eine gute Idee. Eine getexte Darstellung finde ich nicht so gut, da das Schriftbild ein anderes ist. Die Ziffern von 1-3 oder 4 hochzuladen sollte wohl kein Problem sein und wäre zur einheitlichen Darstellung wichtig. Sollte man Natriumpercarbonat wirklich so darstellen? Kohlensäure ist auch nur ein Addukt aus Wasser und Kohlendioxid, trotzdem schreibt man die Formel und Struktur des Addukts und nicht CO2•H2O. Gruß --Eschenmoser 07:44, 22. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal im Bariumcarbonat das Kation durch das entsprechende Bild ersetzt. Es ist allerdings auch hier nicht ganz einfach, die richtige Größe zu finden. Viele Grüße --Orci Disk 20:52, 22. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Zahlen werde ich demnächst hochladen. Ich befürchte aber, dass es auch damit zu Darstellungsfehlern kommen wird: Selbst bei gleicher Skalierung sind die Bilder der Ionen aufgrund des Minus bzw. Plus höher, in der Box aber wird alles zentriert --> Zahl und Atomsymbol stehen nicht auf gleicher Höhe. --NEUROtiker 21:15, 22. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Als positives Beispiel: Natriumperchlorat. --NEUROtiker 21:18, 22. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

@NEURO: IMHO ist der Rand bei einigen Anionen/Kationen etwas klein geraden. Bei Bild:Cl-.svg wird unten sogar etwas weggeschnitten. --Leyo 21:22, 22. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hmja, ist mir auch schon aufgefallen. In der Regel skaliere ich alle Bilder auf 95 %, das scheint hier nicht auszureichen, ich lass mir was einfallen. --NEUROtiker 22:51, 23. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Problem mit den abgeschnittenen Rändern ist hoffentlich behoben. Leider besteht weiterhin das Problem, dass die Darstellung mit mehreren Bildern unschön ist. Bsp.:
 
Das liegt daran, dass die Bilder unterschiedlich hoch sind, aber jeweils zentriert dargestellt werden. Durch die Unterlängen ist es auch nicht möglich, alles unten auszurichten. Damit ist das System fern von einem universellen Einsatz. Hat jemand eine Idee? --NEUROtiker 23:46, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hm, könnte man vielleicht bei allen solchen SVG-Grafiken die maximal mögliche Ober- und Unterlänge ergänzen? Also bspw. bei „Ca2+“ unten oder bei „Mg2+“ nichts. Bei „2“ müssten entweder beide ergänzt werden oder gar keine. Durch die zentrierte Darstellung würde es ja aufs gleiche herauskommen, oder? --Leyo 21:46, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das würde auf jeden Fall eine Menge Arbeit bedeuten. Ich hab hier mal einen Vergleich verschiedener Darstellungen mit herkömmlichen Mitteln aufgelistet. Vielleicht findet sich ja auch da eine zufriedenstellende Möglichkeit. --NEUROtiker 22:28, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Mir gefällt die Variante mit den SVG-Grafiken am besten – abgesehen natürlich von der horizontalen Verschiebung. --Leyo 23:05, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die svg-Darstellung wäre natürlich die eleganteste, wenn die horizontale Verschiebung beseitigt werden könnte. Die Darstellung mit zwei oder drei big + fett gefällt mir auch recht gut. Sie zeichnet sich auch durch ihre einfache Handhabung aus. --Eschenmoser 09:35, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Es geht mit dem Parameter bottom für die Bild-Wikisyntax:
 
-- Matthias M. 21:08, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Im Normalfall geeignet, aber wie ist's bei komplizierteren Salzen, die eine Strukturformel enthalten (Beispiel: Chrom(III)-kaliumsulfat-Dodecahydrat, gibt sicher noch bessere)? Da würde „bottom“ wohl zu einem unschönen Ergebnis führen. --Leyo 01:55, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
@Matthias: Das löst aber nicht das Problem bei   . --NEUROtiker 20:31, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Da fällt mir nur die Verwendung von Tabellen als Lösung ein:
-- Matthias M. 11:28, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

<Nostalgie>NachLinksRutsch</Nostalgie>
Hm, das bringt IMHO so auch nichts, da die Bilder einfach vertikal zentriert werden (man nehme Ca2+ anstelle von Mg2+). Ich glaube, es geht nicht anders als bei Bildern, die Ober- oder Unterhöhe haben (Hoch- und Tiefgestelltes, Buchstaben wie „g“ oder „p“), am gegenüberliegenden Ende einen Rand anzufügen. --Leyo 15:43, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich werde leider in den nächsten Wochen nicht dazu kommen, mich näher mit der Sache auseinanderzusetzen. Aus unerfindlichen Gründen sind sogar die Buchstaben und Zahlen an sich unterschiedlich groß, obwohl sie derselben Schriftgröße entstammen: . Das ganze ist deutlich komplizierter, als ich mir das vorgestellt hatte. Da stellt sich auch die Frage, wieviel uns die Einheitlichkeit letztendlich Wert ist. --NEUROtiker 21:39, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Parameter „RL 67/548/EWG“

Dieser veraltete und in der Chemobox durch „Quelle GefStKz“ ersetzte Parameter ist noch immer in vielen Artikel drin („Ja“, „Nein“). Wollen wir die Ersetzung nach und nach von Hand vornehmen oder soll ein Bot beauftragt werden? Letzteres würde vielleicht nur bei RL 67/548/EWG = Nein Sinn machen. Für die Variante „von Hand“ könnte ein Wartungslink eingebaut werden, über den die verbleibenden Artikel im Gegensatz zum TemplateTiger in Real-Time erfasst werden können. --Leyo 22:34, 22. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nun, wenn's zumindest für die nein eine Bot auch machen kann, warum nicht?--Yikrazuul 14:24, 23. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bot wäre schon fein... Kann ein Teil der Jas nicht auch von einem Bot gemacht werden? --NEUROtiker 22:53, 23. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich schon. Bei manueller Änderung könnte in vielen (aber nicht allen) Fällen die Vorlage:RL eingebaut werden.
Es gibt übrigens noch die Variante „RL 67/548/EWG = “, also undefiniert. --Leyo 22:58, 23. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich fänds am sinnvollsten einen Bot erstmal alles umstellen zu lassen, was er kann. Woran der Bot scheitert, kann er ja in eine Liste packen, die wir per Hand abarbeiten. Dann ist der Parameter zumindest überall schonmal vorhanden und der alte spornt nicht zum Nachmachen an. Die Feinheiten, wie die Vorlage, kann man nach und nach per Hand machen. --NEUROtiker 23:09, 23. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Anfrage gestellt. --Leyo 23:32, 23. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und Bot in Vorbereitung, oder besser, fast fertig. Keine Garantier allerdings auf das korrekte Einhalten der unterschiedlichen Einrückungen... dieses Leerzeichengeschiebe macht einfach keinen Spass ;) Ich wüsste grade nicht, welchen Fall der Bot nicht bearbeiten können soll, so dass eine "Fehlerliste" unwahrscheinlich erscheint. --Guandalug 10:11, 24. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank. Kannst du's mit den Leerzeichen einfach mal versuchen? „RL 67/548/EWG“ ist um ein Zeichen kürzer als „Quelle GefStKz“. --Leyo 10:48, 24. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das wär ja einfach..... wenn's nur DAS wäre. Leider ist auch vor dem '|' unterschiedlich viel Platz.... und beim "neu einfügen" von Parametern ist's auch ein Ratespiel. Ich hab die regulären Ausdrücke ja auch schon erweitert, ich gebe halt nur keine Garantie, dass es in jedem Fall klappt (und werde nicht manuell nachbessern, wenn der Bot sich da vertut - das wäre ein rein kosmetischer Edit). (PS: Der Bot macht grade mal einen Scan - Durchlauf, um den wahren Arbeitsaufwand zu bestimmen. Vermutlich geht der morgen an die Arbeit) --Guandalug 10:57, 24. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kurzzusammenfassung: 606 Artikel zu bearbeiten, davon in 357 Ersetzungen, 36 'Löschungen' wegen Dopplung und 213 Einfügungen. Der Bot ist soweit, ich lasse den langsam (und unter Bewachung) in Kürze anlaufen - melde mich wieder, wenn er durch ist. --Guandalug 13:24, 24. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das sind ja einige mehr als ich gedacht hätte, v. a. wegen der vielen Einfügungen. Machst du einen Log, damit wir die Änderungen bzw. die Artikel „kontrollieren“ (einige dieser Artikel wurden von der Redaktion Chemie wohl noch nie oder schon lange nicht mehr überprüft) können? Am bequemsten wäre es natürlich, wenn die Difflinks direkt im Log drin wären. --Leyo 13:38, 24. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mein Bot protokolliert mit, allerdings ohne Difflinks (nur Links auf die Artikel) und auf Englisch. Das Log kann ich allerdings "aufbereitet" hinterher zur Verfügung stellen, kein Problem. --Guandalug 14:46, 24. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sodale, der Bot ist durch. Das Protokoll findet ihr hier. Ich überlasse es Euch, was ihr mit dem Artikel macht - ihr könnt die Liste abarbeiten, wo sie grade ist (ich gebe hiermit ausdrückliche diese Liste frei), ihr könnt sie aber auch ins Portal Chemie verschieben, den Inhalt irgendwohin kopieren (dann aber bitte auf die Liste einen SLA stelen) oder sie einfach ignorieren ;). --Guandalug 01:26, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Herzlichen Dank, Guandalug! Die Liste werden wir anschauen/abarbeiten/abstreichen… und auf jeden Fall auch selbst für die „Entsorgung“ zuständig sein, sobald sie nicht mehr gebraucht wird (was schon etwas dauern könnte).
Ich habe die Chemobox angepasst (Parameter „RL 67/548/EWG“ raus) und zusätzlich einen Wartungslink eingebaut: Unter Spezial:Linkliste/Wikipedia:Redaktion Chemie/fehlerhafter Parameter werden alle Seiten aufgelistet, die „RL 67/548/EWG = irgendwas“ enthalten (beim leeren Parameter klappt's nicht). Im ANR sollten es eigentlich keine sein. --Leyo 02:41, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe bei der Wartungskategorie den früher entfernten Parameter „Mischbarkeit“ ergänzt. --Leyo 14:18, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wartungskategorie abgearbeitet. Viele Grüße --Orci Disk 20:41, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dass das 'ne Weile dauern wird ist klar - im Gegensatz zum Portal Gemeinden in Frankreich habe ich euch da ja ernsthaft Arbeit hinterlassen - die Gemeinden brauchten nur einen Zusatz-Parameter, das ging schnell. Ich habe (über Nacht) noch einen Durchlauf laufen lassen, um sicher zu gehen, dass mein Bot keinen Artikel übersehen hatte. Als Ergebnis kann ich jetzt vermelden, dass es nur 2 Artikel sind, denen in der Infobox auch die Gefahrstoffe fehlten - diese Artikel sind jetzt in der Liste separat aufgelistet. Und der o.a. Wertungslink ist derzeit leer - das einzige Auftreten im BNR habe ich mutig einfach mal selber geändert. --Guandalug 09:42, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe schon einmal angefangen, zu korrigieren/Verbessern. Ich würde vorschlagen, dass nur solche aus der Log-Liste entfernt werden, bei denen die Quellenlage stimmt (also entweder ein Link auf Gestis, ein Datenblatt oder die Vorlage:RL eingefügt ist). Bitte darauf achten, ob ein Stoff in der EU-RL gelistet ist. Das erkennt man auch in Gestis, wenn unter der Gefahrstoffkennzeichnung Quelle EU-RL... angegeben ist. Alternativ gibt es natürlich noch die Möglichkeit, "keine Gefahreneinstufung bekannt" einzutragen. Dann stellt man sicher, dass von den gelisteten keine fehlerhaften übrigbleiben. Viele Grüße und auch von mir Danke an Guandalug --Orci Disk 10:24, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich kann da leider erst nächste Woche mithelfen. --Leyo 18:18, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da die Liste sehr lang ist, hab ich mal einen deutlichen Aufruf oben platziert, gemeinsam sollte die Liste schneller kürzer werden. Ansonsten würde ich noch vorschlagen, dass Chemieboxen bei denen Quelle GfStfKz leer oder nicht vorhanden ist, in eine Wartungs-Kategorie "unbelegte Gefahrstoffhinweise" einsortiert werden, damit man sie in Zukunft leichter aufspüren kann. -- Matthias M. 20:17, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel mit {{Gefahrensymbole|?}} und {{Gefahrensymbole|}} müssten ausgenommen werden. Gibt es weitere Fälle? --Leyo 20:33, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Soll's eine richtige (versteckte) Kategorie analog zu Kategorie:Gefahrstoffkennzeichnung unbekannt sein oder ein Wartungslink wie oben? Ich ziehe leicht die erste Variante vor. --Leyo 02:09, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Für diejenigen, die's nicht schon bemerkt haben: Ich habe erstere Variante gewählt und die Kategorie:Wikipedia:Unbelegte Gefahrstoffkennzeichnung angelegt. Momentan enthält diese fälschlicherweise teilweise Artikel ohne Gefahrstoffkennzeichnung (und ohne Quelle). Ich hoffe, das bald hinzukriegen. --Leyo 23:11, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Kategorie enthält nun 265 Artikel. Bei etlichen reicht ein „Umplatzieren“ der Einzelnachweise, bei andern fehlt die Quellenangabe wirklich oder gar ein Teil der Chemobox. Beim Abarbeiten von Benutzer:Guandalug/ChemBox-Update wird die Kategorie stark schrumpfen. --Leyo 03:43, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie wollen wir's bei Benzilsäureester und weiteren Kampfstoffen machen? Die aktuelle Variante habe ich vor fast einem Jahr als Resultat einer Diskussion mit Dr.cueppers so eingetragen. Ich schlage {{Gefahrensymbole|/}} plus einen spezifischen Einzelnachweis (nicht den Standardsatz) wie „Die Entwicklung, Herstellung und Lagerung sind in der Chemiewaffenkonvention verboten.“ vor. --Leyo 04:30, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hat Benzilsäureester wirklich keine Gefahrstoffkennzeichnung oder ist die nur nicht bekannt? Ein Einzelnachweis dafür fehlt nämlich. Ansonsten gehört für mich die Aussage, dass die Herstellung verboten ist, nicht unbedingt zur Gefahrstoffkennzeichnung, sondern in die Einleitung. Ich würde den Standardsatz nehmen. Viele Grüße --Orci Disk 12:58, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Benzilsäureester hat eine Gefahrstoffkennzeichnung, auch wenn die Chemikalie sich im Sigma-Aldrich Online-Shop aus den bekannten Gründen nicht bestellen lässt. -- Matthias M. 13:42, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hinweis an alle Mitlesenden: Auf den Vorschlag von NEUROtiker hin habe ich in Analogie zu {{Gefahrensymbole|/}} bei den R-/S-Sätzen mit {{R-Sätze|/}} bzw. {{S-Sätze|/}} ebenfalls eine zusätzlich Option eingefügt. Diese drei sollen nun bei Substanzen, für die keine Gefahrstoffkennzeichnung verfügbar ist, verwendet werden. --Leyo 18:20, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Zwischenstand: In der Kategorie:Wikipedia:Unbelegte Gefahrstoffkennzeichnung verbleiben noch 130 Artikel (von ursprünglich 265). Benutzer:Guandalug/ChemBox-Update ist von 63 kByte auf 39 kByte geschrumpft. Hilfe ist natürlich nach wie vor erwünscht. :-) --Leyo 19:40, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Begriff "Nachweis", Bedeutung und Verwendung

