Benutzer Diskussion:Joachim Specht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Februar 2012 um 23:33 Uhr durch Armin P. (Diskussion | Beiträge) (→‎Deine Artikelergänzungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Armin P. in Abschnitt Deine Artikelergänzungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Joachim, herzlich willkommen bei Wikipedia! Wie ich sehe, bist Du ja schon mit zwei schönen Artikeln eingestiegen und hast dich auch schon bei Commons orientiert (tapfer ;-). Zu Barbara Pfister habe ich Dir auf Diskussion:Barbara Pfister einige Anmerkungen hinterlassen und würde mich über Dein Feedback freuen. Wenn Du sonstige Fragen hast (technisch oder sonstwas), kannst Du Dich auch gerne bei mir melden, hier oder auf meiner Diskussionsseite. Beste Grüße, --elya 14:52, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Brixen

Hallo, bitte nicht böse sein, ich habe die Beschreibung von Ämilian Schöpfer als Sohn der Stadt Brixen aus Gründen der Einheitlichkeit mit den anderen Listenpunkten etwas gekürzt. Da ein Artikel zu Schöpfer existiert, können alle Details aus diesem herausgelesen werden. Gruß, Hans Urian | d 18:07, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Kein Problem, habe nur den Namen gesetzt, da er noch fehlte u. interessierte zu dem Artikel gelangen können. Alles bestens u. viele Grüße. Joachim

Jakob Weis

Hallo,

in welchem Landau war Jakob Weis denn tätig? Landau in der Pfalz, nehme ich an, oder? --glglgl 21:04, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, danke fürs Mitlesen. Ja, es war Landau in der Pfalz, ich werde es ändern. Wenn man hier wohnt, denkt man nicht dran, daß es auch noch andere Landau gibt. Danke auch für das Verlinken von Saarpfalz und Pilger SPITZE! Joachim Specht 22:17, 24. Jan. 2009 (CET)
Kleiner TIp (ich habs auch erst vor ein paar Tagen gelesen): man kann unter "Einstellungen" irgendwo festlegen, daß Links auf Begriffsklärungsseiten anders dargestellt werden. Dann sieht man die auf den ersten Blick. --glglgl Kummerkasten 08:48, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Jakob Bisson

Danke dass du dich des Beitrags angenommen hast. Hier von Ostösterreich aus waren mir detaillierte Nachforschungen praktisch unmöglich (ich bin nur über die Widmung im Buch von Selb auf ihn gestoßen). Ich nehme den Beitrag aus meiner Beobachtungsliste, weil ich sehe, dass er bei dir in besten Händen ist. -- Josef Moser 22:14, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Bin eigentlich eher zufällig auf deinen Artikel gestoßen, da ich den über Kardinal Franziskus von Bettinger erweiterte und Bisson darin zitierte. Ich wikifizierte den Namen Jakob Bisson und Dein Artikel wurde mir angezeigt. Es war sehr gut, daß du einen angelegt hattest, dadurch wurde ich zum Ausbau angeregt. Bisson war ein hervorragender Mann und sein Buch "7 Speyerer Bischöfe und ihre Zeit" ist spitze. Wahnsinn was er damals alles an Informationen zusammentrug, auch über nach USA ausgewanderte Priester aus unserem Bistum etc.! Du kannst Dir ja mal den Artikel über Bettinger anschauen, da ist Bisson von mir humorvoll zitiert. Habe übrigens auch einen Artikel über den österreichischen apostolischen Feldvikar Coloman Belopotoczky kreiiert wenn du ihn mal lesen willst.

Beste Grüße aus der Heimat von Jakob Bisson --Joachim Specht 01:46, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Liste der Bischöfe von Eichstätt

Hallo Joachim Specht, bin dir sehr dankbar für deine Ergänzungen von Johann Martin Manl. Kannst du eventuell meine Arbeit an der Bischofsliste noch mit Bildmaterial untertsützen? Auch der Eichstätter Vorgänger Manls Johann Friedrich Oesterreicher macht mir noch Kummer, denn zu ihm habe ich keinerlei Quellenmaterial. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 09:25, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Peter Braun, bin Dir auch dankbar, weil Du den Artikel überhaupt mal angelegt hattest, es war ein Vergnügen ihn auszubauen. Habe Dir eine ausführliche mail geschickt. Beste Grüße --Joachim Specht 11:52, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Joseph Guerber

Hallo Joachim, ich danke dir für diesen Beitrag!!--Symposiarch 09:27, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten


Freut mich sehr! Guerber ist mir schon lange bekannt, besonders durch seine Liebermannbiographie. Aber die Angaben zu ihm, im web sind ja so spärlich, daß sie für einen vernünftigen Artikel bisher nicht reichten - von einem Bild ganz zu schweigen. Nun fiel mir in den letzten Wochen unerwartet doch tatsächlich diese Biographie Guerbers in die Hände, die ich nicht einmal kannte. So kam Joseph Guerber doch noch zu seinem verdienten Artikel. Das Bändchen ist natürlich - im Stil der alte Zeit - sehr weitschweifig und man muß sich erst mühevoll das Gesuchte herausfiltern. Wenn dich etwas besonders interessiert - z.B. Guerber als Redner und Abgeordneter, Guerber als Schriftsteller, Guerbers Tod und Beerdigung so kann ich Dir aber auch Seiten daraus einscannen und zuschicken. Das wäre kein Problem.

Beste Grüße --Joachim Specht 09:55, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Einträge in Kategorie:Bistum Speyer

Bitte begründe für jeden Personenartikel auf der Diskussionsseite des Artikels, wo er der (von mir veränderten) Definition der Kategorie entspricht. Lise bitte zuvor WP:Kategorien. Nationalitätskategorien etc. stehen nicht zur Diskussion, brauchen also nicht erwähnt zu werden. --jergen ? 14:28, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

OK Jergen, ich glaube so können wir uns einigen. Werde ich tun - auch bei zukünftigen Artikeln. Deshalb brauchen wir uns nicht anzufeinden. Ich möchte aber wenigstens die von mir eingestellten im (heutigen Bistumsbereich!) geborenen oder in der jetzigen (seit 1817) Diözese tätigen Priester dort aufnehmen, damit ich einen Gesamtüberblick behalte. Deshalb legte ich die Kategorie an, damit man jederzeit einen Gesamtüberblick behält; übrigens meine erste Kategorie und gleich ein "Voltreffer". Ich stelle ja nicht wahllos Priester der Diözese ein, da hätte ich lange zu tun. Das sind alles Leute mit besonderem Hintergrund, die auch in anderen Quellen zitiert sind. Nur hat sich hier noch nie jemand damit richtig befasst und die Diözesangeschichte dümpelt so vor sich hin. Pater Otto Huber z.B. ist auch im damaligen Bistumsblatt mit Nachruf geführt, ebenso im jahrbuch des Bistums von 1956 (Pilger Kalender) und alle diese Leute stehen im Diözesannekrologium (Totenbuch), das es übrigens auch Online gibt (etwas komliziert aber wenn du willst schicke ich dir den link). Viele von dir Gelöschten waren sogar vor ihrem Weggang in der Diözese tätig und inkardiniert. Die Priester sind ja automatisch auch Funktionsträger der Diözese, aber es gibt auch bedeutende Laien, wie den Joseph Alois Bach, für den die Katholiken der Diözese einen Ehrensäbel stifteten, oder Barbara Pfister, die eine einfache Frau, aber stigmatisiert war. Reichen wir uns also die Hand und verfahren so; unsere Zeit ist doch zu kostbar um sie mit solchen Streiterein zu vergeuden. Wenn Du in meiner Nähe wohnen würdest, könnte ich dich auf ein Glas Rotwein einladen, aber es muß eben auch so gehen. Darüber hinaus bin ich Dir dankbar für Deine Mithilfe und Dein Interesse. Besser so und ein reinigendes Gewitter, als wenn sich "kein Schwein" dafür interesiert. Beste Grüße aus der Pfalz und der Diözese Speyer. Übrigens haben Helmut Kohl und ich wirlich die selben Vorfahren und ihm ist unser Verwandtenverhältnis auch bekannt.


--Joachim Specht 19:26, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Einmischung von der Seite: und wenn Ihr Euch inhaltlich (!) so gar nicht einigen könnt, ist vor der VM immer noch WP:Dritte Meinung eine gute Anlaufstelle. Grüße, --elya 19:53, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo elya, willkommen im Club und danke für den Vorschlag. Aber ich glaube wir sind jetzt langsam auf einem guten Weg. Trotzdem bist du jederzeit immer auf meinen Seiten willkommen und gerne gesehen. Gruß--Joachim Specht 19:57, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Joachim Specht, die Einordnung in eine Kategorie sollte sich schon aus dem Artikel selbst begründen und nicht erst auf der Diskussionsseite erläutert werden müssen. Die Beziehung zum Bistum sollte dabei sehr deutlich sein und sich genau aufs Bistum beziehen, nicht bloß zufällig auch mit dem Bistum zu tun haben. Bei Heinrich Hübsch habe ich die Kat. wieder entfernt, auch bei anderen erscheint mir deine Begründung nicht wirklich zwingend. Beachte bitte auch, dass neue Diskussionsthemen mit einer eigenen Überschrift beginnen sollten. --Sitacuisses 02:57, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Sitacuisses, ich hatte wegen der Definition der Kategorie etwas Streitigkeiten mit dem User --jergen (siehe oben). Er hat mir ständig alle Einträge herausgelöscht und verlangt, daß ich Personen beim Eintrag (in die von mir selbst erstellte Kategorie) begründen soll. Egal lassen wir ihm den Spaß. Wenn Du meinst daß Heinrich Hübsch raussollte, nimm ihn raus. Ich dachte eben, er sei schon bedeutend für das Bistum, da er umsonst und mit speziellem Bezug auf sein jährliches Messgedenken im Dom, das berühmte Westwerk erbaut hat, das ja für die Diözese sehr markant ist. Ich überlasse das Dir, ob du ihn lieber nicht dabei haben willst. Es ist ja nicht so wichtig. Habe meinen Eintrag nur in der Diskussion begründet, da es der User Jergen verlangt. Beste Grüße --Joachim Specht 03:07, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich denke, dass Jergen dich auf die nicht nachvollziehbaren Kategorieeinträge aufmerksam machen wollte. Die Begründung auf der Diskussionsseite ist allenfalls ein Notbehelf. Der Eintragsgrund sollte normalerweise offensichtlich sein und nicht erst auf der Diskussionsseite erforscht werden müssen. Wenn du den Eintrag erst mühsam begründen musst, dann ist das ein Zeichen dafür, dass etwas nicht stimmt. --Sitacuisses 03:17, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Da hast du wohl teilweise recht. Aber geh mal auf meine seite und schau dir von meinen Artikeln die an, die unter der Kategorie Bistum Speyer stehen. Ich wollte darunter besondere Persönlichkeiten und Sachen sammeln, die sich speziell auf das Bistum Speyer beziehen und für es von einiger Bedeutung sind. Deswegen hatte ich die Kategorie überhaupt angelegt. Inzwischen hat noch einer eine Unterkategorie Kirchengebäude im Bistum Speyer angelegt -- auch nicht schlecht. Aber ich denke bei meinen Artikeln ergibt sich jeder Eintrag in der Kategorie von selbst. Trotzdem verlangt der User das so. Streit mag ich nicht und meine Zeit ist mir zu schade um da großartig zu diskutieren. Er möchte das so und kriegt es so. Gruß --Joachim Specht 03:26, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Bei Albert Finck ergibt sich der Eintrag nicht von selbst. --Sitacuisses 03:40, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten

OK, da hast du recht, aber der Artikel ist nicht von mir, da könnte man diesbezüglich noch nachbessern. mach ich noch. Hab ihn erst vorhin aufgenommen. Gruß --Joachim Specht 03:42, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Glückwunsch

Hallo, Glückwunsch zu Deinem Bibliotheks-"Umfeld". Die Regale sind supertoll, ich bin neidisch. Das schreibt ein oller Bibliothekar EPei 17:35, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo EPei, danke für das Kompliment, das natürlich reingeht wie Öl! Ich habe Spaß an allen alten Sachen und mein Haus ist schon 300 Jahre alt. Ich habe auch sehr viel alten Buchbestand, oftmals aus dem bischöflichen Ordinariat in Speyer. Die Bibliothek ist mein Privatrefugium, wo ich mich zuweilen etwas zurückziehe und ich fühle mich da "sauwohl". Habe übrigens auf meiner Seite einige Artikel zu Persönlichkeiten, die Du - falls Du es willst - ruhig noch bei deiner Liste berühmter Saarländer aufnehmen kannst, auch wenn es das Saarland damals noch gar nicht gab. Ich denke etwa an den Bischof Peter Joseph Baltes aus Ensheim (es gab übrigens auch noch einen Ensheimer Missionsbischof in Deutsch Südwest) oder an Joseph Eduard Konrad Bischoff (alias Conrad von Bolanden). Deine Seite ist sehr schön gestaltet, mit der länderübergreifenden Karte. Ich schreibe auch öfter über Elässer und Lothringer, wirst Du unter meinen Artikeln gesehen haben (z.B. kürzlich über Joseph Guerber). Ich sah, daß Du aus dem schönen St. Wendel kommst. Habe vor einigen Jahren im Heimatjahrbuch des Donnersbergkreises einmal einen Artikel über den Hl. Wendelin publiziert. Den scanne ich Dir ein und schicke ihn Dir per e-mail. Die Adresse steht ja auf Deiner Benutzerseite.