Hallo, Ich denke, der Begriff "Nachweis" wird zu allgemein für jede analytisch-chemische Operation verwendet. Beispiele finden sich in Analytik-Artikeln, aber auch in Element- und Chemikalien-Artikeln. Es beginnt schon damit, dass in den Formatvorlagen eine Hauptüberschrift "Nachweis" vorhanden ist, aber keine für Analytik, obwohl letzteres der Oberbegriff ist.

Generell: Unter "chemischem Nachweis" verstehe ich, qualitativ zu zeigen, dass ein Analyt oder eine funktionelle Gruppe in einer Probe vorhanden ist. Daneben stehen die Begriffe "quantitative Bestimmung" und "Strukturanalyse". Alle drei gehören zur "Analytik"

Mit "Nachweis" assoziiere ich Marshsche Probe, Lötrohrprobe, Handspektroskop; nicht jedoch NMR, Atomspektrometrie, Gaschromatographie, Polarographie usw. Nicht zuletzt definiert man ja auch "Nachweisgrenzen" und "Bestimmungsgrenzen". Ersteres hat einen qualitativen, letzteres einen quantitativen Aspekt. Strukturanalytik ist noch was anderes.

Wie seht Ihr das? --Bashir001 15:10, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Im Prinzip Zustimmung, allerdings sollten wir immer bedenken, dass sich Wikipedia als Enzyklopädie auch ausdrücklich an den Nicht-Experten (sprich der vielzitierte Laie) richtet. Der Begriff "Nachweis" ist ihmo leichter verdaulich als "Analytik", unter erstgenanntem können sich die Leute mMn mehr vorstellen. Habe aber auch nichts dagegen, die Formatvorlage entsprechend des Vorschlags zu ändern. --Solid State Input/Output; +/– 15:19, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dito. Grüße, --Yikrazuul 15:26, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
+1 --Eschenmoser 19:18, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was haltet ihr von einer Überschrift "Analytik und Nachweise" da wird deutlich ,dass dabei beides, sowohl die klassischen Nachweise aus auch moderne analytische Methoden abgehandelt werden sollen. Viele Grüße --Orci Disk 18:22, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Im Chemielexikon "Brockhaus ABC Chemie" findet man in Elementartikeln ziemlich weit vorne die Kategorie "Analytisches". Ich denke, dass die Leser der Wikipedia nicht mit diesem Begriff überfordert sind. In der nächsten Zeile wird dann ja auch schon stehen, was gemeint ist. Außerdem dürfte weitesten Kreisen aus Film und Fernsehen bekannt sein, was mit Analyse gemeint ist. "Meier II, bringen Sie den Zigarettenstummel vom Tatort doch mal ins Labor zur Analyse" Bashir001 12:44, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo. Ich denke, es sollte die jeweils zutreffende Bezeichnung verwendet werden. --Diwas 13:43, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das wird nicht möglich sein, denn die beiden Dinge sollten in einem gemeinsamen Abschnitt behandelt werden, deshalb ja auch mein Vorschlag mit der Kombi-Überschrift. Viele Grüße --Orci Disk 13:53, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist das wirklich ein feststehnder Begriff? Ich halte das eher für Laborslang. Mein Jander-Blasius liegt an der Uni (hab ich auch schon ewig nicht mehr reingeschaut :)), kann also jetzt auch nicht nachschauen. Zudem ist fraglich, worin der Mehrwert zu Trennungsgang und den daran angelehnten Artikeln liegen soll. Evtl. sollte man das auch bei Trennungsgang einarbeiten. Abgesehen davon sucht jemand unter dem Begriff "Entstörung" imho zu 99% etwas aus dem Elektronikbereich (so sieht es auch die allwissende Müllhalde, auch wenn das idR ein schwaches Argument ist). --Solid State Input/Output; +/– 20:09, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Weder ich noch der Jander-Blasius kennen den Begriff (abgesehen natürlich vom Elektronikbereich). Im Artikel sind auch keine Quellen angegeben. Evtl. könnte der Artikel auch in weniger TF-Begriffe aufgeteilt werden, z.B. Maskierung (Chemie) als richtiger Fachbegriff fehlt noch. Viele Grüße --Orci Disk 20:31, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nur so als Hinweis: Begriff war auch zu meiner Studienzeit dafür überhaupt nicht in Gebrauch (aber üblich beim Rundfunkempfang, insbesondere bei den Autoradios, da wurde extra die Zündanlage "entstört"). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:05, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Idee mit Maskierung (Chemie) gefällt mir gut (hab selber die ganze Zeit nach dem richtigen Begriff gesucht). Man könnte darin ja Beispiele aus den entsprechenden Trenunngsgängen anbringen und auf diese aus dem Artikel verweisen. --Solid State Input/Output; +/– 16:57, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff ist in der Analytischen Chemie ganz ungebräuchlich. Er gehört in die Elektrotechnik. Daneben fällt auch die einseitige Fixierung des Artikels auf qualitative Nachweise auf. Der Oberbegriff wäre hier Matrixeffekt und seine Bekämpfung. Es gibt eine Fülle von Möglichkeiten, wie man Matrixeffekte bei Analysen ausschließt bzw. unterdrückt. Eine davon ist die genannte Maskierung mit Komplexbildnern. Bashir001 14:58, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe zwar noch nie den Begriff Matrixeffekt gehört (denke dabei aber mit Grauen an Matrizenrechnung), aber wenn es ein Oberbegriff ist sollte man vielleicht diesen Artikel erstellen und Entstörung dort einarbeiten. Ansonsten gefällt mir das Lemma Maskierung (Chemie) recht gut. Entstörung ist mir als chemischer Begriff völlig unbekannt. Gruß --Eschenmoser 09:40, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff "Matrixeffekt" hat Eingang in die einschlägigen Lehrbücher (Cammann usw.) gefunden. Der Oberoberbegriff wäre m. E. "Interferenz". Das heißt also, Störung der Analyse ganz allgemein. In der Atomspektrometrie kennt man beispielsweise spektrale und nichtspektrale Interferenzen. Matrixeffekte sind Interferenzen, die durch die Probematrix hervorgerufen werden. Probematrix oder nur "Matrix" sind alle Stoffe, die außer dem Analyten noch in der Probe enthalten sind. Ich werde mich nach und nach um diese Dinge kümmern. Es ist erstaunlich, dass es noch so wenig zur (Instrumentellen) Analytischen Chemie auf Wikipedia gibt. Bei den Elementen hört es meist nach einigen simplen Nachweisreaktionen auf. An der Stelle beginnt die moderne Analytik eigentlich erst.--Bashir001 10:08, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Während der Begriff Matrixeffekte in der Instrumentellen Analytik auch schon in den 1970ern verwendet wurde, ist der Begriff Entstörung vermutlich eine Neubildung aus/in der Nassanalytik. In den Analysenvorschriften hieß es oft X-Ion wirkt störend. Später wurden solche Randbedingungen unter einem Extraabschnitt Hinweise oder Störungen zusammengefasst (siehe Jander/Blasius, Lehrbuch der analytischen und präperativen Chemie) . Wenn der Leser permanent einen Abschnitt Störungen liest, ist es eine Frage der Zeit, bis er ganz selbstverständlich von einer Entstörung spricht. Vermutlich hat der Begriff noch keinen Eingang in die chemische Hochsprache gefunden, sondern dürfte sich auf dem Weg Laborjargon einiger Erstsemestler zum Sprachinventar der Nassanalytik befinden. Siehe hier und hier fasst aber auch hier schon Fuss. Wer nach Entstörung kugelt wird feststellen, dass das Wort Entstörung generell das Wort Störungsbeseitigung oder -behebung ver- oder bedrängt.--Thomas 10:49, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Molybdän URV (erl.)

Da hat jemand etwas von [5] Abschnitt Herstellung, hier übernommen. Trotz Quellenangabe bisher nicht moniert worden. Gibts da eine Absprache mit dem Rechteinhaber oder fällts unter Geringfügigkeit? --Thomas 16:50, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Abschnitt ist seit August 2006 im Artikel. Ich bin kein Experte in Sachen Urheberrecht, aber ich würde sagen einen ganzen Abschnitt wortwörtlich kopieren ist zuviel des Guten. Ich werde den Abschnitt aus dem Artikel entfernen, ich bin aber nicht sicher, wie weiter verfahren werden soll. Wenn eine Versionslöschung nötig ist, müsste man wahrscheinlich alle Versionen seit dem 31. August 2006 löschen. --NEUROtiker 18:21, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Entfernen bzw. Umformulieren ist sicher richtig, ob eine Versionslöschung möglich und nötig ist (Problem mit den vielen dazwischenliegenden Versionen), sollte am Besten Ra'ike entscheiden, die kennt sich damit am Besten aus. Danke an Thomas für das Entdecken, Absprachen gibt es sicher nicht, das war eine unentdeckte URV. Viele Grüße --Orci Disk 18:28, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe mal auf WP:UF angefragt. --NEUROtiker 18:34, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist dort bereits archiviert: Wikipedia:Urheberrechtsfragen/Archiv/2008/April#Molybdän und wir sollen selber entscheiden ob der Abschnitt Schöpfungshöhe hatte oder es ein Grauzonenplagiat ist. Anhand des diffs [6] kann man Abschätzen wie viel von einer Wikipedia:Versionslöschungen betroffen wäre. -- Matthias M. 11:47, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Oh, das hatte ich ganz aus den Augen verloren. Nun, ich hoffe mal, das ist nicht genug um als URV durchzugehen. Dennoch sollte der Abschnitt entfernt bleiben. Eine Versionslöschung halte ich nicht für nötig, solange der betreffende Abschnitt nicht sichtbar ist. --NEUROtiker 23:34, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich denke auch, dass wir zu viele Revisionen verlieren würden. Gefahr erkannt, Gefahr gebannt:
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Matthias M. 18:24, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Benennung von Estern

In der QS trat die Diskussion um die Lemmawahl von Estern auf. Sollen wir bei der geläufigen Benennung Stamm-Rest-Ester bleiben oder der IUPAC-Empfehlung Rest-Stamm-oat folgen? Beispiele wären Ethylacetat nach Essigsäureethylester oder Diethylazodicarboxylat nach Azodicarbonsäurediethylester. Gruß --Eschenmoser 18:04, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hm, ich bin unschlüssig. Bei Hexamoll und Mesamoll wären IMHO beide Varianten ein Gewinn, da die Artikel momentan unter dem Handelsnamen geführt werden. --Leyo 04:12, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Im Vergleich mit Handelsnamen sind allerdings beide Varianten besser. Wie ich schon auf der QS-Seite geschrieben habe, wäre ich für die ...ester-Variante, da ...at-Variante besonders bei ...acetat leicht mit den ionischen Acetaten wie Natriumacetat verwechselt werden kann. Viele Grüße --Orci Disk 13:39, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Einerseits stimme ich Orci zu. Andererseits sollten wir uns aber wohl an offizielle Normen halten (und die eigenen). Mal abgesehen von IUPAC, es wird auch in ESIS und GESTIS die Variante „Ethylacetat“ verwendet. --Leyo 04:05, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Bei einer so gängigen Substanz wie EA ist das auch vielleicht noch vertretbar, besonders auch weil Acetat eine gängige Gruppe ist. Bei Ethylnicotinat denke ich einfach an eine deprotonierte Nicotinsäure, die noch einen Ethylrest am Ring hat, bei der man das Kation vergessen hat oder dieses frei wählbar ist. Gruß --Eschenmoser 08:48, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Redaktionstreffen

Liebe Kollegen, es sind nunmehr nur noch knapp zwei Monate bis zum vorgeschlagenen Termin für das Treffen. Ich möchte daher alle Interessenten, die sich noch nicht eingetragen haben, bitten das zu tun und alle Nachzügler auffordern über den Austragungsort abzustimmen. Wir sollten Ort und Zeit des Treffens in den nächsten Tagen festlegen, damit die Planung weiter voranschreiten kann. Gruß, --NEUROtiker 17:54, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Huch, das wollte ich heute auch noch anmerken, dass wir langsam mal mit der Planung Gas geben müssen. --Solid State Input/Output; +/– 17:59, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Zusätzlicher Parameter in Vorlage:RL (erl.)

Kleiner Hinweis für alle, die WP:RLC nicht beobachten oder meine Änderung dort nicht nachvollziehen können: Ich habe in der Vorlage:RL einen Parameter ergänzt, damit auch bei Gruppeneinträgen Einzelnachweise möglich sind. Beispiel: Tributylzinnhydrid. Falls gewünscht kann der Parametername angepasst werden. --Leyo 02:45, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Und noch etwas: Beim Parameter „Gefahrensymbole“ gäbe es die Option {{Gefahrensymbole|/}}, die eine Anzeige von „Keine Einstufung verfügbar“ inkl. Einzelnachweis bewirkt. In WP:RLC ist die Nutzung nicht vorgesehen. Zumindest der Einzelnachweis müsste wohl entfernt werden, da dieser ja nun unter „Quelle GefStKz“ stehen soll. Was meint ihr? --Leyo 11:51, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Zum ersten: Danke, ist eine gute Idee. Der Parametername ist von mir aus auch OK.
Zum Zweiten: das mit den Strich und ohne Einzelnachweis könnte man einführen (würde ich begrüßen). Der Grund dafür, dass wir es nicht eingeführt hatten und die "Hilfskonstruktion" mit Entfernen der Gefahrensymbol-Vorlage verwenden, lag daran, dass die Möglichkeit von Einzelnachweisen in Vorlagen nicht funktionierte. Der Grund ist nun aber entfallen so dass einer Einführung nichts mehr im Weg steht. Der Einzelnachweis muss natürlich entfernt werden. Viele Grüße --Orci Disk 15:22, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie aus Vorlage:Gefahr und Vorlage:Gefahr-klein hervorgeht, würde bei dieser Verwendung die (noch nicht angelegte) Kategorie:Keine Gefahrstoffkennzeichnung eingebunden. Falls man dies will (als Wartungskategorie), sollte IMHO der Name geändert werden: Vielleicht „Kategorie:Wikipedia:Keine Gefahrstoffkennzeichnung verfügbar“, „Kategorie:Wikipedia:Keine Einstufung verfügbar“ oder etwas in dieser Richtung? --Leyo 16:17, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Idee samt Kategorie:Wikipedia:Keine Gefahrstoffkennzeichnung verfügbar klingt vernünftig. -- Matthias M. 20:07, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
+1 Viele Grüße --Orci Disk 21:42, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
OK, ich habe die Vorlagen angepasst und die Kategorie angelegt. Unsere Richtlinien habe ich aktualisiert (bei den R-/S-Sätzen habe ich ''siehe oben'' belassen). Hinterher ist mir aufgefallen, dass bei der bestehenden Kategorie „Gefahrstoffkennzeichnung unbekannt“ nur schon aus Gründen der Einheitlichkeit auch ein „Wikipedia:“ vorangestellt werden sollte. Wenn's keine Einwände gibt, werde ich diese als Kategorie:Wikipedia:Gefahrstoffkennzeichnung unbekannt neu erstellen. --Leyo 00:39, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine Sache, die mir in Piperinsäure aufgefallen ist: der Text "keine Gefahrstoffkennzeichnung verfügbar" wird untereinander aunstatt nebeneinander angeordnet. Wäre schön, wenn das jemand korrigieren könnte. Viele Grüße --Orci Disk 20:05, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das wurde in Vorlage:Gefahr so definiert (für alle Texte gleich). Da ich die vorherige Darstellung auch OK fand, hatte ich's bisher nicht geändert. Jetzt sollte es passen. Falls Ja, wäre auch noch Vorlage:Gefahr-klein dran. --Leyo 22:09, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, passt so. Ich fand die vorherige Version nicht schön, da es schwer zu lesen war und die Box unnötig vergrößert. (bei der Beschriftung "keine Gefahrensymbole" war es übrigens schon vorher so) Viele Grüße --Orci Disk 22:14, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Dieser Text wird aber von Vorlage:Gefahrensymbole direkt generiert. ;-) --Leyo 22:21, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Im Artikel kommt aber beides auf das Gleiche hinaus ;) Viele Grüße --Orci Disk 22:49, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 14:55, 21. Mai 2008 (CEST)) Erledigte Diskussion

Alle Jahre wieder...

Bitte um Beteiligung an dieser Diskussion. --NEUROtiker 21:34, 4. Mai 2008 (CEST) Warum fangen die Leute immer mit mir solche Diskussionen an?!?[Beantworten]

Gesichtete Versionen

Die lang erwarteten "gesichteten Versionen" sind heute nacht (Testweise?) eingeführt wurden. In diesem Zusammenhang gibt es nun eine neue Benutzergruppe namens "Sichter". Alle Admins können sich das Recht selbst vergeben, für die Herren Benutzer:Solid State, Benutzer:Dschanz, Benutzer:Cvf-ps und Benutzer:Dr.cueppers habe ich die Benutzerrechte bereits entsprechend geändert.

Siehe dazu auch:

Wir sollten uns nun vielleicht überlegen, ob wir "unsere" Artikel nun im Hinblick auf gesichtete / ungesichtete Version systematisch abarbeiten oder nicht. Grüße, —YourEyesOnly schreibstdu 05:19, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Redaktion Medizin macht das schon länger...der einfachste Weg wäre eine Kennzeichnung bei den "neuen Artikel", etwa Nylanders Reagenz(gv) (gv=gesichtete Version) oder kürzer Nylanders Reagenz*. Eine eigene Unterseite wäre natürlich sinnvoll, um das Abarbeiten zu erleichtern... Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:00, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hab dann mal Wikipedia:Redaktion Chemie/Sichtung angelegt. Kennt jemand schon Möglichkeiten, wie wir automatisch die ungesichteten Artikel aus dem Kategoriebaum nach ungesichteten Scannen können? Catscan scheint das noch nicht zu beherrschen. Da kommt wohl noch einiges an Organisatorischem Aufwand in den nächsten Tagen auf uns zu. :-) --Taxman¿Disk? 09:53, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Noch ein paar Punkte: Man kann die Spezialseite Spezial:UnreviewedPages nach Kategorien sortieren, allerdings scheinen dabei Unterkategorien nicht mitgerechnet zu werden. Ich würde vorschlagen, dass wir die Gelegenheit nutzen unseren kompletten Artikelbestand einmal durchzugehen und dafür bsp. eine oder mehrere "Sichtungskategorien der Woche" einführen, die dann konzertiert abgearbeitet werden. Mein Anspruch dabei wäre, dass man einer gesichteten Version soweit vertrauen kann, dass man ohne nachzuschauen auf diese Version revertieren könnte (was ja mittlerweile nicht mehr notwendig ist, da nur die gesichtete Version angezeigt wird). Dementsprechend sollten Artikel vor der Sichtung soweit überflogen werden, dass auch inhaltlich kein augenfälliger Unfug (z.B. Natriumchlorid als "Molekül" bezeichnet) vorkommt. Wer macht mit? Wenn wir dann durch sind sollten wir ein System entwickeln mit dem regelmäßig die Diffs seit der letzten Sichtung bei wenig beobachteten Artikeln abgearbeitet werden. --Taxman¿Disk? 15:42, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Guter Vorschlag. Ich hatte schon einmal (hier, natürlich jetzt mit ges. Vers.) ein ähnliches System vorgeschlagen. Mitmachen kann ich aber in nächster Zeit eher weniger. Ich hoffe, es war in Ordnung, dass ich meine selbst geschriebenen Artikel als gesichert markiert habe. Viele Grüße --Orci Disk 15:54, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