Nochmals danke für Deinen schönen Eintrag und beste Grüße aus der sonnigen Pfalz --Joachim Specht 22:02, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Fototour

Hi Joachim, Du hattest für den Sommer eine Fototour auf dem alten Friedhof in Speyer angekündigt. Der Artikel Liste der Kulturdenkmäler in Speyer wird mit seinem weiteren Ausbau noch einige Bilder brauchen. Irgendwann im Frühsommer werde ich auf Fototour gehen; falls Du Interesse und Lust hast, kannst Du vielleicht auf Deiner Fototour auch auf den Ausloeser drucken, falls eines der im Artikel erwähnten Objekte gerade auf Deinem Weg liegt? -- Manuae@ 19:48, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hi @, danke für deinen Eintrag. Werde mir die Liste ansehen und ggf. einige Bilder machen wenn ich von Zeit zu Zeit nach Speyer komme. Mach ich doch gern! War kürzlich auch mal auf dem neuen Friedhof und habe schon zu einem Grabstein von dort einen Artikel gemacht:Ludwig Schandein. In meinem schon älteren Artikel über Barbara Pfister habe ich damals deren Grab eingestellt; das ist auch auf dem neuen Friedhof. Beste Grüße aus der Nordpfalz und schönes (hoffentlich sonniges) Wochenende. --Joachim Specht 22:10, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hi Joachim, vielen Dank! Dir auch einen schönen Sonntag. -- Manuae@ 12:28, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Gefecht bei Lambsheim

Hallo Joachim Specht, ich habe mit grossem Interesse deinen neuen Artikel ueber das Gefecht bei Lambsheim gelesen. Vor allem ist mir aufgefallen mit wieviel Liebe zum Detail du deine Artikel schreibst und wie ausfuehrlich du sie mit eigenem Material bebilderst. Ich wuerde gerne diesen Artikel auf der Hauptseite in der Rubrik Schon gewusst, in der auf interessante Aspekte in neuen Artikeln hingewiesen wird, vorstellen. Faellt dir zu diesem Artikel ein kurzer Teaser, also ein Fakt aus dem Artikel der besonders bemerkenswert ist und sich in einem nicht zu langen Satz ausdruecken laesst, ein? Vielleicht kann man den Hinweis, dass diese kleineren Gefechte des ersten Koalitionskrieges heute (oder bereits in der Folgezeit) oft in Vergessenheit geraten sind, dazu ausbauen. Auf jeden Fall grosses Lob fuer deinen tollen Artikel. Gruss, Pyrokrat 00:49, 24. Apr. 2009 (CEST) P.S.: Das Geburtsjahr des spaeteren Feldmarschall-Leutnants Emanuel Dietrich gibst du mit 1772 an, waehrend er im Artikel Feldmarschallleutnant 1771 auf die Welt kam. Wer von euch hat recht?Beantworten

Hallo Pyrokrat ,

ganz herzlichen Dank für das Lob, das natürlich reingeht wie Öl! Die Heimatgeschichte ist eben mein Hobby und ich habe großen Spaß daran. Ich schreibe ja auch für die Zeitung und für Heimatjahrbücher der Landratsämter etc. Vielleicht könnte man als Teaser nehmen: "Das Kreuz auf der Heide ist die letzte Erinnerung an 250 tote Soldaten, die 1795 bei Lambsheim in der Pfalz fielen." Oder: "Das Gefecht bei Lambsheim, ein vergessenes Kapitel aus der deutsch/französischen Geschichte." Habe so ähnliche Sachen schon öfter geschrieben. Schau mal hier unter Johann Horn (Feldwebel), Justus Siebein oder Friedrich Bengel. Wann Emanuel Dietrich geboren wurde werde ich in der Biographie nachschlagen und Dir Bescheid geben. Nochmals vielen Dank für die Anerkennung.

Beste Grüße aus der Pfalz --Joachim Specht 04:59, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hi Pyrokrat , habe mal nachgesehen, wegen Dietrich von Hermannsberg. Gerd Holler schreibt in seiner Biographie „Für Kaiser und Vaterland“, er sei 1772 geboren, ohne Angabe des genauen Datums. Andere Quellen siehe z.B. hier Österreichs Helden und Heerführer sagen 1771, auch ohne genaues Datum. Man kann es also wohl nicht genau sagen.

Gruß --Joachim Specht 23:29, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Joachim Specht, ich bitte vielmals um Entschuldigung aber ich war nach meiner Anfrage hier mehrere Tage nicht online und konnte den Vorschlag nicht auf der Schon gewusst Diskussionsseite absetzen. Leider ist der Artikel inzwischen zu alt um als neuer Artikel vorgestellt zu werden und ausserdem besteht bzw. bestand ja die leidige Diskussion ueber das lange Zitat. Ich will mich zu dieser Frage nicht aeussern und kann dir nur sagen dass ich den Artikel interessiert gelesen habe. Ich werde jedoch deine neuen Artikel weiterhin beobachten und ggf. einen von ihnen fuer Schon gewusst vorschlagen. Da das Geburtsdatum von Emanuel Dietrich, Freiherr von Hermannsberg nicht genau feststeht ergibt sich wohl keine weiterer Handlungsbedarf. Beste Gruesse, Pyrokrat 10:41, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Pyrokrat,

kein Problem, das macht nichts. Habe übrigens noch 3 tolle web-links gefunden und beigefügt. Danke für Dein Kompliment. Mit dem Zitat kann man sich sicher streiten und es gibt gute Gründe für beide Ansichten. Aber so wie es jetzt ist, ist es auch gut. Schau nur öfter bei meinen Artikeln rein, ich freue mich darüber. Wenn Dich was besonders interessiert, schreib mir einfach, ich kann dir auch mal eine Seite aus meinen unzähligen Bücher einscannen und schicken.

Beste Grüße --Joachim Specht 01:56, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Gefecht bei Lambsheim

Hallo, die Einfügung von dergleichen in den Artikeltext solltest Du unterlassen. --Phantom 01:53, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Warum, es entspricht der Wahrheit. Entweder du änderst den Artikel entsprechend, daß man das Nachfolgende, das sich darauf bezieht verstehen kann, oder du fügst das Zitat wieder ein oder ich stelle den Einschub wieder her (hab ich schon) den du inzwischen wieder gelöscht hattest. Außerdemn werde ich mich beschweren, wenn das nicht aufhört, du bist nicht Herr Wikipedia sondern auch nur einer von vielen. --Joachim Specht 01:57, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Vandalismusmeldung

Hallo, ich habe Dich auf WP:VM eingetragen. --Phantom 02:02, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Kann ich nichts dran machen. Hatte eben noch einen Beitrag für dich geshcrieben, der sich mit deinem überschnitt. Ließ ihn erst bevor wir uns weiter bekriegen, ich hab dazu keine Lust.

Übrigens denke ich, sowohl Du als auch ich haben bessers zu tun; ich habe ja Deinem Einwand Rechnung getragen, aber das Geib-Zitat ist nun mal wichtig für den gesamten Rest von dem Artikel. Lass es uns wieder reinsetzen, ich hatte es ja etwas gekürzt und das andere ganz rausgenommen und die Sache vergesssen. Jeder kehr vor einer Tür oder, sowohl ich als auch du. Ich weiß du hast es gut gemeint, aber du must auch sehen, ohne mich gebe es ja den ganzen Artikel gar nicht und ich habe dashalb auch gewisse Rechte an der Gestaltung denke ich. Und Wikipedia wirds sicher aushalten oder?--Joachim Specht 02:07, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Joachim Specht, ich habe mir erlaubt, den betroffenen Artikel derweil für drei Tage zu schützen. Der Artikel darf von anderen Benutzern bearbeitet und gekürzt werden, Meinungsverschiedenheiten darüber bitte auf der Diskussionsseite austragen und nicht im Artikel selbst dokumentieren. Gruß --Entlinkt 02:12, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ja OK, danke, vielleicht hast Du ja eine Lösung dafür, schau dirs einfach mal an. Hatte so etwas noch nicht. Schau mal oben auf der Diskussionsseite, der Benutzer Pyrokrat wollte den Artikel sogar auf der Hauptseite einstellen. ich habe nichts dagegen wenn der Benutzer das Zitat kürzt oder ersetzt, aber das muß er dann auch tun und nicht einfach löschen! Gruß--Joachim Specht 02:16, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Joachim Specht, ich muss Dir widersprechen, Du hast in diesem Artikel kein „Vorrecht“, sondern die gleichen Rechte wie jeder andere Wikipedianer auch, siehe auch WP:EAA. Dass die anderthalb Seiten Zitat gestrafft werden müssen, ist vollkommen unzweifelhaft; von einer Kürzung ist in dieser Version allerdings nicht viel zu erkennen. Ich habe mir übrigens auch Deine anderen erstellten Artikel angesehen, die sehen ja durchaus ordentlich aus. Umso mehr verwundert es mich, dass wir hier solche Schwierigkeiten haben. --Phantom 02:17, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ja OK danke für das Kompliment. Vielleicht kriegen wir es ja zusammen hin. Zieh mal einen Extrakt aus dem Zitat - es ist halt etwas kompliziert. Vielleicht kannst Du es besser, da du ja mehr außen stehst als ich. Wenn man selbst einen Artikel gemacht hat tut man sich da oft etwas schwer.--Joachim Specht 02:22, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Gut, dass zumindest eine gewisse Einsicht besteht. Mit der Darstellung von militärischen Schlachtverläufen habe ich ziemlich wenig zu tun. Ich weiß jedoch, dass seitenlange historische Augenzeugenberichte so in eine Enzyklopädie nicht hingehören:

„Monsieur, je me rends avec mes enfans! Jetzt legten alle die Waffen nieder, aber gleich darauf streckte der Schuß eines Wallonen vom Regiment Murrai den fränkischen Anführer zu Boden. Er traf in den Kopf und unter grässlichsten Zuckungen verschied der Brave.“

Undsoweiterundsofort, ich hoffe Du verstehst, was ich meine. Welche Informationen aus dem Gesamtbericht erachtest Du als historisch wichtig und für einen enzyklopädischen Artikel bedeutsam? --Phantom 02:34, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Locker bleiben, ihr beiden. Vorschlag: Den Hergang des Gefechts aufs Wesentliche gestrafft in heutiger Sprache schildern und die Originalquelle referenzieren. Das macht den Artikel für Laien lesbarer und gibt dem Spezialisten ausreichende Hinweise für weitergehendes Quellenstudium. Gruß, Stefan64 02:38, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich bin sehr locker. Und Dein Vorschlag deckt sich vollständig mit dem, was ich bislang in meinen Diskussionsbeiträgen zu diesem Artikel geschrieben habe. --Phantom 02:45, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Phantom, hallo Stefan64,

danke "daß du unsere Wunden etwas verbindest" Stefan; ansonsten "Phantom" denke ich, es müsste, wie Stefan auch sagt, wenigstens der Schlachtablauf hinein und das dramatische Geschehen auf dem Friedhof. Außerdem die Hinweise auf die wichtigsten Personen, wozu auch die durchrasende Artillerie Dietrich von Hermannsberg aufgeführt werden müsste, da alle diese Personen ja später in dem Kapitel über die berühmten Teilnehmer wieder auftauchen. War übrigens mein erster Versuch ein "Geschehen" zu bearbeiten, sonst habe ich bisher nur über Personen geschrieben. Vieleicht liegts auch daran. Aber das Zitat hat hier absolut niemand, nicht einmal die "Lambsheimer Heimatfreunde", das lag bis vor 2 Jahren unbeachtet in einem norddeutschen Archiv und ich habe es mir extra per Fernleihe nach Speyer kommen lassen.Deshalb lag mir auch so viel daran. Egal! --Joachim Specht 02:49, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich schlage vor, Du erstellst eine Unterseite in Deinem Benutzernamensraum und fertigst dort einen Grobentwurf des Schlachtverlaufs an. Ich würde dann morgen draufschauen und daran weiterarbeiten. --Phantom 02:57, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ja OK so machen wir es. Wie das mit der Unterseite geht weiß ich nicht, aber ich kann den Text ja auch hier in die Diskussion einfügen. Du kannst ja mal morgen abend schauen, weiß aber noch nicht ob ich bis dahin dazu komme, das wird nämlich nicht ganz einfach sein. Finde es übrigens gut, daß wir wieder auf einem normalen Level miteinandner kommunizieren, aber manchmal reinigt ein Gewitter ja auch die Luft. Nichts für ungut, ist typisch pfälzisch!--Joachim Specht 03:03, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Habe eben deinen Hinweis zur Unterseite gesehen alles OK--Joachim Specht 03:05, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Unterseite Geib Lambsheim