so hoch sollte die Hürde gar nicht sein, und wer könnte eine Version besser sichten als ein/der Hauptautor. Ich meinte nur, dass wir nicht willkürlich alles sichten sollten, sondern zumindest einmal den Text durchgelesen haben müssen (was ja ohnehin nötig ist um ein "Natriumchloriddeinemudder" zu erkennen). Ach ja, abgesehen davon: ich schreib auch grad Diplomarbeit und wüßte nicht, womit ich mich besser ablenken könnte :) --Taxman¿Disk? 16:08, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
ACK, daher habe ich jetzt mal einfach alle Artikel der Seite Neue Artikel, die von mir stammen oder überarbeitet wurden, nochmals duchgesehen, evtl. bearbeitet, als "gesichtet" markiert und mit einem geschützten "*" ( *) versehen. Wenn das jeder MA der WP:RC mit seinen Artikeln macht, sind zumindest die neuesten zum Großteil gesichtet. Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:34, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Gute Idee. Ich habe hinter meine Artikel auch mal Sternchen gesetzt. Übrigens kann man mit Begründung den Status als gesicherter Artikel auch entziehen. Das könnte evtl. sinnvoll sein, wenn man einen Artikel findet der offenbar Fehler enthält und von einem nicht-Chemiker als gesichert gekennzeichnet wurde. Sollen wir als Kriterium für eine Prüfung auch die nötigen Quellen für Infobox-Angaben machen? Viele Grüße --Orci Disk 19:53, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, das wäre sinnvoll, da damit die "Fake-Gefahr" drastisch sinkt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:18, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe die Seite Sulfonierung bearbeitet, kann aber nicht die "Markierung speichern". Was mache ich falsch? Grüße, --Yikrazuul 20:57, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht gehörst Du noch nicht zur Gruppe der "Sichter"??? --Cvf-psDisk+/− 21:02, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Doch, ich habe ihm die Rechte – wie weiteren RC-Mitarbeitern – bereits am Morgen verliehen. --Leyo 01:30, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK) Wolltest Du gleichzeitig Artikelbearbeitungen und die Sicherung speichern? Das geht wohl nicht, da muss man (nur beim ersten überprüfen, später geht das wohl automatisch) getrennt speichern. Bei mir hat die Sicherung übrigens ohne Probleme funktioniert. Viele Grüße --Orci Disk 21:05, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin jetzt 1,5 Jahre bei Wikipedia angemeldet und habe offenbar 70 Artikel-Edits angesammelt. Egal, das reicht wohl nicht, um auch in Zukunft noch dabei zu sein. Um wieder "sichtbare" Artikelbearbeitungen durchführen zu können, darf ich mich jetzt 130-mal an "unsichtbaren" üben. Das motiviert nicht gerade. Bashir001 23:16, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

130 Edits kann man aber schnell sammeln. Der größte Teil der Artikel ist auch noch nicht geprüft, so dass Deine Version direkt sichbar ist. Bald wird auch Deine Menge Edits für die gesichteten Versionen ausreichen, das funktioniert nur z.Z. aus technischen Gründen noch nicht, so dass diese Hilfskonstruktion nötig ist. Viele Grüße --Orci Disk 00:12, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Und natürlich können auch andere Benutzer deine Edits sichten und sichtbar machen, wenn der Artikel beobachtet wird ist das sehr wahrscheinlich. Es sind übrigens schon über 4 % der Artikel gesichtet. Keine schlechte Bilanz für einen Tag. --NEUROtiker 00:22, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Also sorry, aber das ist doch - mit Verlaub - Humbug. Wenn ein ordentlicher Autor und Mitarbeiter, wie in diesem Fall Benutzer:Bashir001, allein mangels Editmasse an der Hürde scheitert, dann sollte ihm selbstverständlich das entsprechende Recht verliehen werden. Wo droht denn hier irgendeine Gefahr? Wäre die automatische Vergabe der Editorrechte zum Tragen gekommen, hätte er sie schließlich auch bekommen. Alle anderen (soweit mir bekannten) Voraussetzungen zum Erhalt des Flags erfüllt er auch. Ergo: wenn hier nicht jemand konrekte Gründe benennt, die dagegen sprechen, setze ich das Flag. —YourEyesOnly schreibstdu 05:15, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Full ack YEO. Bashir schreibt gute Artikel, fügt in zahlreichen Artikeln gute Quellen ein (Qualitätstverbesserung) und ist Mitarbeiter der RC, wo er seine Kompetenz in den Diskussionen auch klar zum Ausdruck bringt. Ihn jetzt rund hundert Vandalenedits oder typos beseitigen lassen, um ihm Sichterrechte zu verleihen, halte ich ehrlich auch für überzogen. --Solid State Input/Output; +/– 07:26, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe übrigens die von Taxman angelegte Unterseite Wikipedia:Redaktion Chemie/Sichtung auf Mitarbeitsleiste eingetragen -> ist damit auf allen WP:RC-Seiten verfügbar...Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:45, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Da sowieso fast jeder sichten kann, neue Artikel durch die Beobachter der Letzten Änderungen wahrscheinlich regelmäßig durchgesehen werden und eine Sichtung nur eine oberflächliche Untersuchung auf Vandalismus und formale Schnitzer ist, bringt es wenig da neben der automatischen Liste eine weitere zu führen. Ich würde stattdessen vorschlagen, dass wir aufwendigere Artikelprüfungen gemeinsam durchführen: einen Artikel auswählen, mit Einzelnachweisen versehen und ein alter Redaktionshase setzt dann wenn Konsens besteht die Prüfungsplakete. -- Matthias M. 22:40, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ähnelt sehr meinem Vorschlag vom Dezember und wäre im Hinblick auf die geprüften Artikel sicher wichtig. Bevor die so weit sind, könnte man die geprüften Artikel ja erstmal auf einer Unterseite sammeln. Viele Grüße --Orci Disk 23:07, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Für geprüfte Artikel würde eine Unterseite allenfalls Sinn machen. Bei Wikipedia:Redaktion Chemie/Sichtung sehe ich aus oben genannten Gründen (Chemieartikel können und werden auch von in diesem Bereich nicht kompetenten Benutzern gesichtet) keinen Sinn (sorry Taxman). Auf Spezial:UnreviewedPages können unsere Kategorien nach ungesichteten Artikeln durchsucht werden. --Leyo 23:20, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Seite war in der Anfangsphase dafür gedacht, um konzertiert bestimmte Kategorien gemeinsam zu sichten, damit wir eine vollständige Bestandsaufnahme bekommen. Natürlich können Sichtungen auch von nicht kompetenten und Fachfremden vorgenommen werden. Wir besitzen aber die Infrastruktur um systematisch zu sichten. Ich fände es gut, wenn wir uns Kategorien mit vielleicht 50 Artikel pro Woche vornehmen könnten, die gmeinsam gesichtet werden, damit wir nicht ewig dafür brauchen oder Artikel komplett aus dem Raster fallen... --Taxman¿Disk? 11:13, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hab jetzt mal die ersten 50 Artikel zur Verteilung aus der Kat herausgezogen (könnte man sowas nicht auch durch einen Bot automatisieren?) wenn sich dieses System nicht etabliert würde ich ggf. vorschlagen, dass wir die Kategorien auf entspr. Mitarbeiter verteilen, ich möchte jedenfalls so schnell wie möglich eine Komplettsichtung vornehmen. --Taxman¿Disk? 11:29, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Du willst eine Liste aller Artikel, die in einer Kat eingeordnet sind? Welche Kat? Auch die Unterkats? Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 11:32, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte nach und nach alle Artikel die in Kat:Chemie und Unterkats eingeordnet und bislang ungesichtet sind. Diese sollte dann auf die Redaktionsmitglieder aufgeteilt werden, damit sie gesichtet werden können. --Taxman¿Disk? 14:23, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin grade dabei, meinem Bot das hier beizubringen, daher die Frage: Wie soll es aussehen? Einmal die Woche 50 noch nie gesichtete Chemie-Artikel, oder "Sobald weniger als 10 Artikel 'übrig' sind" wieder auf 50 Artikel auffüllen? Technisch machbar ist das ohne Frage, ich brauche nur genaue Details, was der Bot leisten soll. (Und ja, ich kann den jede Nacht nachsehen lassen, ob er auffüllen soll). --Guandalug 00:11, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich fände das mit dem "sobald weniger als 10 übrig sind" gut, vielleicht sollten wir das ganze der Übersichtlichkeit halber einfach auf die QS-Seite einbinden... --Taxman¿Disk? 11:27, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Es passt eher auf die Seite Wikipedia:Redaktion Chemie/Arbeitslisten. Übrigens wenn ihr schon einen Bot entsprechend programmiert, könnte er ja auch die übrigen Arbeitslisten aktualisieren, damit auch der Redaktionskopf mit den Kurzlisten häufiger durchgemischt wird. In den meisten Arbeitslisten Beispiel befindet sich so ein Textbaustein BOT ARCHIVMARKE START o.ä., also muss sowas früher schon automatisiert gelaufen sein. -- Matthias M. 18:14, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, RhodoBot hat das früher gemacht. --Leyo 18:17, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Den Benutzer kenn ich! :-)
Ich bin dran, dass der Bot dass dann auch wieder macht. Gruß, --Rhodo Busch 19:19, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Soll der RhodoBot dann auch die ungesichteten sammeln? Ansonsten würde ich das mal anfangen..... --Guandalug 12:43, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du da eh schon dran bist, kannst Du das gerne machen. Gruß, --Rhodo Busch 19:50, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
In Ordnung. Mein Bot wird sich ab sofort darum kümmern, dass bis zur endgültigen Abarbeitung immer zwischen 20 und 50 ungesichtete Artikel warten. Da der Bot einfach eine Tiefensuche durch die Kategorie:Chemie macht, ist eine Zuordnung der eingestellten Artikel zu einer bestimmten Kategorie unwahrscheinlich - es werden die ersten 50 passenden Artikel aufgenommen. Der aktuelle Botlauf vorhin war als Test zu werten und hat daher trotz noch 18 verbliebenen Artikeln stattgefunden. Ab sofort wird jede Nacht um 1:15 CEST nachgesehen, ob was aufzufüllen ist. --Guandalug 18:50, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Quellenangaben bei Element-Infoboxen

Die Handhabung von Quellenangaben für Infoboxwerten bei Elementen ist ein Thema, das wir dringend lösen sollten. Bisher stellt sich die Situation folgendermaßen da:

  • der Größte Teil der Artikel hat gar keine Quellenangaben für die Boxwerte
  • es gibt gelegentliche Einzelnachweise für einzelne Werte
  • ich habe in einigen Artikeln (z.B. Rhenium) einen Hinweis auf die Quelle oberhalb der Einzelnachweise angelegt
  • die Version bei Curium mit Einzelnachweis hinter dem Namen
Dabei sehe ich folgendes:
Nachdem wir auch bei Chemikalien-Artikeln eine Quellenpflicht für Box-Werte eingeführt haben, sehe ich keinen Grund dafür, dies bei Elementen nicht zu tun. Gute Quellenangaben für die Werte existieren in der en.WP, allerdings ist IMO die Umsetzung dort mit diversen Unterseiten nicht optimal und hier wohl auch nicht durchsetzbar.
Jetzt stellt sich die Frage der Umsetzung, bei der mehrere Möglichkeiten denkbar sind (vielleicht fallen Euch ja noch mehr ein):
  • Variante en:WP: diverse Unterseiten mit Quellenangaben, wohl auf de aber nicht anwendbar
  • Variante Chemobox: Einzelnachweise hinter jedem Wert, problematisch ist dabei vor allem die Große Menge an Einzelnachweisen, die i.d.R. auf eine Quelle (z.B. webelements) verweisen dürfte. Auch ist dabei das Problem, dass die EN zwischen Zahlenwert und der von der Box generierten Einheit stehen
  • Variante Rhenium: Verweis auf eine Hauptquelle oberhalb der Einzelnachweise und Einzelnachweise für ggf. abweichende Werte, Nachteil ist vor allem die Formatierung
  • Variante Curium: ein Einzelnachweis für die Hauptquelle hinter den Namen gesetzt, Nachteil ist v.a. die nicht optimale Zuordnung vom EN zum Namen und nicht zu den Werten. (Auch hier natürlich EN für abweichende Werte)
  • Variante Gefahrstoffkennzeichnung: es wird ein eigener Parameter "Hauptquelle" o.ä. für die Quellenangabe eingefügt. Dieser setzt den Einzelnachweis wie bei der Gefahrstoffkennzeichnung an eine geeignete Stelle (z.B. hinter eine oder mehrere Überschriften) (Auch hier natürlich EN für abweichende Werte)

Was meint ihr? Viele Grüße --Orci Disk 13:25, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Eigenschaften
Allgemein
Name, Symbol, Ordnungszahl Curium, Cm, 96 (Quelle=[1])
Elementkategorie
Gruppe, Periode, Block [[|]], , [[Periodensystem#Block|f]]
Atomar
Atommasse {{{Atommasse}}} u
Elektronenkonfiguration
Isotope
Isotop NH t1/2 ZA ZE (MeV) ZP
Weitere Isotope siehe
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung{{{GHS-Piktogramme}}}
H- und P-Sätze H: {{{H}}}
EUH: {{{EUH}}}
P: {{{P}}}
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Eine relativ einfache Umsetzung wäre die "Variante Curium" (Gefahrstoffhinweise mit eigener Quelle). Was spricht gegen die Lösung rechts ("Quelle=ref" hinter der Ordnungszahl)? Oder eine eigene Zeile "Hauptquelle=ref" (ähnlich "Quelle GefStKz" in der Chemobox, aber als Zeile sichtbar)? Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:34, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hm, wäre sicher einfach, hat IMHO einige Nachteile: 1. die Breite: dadurch wird die Werte-Spalte ziemlich verschoben, 2. die nicht klare Zuordnung, also für was gilt nun der EN. Mir gefällt auch das Gleichheitszeichen nicht allzu sehr. Ich wäre ja dafür, dass man den EN entweder hinter die Überschriften (atomar, Physikalisch und Chemisch) oder ganz ans Ende setzt. Viele Grüße --Orci Disk 20:45, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK) Sehe ich ein. Genial wäre natürlich ein Parameter in der Vorlage, der die Quelle/n dann hinter die Abschnittsbezeichnung (Physikalisch [2] bzw Chemisch [3]) setzt...Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:56, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal unter Benutzer:Orci/Chembox-Test gezeigt, wie ich mir das vorstellen könnte. Viele Grüße --Orci Disk 20:52, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
JAAAA, genauso hab ich mir das vorgestellt...Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:59, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ein "(Quelle=[])" ist doppelt gemoppelt, die Anmerkungsnummer selbst sagt allein schon aus, dass als Fußnote eine Quelle folgt. --WunschhoferJ 08:18, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

@orci: kann man das von Deiner Chembox-Testseite auf die "Infobox Element" übertragen? Gruß --Cvf-psDisk+/− 01:03, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Da keine weiteren Anmerkungen oder Proteste gegen die Form der Quellenangabe kamen habe ich den neuen Parameter "Hauptquelle" eingefügt. Wie es angezeigt wird, ist in Curium zu sehen. Viele Grüße --Orci Disk 16:05, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Irgendwie hat das aber einen Nachteil: im obersten Feld der Box (mit dem PSE) ist alles ineinander verschoben, so daß ich nun gar nichts mehr lesen kann...Ich sehe dort ein fettes "Cm" links unten eine 96 und erahne hinter / unter Cm so etwas wie "Quelle" ?? —YourEyesOnly schreibstdu 07:25, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich nehme an, das hast Du missverstanden. Die Variante, die in der hier eingefügten Box gezeigt ist, hat mehrere Nachteile (Formatierungsprobleme sind eines davon). Ich habe eine andere Variante gewählt, die diese nicht hat und u.a. in den Artikeln Natrium und Curium zu sehen ist. Viele Grüße --Orci Disk 12:39, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die jetzige Variante, wie in Natrium und Curium zu sehen, löst m.E. die Problematk. Ich schlage daher vor, dies dann möglichst bald zur Umsetzung zu bringen. --WunschhoferJ 10:11, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Im Box-Quelltext ist es ja schon umgesetzt, jetzt muss nur noch jemand für die restlichen Artikel die Werte mit entsprechenden Quellen vergleichen ;) Viele Grüße --Orci Disk 20:26, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Berufsbezeichnung "Chemiker"

Moin erstmal;
ich möchte gerne Eure Aufmerksamkeit auf den Artikel Chemiker lenken. M.E. gibt es da vieles aufzuräumen, was mit der Verschiebung nach "Diplon-Chemiker" am besten zu erledigen gewesen wäre. Die entsprechende Diskussion hat leider niemanden interessiert; nur nach Verschieben war dann mit einem Male Dissens. Vielleicht könnt Ihr auch des Problems annehmen? Danke im Voraus, Lost Boy 06:51, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma sollte Chemiker bleiben.--cwbm 23:16, 8. Mai 2008 (CEST)
+1 --Eschenmoser 07:31, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
+1 --WunschhoferJ 09:22, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie auch immer, aber fest steht doch:
- "Chemiker" ist keine Berufsbezeichnung. Buchstäblich jeder darf sich das auf seine Visitenkarte drucken.
- Es gibt inzwischen mehrere (anerkannte) Berufsabschlüsse, in denen das Wort "Chemiker" Bestandteil der offiziellen Berufsbezeichnung ist.
Es sollte doch in unser aller Interesse sein, einen "echten" Chemiker von einem zu unterscheiden, der sich mit diesem Wort aus Scharlatanerie bezeichnet. Sind denn alle einverstanden, wenn ich den Unterabschnitt, der sich mit der Ausbildung beschäftigt, in "..._DIPLOM_chemiker umbenenne? Ach ja, eine erklärende Stellungnahme wäre mir lieber als JA/NÖ (s.o.) Gruß, Lost Boy 10:55, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Warum sollte sich der Artikel auf die Ausbildung zum Diplom-Chemiker begrenzen? Sehr viel besser wäre es IMO, wenn auch andere Ausbildungsgänge und Berufsbezeichnungen erwähnt werden würden (Zwie Sätze stehen ja schon drin, so dass eine derartige Überschrift auch nicht mehr passen würde=. Die Beschränkung auf Diplom-Chemiker ist IMO der falsche Weg. Außerdem ist der Artikel sehr Deutschland-lastig, wie sieht es mit anderen Ländern aus? Viele Grüße --Orci Disk 12:51, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Was würden denn dann aus den armen Kerlchen, die jetzt einen Master machen. Sind das dann keine Chemiker mehr, weil sie kein Diplom haben? Jeder kann sich was er möchte auf eine Visitenkarte drucken lassen. Mit dieser Begründung kann man jeder Berufsbezeichnung ihre Existenz absprechen. Sobald die Berufsbezeichnung auf -chemiker endet, hat diese Person auf jeden Fall einen solches Fachstudium absolviert. Alle entsprechenden Ausbildungsberufe beginnen mit Chemie- oder Chemisch-. Ich halte die Argumentation für sachlich falsch. Gruß --Eschenmoser 09:58, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Es kann sich eben nicht jeder auf seine Visitenkarte drucken lassen was er will. Lässt er sich "Diplomchemiker" daraud drucken, macht er sich strafbar. Lässt er sich "Chemiker" drauf drucken, nicht. Genauso: "Privatdozent"/"Dozent", "Heilpraktiker"/"Heiler" usw. Gruß, Lost Boy 06:50, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist richtig, erklärt, jedoch immer noch nicht das Master-Problem. --Eschenmoser 07:33, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff „Diplom-Chemiker“ ist IMHO in der Schweiz unüblich (wie's mit Österreich aussieht, weiss ich nicht). Neben dem Bachelor-/Master-Problem ist dies ein weiterer Grund, den allgemeineren Begriff als Lemma zu verwenden. Übrigens sind Chemiker und Chemiestudium#Studiengang Diplom-Chemie teilweise redundant. --Leyo 10:24, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Neuer (und recht schlechter) Artikel mit falschem Titel und Redundanz zu Zwischenmolekulare Kräfte. Der Artikel wird bei Wikipedia:Qualitätssicherung diskutiert. Ich bin etwas ratlos. Löschen?

--Roland.chem 12:21, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich würde beide Artikel für entbehrlich halten, da eigentlich alles schon in Chemische Bindung und den Unterartikeln steht. Viele Grüße --Orci Disk 12:32, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
@Orci, kannst Du dann dafür mal die Knöppe drücken? --WunschhoferJ 12:35, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Dieses obskure Lemma Binnenmolekulare Anziehungskräfte-Lemma ist weg (es gab dafür bemerkenswerte 0 Googletreffer!). Bei den zwischenmolekularen Kräften bin ich mir noch nicht sicher. Lemma ist sicher gebräuchlich, evtl. könnte man auch die entsprechenden Abschnitte aus Chemische Bindung dorthin auslagern. Diese Kräfte haben ja nichts mit einer Chemischen Bindung im engeren Sinn zu tun. Viele Grüße --Orci Disk 12:46, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hüstel... Also der Artikel Chemische Bindung ist ein der bedenklichsten Grundlagenartikel der Chemie. Ohne klare Trennung werden hier Bindungen 1. Ordnung und Bindungen 2. Ordnung diskutiert. Die Einleitung mit .... Durch Lösen und Knüpfen von chemischen Bindungen in einer chemischen Reaktion werden Stoffe ineinander umgewandelt. ... wird so absurd. Ich habe mich aber nie drangetraut, da radikale Kürzungen bzw. eine Teilung des Artikels notwendig wäre. Eine Einlagerung des Artikels Zwischenmolekulare Kräfte würde die prekäre Situation nur verschlimmern. -- Roland.chem 13:43, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich würde es ja auch andersrum machen: unter chemische Bindung nur die wirklichen Bindungen (ionisch, kovalent, metallisch) behandeln und alles andere wie Wasserstoffbrücken, Van der Waals-WW... in die zwischenmolekularen Kräfte auslagern. Das der Artikel Chemische Bindung ziemlich mies ist, stimmt. Ist eben einer der Artikel unser typischen schlechten Grundlagenartikel, um den sich nie richtig jemand gekümmert hat. Viele Grüße -Orci Disk 13:54, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Der korrekte Fachterminus lautet "Intramolekulare Wechselwirkungungen". Sowohl dieser als auch das "Gegenteil" "Intermolekulare Wechselwirkungen" sind absolut relevant. Der Artikel Zwischenmolekulare Kräfte ist übrigens auch grottig.--Zivilverteidigung 14:55, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Betreffend der dargestellten Struktur bin ich mir nicht ganz sicher. Bei ESIS, PubChem und ChemFinder wird leider keine angezeigt. Im Riedel (4. Auflage) steht nur folgender Satz: „Die Zinnsäure H2Sn(OH)6 ist in freiem Zustand ebenso wenig bekannt wie Sn(OH)4“. --Leyo 14:45, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich war beim ersten Drüberschauen auch nicht ganz glücklich über die Struktur. Ich bin mir nicht sicher, ob das so formuliert werden kann. Das gilt auch für meine eigene Struktur in Natriumstannat. Der HoWi hat mir auch nicht unbedingt weitergeholfen. Der sagt auch nur welche Zinnsäuren nicht stabil sind und beläst es sonst bei schwammigen Aussagen. Es ist ohnehin so eine Sache mit den Zinnsäuren. Eigentlich wäre das passende Lemma zur Box wohl Meta-Zinnsäure. Das Ganze scheint mir eher so eine unbestimmte Form eines Zinnoxidhydrats zu sein, das stabilisiert als Gel in den Handel kommt. Es wäre vielleicht zu überlegen die Box ganz rauszuschmeißen und einen allgemeinen Artikel über Zinnsäuren zu verfassen. Gruß --Eschenmoser 17:19, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Salzsäure (erl.)