Hallo Phantom,

habe eine Unterseite angelegt, ist auch geglückt aber vermutlich nicht ganz richtig. Habe sie nun mit Hilfe eines links auf meiner normalen Benutzerseite ganz unten, unter meinen Artikeln angefügt "Unterseite Geib Lambsheim". Schau mal was du davon hältst. Gruß Joachim Specht --Joachim Specht 19:41, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo "Phantom". Da Geib ja ein ziemlich bekannter Schriftsteller war, kann man den komplizierten Schlachtverlauf kaum besser ausdrücken als er es tat. Er war ja auch dabei und sein Erlebnisbericht ist wesentlich frischer als es meiner je sein könnte. Ich habe sein Originalzitat jetzt wirklich drastisch gekürzt und einen letzten Abschnitt kürzer, mit eigenen Worten wiedergegeben. Vielleicht könnten wir uns auf diese Version einigen. Ließ es mal, was Du dazu meinst. Ich habe immer 3 Punkte gesetzt, wo ich etwas rausnahm, damit man es sieht, wo der Originaltext noch mehr angibt. Laß Dir Zeit, wir können ja eh vor 3 Tagen nichts abändern. (nicht signierter Beitrag von Joachim Specht (Diskussion | Beiträge) 04:18, 2. Mai 2009)

Hallo Joachim Specht, in einem enzyklopädischen Artikel geht es nicht darum, einen Sachverhalt möglichst „frisch“ (heute würde man sagen: „actionreich“) darzustellen. Vielmehr sollten Sachlichkeit und Objektivität im Vordergrund stehen. Vielleicht wirfst Du noch einmal einen Blick auf WP:ART, WP:WSIGA und WP:NPOV. Das hier etwa wäre ein Beispiel für eine halbwegs ordentliche enzyklopädiche Darstellung einer militätischen Auseinandersetzung. Leider liegen ja über das Gefecht bei Lambsheim keine weiteren Quellen vor. Wenn wir uns also allein auf den Erlebnisbericht von Geib verlassen, ist das schon aus Objektivitätsgründen etwas heikel. Ich habe jetzt – wie es Stefan64 auch vorgeschlagen hat – den Hergang des Gefechts aufs Wesentliche gestrafft und in heutiger Sprache geschildert. Mehr gibt der Originaltext nicht her; dass es sich um ein blutiges Gemetzel gehandelt hat, steht außer Frage, muss aber in Geibs blumiger Sprache und vor allem in dieser Ausführlichkeit so nicht wiedergegeben werden. Was viel wichtiger wäre und dem gesamten Artikel übrigens fehlt, ist eine Einordnung der Bedeutung dieses Gefechts im Gesamtzusammenhang der Koalitionskriege. Diesbezüglich könntest Du noch etwas Recherche betreiben. Gruß --Phantom 03:19, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ja OK, ich bin halt immer etwas mit den alten Quellen verhaftet. Kommt wahrscheinlich aber auch von meinen vielen Artikeln für die Zeitung und für Heimatjahrbücher, wo das immer stark gefragt ist. Da ist es üblich, möglichst viel an Originalquellen zu zitieren und weniger eigene Angaben zu machen. Aber im Prinzip ist es das Wesentliche was du schriebst. Ich werde es so einfügen wenn der Artikel wieder frei ist, allerdings noch das mit der durch den Ort jagenden Artillerie dazu setzen, da sich darauf ja wieder die Angabe über Dietrich von Hermannsberg bezieht. Du kannst ja dann mal schauen ob Dir dann noch was dazu einfällt. Ideal wäre es, wenn man für den Geib`schen Bericht auch so etwas wie eine Art Unterseite zu dem Artikel anlegen könnte, das ist mir gerade jetzt so in den Sinn gekommen. Mit dem Gesamtverlauf des Krieges kann man sicher noch nachbessern, aber die Koalitionskriege sind natürlich von ihrem Ablauf her mehr als verzwickt. Die 3 Kugeln habe ich übrigens selbst auf dem Schlachtfeld gefunden.

Gruß --Joachim Specht 15:42, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Die Sache scheint mir jetzt hinreichend geklärt, um den Artikel wieder freigeben zu können. Tipp an Joachim: Historische Originalquellen wären vielleicht bei Wikisource besser aufgehoben. Gruß, Stefan64 21:01, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Joachim Specht, Du kannst den Sachverhalt mit der Artillerie gerne noch mit zwei oder drei Sätzen ergänzen. Die Einordnung in die Koalitionskriege wäre eigentlich schon ganz wichtig; im Moment weiß der Leser des Artikels nur, dass es bei Lambsheim mal eine militärische Auseinandersetzung gab. Was diese Niederlage der französischen Armee für den Kriegsverlauf bedeutete, ob es ein entscheidendes Ereignis war oder ob sich nur um eine von vielen Schlachten handelte, wird aus dem Artikeltext nicht deutlich. Doch gerade die Darstellung des Gesamtzusammenhangs ist für einen enzyklopädischen Artikel wesentlich (aus meiner Sicht einer der Hauptgründe, warum Menschen überhaupt in einer Enzyklopädie nachschlagen). --Phantom 01:33, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Phantom u. Stefan64 habe den Text jetzt so eingefügt. Ich denke das ist gut so, wie wir es erarbeitet haben und jetzt wirklich besser als vorher. Schaut mal was ich noch für 3 tolle web-links entdeckt habe! Gruß --Joachim Specht 01:51, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Bitte beachte auch, dass es bei den Weblinks gemäß WP:WEB nicht mehr als fünf externe Links sein sollten, da die Wikipedia keine Linksammlung sein soll. Ich habe Deine drei zusätzlichen Links bei den Einzelnachweisen untergebracht, wo sie eigentlich auch hingehören. Die Technik mit den Einzelnachweisen solltest Du Dir für Deine Artikel noch aneignen; wenn man in der Wikipedia ein bisschen wissenschaftlich arbeitet, sind die schon notwendig. --Phantom 03:20, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ja OK, wusste ich nicht. Aber das mit den Einzelnachweisen ist sehr gut. Trotzdem habe ich mich gefreut, über die unerwarteten links, die ich noch nicht kannte. Gruß --Joachim Specht 03:37, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hab mir den Artikel eben angesehen, hast du ganz toll gemacht, danke!!--Joachim Specht 03:46, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten


Johannes Storck

Hallo Joachim, vor Allem Dank Deiner Quellenspenden habe ich in den letzten Tagen den Artikel zu Johannes Storck (zuerst in meinem Benutzernamensraum) erstellt, der m.E. (bis auf die Kategorien) fertig ist. Bitte mal drüberschauen und evtl. hier kommentieren oder auch direkt editieren. Ich warte noch auf eine Artikel-Zusendung von der lbz-rlp als Quelle, dann werde ich das Lemma in den Artikelnamensraum verschieben. Danke & Gruß --Cvf-psDisk+/− 18:41, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten


Hallo Volker, zuviel der Ehre! Ich finde Deinen Artikel ganz toll. Unbedingt einstellen!! Ich habe aber gesehen, daß Du "Die Rheinpfalz" mit der jetzigen Zeitung verlinkt hast. Da ist nur der Name gemeinsam. Den Text des Artikels würde ich lassen, aber die Verlinkung aufheben. Die jetztige Rheinpfalz wurde als völlig profane und überkonfessionelle Zeitung 1945 gegründet, während die alte "Rheinpfalz" ein rein katholisches Blatt war, das von 1. Oktober 1868 bis 1. April 1879 in Speyer erschien. Es ging dann ein, wegen gegenseitiger Konkurrenz der katholischen Zeitungen in Speyer. Da gibts auch einen Absatz darüber in dem Buch "7 Speyerer Bischöfe und ihre Zeit". Ich schick Dir die 2 Seiten gleich per mail. Ich dachte früher auch immer es sei die selbe Zeitung und nur durch das 3. Reich im Erscheinen unterbrochen/verändert worden.

Beste Grüße --Joachim Specht 22:37, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Joachim, danke für das Lob, ich möchte aber mit dem Verschieben noch warten, bis ich den Artikel als Einzelnachweis / Quelle habe (Prälat Johannes Storck: Arbeiterseelsorger und Finanzgenie. in : Bewegte Zeiten, hrsg. von d. Gemeinde Bellheim. Red.: Hans-Joachim Heinz. Autorenteam: Rainer Becki - Bellheim, 1999. - ISBN 3-929893-05-3. - S. 626-644.)
Bei der Rheinpfalz dachte ich auch, das wäre dieselbe Zeitung...werde ich am Wochenende (anhand Deiner Quelle) korrigieren. Ciao & Gute Nacht Volker --Cvf-psDisk+/− 23:50, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten
P.S. Der Artikel Die Rheinpfalz ist ja leider grottenschlecht - hast Du da etwas zur Geschichte, um den aufzumöbeln? Auf der Website der Zeitung findet sich NICHTS zur Historie...--Cvf-psDisk+/− 23:53, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Volker, da hast Du aber wirklich recht. Das Gleiche hab ich gedacht, als ich ihn sah. Habe was zur Gründung der "neuen" Rheinpfalz gefunden und Dir die links per mail geschickt. Beste Grüße und viel Spaß --Joachim Specht 21:02, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Joachim, Johannes Storck ist in den Artikelnamensraum verschoben. Jetzt kommt Die Rheinpfalz dran...Gruß --Cvf-psDisk+/− 16:05, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Volker, danke für den Hinweis. Sehr schöner Artikel, gefällt mir ausgesprochen gut. Als winzigen Beitrag habe ich mir erlaubt, noch bei der "Literatur" den Jakob Bisson zu verlinken. Sollte Dich das Buch "7 Speyerer Bischöfe u. ihre Zeit" evtl. interessieren, dann könnte ich es vielleicht preiswert besorgen (ich denke ca. 10 Euro). Es ist natürlich längst vergriffen, aber ich komme öfter ins Priesterseminar nach Speyer, da werden immer doppelte Bücher aus Pfarrnachlässen angeboten. Da habe ich es schon mehrfach gesehen. Beste Grüße --Joachim Specht 02:26, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Joachim, das Buch würde mich natürlich interessieren und für DEN PREIS sowieso...Wenn Du es günstig besorgen kannst, würde ich es nehmen. Hast Du übrigens Interesse am Wikipedia:Pfalztreff (Aktuelle Planung ist hier auf der Disk-Seite) ?? Ciao und Gruß Volker --Cvf-psDisk+/− 10:26, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Volker, wenn ich demnächst wieder nach Speyer komme und das Buch ist in der Preiskategorie zu haben, bring ichs für Dich mit. Es ist wirklich eine Fundgrube und sonst praktisch nicht mehr zu bekommen bzw. nur sehr teuer. Dann können wir ja irgendwo ein Treffen zur "Übergabe" vereinbaren, oder Du kommst einfach bei mir zu Hause mal vorbei. Das werden wir dann sehen. Ich geb Dir per mail Bescheid. Das mit dem Wikipedia:Pfalztreff höre ich jetzt zum ersten Mal. Falls ich zu dem (noch nicht feststehenden) Termin Zeit hätte wäre ich grundsätzlich intressiert. Bin durch meine ungünstigen Dienstzeiten etwas eingeschränkt (jeden Tag zw. 14.00 u. 22.00 Uhr) und die Familie fordert auch ihren Tribut. Beste Grüße, wir bleiben in Kontakt --Joachim Specht 12:08, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Super, freue mich auf das Buch :-) Wg. Pfalztreff: wenn Du Interesse hast, trag' Dich bitte bei Wikipedia:Pfalztreff#Liste der prinzipiell Interessierten ein. Musst Du jeden Tag 14-22:00 Uhr arbeiten? Kein freier Tag? Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:34, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hochzeitsbild

Heiraten und gleichzeitig fotografieren?? Du bist ja ein Künstler!!!-- Symposiarch 10:05, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Die Polizei macht Unmögliches möglich! Aber immerhin bin ich auf dem Bild noch zu erkennen nach 19 Jahren; das tröstet mich. Beste Grüße und schönes Wochenende.

--Joachim Specht 11:10, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Joseph Alois Bach / Forschungsprojekt

Lieber Herr Specht,

da ich nicht weiß, wie ich Sie anderweitig erreichen soll, schreibe ich Ihnen über Wikipedia, ich bitte diesen Weg der Kontaktaufnahme zu verzeihen. Ich beschäftige mich in einem Dissertationsprojekt in Florenz mit den deutschen Freiwilligen in den Kriegen des "Risorgimento", die Artikel über Joseph Alois Bach, Philipp Wasserburg und Andreas Niedermayer von Ihnen habe ich deshalb mit großem Interesse gelesen. Nun zu meiner Frage: Wäre es eventuell möglich - gegen großzügige Erstattung sämtlicher Kosten natürlich! - Kopien vom Silvio-Roman, der Niedermayer-Schrift zu den "apostolischen Streitern" und der Bach-Biographie von Knauber über Sie zu bekommen? An diese Quellen ist nämlich über Bibliotheken schwer heranzukommen. Vielleicht können Sie mir helfen? Meine Emailadresse, über die wir dann Näheres besprechen können: ferdinand.goehde@gmx.net. Vielen herzlichen Dank! Mit den besten Grüßen aus Florenz Ihr F. N. Göhde--Goehde 16:26, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hinterglasbild

Hallo, ich habe wg. Urlaubs etwas verspätet geantwortet, daher hier kurz der Hinweis auf meine Antwort dort --AndreasPraefcke ¿! 21:44, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kompliment

Hallo Herr Specht, Glückwunsch zu Ihrer bislang guten und aufwändigen Arbeit! Freue mich u.a. auf weitere Ergänzungen in dem Bereich Liste der deutschen Orden und Ehrenzeichen. Beste Grüße --Nimro 12:00, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

  • Hallo Nimro ganz herzlichen Dank für Ihre Komplimente. Ich habe eine ziemlich große Sammlung von Orden und Ehrenzeichen vor 1933 und habe die Phaleristik früher mal ziemlich "exzessiv" betrieben. Ich besitze besonders viele bayerische und auch inoffizielle Ehrenzeichen der Weimarer Zeit und auch viel Schrifttum. Heute habe ich mich aber etwas mehr der Heimatgeschichte zugewandt, trotzdem bleiben Orden und Ehrenzeichen (sozusagen als meine 1. Liebe) für mich immer interessant. Siehe auch meine ordens- und gleichzeitig heimatgeschichtlichen Beiträge:Johann Horn (Feldwebel), Emil Schardon, Friedrich Bengel und Joseph Alois Bach. Nochmals herzlichen Dank für das Kompliment - tut immer gut und auch für Ihre wertvollen Verbesserungen, die den Artikel stets aufwerten! Wir werden zusammen sehen, wie wir dem Allgemeinwissen in dieser Hinsicht noch weiter dienen können (mit neuen Artikeln). Ich lege übrigens die Dekorationen - ohne sie zu fotografieren - immer einfach auf meinen Scanner und scanne sie hochauflösend ein. Das liefert meist die schönsten Bildergebnisse. Beste Grüße --Joachim Specht 16:47, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Na, da haben wir ja einiges gemeinsam ;-)) Der Tip mit dem Scanner ist gut, da es normalerweise problematisch ist Orden vernünftig zu photographieren. Ich lasse jedoch von einer Veröffentlichung von Bildern die Finger, da mir vor einigen Jahren ein nicht unwesentlicher Teil meiner Sammlung gestohlen wurde. Die Wiederbeschaffung ist, soweit überhaupt möglich, sehr aufwändig. Sieht man einmal von dem ideellen Werte mancher Erbstücke ab. Auf weiterhin gute Zusammenarbeit! Beste Grüße --Nimro 12:31, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Nimro, freut mich sehr und mit Ihrem Einwand bezüglich der Fotos haben Sie sicherlich recht. Es sind zwar gerade keine finanziellen Schätze die ich habe, aber trotzdem muß man aufpassen! Wie Sie vielleicht auf meiner Benutzerseite gesehen haben, bin ich von Berufs wegen bewaffnet - im Dienst und zu Hause - und ich bin trotz meiner eher friedlichen Natur auch bereit, von der Waffe Gebrauch zu machen, wenn es sein muß. Stichwort:"My home is my castle!". Wir werden selbstverständlich weiter zusammenwirken, Sie haben ja meinen nächtlichen Artikel Flandernkreuz durch Ihre Mitarbeit schon wieder in jeder Hinsicht aufgewertet. Beste Grüße und viel Spaß. --Joachim Specht 15:11, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Dank und Hinweis

Ich freue mich immer wieder, deine Artikel zu deutschen Geistlichen, die in die Ferne gegangen sind, zu lesen. Bei Guido Benedikt Beck hast du Fotos eingefügt, die auf Commons leider vermutlich nicht lange überleben werden, da es nicht klar ist, dass der Urheber (!), also der Fotograf, schon über 70 Jahre tot ist und da die Erstveröffentlichung nicht vor 1923 war. Näheres zu der Problematik findest du bei WP:BR. Grüsse -- Concord 15:22, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Concord , danke für das schöne Kompliment. Meistens fließen bei diesen Leuten eben meine kirchen- und heimatgeschichtlichen Interessen zusammen. Viele interessante Leute - in allen Lebensbereichen - sind eben erst in der Fremde interessant und berühmt geworden. Hier bei uns zu Hause hätte man möglicherweise gar nicht so viel Notiz von ihnen genommen. Die Bilder die ich einstelle sind oft aus alten Pilgerausgaben (da sind die Rechte nomalerweise erloschen) bzw. dem Online Necrologium Spirense (Diözesantotenbuch), wo ich selbst mitarbeite. Beides sind kircheneigene Dinge und die Bilder sind normalerweise frei für jedermann, da ja die Kirche selbst Interesse hat, daß ihre verdienten Leute nicht in Vergessenheit geraten und auch durch Verwendung der Bilder "ihr Gesicht behalten". Aber es ist schwierig, das alles immer auch rechtlich 100 % bis in jede Eventualität zu klären. Wer will heute noch wissen, wer damals das Bild machte und ob er noch wie lange lebte. Oft waren es Mitbrüder, die schon bald starben; vielleicht lebten sie auch noch etwas länger, aber sie hätten bestimmt nichts gegen die Veröffentlichung des Bildes ihres Bischofs einzuwenden gehabt. Also hoffen wir das Beste und auf menschliche Einsicht, anstatt auf Paragraphenreiterei! Beste Grüße und alles Gute aus der Pfalz --Joachim Specht 17:54, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Dein Wort in Gottes Ohr ;-) Wer will heute noch wissen, wer damals das Bild machte und ob er noch wie lange lebte. Es gibt (leider) genug Leute (vor allem auf Commons) für die das eine ihrer Hauptbeschäftigungen hier ist... Herzliche Grüsse zurück über den großen Teich aus Pater Heichemers letztem Wirkungs- und Sterbeort. --Concord 18:18, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Liste der Bischöfe von Speyer

Hallo Joachim, ich habe mich an diese Bischofsliste herangemacht, mal sehen wie weit ich komme. Anders als bei Eichstätt und Würzburg fehlt mir noch eine gute Quelle. Was ins Auge springt: Für eine geschlossene Bischofsreihe von heute rückwärts bis 1464 fehlen lediglich 3 Bischöfe. Top-Priorität hat Heinrich Hartard von Rollingen. Wäre es dir möglich Stubs dieser Personen anzulegen? Wenigstens der Heinrich wäre ein großer Schritt. Im Augenblick wollte ich alle Bischofsartikel erst einmal durchschauen und anschließend sehen, was meine Quelle hergibt. Wappenbeschreibungen kann ich sicher öfter ergänzen. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 19:17, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

...hab schon mal angefangen!-- Symposiarch 19:59, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Danke! :-) -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 20:46, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Neu: Liste der Speyerer Domherren -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 22:09, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Sehr schön gemacht, die werden wir gemeinsam füllen! Ich selbst habe noch einen alten Bischof für uns angelegt, siehe unter Philipp von Flersheim. Beste Grüße --Joachim Specht 03:09, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Joachim, meinst du wir könnten noch jemanden gewinnen in der Bischofsliste das Feld mit den Anmerkungen zu füllen? Man müsste die Bischofsartikel auf 2-4 Kernsätze zusammenfassen. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 19:58, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Für Rosenberg hätte ich übrigens Rosenberg (Herrschaft) und schwäbische Rosenberg unter Liste schwäbischer Adelsgeschlechter/R im Angebot, wissen tue ich es nicht. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 20:10, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Joachim, ich hoffe es ist ok, dass ich die Charakterbeschreibung Philipps in der Liste entfernt habe. Solche Wertungen sind immer sehr abhängig vom Betrachter, daher würde ich lieber darauf verzichten. Mit deiner Hilfe könnte ich mir als Ziel für die Arbeit in der Liste eine "Informativ-Kandidatur" gut vorstellen. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 15:51, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Franz Xaver Remling

Einige Sätze sind wortwörtlich von dieser Seite übernommen worden. Und das darfst du nicht, denn das ist definitiv eine Urheberrechtsverletzung. Ich würde dir deshalb raten, den Artikel ein wenig umzuformulieren. AF666 21:20, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Zunächst möchte ich Dich bitten, Deine Nachricht zu unterschreiben, damit ich weiß, mit wem ich die Ehre habe. Den Artikel Remling habe ich angelegt und abgeschrieben habe ich nirgends. Es kann sein, daß in dem Artikel im BBKL einige Passagen gleich oder ähnlich lauten, das weiß ich nicht. Ich habe alles aus meinen eigenen Quellen, die ich in meiner umfangreichen Bibliothek ausreichend habe, z.B. Baumanns Remling Biographie. Es ist zu vermuten, daß der Schreiber im BBKL die gleichen Quellen hatte und deshalb auch einige Formulierungen daraus übernahm, die ich auch verwendete. Das habe ich nicht nachgeprüft, aber es wäre durchaus verständlich. Gruß --Joachim Specht 20:49, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Habe nur einen wirklich gleichlautenden Passus bei "Werke und Nachruhm" entdeckt und etwas umformuliert. Der ist aber aus einer alten Quelle und den hat der Autor bei BBKL auch von dort so übernommen. Danke Gruß --Joachim Specht 21:09, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Benutzer:PeterBraun74/Dahn (Adelsgeschlecht)

Hallo Joachim, um die Idee dieses Artikel nicht fallen zu lassen, ist denke ich die sauberste Lösung, wenn erst einmal in einem Namensraum gearbeitet wird. Ich frage mich, ob im Text schon klar zwischen den Familien getrennt ist. Sobald ich die üblichen Formate in den Text eingefügt habe, würde ich ihn veröffentlichen. Du kannst gerne auch daran arbeiten. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 08:19, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Gustav Philipp von Pfalz-Veldenz-Lützelstein

Hättest du was dagegen, wenn ich den Artikel ins Review stelle? AF666 23:11, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Nein, mach ruhig, alles bestens. Vielleicht weiß ein anderer noch mehr über die Sache, da gibt es bestimmt noch "ungehobene" Quellen. Gruß Joachim --Joachim Specht 01:03, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Zweiter Pfalztreff

Hallo Joachim, ich hatte Dich ja schon einmal auf den Pfalztreff hingewiesen, wäre schön wenn Du kommen könntest...Der Termin für den diesjährigen Pfalztreff ist festgelegt auf den 22. August 2009 (also schon beinahe in 14 Tagen). Als Orte stehen

zur Auswahl. Bitte hier eintragen. Ciao und Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:27, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Gustav Philipp von Pfalz-Veldenz-Lützelstein

Hallo Herr Specht, der von Ihnen erstellte Artikel befindet sich in einer Löschdiskussion  ! Gruß -- Christophe Neff 17:04, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Herr Neff, danke für den Hinweis. Ich war bis heute in Urlaub. Aber es hat sich ja schon alles - ohne mein Zutun - bestens erledigt. Danke auch für die Unterstützung! Ich habe an Quellen seinerzeit alles zusammengetragen, was mir bekannt war. Mehr liegt auch dem Pfarramt Lauterecken derzeit nicht vor. Dennoch ist der Vorgang historisch, z.B. habe ich die Briefe (von denen ich ja einen eingescannt habe) in Kopie vorliegen. Sie stammen aus dem Bayerischen Hauptstaatsarchiv, Wittelsbacher Hausarchiv und Prinz Franz von Bayern hat mir brieflich, persönlich die Auswertung gestattet. Jeder Benutzer der etwas Neues dazu fndet bzw. ausgräbt leistet einen wertvollen Beitrag zu der Angelegenheit. Beste Grüße --Joachim Specht 21:08, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Joachim Specht, Der Artikel hat zwei Hauptprobleme, die man aber eigentlich noch beheben könnte:
  • unenzyklopädischer Stil: Teilweise wertende, nicht neutrale Aussagen (siehe dazu WP:NPOV), teilweise ein eher journalistischer Stil (siehe etwa die Hinweise im Review), zuviele Originalzitate, die den Text aufblähen und von der eigentlichen historischen Relevanz des Vorgangs ablenken.
  • Quellenarbeit: Es ist begrüßenswert, dass Du Dir viel Zeit zur Recherche nimmst und allerlei Archive durchstöberst. Du musst aber auch bedenken, dass die Information für andere überprüfbar bleibt. Ein Leser aus z.B. Hamburg wird kaum in die Pfalz reisen, um das lokale Kirchenarchiv einzusehen. U.a. deshalb bevorzugen wir in der Wikipedia nunmal neuere wissenschaftliche Literatur. Du hättest besser davon noch etwas zu Rate gezogen, auch wenn Du dafür vielleicht die nächste größere Stadt-, Uni-, oder Spezialbibliothek hättest aufsuchen müssen. Ist ein Dienst am Leser und macht den Artikel neutraler, glaubwürdiger und nachprüfbarer (Lesetipp:WP:Q.
Es wäre schön, wenn Du als Hauptautor daran mitwirken könntest oder mindestens die Probleme erkennen, damit Du sie bei weiterer Mitarbeit berücksichtigen kannst. An Motivation und konstruktiver Mitarbeit scheint es Dir ja nicht zu mangeln. Die teilweise etwas barschen Zwischentöne würde ich ignorieren. --Haselburg-müller 13:54, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Haselburg-müller. Danke für die Hinweise und die Aufmunterung, ich war zum Glück nicht in die Diskussion eingebunden und sah alles erst im Nachhinein - was vielleicht gar nicht so schlecht ist. Ich glaube auch, daß ich manchmal etwas journalistisch schreibe, aber das kommt von meiner langjährgen Tätigkeit als heimatgeschichtlicher Zeitungs- und Jahrbuchautor. Da wollen die Leser immer etwas haben, was interessant und spannend ist und sich leicht ließt. Ansonsten sind mir zum vorliegenden Fall keine weiteren Quellen bekannt. Ich selbst habe mit dem Pfarrer von Lauterecken schon Verschiedenes abgeprüft. Aber ich habe viele Originalschreiben aus der Bayerischen Staatsbibliothek. Die sind zwar noch ungedruckt, aber für jedermann mit berechtigtem Interesse einsehbar. Der Totschlag wurde eben über Jahrhunderte verheimlicht - ist ja auch irgendwo verständlich, da heute kaum noch nachvollziehbar und gerade kein Ruhmesblatt für die Beteiligten. Die Zitate habe ich deshalb eingebaut, da sie wenigstens etwas an gedruckter "Quelle" bieten und damit man sieht - der Fall ist nicht aus der Luft gegriffen, auch renommierte Autoren haben sich schon damit befaßt. Sie sind zwar meist schon etwas "älter", aber heute im Zeitalter der "Ökumene" interessiert sich ja kaum noch jemand für so etwas und man möchte es tunlichst vergessen. Deshalb auch die Ausmerzung aus der Neuauflage des Pfälzischen Sagenbuches. Im Übrigen werde ich mich weiter bemühen. Gruß und schönen Sonntag --Joachim Specht 14:15, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hier ist halt meistens besser, harte Fakten aufzuzählen, statt mit stilistischen Mitteln oder Motivationen Spannung zu erzeugen. Übrigens bin ich der Meinung, dass man damit sogar viel besser argumentieren kann. Ich schreibe viel in archäologischen Themen, da gibt es viele Spekulationen und die Seriosität der Argumentation erkannt man an den Fakten und der Zitierung der wissenschaftlich relevanten neueren Werke. Da es sich ja teilweise um einen Kriminalfall handelt, denke ich doch, auch die Arbeit mit Fakten und Beweisen dürfte Dir nicht schwer fallen. --Haselburg-müller 15:13, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