Mein Chef würde mich für die Frage hauen: Was ist jetzt richtig? http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Salzs%C3%A4ure&diff=next&oldid=45734504 --tox Bewerte mich! 19:54, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Beides ist falsch. Die Hauptaufgaben der Magensäure sind (a) die Denaturierung der Proteine, und (b) das Abtöten von Mikroorganismen. Dies wirft zugleich auch einen interessanten Blick auf die Unsinnigkeit, oral Enzyme einzunehmen... der Körper weiß sich schon gut vor körperfremden Proteinen zu schützen.

Und dennoch wimmelt es im Darm von Hunderten Bakterienarten und Zillionen Pflanzenviren ;) --Ayacop 09:57, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die eigentliche Hydrolyse der Eiweiße erfolgt nahezu ausschließlich enzymatisch, sowohl im Magen als auch im Dünndarm. Die Hydrolyse der Fette erfolgt nur im Dünndarm, nämlich nachdem die Gallenflüssigkeit im Zwölffingerdarm hinzugetreten ist.

Links: [7] und Fettverdauung --Kajjo 21:06, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel mal dahingehend verändert. Mit den Fetten sollte nicht allzuviel passieren, da unter sauren Bedingungen wohl eher die Veresterung begünstigt ist, soweit ich das sehe? Gruss --hroest 23:37, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Damit wohl geklärt, Danke an hroest. Viele Grüße --Orci Disk 19:31, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Orci Disk 19:31, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Warum wird Silberhydroxid auf die Tollensprobe weitergeleitet? AgOH wird hier garnicht behandelt. Es müsste doch ein eigenes Lemma bekommen oder beim Lemma Silber einen eigenen Absatz bekommen, wird aber noch nicht mal erwähnt; oder sehe ich das verkehrt? Gruß -- Roland1952 23:30, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Es gab einmal einen entsprechenden Artikel, der aber unter Stubniveau lag und damit nicht unseren Kriterien entsprach. Das Problem war, dass niemand mehr Informationen fand, die über "spielt bei der Tollensprobe eine Rolle" hinausgingen. Deshalb wurde dann der Redirect eingerichtet. Wenn Du also mehr Infos hast, kannst Du gerne einen Artikel schreiben. Eine Erwähnung in Silber ist aber sicher unnötig. Viele Grüße --Orci Disk 23:59, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Mal sehen, ob es etwas gibt. Wenn nicht, finde ich den Redirect ziemlich "albern", da ich hinter einem Link eine nähere Erklärung erwarte. Ich würde dann zum AgOH einfach alles ganz ´rausnehmen. Bis dann -- Roland1952 00:50, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Es gibt einen englischen Artikel, aber der ist auch nicht gerade der Hammer. --Leyo 18:00, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Gefahrstoffkennzeichnung

In den Letzen Tagen hatte ich mit Benutzer:Prof. Holzfäller hier eine längere Diskussion über die Gefahrstoffkennzeichnung. Es geht kurz gesagt um die Frage, ob und in wie weit eine Übernahme von Gefahrstoffangaben der Chemikalienhersteller sinnvoll und vertretbar sind. Ausgangspunkt war die Gafahrstoffkennzeichnung in Naturstoffen wie Naturstoffen wie Aminosäuren, die nach den Herstellern als Gefahrstoff eingestuft werden was allerdings nur in indutriellen Maßstäben von Bedeutung ist. In der Diskussion haben sich zwei Positionen herauskristallisiert: nach Prof. Holzfäller sollten nur die Stoffe entsprechend gekennzeichnet werden, die in offiziellen Listen aufgeführt sind, Einstufungen von Herstellern sollen nicht mehr zulässig sein. Alle nicht offiziell eingestuften Stoffe sollen dann als ungefährlich eingestuft werden. Meine Position ist die bisherige Praxis, dass Datenblätter verwendet werden dürfen. Dagegen ist eine einfache Deklarierung eines Stoffes als ungefährlich nicht erlaubt, solange nicht eine geeigete Quelle vorliegt. Was meint ihr? Viele Grüße --Orci Disk 15:21, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


PROwort: Zunächst herzlichen Dank Orci für diese Präsentation. Ich möchte gerne folgende, leider etwas aufwändigere, Vorgehensweise vorschlagen: 1. Gefahrstoffeinstufung strikt nach EU-RL. Wenn keine vorhanden, dann die Info, dass kein Gefahrstoff nach EU-RL. 2. aus Datenblättern, wie bisher, aber nur, falls abweichend von EU-RL. 3. dann sollte zusätzlich geklärt werden, wann der Stoff erstmals beschrieben wurde (also ob alt oder neu - das macht einen enormen Unterschied aus - siehe Aminosäuren versus unbekannten Neusynthesen). 4. Falls Firmen-Datenblätter abweichen - weiss nicht - die "Wahrheit" ist ja keine Mehrheitsentscheidung, aber vielleicht die Wahrheitsfindung?

Ich bin entschiedener Gegner der Vorgehensweise, Gefahrstoffeinstufungen von Firmen zu übernehmen ohne sie zumindest dahingehend zu kommentieren, dass diese Einstufung keine offizielle ist. Das ist zwar für Eingeweihte aus der Art des Zitates transparent, aber nicht für den Normalnutzer der Wikipedia.

Gerne erläutere und verteidige ich meinen Vorschlag detailliert uns gerne verbessern.

Übrigems - die meisten zitierten Sicherheitsdatenblätter stammen immer nur von Vertreibern von Spezialitätenchemikalien, die nur die wenigsten der Substanzen auch selber herstellen, sondern in aller Regel ankaufen, zusammen mit den Spezifikationen ... Die Angaben sind bei Spezialitätenlieferanten erheblich vorsichtiger gehalten (wegen Gewährleistung) und besonders für den Forschungsbereich gedacht, während echte Massenproduzenten von nur wenigen Substanzen tatsächlich das Know-How besitzen.

Gruß, --Prof. Holzfäller 15:57, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Dazu einige Anmerkungen:
  • 1. bei in der EU-RL gelisteten Stoffen gilt ja schon heute, dass danach gekennzeichnet wird. Die Datenblätter übernehmen auch diese Werte. Um diese kann es also nicht mehr gehen. Damit wäre auch Dein zweiter Punkt überflüssig, entweder ist ein Stoff in der EU-RL gelistet, dann entfällt ein Datenblatt als Quelle sowieso, wenn nicht gelistet, kann er auch nicht abweichen. Das Problem sind ja gerade Stoffe, die nicht in der EU-RL gelistet sind.
  • Den Hinweis, dass ein Stoff kein Gefahrstoff ist, nur weil er in der EU-RL gelistet ist, halte ich nicht für sinnvoll. Gründe habe ich schon in der vorherigen Diskussion geschrieben
  • Zu 3. halte ich nicht für machbar, das genaue Alter einer Verbindung ist häufig nur schwer herauszufinden (und ich verstehe auch nicht, wozu man das brauchen könnte)
  • Was man bei unterschiedlichen Angaben von verschiedenen Herstellern macht, habe ich mch auch schon häufiger gefragt. Allerdings finde ich die Regelung, dass dann "weiß nicht" o.ä. reingeschrieben wird, für die schlechteste Lösung. Viele Grüße --Orci Disk 16:25, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wir haben ja schon bei Arzeimitteln die Gefahrstoffkennzeichnung mit Wikipedia:Hinweis Arzneistoffkennzeichnung relativiert um klar zu machen, dass die sich auf Industrie-Chemikalien und nicht fertig abgepackte Medikamente beziehen. Theoretisch könnten wir hier wieder auch so einen Hinweis setzen, der die Problematik bei Herstellerangaben und neuen Substanzen erläutert. Da wir aber mit Vorlage:RL schon einen Baustein für offizielle EU-Daten haben und in der Regel aus der GESTIS Gefahrstoffstoffdatenbank zitieren durch die schon Vorauswahl geschieht, sehe ich keinen dringenden Bedarf. Bei dem Kampfstoff Benzilsäureester habe ich in der Fußnote "Achtung: noch nicht vollständig geprüfter Stoff." dahinter geschrieben, so wie es auch in dem Sicherheitsdatenblatt steht. Solche Relativierungsangaben sollten wir übernehmen. Bei allem anderen überschreiten wir meiner Meinung nach unsere Kompetenzen. Wir sind keine zuständige Institution, die Gefahrstoffkennzeichnungen bewertet, sondern eine allgemeine Enzyklopädie. -- Matthias M. 16:45, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:Prof. Holzfäller hat die Grundlagen der Gefahrstoffverordnung und damit der Kennzeichnung nicht richtig verstanden. Grundsätzlich obliegt die Pflicht zur Ermittlung der Gefahren und deren Kennzeichnung bei demjenigen, der eine Chemikalie bzw. eine Zubereitung "in Verkehr bringt", was damit ein Händler oder Hersteller sein kann. Der Anhang I ist sozusagen nur ein Sonderfall: Hier sind die Kennzeichnungen festgelegt. -- Roland.chem 20:22, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich wurde auf meiner Diskussionsseite aufgefordert, mich an der Diskussion zu beteiligen - war aber ein paar Tage ohne Computer/Internet. Wie von anderer Seite schon ausgeführt:
Für Gefahrstoffkennzeichnungen gibt es eine vorrangige Quelle, das ist der Anhang I der RL 67/548/EWG, die (ohne wenn und aber) übernommen und zititert wird. Ist ein Stoff dort nicht aufgeführt, ist das keinesfalls ein Zeichen dafür, dass er kein Gefahrstoff ist, sondern nur, dass er (noch) nicht "amtlich" geprüft wurde. Da jeder "Inverkehrbringer" alles, was er in Verkehr bringt, nach den RL-Vorschriften einstufen und kennzeichnen muss, findet man bei ihm diese Angaben im Datenblatt. Hier ist eher nicht zu befürchten, dass übertriebene oder übervorsichtige Angaben stehen, denn er will den Stoff ja verkaufen. Da sind die Angaben bei GESTIS eher als "vorsichtig" zu betrachten, denn die Berusgenossenschaft hat sich ja die Aufgabe gestellt, diejenigen Leute zu informieren und zu schützen, die berufsmäßig damit umgehen; GESTIS ist also für Angaben in WP eine seriöse Quelle.
Da WP nur referiert und keine "Erstveröffentlichung" betreibt, scheiden unbelegte Gefahrstoffangaben aus. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:28, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Unterseite für Literatur