100 Punkte!! Du hast mein Foto gesehen! Aber Du hast schon Recht. Wenn ich etwas Neues zu dem Fall herausbekomme, werde ich es natürlich nachtragen. Ich habe neben vielen handgeschriebenen deutschen Briefen des Prinzen und seiner Umgebung, aus dem Bayerischen Staatsarchiv auch noch Originalschreiben in Französisch (z.B. vom Gericht), die mir noch keiner übersetzt hat, da sich selbst Dolmetscher außerstande sehen, die alte Schrift zu entziffern. Die Pfarrei Lauterecken wollte es sogar bezahlen. Nochmals beste Grüße --Joachim Specht 15:23, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Du musst nur darauf achten, dass die Nachvollziehbarkeit gemäß Wikipedia:Quellen gewahrt bleibt. Du möchtest gerne zahlreiche Primärquellen einbringen. Sowas ist eigentlich Fleißarbeit und wäre wissenschaftlich korrekt höchstens als Einzelnachweis (wie man das macht, siehe Hilfe:Einzelnachweise) anzugeben. Ein Enzyklopädieartikel kann leider nicht ausschließlich aus Fleißarbeit bestehen, sondern alle Argumente sind aus der Sekundärliteratur (wie oben, wissenschaftlich relevantes gem. WP:Q) zu entnehmen. Wenn man sich an die hält, ist man meist auch vor persönlichen Einschätzungen gefeit. Das ist es wohl im wesentlichen, was einige an dem Artikel stört. Kurz gesagt: Ich würde auch viel lieber über das berichten, was ich persönlich entdeckt habe, muss mich aber auf das beschränken, wozu es wissenschaftliche Literatur gibt. --Haselburg-müller 17:07, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, ich bin's nochmal wegen dem Artikel. Nachdem ihn heute jemand aus dem Review genommen hat, habe ich ihn stattdesen mal in die Wikipedia:Redaktion Geschichte/Qualitätssicherung eingestellt. Vielleicht nimmt sich ja der eine oder andere kompetente Benutzer des Artikels an. Neuere Geschichte ist nicht so meine Tasse Tee, sonst hätte ich auch selbst mehr dran gemacht. --Haselburg-müller 02:04, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Friedrich Seltsam

Hallo, dieses hier könnte eines deiner Frühwerke sein, der nur minimale Unterschied im Benutzernamen legt für mich zumindest die Vermutung nahe. Ein ordnungsliebender RP-Autor hat das in einen eigenen Artikel ausgegliedert, ich hab's jetzt etwas vervollständigt. Wäre aber nett, wenn Du noch die eine oder andere Quelle dazu beitragen könntest. Danke vorab, --Pflastertreter 21:46, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, ja es ist so, ich hatte einige Personen im Grünstadter Artikel erfasst und der Benutzer AF666 hat den Artikel über Seltsam daraus ausgelagert, was ich kürzlich ebenfalls entdeckte. Ich selbst habe dann die anderen Personen in Grünstadt etwas gekürzt, weil ich inzwischen zu vielen schon eigene Seiten anlegte und es zu anderen noch tun werde. Du hast schon hervorragend daran gewirkt, was mich sehr freut. Über Seltsam habe ich vor einigen Jahren einmal einen Beitrag im Heimatjahrbuch der Kreisverwaltung Bad Dürkheim geschrieben. Wenn Du willst kann ich ihn einscannen und Dir mailen, Du kannst ihn gerne für den Artikel auswerten und als Quelle angeben. Ich selbst kam noch nicht dazu. Da ist auch ein Bild einer Rechnung der Fa. seltsam, mit Firmenkopf drin. Wenn Du den Artikel machst, lade ich die Rechnung als Bilddatei hoch. Von Seltsam habe ich schon damals ein Foto gesucht, aber bisher keines gefunden. Schick mir Deine e-mail Adresse, dann scanne ich Dir den Artikel heute nacht ein. Seltsam war ein bedeutender Mann, aber am Schluß bankrott und hat sich erschossen. Beste Grüße aus Grünstadt --Joachim Specht 22:15, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Zum Schreiben komme ich wenig (bin mehr beim bequellen und zusammensortieren tätig), aber es wäre sicher hilfreich, wenn Du etwa den Artikel im Heimatjahrbuch als Literaturangabe einfügen würdest. Wer's hat und den Hinweis findet, kann das ja dann als Quelle für Ergänzungen nutzen. Rechnung dazukleben wäre ein Goodie :-)), Bankrott ging ansatzweise aus der einen jetzt verlinkten Vortragsankündigung/Zusammenfassung hervor. Dem Verhalten nach scheint er seinem Namen ja "Ehre" gemacht zu haben. --Pflastertreter 20:17, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ja ok, ich füg den Artikel als Quelle ein. Irgendwann in nächster Zeit komme ich bestimmt auch mal dazu ihn einzuarbeiten. Das hatte ich ohnehin vor als ich sah, daß der andere Benutzer einen eigenen Artikel daraus gemacht hat. Seltsam ist sozusagen mein "ureigenstes" Kind, von dem wusste hier keiner mehr etwas und ich hatte ihn wiederentdeckt. Er war sicher bedeutend, aber wie Du schon gemerkt hast, wohl etwas "seltsam". Sein Suizid muß damals grausig gewesen sein, denn er schoß sich eine Ladung Schrot in den Kopf, so daß er zerplatzte. Auch war er in Forchheim mit seiner "Stinkfabrik", für die zugweise Tierkadaver angeliefert wurden, nicht ganz unumstritten. Aber er hat die Leimherstellung auf der ganzen Welt revolutioniert und Forchheim zum Zentrum der Knochenleimproduktion gemacht - "Forchheimer Leim" war einst ein Markenbegriff. Beste Grüße --Joachim Specht 00:11, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Danke, --Pflastertreter 22:11, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Institut für Schulische Fortbildung und Schulpsychologische Beratung

Hallo Joachim, ist das Institut für Schulische Fortbildung und Schulpsychologische Beratung eine Nachfolgeorganisation der Lehrerfortbildungsanstalt Speyer, deren Leiter Ludwig Eid war? Grüße aus Mainz--Symposiarch 10:17, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Symposiarch, das Institut ist eine Neugründung aber ich denke durchaus in der Tradition des alten. Die Lehrerbildungsanstalt Speyer wurde 1839 als staatlich-konfessionelles Institut eröffnet, Direktoren waren anfangs Peter Köstler und Konrad Reither. 1937 wurde die Anstalt durch die Nazis aufgelöst. Eduard Rottmanner, Johann Baptist Benz und Joseph Niedhammer wirkten dort musikalisch. Viele Grüße aus der Provinz ins schöne Mainz --Joachim Specht 12:16, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Unterstützung gesucht

Hallo Joachim, Du wurdest mir von den Benutzern Cvf-ps und Symposiarch als gute Literaturquelle empfohlen. Ich würde gerne demnächst "meinen" Artikel Simultankirche Bechtolsheim als Lesenswert vorschlagen. Es wäre daher schön, wenn Du mal über den Aritkel drüber schauen könntest und des weiteren wollte ich Dich fragen ob Du vielleicht noch weitere Literatur die für den Aritkel relevant ist, hast. Das gleiche gilt auch für die Simultankirche Gau-Odernheim, dieser ist allerdings noch nicht soweit ausgebaut. Viele Grüße aus Rheinhessen kandschwar 22:03, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Kandschwar, ist mir eine Ehre. Ich lese es mir gerne durch und schaue auch nach, ob ich noch Literatur dazu habe. Ich gebe Dir dann hier Bescheid. Einstweilen beste Grüße aus der Pfalz --Joachim Specht 22:49, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten


Hallo Kandschwar, das ist ein sehr schöner und sehr arbeitsintensiver Artikel. Ich hoffe und wünsche Dir, daß Du dafür eine Auszeichnung bekommst. Ich bin jetzt mal durchgegangen. Lediglich im Abschnitt "Baugeschichte" habe ich einiges was mir unklar erschien, ein wenig umformuliert. Ansonsten ist alles in Ordnung denke ich. Nachher schaue ich in meiner Bibliothek nach, ob ich noch irgendwelche anderen Quellen finde, wobei ich im Bereich Rheinhessen nicht so viele habe, wie für die Pfalz. Beste Grüße --Joachim Specht 00:34, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Joachim, vielen Dank schon mal für die "kleinen Veränderungen" auch wenn Du nicht so viele Quellen für Rheinhessen wie die Pfalz hast, ist mir jede noch so kleine Quelle/Hilfe wichtig. Vielen Dank also schon mal. Es folgt Werbung: Vielleicht sieht man sich ja mal auf einem der Regionalstammtische Pfalz oder Rheinhessen. Letzterer findet übrigens am 10. Oktober statt. Also nochmals vielen Dank kandschwar 18:56, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Joachim, ich wollte Dich noch mal an den Stammtisch nächsten Samstag in Oppenheim erinnern. Würde mich sehr auf Dein erscheinen freuen. Gruß kandschwar 08:38, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Otto Strobel

Hallo Joachim, habe nach Längerem mal wieder einen "Pfalzartikel" in der Mache: Otto Strobel. Du hast nicht zufällig eine Biographie (etwa im Lexikon der Pfälzer Persönlichkeiten)? Leider fehlen mit Angaben zu Schule und Studium sowie, wie und wann er überhaupt nach Pirmasens kam....Ciao und Gruß --Cvf-psDisk+/− 18:18, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Volker, ich hab einen kurzen Text aus dem Lexikon der Pfälzer Persönlichkeiten. Ich scanne es ein und schicke es Dir. Näheres per mail Gruß --Joachim Specht 00:58, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Priester

Joachim, bitte hör auf mit dieser Zuordnung der Leute zur Diözese Speyer aus dem Bauch heraus. Dass jemandes Geburtsort zufällig auf Bistumsgebiet lag, kann kein hinreichendes Kriterium sein. Auch dass jemand seinen Heimatort öfter besucht hat, nicht. Die einzigen überprüfbaren Kriterien sind: Inkardination oder längere Tätigkeit im Dienst der Diözese, etwa durch Gestellungsvertrag mit einer Ordensgemeinschaft. Alles andere ist Theoriefindung. --91.55.243.252 19:56, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hi, das ist keine Zuordnung aus dem Bauch heraus. Ich habe ursprünglich die Kategorie Bistum Speyer angelegt um alle Personen und Gegenstände darin zu erfassen, die irgendwie für die (neue) Diözese relevant sind. Dann hat jemand die Bischöfe von Speyer als Unterkategorie angelegt, später jemand auch die Unter-Kategorie Kirchen im Bistum Speyer. Jetzt hast du nochmals die beiden Priester-Unterkategorien gemacht. Ich finde das ist jetzt sehr sinnvoll - dank Dir. Ich bräuchte aber für meine Arbeit in Wikipedia und meine Mitarbeit am diözesanen Necrologium auch ein "Sammelbecken" wo ich auch all die Priester einordnen könnte, die aus der Diözese kommen, auch wenn sie nicht dort tätig waren. Das macht die Leute in der deutschen Wikipedia ja für uns erst interessant. Es gibt tausende von Prälaten in USA aber interessant sind für uns meist nur die von hier stammenden. Und nur dann kann sie ein Interessent auch wiederfinden, wenn er unter "Bistum Speyer" sucht. Dazu legen wir ja die Katergorien an. Wer kennt schon die einzelnen Namen dieser Leute? Es gibt sicher Leser die mal unter Bistum Speyer blättern und dann den einen oder anderen finden, der es in der Ferne zu Ansehen gebracht hat. Könntest Du vielleicht noch eine 3. Unterkategorie anlegen für "Priester die aus dem Bistum Speyer stammen aber anderswo gewirkt haben"? Das wäre mir eine große Hilfe, zumal ich mit dem Anlegen von Kategtorien nicht so firm bin. Ähnlich macht man es ja auch bei den Städten und Kreisen. Da werden auch Personen eingetragen die von dort stammen, auch wenn sie ausgewandert sind. Nur so kann man Sie ja der Heimat zuordnen und finden. Ich konnte Dich leider nicht erreichen, weil Du ein Benutzer ohne Seite bist; sonst hätte ich Dir schon geschrieben. Beste Grüße und nichts für Ungut, wir werden das Kind schon schaukeln oder? --Joachim Specht 21:53, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Gustav_Philipp_von_Pfalz-Veldenz

Hallo! Ich wollte dich nur auf die folgende Diskussion hinweisen: Wikipedia:Redaktion_Geschichte/Qualitätssicherung#Gustav_Philipp_von_Pfalz-Veldenz-L.C3.BCtzelstein Gruß--Kmhkmh 14:55, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank für Deinen Hinweis. Mehr Quellen habe ich zu der Sache auch nicht. Das meiste liegt wohl noch im Hausarchiv Wittelsbach. Wenn jemand sonstige Quellen hat und sie einfügen möchte, ist er herzlich willkommen dazu. Beste Grüße --Joachim Specht 15:54, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Treffen in Oppenheim

Hallo Joachim, kannst Du heute zum Treffen kommen? Details

Meine Frau und Hund kommen auch...Gruß Volker --Cvf-psDisk+/− 13:45, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Volker, Joachim hat mir diese Woche schon leider mitgeteilt, dass er heute Abend Dienst hat und nicht kommen kann. Bis später kandschwar 15:12, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Dafür gibts dann wieder einen schönen Artikel, sofern nichts los ist.-- Symposiarch 15:42, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
PS: Fipps kommt auch mit.

Hallo liebe Freunde, sitze gerade im Dienst und komme eben von einem Streifengang über den Kerweplatz. Noch alles im Lot, aber doch ziemlich kühl! Bin direkt gerührt von Eueren netten Einträgen und ich hoffe ihr feiert schön. Ich muß doch sehen, daß ich bei einem der nächsten Treffen mit dabei bin. Es grüsst Euch alle ganz herzlich und in Freundschaft --Joachim Specht 20:00, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Willibrord Benzler

Ich hab's erst jetzt bemerkt - schoenen Dank fuer die Bilder dem von mir gestarteten Artikel ueber Bischof Willibrord Benzler. Da ich auch schon ein paar wenige Bischofswappen gemalt habe, hast du vielleicht auch das Wappen von Bischof Willibrord? Auf dem Portraitbild sieht man es zwar auf der Stola, und ich habe auch eine Abbildung in einer Broschuere aus seiner Heimatgemeinde, aber beide nicht gut genug um mit meinen eher bescheidenen kuenstlerischen Faehigkeiten es dann wirklich zu malen. andy 22:08, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo andy, ja, das eine Bild habe ich schon länger eingestellt, das andere erst gestern. Du hast einen sehr schönen Artikel angelegt und ich habe schöne Bilder eingestellt, das passt also wunderbar! War auch ein guter Mann, der Bischof Benzler. Ich habe die alte Selbst-Biografie von 1922 und ebenso ein dickes Buch der Leogesellschaft Wien (von 1903) über alle Bistümer im deutschprachigen Raum. Außerdem die mehr als dicke Festschrift zum Katholikentag 1913 in Metz. Irgendwo müsste das Wappen ja aufzutreiben sein, werde mein Möglichstes tun. Viele Grüße aus der Pfalz --Joachim Specht 00:50, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

van Recum

Hallo Joachim, danke dir für den tollen Artikel! van Recum war mir zwar ein Begriff, da ich 19 Jahre in KH gearbeitet habe, aber erst durch deinen Artikel habe ich mehr über ihn erfahren. Salve bis denn....-- Symposiarch 22:43, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Symposiarch, freut mich sehr, dass es Dir gefällt. Die Familie van Recum ist hier in Grünstadt durch die frühere Steingutfabrik noch ein fester Begriff und es gibt auch einen "Recumsgarten" den der Vater von Andreas van Recum anlegte. Was ich selbst nicht wusste - und mir eigentlich erst bei den Internetrecherchen richtig bewußt wurde - war die Tatsache, dass van Recum in Bad Kreuznach fast noch populärer ist als in seinem Geburtsort Grünstadt. Aber man lernt eben immer noch dazu... Beste Grüße bis bald, im web --Joachim Specht 00:28, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Kategorisierung

Hallo Joachim Specht, ich bin bei Commons auf deine Bilder gestoßen und versuche sie treffender zu kategorisieren. Vielleicht kannst du dies ja bei zukünftigen Uploads selbst übernehmen. Die meisten Bilder sind sehr grob kategorisiert (Kategorien Germany, Bavaria etc.). Dadurch findet man die Bilder nur schwer und die Kategorien werden unübersichtlich. Es gibt zum Beispiel eine Kategorie für Priester des Bistums Speyer (Category:Priests of Diocese of Speyer), die viel passender ist. Wenn du mehrere Bilder zu einer Person hochlädst, kann du auch direkt eine neue Kategorie anlegen. Lieben Gruß, Athenchen speech 22:26, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Habe dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet. Besten Gruß, Athenchen speech 23:06, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Fußnoten

Mir gefällt der Artikel über die wackeren alten Herren (Fußwaschung durch den Regenten) sehr gut! Normalerweise tendiere ich ja dazu, statt "Einzelnachweise" die Formulierung "Quellen" oder "Fußnoten" zu verwenden. (Weil manchmal Anmerkungen dabei sind, auch weil ich persönlich Webseiten nicht gern als "Nachweis" bezeichnen mag.) - Wie mir gerade in den Sinn kam wäre allerdings der Begriff "Fußnoten" bei diesem Artikel dann doch etwas seltsam. ;-) Die andere Formulierung ist in der Tat gut gewählt :-) Gruß --HotChip 17:01, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Rheinhessen-Treffen

Hallo Joachim, das nächste Treffen ist angesetzt:

Hast Du Zeit? Würde mich freuen, was bestimmt auch für kandschwar, Jivee Blau und Symposiarch gilt, die alle kommen. Gruß aus Hessen Volker --Cvf-psDisk+/− 14:10, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Volker, es war gut, dass Du mich so früh angeschrieben hast. So konnte ich gerade noch im Dienstplan reagieren und habe mich am 5. Februar rausgenommen. Ich kann also kommen. Dann freuen wir uns auf ein gemütliches Beisammensein im Kreise "Gleichgesinnter". Liebe Grüsse --Joachim Specht 11:59, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Schön das Volker dich bereits informiert hat und noch schöner das du kommen kannst. Bis dann...-- Symposiarch 13:14, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ja mich freuts auch - wir werden bestimmt gut zusammen erzählen und fachsimpeln. Mit Volker habe ich ja schon mehrfach privat was unternommen. Es war aber tatsächlich gerade noch rechtzeitig vor Abschluß der monatlichen Dienstplanung, sonst hätte es wieder nicht geklappt. Volker bringt seine Frau mit, habe ich gesehen, da werde ich das Gleiche tun, dann haben die Damen auch Unterhaltung. Ich habe heute Nacht den Artikel Johann Goswin Widder angelegt, den ich heute Nachmittag im Dienst - wenn ich denn dazu komme - noch etwas ausbauen will. Der wird dich vermutlich interessieren, alleine schon wegen der Beschreibung des Oberamtes Oppenheim. Gruß --Joachim Specht 14:35, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Super, dass das diesmal klappt...Symposiarch bringt seine Angetraute auch mit (nur Fips muss zu Hause bleiben...) Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:49, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Kellerhoven

Wow, den hast du ja gut aufgebohrt!-- Symposiarch 10:50, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Symposiarch, freut mich, dass es Dir gefällt; war aber mehr eine Gelegenheitsarbeit. Ich hatte mir im nachmittäglichen Dienst den Sohn meines Pfleglings Johann Goswin Widder, den oberbayerischen Regierungspräsidenten Gabriel Bernhard von Widder vorgeknöpft und neu angelegt. Als ich zu abends zu hause ankam und bei den Widders noch etwas verbessern wollte, sehe ich plötzlich daß das dort "Moritz Kellerhoven" nicht mehr rot, sondern blau unterlegt war, es also inzwischen einen Artikel geben musste. Das war auch so, er war zwar dünn, aber immerhin vorhanden. Dann hatte gleich jemand einen QS Antrag reingehauen u.a. mit der Begründung "Relevanz überprüfen". Die habe ich dann eben geschaffen. Ansonsten hätte der gute Kellerhoven wohl nicht so schnell einen Artikel bekommen. Er hat sich sozusagen in das Schlepptau seines Modells Goswin Widder gehängt. Beste Grüße und bis bald --Joachim Specht 12:08, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Erkenbert von Dalberg

Hallo Joachim, der dürfte auch für dich interessant sein!-- Symposiarch 12:16, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Symposiarch, das ist sogar hochinteressant, den wollte ich schon lange bearbeiten, konnte mich aber bisher nicht aufraffen. Ich habe auch ein Wallfahrtsbild des Seligen aus der Barockzeit, das werde ich noch einstellen. Ansonsten glaube ich nicht, daß er aus der Familie Dalberg ist (muß es aber noch einmal überprüfen), denn die bekamen das Wormser Kämmereramt erst später (meine ich). Soweit ich mich erinnere heißt es nur, er sei der Sohn des bischöflichen Kämmers von Worms gewesen, was wir heutigen dann automatisch mit "Dalberg" gleichsetzen. Erkenbert wird im Bistum Speyer als Seliger verehrt und es gibt eine tolle, fast zeitgenössische Vita über ihn im Wormser Stadtarchiv, das Grab ist verschollen und befindet sich vermutlich noch immer innerhalb der Erkenbertruine, wo er beigesetzt wurde.

Wir sehen uns ja bald, freue mich, ich bringe auch meine Frau mit.

Liebe Grüße --Joachim Specht 12:42, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Deine Änderungen bei Sturmfeder von Oppenweiler

Hallo Joachim,

würdest du für deine Änderungen im Artikel bitte noch (eine) zuverlässige Informationsquelle(n) angeben? Ansonsten gälten sie leider als nicht belegt. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 15:32, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ja kann ich machen, es steht hauptsächlich hier Sailer, Biografie Schlund

und hier

und hier

Ich hab die Quellen bei Louise von Sturmfeder gesetzt und kann sie heute abend noch bei dem Artikel Sturmfeder von Oppenweiler einfügen.

Gruß Joachim

Danke! Gruß -- Rosenzweig δ 13:30, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten


Bischofslisten

Hallo Joachim Specht / Peter Braun74,

eigentlich steht mir als relat. Neuling nicht zu Kritik zu üben; schon garnicht bei Euch als Wikipedia - Oscar - Preisträgern. Bischofslisten sind eigentlich Auflistungen mit wichtigen Lebensdaten und Bildern. Ich finde die auch super in der Präsentation. Meine Frage: Wenn nun ein Bischof bereits einen eigenen Beitrag hat muss er doch nicht noch einmal so breit in den Bischofslisten abgehandelt werden Liste der Bischöfe von Speyer, Eichstätt und jetzt Regensburg, während bei anderen, auch aus jüngerer Zeit nichts steht. Der Text sollte nicht mehr als die Größe des Bildes betragen, es wird unübersichtlich und verliert seinen informellen Charakter. Nur eine Anregung, berichtigt mich bitte wenn Ihr es anders seht, ich bin lernfähig. Beste Grüße Klaus--Ekpah 10:45, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Klaus, bei uns darf jeder Kritik üben und nur weil du "Neuling" bist, heißt das ja nicht, dass Du es nicht besser weißt als einer der schon längere Zeit mitarbeitet. Die Bischofsliste Regensburg ist noch im Aufbau. Federführend ist Peter Braun74. Er bat mich kürzlich, in der Liste einige zusammenfassende Texte zu den Bischöfen des 19. Jahrhunderts zu schreiben, da ich mich da ganz gut auskenne. Ich werde auch zu anderen Regensburger Bischöfen des 19. Jahrhunderts noch etwas schreiben, sobald ich dazu komme. Bei solchen Listen ist es immer die Frage wieviel Text man aufnimmt. Viele Leute schauen auch nur mal über die Liste wenn sie was suchen und informieren sich dort, ohne in den eigentlichen Artikel der Person zu gehen. Der Text ist eigentlich klein, aber er erscheint groß, weil eben die Spalte so schmal ist. Letztendlich überlasse ich es Peter Braun, was er stehen lassen will und was nicht. Wenn Du willst schreib doch mal noch was zu einem der anderen, dann wird man sehen. Du machst das vielleicht noch viel besser als wir, jeder hat ja seine eigenen Qualitäten. Beste Grüße und frohes Schaffen --Joachim Specht 12:25, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Artikelkandidatur (Werbung)

Hallo Joachim, ich habe den Artikel Simultankirche Bechtolsheim bei Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen eingestellt. Wäre schön, wenn Du Dir mal den Artikel anschauen und anschließend vielleicht eine Stimme abgeben würdest. Viele Grüße kandschwar 17:23, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ja ok, das mach ich gerne. Beste Grüsse "über die Grenze" --Joachim Specht 20:50, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ferdinand Seeböck