Eine Anregung, die durch Diskussion auf meiner Disk-Seite aufgekommen ist: Wir könnten eine Unterseite Wikipedia:Redaktion Chemie/Literatur schaffen. Auf der sollen dann vor allem Kopiervorlagen für die gängigsten Bücher eingetragen werden, so dass wir einen einheitlichen Standard schaffen. Eine zweite Idee von mir wäre, eine Tabelle dazu anzulegen, wer alles ein bestimmtes Buch besitzt. Dann könnte man für die Artikelarbeit, wenn man z.B. Informationen braucht und die in einem bestimmten Buch stehen könnten, bei dem betreffenden Benutzer nachfragen, ob und was in dem Buch zu finden ist. Das könnte vor allem für diejenigen von Interesse sein, die keinen Zugang zu Bibliotheken haben. Was meint ihr? Viele Grüße --Orci Disk 22:59, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe ich auch schonmal in einem anderen Portal gesehen. Ich würde sogar weiter gehen: wenn die Literaturliste für einen Artikel zu lang wird, könnte man dann mit einem Wiki-Link abkürzen, gar nicht mehr auch in den Artikel reinkopieren. Technische Chemie besteht zum Beispiel zur Hälfte aus Literatursektion. Ich würde Portal:Chemie/Literatur vorschlagen. -- Matthias M. 00:13, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hm, ich verstehe jetzt nicht so ganz, warum das unbdingt beim Portal stehen soll. Alle anderen Seiten (sieht man von den neuen Artikeln ab, die sind aber auch direkt im Portal eingebunden) sind Unterseiten der Redaktion, würde sonst eher Verwirrung stiften. Ich halte auch nicht allzu viel davon, für Literatur auf eine externe Seite (und zumal in einem anderen Namensraum) zu verweisen, hat IMo einige Nachteile. So werden für Artikel ja normalerweise nicht alle Bücher verwendet und wie will man denn bei Verweis auf eine Unterseite mit allen Buchangaben deutlich machen, welche Bücher verwendet wurden. Im empfinde das auch für den Leser eher unpraktisch, der gleich erkennen sollte, welche Literatur es zu dem Thema gibt und nicht erst auf eine Unterseite klicken müssen sollte. Dass bei Technische Chemie die Hälfte des Artikels aus Literatur besteht, liegt wohl eher daran, dass der Artikel so schlecht und mager ist. Viele Grüße --Orci Disk 12:58, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Zumindest bei der Philosophie scheint es üblich zu sein, auf das Portal zu verweisen, so zum Beispiel hier: Portal:Philosophie/Philosophiebibliographie. Der Vorteil wäre, dass man nur an einem Ort die Information zu einem Buch einbinden muss und auch Aktualisierungen einfacher vonstatten gehen, aber Orci hat Recht, dass für den Leser unklar wird, welche Literatur für welchen Artikel verwendet wurde. Zumindest in der Philosophie wird es so gehandhabt, dass auf der Portalsseite weiterführende Literatur steht und weiterhin im Artikel die relavante Literatur für dieses Thema erwänt wird. Das halte ich für keine schlechte Idee, so kann ein Leser auch eine einfache Übersicht über die vorhandenen Lehrbücher gewinnen. Aber wichtiger als wo die Seite steht ist doch, was darin stehen soll und wozu sie verwendet wird, oder? Gruss --hroest 02:58, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube ich hatte den Abschnitt Literatur missverstanden. Für mich waren das eher Weblinks im Papierformat und keine direkten Quellenangaben. -- Matthias M. 20:20, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Um in die Gänge zu kommen, ganz einfach: Unterseite anlegen und zunächst erstmal die Titel als Kopiervorlage hinterlegen und sammeln. Mit der Glättung der Unebenheiten wird man schon zu Anfang genug Arbeit haben. Dann zweiter Schritt: Tabelle erstellen, das wird schon mehr Arbeit ausmachen. Die oben zitierten "Generalverweise" bringen m.E. nicht so viel. Fazit: Fangen wir erstmal überhaupt und sofort an. Viele Grüße --WunschhoferJ 16:07, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe die Seite (Wikipedia:Redaktion Chemie/Literatur) erstmal angelegt, wie ich sie mir vorstelle (noch ohne Aufzählungen, wer ein Buch besitzt und noch etwas spärlich gefüllt). Kritik ist natürlich gewünscht (wie man den störenden großen Kasten beim Holleman-Wiberg wegbekommt, weiß ich leider nicht), Ergänzungen nötig. Viele Grüße --Orci Disk 17:54, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo, habe mal einige Sachen von Theoretischer Chemie und Cheminfo auf die Disk-Seite kopiert. Leider habe ich im Moment wenig Zeit, daran zu arbeiten. Gruss --hroest 01:29, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo Orci, ich habe gerade mal den Carey/Sundberg und den Greene/Wuts zur Literaturliste hinzugefügt. Vorschlag meinerseits zur besseren Auffindung, wenn die Liste länger wird: alphabetische Sortierung nach dem jeweils erstgenannten Autor. Wie kann man die Bücher kennzeichnen, die man selbst zur Verfügung hat? Auch dazu ein Vorschlag zur Übersichtlichkeit: man könnte eine separate Tabelle anlegen mit zwei Spalten, links der Kurztitel (ohne Auflage, ohne Verlag, etc.), rechts kann sich jeder eintragen, der das Buch hat. --Dschanz → Bla  08:12, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
@hroest: Danke, ich werde die beiden Themengebiete ergänzen und die Bücher auf die Seite übertragen.
@Dschanz: Deine Vorschläge sind sinnvoll, sollten wir so umsetzen
@all: wir sollten und bei den Autoren-Namen einigen, z.Z. sind bei einem Teil die Vornamen dabei, bei einem anderen nicht. Das sollte einheitlich sein. Viele Grüße --Orci Disk 13:13, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die einige Male verwendete Formatierung in der Form „Autor1/Autor2: …“ widerspricht IMHO WP:LIT. --Leyo 15:36, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich führe nur bei Einzelautoren die Vornamen an, bei mehreren Autoren nicht und auch nur max drei Autoren. Siehe Benutzer:NEUROtiker/Handwerkszeug#Literatur. --NEURO  21:48, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Gute Idee mit der Literaturliste. Dahin kann ich die Schulbücherlisten von z.B. Chemielabor verschieben. Dort sind sie nur als mögliche Literatur genannt, nicht als Quellen. Erst einmal auf die Diskussionsseite gestellt. Grüße --Hystrix 15:31, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Für Schulbücher sollte es dann eine extra-Sektion geben, als Quellen für Chemie-Artikel sind die ja nicht unbedingt geeignet.
Ich habe auf den berechtigten Einwand von hroest auf der Disk-Seite die Kopiervorlagen auf WP:Redaktion Chemie/Literatur/Kopiervorlagen ausgelagert. Die verlängern die Liste doch erheblich und machen sie sehr unübersichtlich.
EIne Tabelle mit drei Spalten (Buch, Auflage (nicht jeder hat die gleiche) und Benutzer, die ein Buch besitzen, habe ich angefangen. Da kann jeder, der dies will, seine Bestände eintragen. Viele Grüße --Orci Disk 16:06, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
@Hystrix: Deine Verlinkung in Chemielabor#Literatur finde ich nicht wirklich geeignet. --Leyo 18:14, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
schon klar; sollte auch keine Dauerlösung sein. Sollte eher die Diskussion anregen, ob die Schulbücher auf eine Extraseite gehören oder ganz raus, da es so viele, ständig neue gibt. --Hystrix 19:49, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann würe ich eher für ganz rausnehmen plädieren. Von wenigen Ausnahmen wie Chemieunterricht ausgenommen, sind Schul-Chemiebücher sowieso nicht als Quelle geeignet. Dazu kommt ja noch, dass sich mit jeder Lehrplanänderung auch die Bücher ändern und dass es in jedem Bundesland andere gibt. Viele Grüße --Orci Disk 19:57, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Da stehen ja die gleichen Bücher nochmal; also biege ich den Link um und eine extra Seite ist nicht nötig. --Hystrix 20:57, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

@Orci: ich habe die Tabelle noch um die Spalte "Thema" erweitert, damit man auch hier ohne nach oben zu scrollen und zu suchen sehen kann, was das für Bücher sind. Die Überschrift der letzten Spalte habe ich etwas "neutralisiert", denn vllt. hat der eine oder andere auch Bücher ständig in Armeslänge zur Verfügung, die ihm aber nicht persönlich gehören ;-). --Dschanz → Bla  09:05, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal zwei Fragen zur Vereinheitlichung. Erstens, welche ISBN sollen wir benutzen, immer die 13 oder immer die 10 oder je nach Buch? Die zweite Frage ist, wie wir Bücher eintragen sollen, die original englisch erschienen sind - tragen wir da immer die deutsche Version als Quelle ein oder je nach Verfügbarkeit auch die englische (welche ja eventuell auch aktueller ist)? Was meint ihr? Gruss --hroest 21:49, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Betreffend ISBN: Ich würde sagen, falls der ISBN-13 bekannt ist, ist dieser vorzuziehen. --Leyo 22:00, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Betreff ISBN ack Leyo, wenn 13-stellig vorhanden, dann diese, wenn nicht halt 10-stellig.
Betreff englischsprachige Bücher: die würde die deutschsprachigen Ausgaben vorziehen (immerhin sind wir hier in der de.WP), sie sollten in derr Literaturliste auf jeden Fall aufgeführt werden. Wenn es neuere englischsprachige Ausgaben gibt, kann man die IMHO aber ruhig dazuschreiben. Viele Grüße --Orci Disk 11:02, 23. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Spinell

Es gibt derzeit den (neuen) Artikel Spinellverbindung und den Artikel Spinell zum Mineral. Beide sind IMO nicht optimal. Spinellverbindung ist noch recht kurz und mir gefällt auch das Lemma nicht. Bei Spinell ist ein längerer und für das Mineral unpassender Abschnitt zur Struktur enthalten. Ich würde daher folgendes vorschlagen: Spinellverbindung wird zu Spinellstruktur verschoben, passt IMO besser. Dazu wird der ganze Struktur-Abschnitt aus Spinell in den Struktur-Artikel übertragen. Was meint ihr? Viele Grüße --Orci Disk 17:49, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Oder Spinelltyp? --Ayacop 10:02, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
So hatte ich das mit der Auslagerung aus Spinell geplant, habs auch gleich zu Ende geführt. Zum weiteren Artikelausbau / Prüfung / Lemmaauswahl kann ich jedoch weniger beitragen, habe aber mal den kompetenten Benutzer:Solid State angefunkt. -- Matthias M. 20:48, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Oh je, ausgerechnet der Spinell ;) Die vermeintlich einfache Struktur mit der dichtesten Kugelpackung aus Sauerstoff, die genau betrachtet alles andere als einfach ist... Die Auslagerung ist auf jeden Fall eine gute Idee, geeignete Lemmata wären imho Spinellstruktur (wir haben auch bereits Natriumchloridstruktur und Diamantstruktur, die beide aber noch überarbeitet werden müssten) oder Spinelltyp. Nachdem die Kategorie:Kristallstrukturtyp schon existiert wären einheitliche Lemmata auf die Endung -typ und redirects mit -struktur darauf imho nicht schlecht. Was meint ihr dazu?
Unabhängig vom letzendlichen Lemma baue ich den Artikel mit Bildern und einer Beschreibung der Spinellstruktur gerne aus, das kann allerdings noch etwas dauern. –-Solid State «?!» ± 19:40, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Brummender-Gummibär-Experiment (erl.)