Hallo Joachim, das hier ist doch die Büste, die im Schütgen-Museum steht, oder? Ist der Bildhauer Ferdinand Seeböck derjenige, der bei artnet mit den Lebensdaten 1864-1953 angegeben wird? Dann hätten wir nämlich ein Problem, das Werk wäre noch nicht gemeinfrei und das Bild müßte gelöscht werden. Was mich ein wenig wundert, ist auch die Quellen/Datumsangabe von 1908, denn das ist doch ein Farbfoto? Kann es sein, daß Du Dich bei den Angaben geirrt hattest? Danke für eine Info + Grüße, --elya 15:48, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Elya,
ich kann das heute selbst nicht mehr genau sagen. Ich habe damals mehrere dicke Wälzer dieser Zeitschrift für Christliche Kunst erworben, gesichtet und verschiedene Büsten und Bilder eingestellt, z.B. hier und hier und hier Dieser Schnuetgen war eher ein Zufallsfund und begegnete mir damals zum ersten Mal. Ich weiß nicht ob eine Büste von ihm in einem Museum steht. Aber ich kann jetzt auch selbst nicht mehr sagen, wieso das Bild farbig ist. Da hast Du eigentlich recht, das kann wohl nicht von 1908 sein. Vielleicht habe ich damals noch irgendwo eines im Web gefunden und dann das falsche hochgeladen? Es ist mit Sicherheit eines in den Zeitschriftenbänden von 1908, da mir der Mann vorher völlig unbekannt war und ich erst dort auf die Büste stieß. Wenn Du denkst, lösch es vorsichtshalber - ich muss leider passen. Ansonsten denke ich, dass das Bild schon verwendbar wäre, wenn es von 1908 ist, auch wenn der Bildhauer erst 1953 starb. Es kommt ja vermutlich auf den Fotografen an und nicht auf den Schöpfer des Objektes. Ich kann ja auch ein Haus oder ein Denkmal oder einen Brunnen etc. selbst fotografieren und einstellen, auch wenn der Erbauer/Künstler noch nicht 70 Jahre tot ist. Beste Grüße --Joachim Specht 23:41, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Joachim, danke für die Info. Deine letztere Vermutung trifft leider nur dann zu, wenn die Büste/das Kunstwerk irgendwo draußen im öffentlichen Raum stünde (Panoramafreiheit). Bei anderen Kunstwerken geht das leider nicht, sonst könntest Du ja auch einfach ein jüngeres Gemälde abfotografieren … Die Büste steht/stand meines Wissens (man baut um) im inneren Eingangsbereich des Museums und ist auf einigen Büchern abgebildet: [1]. Ich kümmere mich. Habe übrigens gestern ein Buch erworben, aus dem wir noch ein paar ältere Schnütgen-Fotos einscannen könnten und die mit Sicherheit gemeinfrei per Alter oder nachweislich ohne bekannten Urheber sind. Ist also alles nicht soo schlimm ;-) Grüße, --elya 07:48, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Danke, das ist ja hochkompliziert, aber man lermt eben immer noch dazu. Das mit Deinem Buch ist hervorragend, tu das, es scheint ein guter und verdienstvoller Mann gewesen zu sein. Liebe Grüße --Joachim Specht 11:07, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Joachim!

Hädsch Du als Pälza nedemol Luschd, in unsä Pälzisch WIKIPEDIA enoizuschaue? Iwwäs Bischdum fehld nuch faschd alles!

Misch ärraichschDe dord doo.

Guude! -- Skipper Michael - Diskussion 01:48, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Commons-Kategorien

Lieber Joachim Specht, ich habe noch einmal ein paar deiner Neueinstellungen auf Commons kategorisiert. Es genügt leider nicht, wenn du ein Bild z.B. als "Johann Philipp von Stadion" kategorisiert, du musst diese Kategorie auch erstellen. Übergeordnete Kategorien wie z.B. "Austria" sind dann entbehrlich, wenn du die Kategorie "Johann Philipp von Stadion" schon in "Politicians of Austria" einsortiert hast. Die Kategorie "Politicians by country" sollte nicht verwendet werden, vielmehr musst du in das betreffende Land einsortieren. Bei Fragen stehe ich gerne zur Verfügung. :) -- Athenchen speech 14:55, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich will mich bemühen, aber ich tue mir immer noch etwas schwer, bitte sieh es mir nach. Allerdings habe ich keine Kategorie "Politicians of Austria" oder Germany gefunden. Deshalb nahm ich "Politicians by country" und dann "Germany" und "Austria". Etwas anderes wurde beim Hochladen mir nicht angezeigt, sonst hätte ich es genommen. Beste Grüsse --Joachim Specht 15:15, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

POV bei Raymond Arnette

Hallo, Joachim, aufgrund Deiner Selbstbeschreibung unter Benutzer:Joachim Specht vermute ich, daß Du als Freund der Messe nach tridentinischem Ritus eine besondere Beziehung zu Raymond Arnette hattest. Dennoch möchte ich Dich bitten, im Artikel, der sich mit ihm befasst, neutral zu bleiben und keinen POV einzufügen, sondern vielmehr den üblichen Neutralen Standpunkt zu wahren. Ich habe daher folgende Änderungen Deinerseits revertiert:

Wahl zum Vertrauensleher: Daß er von den Schülern gewählt wurde, ist Fakt. Ob dies nur aufgrund seiner "großen Beliebtheit" erfolgte, dürfte kaum nachvollziehbar sein, insofern POV.
"Von gegnerischen Kräften hintertrieben" ist eine schwere Anschuldigung, die ohne Beleg dafür ebenfalls POV ist.
"Markant", "originell", "angefeindet", etc. - das ist pure subjektive Wertung.

Insofern möchte ich hier an Dich appellieren, aufgrund der bei einer Enzyklopädie zwingend erforderlichen Neutralität einen erneuten Revert meiner "ent-POV-isieurng" nicht mehr durchzuführen.--Squarerigger 14:27, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, dann lassen wir das mit der Beliebtheit weg. Obwohl er sicher nicht gewählt worden wäre, wenn er nicht beliebt gewesen wäre. Oder? Das ist doch "Erbsenzählerei". Das andere mit dem Hintertreiben habe ich selbst erlebt. Das ist so und kann jederzeit in allen Zeitungsberichten und in den Akten des bischöflichen Ordinariats nachvollzogen werden. Man bombardierte das Ordinariat mit Schreiben, man schraubte über Nacht einen Volksaltar fest, man wechselte das Türschloß der Kirche aus, alles hinter dem Rücken der zuständigen Diözese, die eigentlich mit dem Wirken des Priesters einverstanden war. Ich werde das wieder entsprechend ändern. Bitte keinen Streit, das hat der Mann zu Lebzeiten genug gehabt! Gruß --Joachim Specht 19:41, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich hab es noch ein wenig angepasst. Statt "angefeindet" hab ich mal die Formulierung "kritische Gegenstimmen" gewählt, denn "anfeinden" ist schon eine etwas übertriebene Formulierung. Den Passus mit "markant" und "originell" hab ich allerdings komplett wieder raus, denn das sind wertende Aussagen, die so nicht mehr dem Neutralitätsgebot entsprechen. Im gleichen Satz hast Du ja noch mal von "angefeindet" gesprochen, das ist ja quasi doppelt, da dazu weiter oben schon was steht. Ich denke einfach, daß meine neutraleren Formulierungen verhindern, daß R.A. in irgendeiner Art glorifiziert wird. Für Dich mag er eine Art Held sein, aber das sehen eben nicht alle so. Und gerade wenn jemand nicht unumstritten ist, sollte man unbedingt neutral formulieren. Ich werde ja auch nicht mein negatives Erlebnis mit ihm reinschreiben; immerhin hat er mir die Hl. Kommunion verweigert, weil ich mich geweigert habe, mich dazu niederzuknien und sie als Mundkommunion zu empfangen. Aber solch persönliche Sichtweisen gehören in ein Lexikon nicht rein.--Squarerigger 22:18, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Einladung Wein-Wanderung in Rheinhessen

Hallo Joachim, an Christi Himmelfahrt (nächsten Donnerstag) findet eine Wein-Wanderung in Gau-Odernheim statt, zu der schon fast traditionell eine "internationale Wikipeida:Rheinhessen-Wein-Wanderung" statt findet. Würde mich freuen, wenn Du mit Deiner Familie kommen würdest. Alles weitere auf Wikipedia:Rheinhessen. Schönes Wochenende kandschwar 14:00, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo kandschwar, schön von Dir zu hören. An Sonn- und Feiertagen kann ich aber grundsätzlich nicht, da ich ja als "Erzsakristan" immer die Messfeier vorbereiten muß. Ich wünsche Euch viel Spaß und besseres Wetter als letztes Mal in Dirmstein. Bitte grüße alle ganz herzlich von mir und meiner Frau. Sobald wir mit unseren Gottesdiensten nach Neustadt umgezogen sind gehen wir dort wikipediamäßig "in die Vollen". ---- Stiftskirche (Neustadt an der Weinstraße) ----Joachim Specht 17:40, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Johann Martin Seekatz

Hallo, du hast doch sein Geburtsdatum konkretisiert. Merkwürderweise steht in der NDB Johann Martin (* 1680 Westerburg, + 1729 Worms), es ist aber sicher der richtige, weil Hofmaler in Grünstadt. Die Nassauische Biographie hat wohl den 6. Juni 1680. Kannst du eine belastbare Quelle nennen? Wenn du auf dem aktuelleren Stand bist, sollten das Geburtsjahrproblem vielleicht im Artikel vermerkt werden, elf Jahre sind eine Menge Holz. Gruß --Aalfons 11:46, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, ja das stimmt, aber ich kann mich nicht mehr genau an die Quelle erinnern. Du hast Recht, die Quelle sollte man nennen, wegen den unterschiedlichen Daten. Vermutlich habe ich es damals dem umfangreichen Buch über seinen Sohn Johann Conrad entnommen (Ernst Emmerling: Johann Conrad Seekatz. 1719 - 1768, Leben und Werk, Landau 1991). Ich werde aber nachsehen. Beste Grüße --Joachim Specht 14:34, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ja, das wäre gut. Vielleicht kannst du hier ein Nachricht hinterlassen, was du klären konntest, merci. --Aalfons 15:11, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, ich habe jetzt mal das oben genannte Buch zu Rate gezogen, da steht aber auch 1680. Sicherlich war die andere Jahreszahl irgendwo gut belegt, sonst hätte ich es damals nicht geändert. Ich schreibe jetzt einfach im Artikel wieder 1680. Sollte ich die Quelle finden, werde ich sie vermerken. Die Seekatz wirkten teilweise in meiner Heimatstadt Grünstadt und da gibt es reichlich Regionalliteratur darüber, vielleicht hatte ich es irgendwo von da. Beste Grüsse. --Joachim Specht 12:12, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Okay, Datenharmonie ist wiederhergestellt, merci, Aalfons 12:30, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Heimatpflege

Hallo Joachim, Du bist mir noch als Aktivist in lokaler pfälzischer Heimatkunde bekannt. Gerade läuft das Wikipedia:WikiProjekt Heimatpflege an, zu dem ich Dich herzlich einladen möchte. Wir wollen mit dem Projekt versuchen, das Wissen der vielen Forscher zur lokalen Geschichte, Kultur und Geographie zu "heben", indem wir behilflich sind, Artikel zu regionalen Themen zu erstellen. Vielleicht hast Du ja Interesse, Dich dort in der einen oder anderen Weise einzubringen. Würde mich freuen. Gruß --Haselburg-müller 21:43, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, selbstverständlich helfe ich gerne wo ich kann und teile Wissen und Quellen - sofern vorhanden - mit Anderen. Ich halte das Projekt für eine sehr gute Sache und habe mich gleich eingetragen. Beste Grüße --Joachim Specht 01:01, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Nächstes Treffen bei Wikipedia:Rheinhessen

Hallo Joachim, wäre der Dienstag 7. September in Nierstein, Alter Vater Rhein (abends ab 17/18:00 Uhr) bei Dir möglich? Wär' schön, wenn das klappen würde. LG Volker --Cvf-psDisk+/− 12:40, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Joachim, Schade, dass der 7. bei Dir nicht geht. Würde es vielleicht am Samstag, 4. September passen? Da ist in Landau der jährliche Wikipedia:Pfalztreff. Findet ab 18:00 in der Raddegaggl Stubb in der Industriestrasse statt (bei schönem Wetter auf deren Terrasse). Ciao & LG Volker --Cvf-psDisk+/− 22:36, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Heimatpflegerischer Hinweis

Schönes Wochenende! Brunswyk 16:40, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Landgraben

Guten Abend Herr Specht - bitte hier Landgraben (Floßbach) mal kurz einen Blick rein werfen ! Danke -- Christophe Neff 17:41, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Deine Spielwiese

Hallo Joachim, im Prinzip kannst Du natürlich auf Deiner Spielwiese machen, was Du willst. Zwei Kleinigkeiten sind allerdings dort (und auf anderen Seiten im BNR nicht gerne gesehen:

  • das Eintragen von Kategorien
  • Interwikilinks

Beides kannst Du natürlich auch schon vorab dort tun, dann aber bitte auskommentiert (mit <!-- auskommentierter Text --> ). Damit erscheinen Deine Unterseiten dann nämlich noch nicht im Kategoriensystem eingeordnet oder in fremdsprachigen Wikis verlinkt. Ich geh das jetzt mal auf Deiner Spielwiese ändern... Weiterhin viel Spaß hier -- Mabschaaf 20:38, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hatte ich nicht mehr dran gedacht, es ist gut, dass Du es geändert hast. Ich hatte den Artikel heute Nacht gemacht und eingestellt und das dabei total vergessen. Danke; Beste Grüße --Joachim Specht 21:02, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Löschdiskussion