Bevor ich einen LA zu Brummender-Gummibär-Experiment stelle (gemäß: „Versuchsbeschreibungen sind in der Wikipedia nicht erwünscht“) kurze Nachfrage hier; alternativ wäre noch die Herausnahme der konkreten Versuchsbeschreibung. Dann bliebe ein Stub, der zum Vervollständigen reizt. Grüße --Hystrix 19:02, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Also die Versuchsdurchführung muss auf jeden Fall raus, der Rest fällt IMO nicht unter das Versuchsbeschreibungs-Verbot. Es stellt sich nur die Relevanz dieses Schulversuches (ich sehe keine, das mögen andere aber anders sehen). Viele Grüße --Orci Disk 19:27, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK) Ich kenne das als "Hölle des Gummibärchens", ein Grundproblem ist damit schon das Lemma. Die Versuchsvorschrift muss definitiv raus, keine Diskussion. Aber: brauchen wir das Lemma wirklich? "ein gängiger Schulversuch des Chemieunterrichts, aber auch bei Chemieveranstaltungen bzw. Show-Vorlesungen wird er gerne gezeigt." ist imho micht gerade enzyklopädisch relevant (ich könnte dir aus dem Stehgreif mindestens 15-20 beliebte Schowexperimente nennen, die als eigene Artikel mMn totzdem nichts in der WP verloren haben). Die Zugehörigkeit zur Kategorie Chemie zeigt weiterhin, dass wir auch keine sinvolle Möglichkeit zur präziesen Einordnung in unseren Katbaum haben. Ich halte den Artikel für komplett entbehrlich. Wenn überhaupt kann sowas als Beispiel bei Redoxreaktionen o.ä. angerissen werden, doch selbst da würde ich persönlich drauf verzichten. Bevor Du einen LA stellst, sollten wir auch noch andere Meinungen abwarten. -–Solid State «?!» ± 19:30, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Schließe mich den Meinungen an! -- Yikrazuul 14:55, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Antrag zum Transwikiprozess ist gestellt: b:Wikibooks:Import#Brummender-Gummibär-Experiment Bitte so lange noch mit dem Löschen warten, bis der Artikel mit Versionsgeschichte bei Wikibooks liegt. -- Matthias M. 23:10, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Okay, erledigt: b:Anorganische Chemie für Schüler/ Brummender-Gummibärchen-Versuch‎. Ach ja, ich bin auch für eine Entfernung aus der Wikipedia, klarer Verstoß gegen die Regel "Versuchsanleitungen -> Wikibooks". -- Matthias M. 20:20, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht und unter Gummibär „umgelinkt“. --Leyo 18:28, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 18:28, 22. Mai 2008 (CEST)) Erledigte Diskussion

Chemische Grundbegriffe

In dem Artikel Chemische Grundbegriffe steckt schon viel Arbeit. Trotzdem möchte ich ihn zum Löschen vorschlagen. Die Kraut-und-Rüben-Liste wurde hier schon mal bemängelt - ohne Ergebnis. Es ist müßig zu streiten, ob ein Begriff noch zu den Grundbegriffen zählt oder nicht. Die Grundbegriffe werden (sollten) im Artikel Chemie genannt (sein); des Weiteren gibt es noch Grundlagen der Chemie. Der Hauptgrund für den LA ist, dass teilweise die Grundbegriffe wie Chemisches Element auf dieser Seite anders definiert werden, als auf der eigentlichen Artikelseite. Die unterschiedlichen Möglichkeiten von Begriffserklärungen sollten nicht auf verschiedenen Seiten zu finden sein, sondern im eigentlichen Lemma oder evtl. auf Diskussionsseiten wie bspw. bei Chemischer Stoff. Die Seiten, die auf Chemische Grundbegriffe verlinken, sind entweder Benutzerseiten oder die Links stehen unter ==Siehe auch== (Sieheauchitis). Es gibt auch keine Seiten wie Biologische Grundbegriffe, Geologische Grundbegriffe, Mathematische Grundbegriffe, Physikalische Grundbegriffe. Gruß --Hystrix 22:09, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen! Wikipedia ist keine Lehrbuch.--Zivilverteidigung 22:18, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Stimmt ein Artikel den es wirklich nicht braucht und der Redundant zu allem möglichen ist. Man beachte das Alter! Würde somit eine Löschung befürworten. Viele Grüße --Orci Disk 22:31, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
ACK Löschen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 22:45, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

b:Wikibooks:Import#Chemische Grundlagen / Grundlagen der Chemie Antrag zur Überführung samt Versionsgeschichte gestellt. Bitte noch so lange mit der Löschung warten. Danach können die Artikel bei Wikibooks weiterentwickelt werden. -- Matthias M. 23:04, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Beide sind nun in
Wikibooks: Allgemeine und Anorganische Chemie – Lern- und Lehrmaterialien

eingearbeitet und können in der Wikipedia unsichtbar geamcht werden. -- Matthias M. 20:20, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe noch einen weiteren ähnlichen und IMO überflüssigen Artikel entdeckt: Grundgesetze der Chemie. Was sollen wir mit dem machen? Mich würde auch mal interessieren, wie die Reihenfolge der 20 Punkte zustandekommt ;). Viele Grüße --Orci Disk 20:04, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Der klingt wie aus irgendeinem Grundschul-Chemiebuch abgeschrieben...Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:11, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht eher aus einem Lehrplan? Halte die Grundgesetze der Chemie auch ungeeignet für Wikibooks. Das Lemma ist zudem irreführend, man erwartet bei Grundgesetzen sowas wie die Newtonschen Axiome in der Physik und dann kommt so eine komische Top20. -- Matthias M. 22:41, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel könnte in eine Übersicht + Historie zu den Sätzen, die man in Lehrbüchern als chemische Grundgesetze bezeichnet: Massenerhaltungssatz, Gesetz der konstanten Proportionen, Gesetz der multiplen Proportionen umgebaut werden. -- Matthias M. 22:50, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Berliner Weiße und Apfelsäure (erl.)

Übertragen von Portal Diskussion:Chemie --Leyo 12:10, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Im Artikel Berliner Weiße steht, dass Milchsäurebakterien dazu verwendet würden, Apfelsäure in Milchsäure umzuwandeln. Ich halte dies für sehr fraglich und habe das hier geäußert. Kann hier jemand weiter helfen? --OB-LA-DI 22:05, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hast du den Verursacher bereits angeschrieben? Ich höre mich mal um, aber ich befürworte auch das, was du bereits geschrieben hattest. Grüße, -- Yikrazuul 14:44, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für die schnelle Unterstützung. --OB-LA-DI 15:43, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Aus Quelle korrigiert -> m.E. erledigt! Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:53, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Cvf-psDisk+/− 19:53, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion


Formel: InGaAs und anderer Unsinn ?

siehe auch: Diskussion:Indium

Es stört mich ungemein das so ein Unsinn verzapft wird. Ein InGaAs, AlGaN, GaInP, ZnCdSe, ZnCdTe u.a. gibt es ja nicht. Dem Namen IndiumGalliumArsenid könnte man zwar schon das richtige entnehmen aber die chemische Formel ist falsch. Dafür gibt es doch die korrektere Schreibweise (wie bei den Mineralen): (In,Ga)As, (Zn,Cd)Se usw. ... Oder sehe ich das alles falsch ? Wie sehen hier das Problem die anderen Chemiker ? Auf alle Fälle bin ich bereit dieses gründlich bei Wikipedia aufzuräumen, Gruß --Alchemist-hp 22:09, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Was tun, wenn die einzige Quelle ein Schulbuch ist?

Hallo allerseits! Getsren habe ich beim Artikel Bindungsdissoziationsenthalpie bei der ersten Tabelle (endlich einmal) die Quellenangabe ergänzt. Mit Bauchweh. Ich habe diese Daten nämlich - wie ersichtlich - aus einem Schulbuch, und bei jedem Schulbuch steht, dass jede Art der Vervielfältigung - auch auszugsweise- gesetzlich verboten ist. Die Frage ist vielleicht blöd, aber ist das "abschreiben" von Bindungslängen und Dissoziationsenthalpien aus eine Buch eine URV? Muss man die entsprechnede TAbelle komplett übernommen haben, oder begeht man schon eine URv, wenn man sie nur auszugsweise abschreibt?

Kann man überhaupt für das "Abschreiben" von Stoffeigenschaften wie Schmp. oder Sdp. von "Standardverbindungen" belangt werden? --Moebius1 18:08, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Dazu folgendes: Ich kann dich beruhigen, Tabellendaten oder einzelne Werte kann man bedenkenlos übernehmen, solche Daten haben keine Schöpfungshöhe. Man sollte nur nicht das komplette Layout übernehmen. Schulbücher sind zwar nicht gerade die geeignetsten Quellen, aber die Werte sehen großteils vernünftig aus. Lediglich bei der Dissoziationsenthalpie von CO solltest Du noch mal schauen, da sagt mein Atkins: Physikalische Chemie was anderes (1076 kJ/mol). Viele Grüße --Orci Disk 18:21, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Oha, den Artikel muß ich mir auf die Überarbeitungsliste (für nach der Diplomarbeit) setzen, gerade auf die verschiedenen Einflüsse muß noch näher eingegangen werden. Solche Werte nehme ich eigentlich gerne aus dem CRC Handbook of Chemistry and Physics, das in jeder gut ausgestatteten Bib vorhanden sein sollte. --Taxman¿Disk? 18:39, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

IP sagt was - ich habe nicht die geringste Ahnung, aber hier findet sich bestimmmt jemand :) Grüße jodo 12:58, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die IP hatte recht. Ein Sauerstoffatom war zuviel, und die Bezeichnung "Cyanhydrin" ist im deutschen die übliche. Ich habe beides korrigiert und die neue Version hochgeladen. Sollte also erledigt sein. --LabFox 18:11, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Fürs Protokoll. Wurde gerade von der Graphikwerkstatt auch noch hochglanzpoliert :) Bitte noch mal kurz fachlich durchprüfen. jodo 01:10, 23. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist okay, hab keine Fehler gefunden. Sieht gut aus, danke für die neue Version :). --LabFox 09:26, 23. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --LabFox 18:11, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Dies ist der oberste Eintrag in unserer Liste. Meine Frage: brauchen wir das überhaupt? Zwei völlig veraltete Abschnitte habe ich schon rausgeworfen, der Rest ist mehr allgemeines, was auch auf anderen Seiten steht. Viele Grüße --Orci Disk 13:03, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Eher nicht, auch wenn die Seite momentan noch oft verlinkt ist. Ich denke, man sollte auch den Ersteller fragen. --Leyo 18:18, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Verlinkung kommt einfach daher, dass der Link oben im Kasten aufgeführt wird, wenn man den dort rausnimmt, bleibt nicht mehr viel übrig. Rhodo wird wahrscheinlich mitlesen. Wenn ich den Editkommentar richtig verstanden habe, ist die Seite eher ein Rest des alten Chemie-Projektes und wurde nicht neu angelegt. Viele Grüße --Orci Disk 19:53, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das meiste scheint von hier zu stammen und datiert auf den 12. März 2004. Der Ersteller, Fireman1985, ist schon lange nicht mehr aktiv. Auch in diesem Sinn steht wohl dem Löschen nichts im Weg. --Leyo 21:11, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie Orci schon schrieb, ist dies eine Relikt aus der Projektseite. Interessieren würde mich, wie oft diese Seite im Verhältnis zu anderen Seiten aufgerufen wurde/wird. Gibt es da nicht ein Tool auf dem Toolserver, was genau diese Aufgabe erfüllt? Eine entsprechende Auswertung wäre vor der Löschung interessant. Da die angesprochene Seite nicht wirklich informativ ist und Wie schreibe ich gute Artikel ähnliche Informationen bietet, stünde einer Löschung eigentlich nichts im Wege. Mich würde aber interessieren wie jemand der neu hier ist, an das Schreiben eines Chemieartikels rangeht, was ihm da hilft, was nicht, wo er sich hier in der WP die notwendigen Infos holt... Gruß, --Rhodo Busch 11:23, 23. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Suchst du http://stats.grok.se? → Ergebnis April 2008. --Leyo 11:59, 23. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, Ja! Ich bekomme momentan nur einen Seiten-Ladefehler, da der Server angeblich nicht geladen werden konnte. Wartet bitte mir der Löschung noch 4-5 Tage, dann hab ich da vielleicht ne Statistik fertig. Gruß, --Rhodo Busch 12:24, 23. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin gerade dabei, diesen mittlerweile 11 Tage alten Artikel aus den Bio-Neuzugängen auszusortieren, und da fällt mir auf, dass er außer der Kategorisierung „Terpenoid“ so gar nichts Chemisches enthält. -- Olaf Studt 23:11, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal die Chemobox ergänzt. --Leyo 23:29, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  1. Die Werte der atomaren und physikalischen Eigenschaften (Infobox) sind, wenn nicht anders angegeben, aus www.webelements.com (Curium) entnommen.
  2. Quelle1
  3. Quelle2