Mir ist Deine Arbeit schon an verschiedenen Stellen aufgefallen und fand sie gut. Frage: Könntest Du bei dieser Löschdiskussion (Wege erwachsenen Glaubens) deine sachkundige Meinung abgeben? Ich hab es nicht gekannt, finde aber es sollte behalten werden.--Wiguläus 20:40, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Fritz Hartmann (1878–1961)

Schaust du bitt mal hier. --Atamari 21:19, 30. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hinweis

Hallo Joachim,

nur als Hinweis: dieses Vorgehen ist beim Anlegen eines neuen Artikels anstelle einer Weiterleitung nicht nötig, du musst (und solltest) keine leere Version abspeichern, sondern kannst im Bearbeitungsfenster den Text der Weiterleitung direkt mit deinem Artikeltext ersetzen und diesen dann abspeichern. Gruß -- Rosenzweig δ 22:17, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, ich danke Dir, das war mein erster derartiger Fall und ich wusste nicht, wie ich am besten vorgehe. Ich war auch etwas in Eile, da ich den Artikel im Dienst fabrizierte und der Feierabend nahte; da wollte ich die Sache noch schnell zu Ende bringen. Beste Grüße --Joachim Specht 22:58, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Thomas Murner

Bildlegende: Thomas Murner, Zeichnung aus dem 19. Jahhundert nach alter Vorlage

Kannst du das "nach alter Vorlage" etwas präzisieren? -- Sanblatt 08:50, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Würde ich gerne. Das eingestellte Bild stammt aus Wikicommons, aber ich habe das gleiche auch in einer alten Ausgabe des "Sendbotens des Göttlichen Herzens", da steht jedoch nur nach alter Vorlage. Das habe ich gerade so übernommen. Tut mir leid, wenn ich was Genaueres finde werde ich es ergänzen. Gruß --Joachim Specht 18:25, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Phantasiebilder sollten vermieden werden, es sei denn, sie haben einen künstlerischen Wert. Wenn sie dennoch in Artikeln verwendet werden, dann nur mit einer entsprechenden Bemerkung. (siehe: Wikipedia:Artikel illustrieren). Ich habe die Bildunterschrift entsprechend angepasst. Falls du genauere Angaben zum Bild findest, lass es mich wissen, sonst fände ich es besser, das Bild wieder zu entfernen. (Beachte den fehlenden Bart im Bild von 1502!) -- Sanblatt 18:39, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ja das mit dem Bart war mir allerdings auch aufgefallen. Mach wie Du denkst, vielleicht ergibt sich ja noch eine Aufklärung. Ich halte die Augen offen, in meinem reichhaltigen Fundus. Gruß --Joachim Specht 19:15, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten

File:Bischof_Punnakottil_Portrait.jpg

Hallo Joachim Specht, kannst du mal auf Commons schauen was mit diesem Foto ist. Es wurde auf einer anderen Website gefunden. --Túrelio 01:49, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Dein revert hat nicht lange gehalten[2]. Ich würde an deiner Stelle einfach mal etwas zu der Website sagen/schreiben, auf der das Bild gefunden wurde. Ist die von dir? Steht das Bild dort mit deiner Genehmigung bzw. ist es dort korrekt lizensiert? Am besten schreibst du das auf die Bild-Disku. --Túrelio 19:37, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Tauet, Himmel (Commons)

Hallo Joachim Specht, du hast auf Commons "Tauet, Himmel" hochgeladen, allerdings ohne Angabe, aus welchem Liederbuch / GL-Anhang. Das ist wichtig, weil die Text- und Melodieversionen sich stark unterscheiden. Die von dir hochgeladene ist eine stark vereinfachte und hat mit Hauners ausschwingender und melismenreicher Melodie nicht mehr allzu viel zu tun. Würdest du die Info bitte noch nachliefern? Dank u. Gruß, --Rabanus Flavus 12:10, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Rabanus Flavus, hab ich gemacht. Der Scan stammt aus dem "Salve Regina"; letztes Eigengesangbuch der Diözese Speyer, vor Einführung des "Gotteslob". Ins Gotteslob, Speyerer Anhang ist das Lied in dieser Form ebenfalls aufgenommen worden. Beste Grüße --Joachim Specht 15:18, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten

QS vom 18.12. 2010

Hallo da sind Artikel auf der QS gemeldet, umfangreich und überarbeitungsbedürftig. Ich wollte dich informieren, obwohl ich davon ausgehe, daß ein Autor seine Artikel auf der Beo hat. Ludwig Eid würde ich mir vornehmen. Auch Damian_Kreichgauer könnte eine sprachliche Neuerung vertragen. Gruß --PG 22:06, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo, da der Benutzer AF 666 meint, dass die von ihm beanstandeten Artikel mit zu wenig Abstand geschrieben sind - was ja durchaus möglich ist - wäre es wohl nicht sinnvoll, dass ich sie selbst großflächig überarbeite. Sonst sind sie ja wieder mit "zu wenig Abstand" geschrieben. Das soll er am besten dann selbst machen, wenn er dieser Meinung ist. Wenn hinterher etwas fehlt, was ich für wichtig erachte, setzte ich es schon wieder rein. Gruß --Joachim Specht 00:10, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich mein das ja nicht böse. Aber auch ich habe zu der Thematik nicht ganz so viel Abstand wie so manche QS-Mitarbeiter. Also selbst wenn ich die bearbeiten würde, würde wohl unbewusst und subtil noch ein gewisser POV übrig bleiben AF666 10:21, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hallo AF 666, kein Problem, ich weiß dass Du das nicht böse meinst. Deshalb bin ich auch gar nicht böse darüber :) Aber bei mir ist es genau wie bei Dir oder als ursprünglicher Autor ja sogar noch schlimmer. Besser es überarbeitet ein anderer. Wenn ich dann meine, etwas wichtiges fehle, kann ich es ja immer noch nachtragen. Wir sind halt alle nur Menschen und vieles was wir schaffen und selbst für gut finden ist bei entsprechendem Abstand durchaus verbesserungswürdig. Aber wir befassen uns wenigstens mit diesen Dingen und vegetieren nicht nur stumpf vor uns hin, wie so viele. Allein das würde unsere Arbeit schon wertvoll machen. Liebe Grüße an alle Beteiligten --Joachim Specht 11:53, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Neujahrsgruß

Hallo Joachim, da hast du ja ein schönes "Wort zum Sonntag" (letzter Absatz eins obendrüber) geschrieben. Ich wünsch Dir und Deiner Familie ein friedvolles Neues Jahr und Gesundheit!-- Symposiarch 11:59, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Symposiarch, auch wir wünschen Dir und Deiner Frau ein glückliches Neues Jahr; Gesundheit natürlich inklusive. Mit den Artikeln das sehe ich eigentlich entspannt; wir sind ja alle nur "Laienschreiber" und oft durchaus verbesserungs-/ ergänzungsbedürftig. Wenn das Wetter wieder besser ist müssen wir mal etwas unternehmen. Übrigens habe ich inzwischen auch die Kirchenschlüssel in Neustadt, aber da ist es erst richtig schön, wenn man vor der Kirche auf dem Marktplatz im Freien sitzen kann. Das heben wir uns für den Sommer auf, würde ich sagen. Schau mal, das habe ich dieser Tage entdeckt, es ist die Mutter der Kurfürstin Beatrix von der Pfalz, die bei uns in Neustadt, im Stiftskirchenchor begraben liegt. Sie hat das größte gotische Kirchenfenster nördlich der Alpen gestiftet und ist auch darin abgebildet. Da habe ich natürlich sofort zur Tastatur gegriffen und es in Wikipedia verewigt: Anna von der Pfalz (Herzogtum Berg) Viele Grüße --Joachim Specht 14:26, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

WP:Rheinhessen am 5. Februar in Guntersblum

Hallo Joachim, hier eine kleine Erinnerung für den Rheinhessenstammtisch der jetzt tatsächlich am 5. Februar in Guntersblum (bekanntes Italienisches Restaurant) stattfindet. Cvf-ps wollte dir nachrichtlich Bescheid geben, du hast dich aber nicht geäußert. Gruß bis ? -- Symposiarch 10:50, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo, leider kann ich am Samstag nicht, das hatte ich Cvf-ps per mail mitgeteilt, deshalb habe ich mich dann nicht mehr "offiziell" geäußert. Ich wünsche Euch einen schönen Abend und grüße alle ganz herzlich. Bis bald, das Jahr ist ja noch jung.......--Joachim Specht 10:57, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Weihbischöfe in Trier

Hallo Joachim Specht,

wie ich weiß verbinden uns einige Schnittstellen und ich möchte Dich heute um Unterstützung bitten. Im letzten Zeitraum habe ich folgende Artikel zu den Weihbischöfen in Trier erarbeitet: Antonius Mönch, Gerhard Jakob, Albert Maria Fuchs, Karl Ernst Schrod, Heinrich Feiten, Godehard Braun und Johann Jakob Kraft; leider fehlt es mir an den entsprechenden Bildern. Vielleicht hast Du in Deinem Fundus und Deiner Bibliothek Bilder dieser Bischöfe ? Würdest Du die Artikel mit den Bildern ergänzen? Ich danke Dir auf jedenfall für Dein Interesse und wünsche ein Frohes Neues Jahr. --Grani 16:27, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Grani; danke für Deine Neujahrsgrüße und Deine netten Worte. Auch Dir ein frohes Neues Jahr und alles Gute. Gerne werde ich meine Bibliothek und sonstigen Unterlagen nach den Weihbischöfen durchsuchen. Es ist durchaus möglich, dass ich da was habe. Viele Grüße --Joachim Specht 16:38, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Einladung zur Wildtulpen-Wanderung

Wildtulpen in den Gau-Odernheimer Weinbergen

Hallo Joachim Specht, aktuell blühen in den Weinbergen von Gau-Odernheim die Wildtulpen. Hierzu lade ich Dich recht herzlich zu einer Wanderung am morgigen Samstag, 9. April 2011 um 15 Uhr ein. Für diese kurzfristige Terminvergabe entschuldige ich mich, konnte aber nicht nachsehen, ob diese tatsächlich blühen. Um Anmeldung auf WP:Rheinhessen wird gebeten. Danke und Gruß kandschwar 15:16, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Joachim, schade, habe es gelesen, dass Du leider dienstlich verhindert bist. Aber vielleicht hast Du / Ihr ja in den nächsten Tagen noch mal Zeit, dann kannst Du Dich ja noch mal bei mir melden und dann kann man das auch mal so ganz spontan machen. Dann allerdings nur noch unter der Woche (Mo–Do) ab frühestens 16 Uhr. kandschwar 09:39, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Schraudolph-Ausmalungen im Dom

Sehr geehrter Herr Specht,

bei Recherchen bin ich über Ihr Foto der Apsis gestolpert, dass die Nazarener-Ausmalungen zeigt. Da wir gerade weiter an unserer digitalen Rekonstruktion des Domes arbeiten (zu sehen im historischen Museum der Pfalz in Speyer), habe ich mir folgende Frage gestellt: Sie schrieben, dass sie das Bild aus einer Farbpublikation von 1930 gescannt haben. Dieses Werk ist uns nicht bekannt, und es wäre toll, noch eine weitere Quelle zu haben, die als Rekonstruktionsgrundlage dient. Können Sie mir vielleicht den Titel nennen, oder uns das Buch einmal leihen, falls dort noch weitere Abbildungen der Schraudolph-Ausmalungen zu finden sind? Besten Dank und freundliche Grüße, Reinhard Munzel, ArchimediX GbR, rm@archimedix.com

Oswald von Wolkenstein

Hi, ich habe bei dem Bild etwas Bauchschmerzen wegen der Gemeinfreiheit. Die originale Vorlage ist zwar zeitgenössisch (aus der Wiener Handschrift A, um 1425), jedoch ist das Bild stark beschädigt und verwittert (vgl. Abbildung bei Schwob S. 211). Bei dem von dir hochgeladenen Bild handelt es sich um eine Rekonstruktion. Bei [3] ist als Quelle Baasch/Nürnberger angegeben, diese geben wiederum als Bildnachweis an: "Oswald von Wolkenstein, Handschrift A, Faksimile-Ausgabe des Codex-Vindobonensis 2777, Graz 1977). Ich bilde mir ein irgendwo gelesen zu haben, dass diese Rekonstruktion älter ist (Jahrhundertwende), kann es aber gerade nicht verifizieren. Falls sie aber wirklich erst um 1977 entstanden ist, ist die Abbildung möglicherweise als Bearbeitung geschützt (§ 3 UrhG). --FordPrefect42 13:30, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo, das wusste ich nicht, aber ich denke "im Zweifel für den Angeklagten", also für das Behalten des Bildes, dessen Vorlage ja unbedingt vom Alter her gemeinfrei ist. Ich glaube nicht, dass jemand daran Anstoss nimmt und wenn, kann er sich ja melden, dann wird man sehen. Mir sind diese Details zu dem Bild jedenfalls nicht bekannt. Gruss --Joachim Specht 19:28, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo, ich dachte mir schon dass keine böse Absicht dahintersteckt. Ich versuche weiter, das zu klären und hoffe, dass das Bild als gemeinfrei behalten werden kann. Ich kann aber auch nicht ausschließen, dass doch Löschantrag gegen das Bild gestellt werden muss; nimm's dann bitte nicht persönlich. Grüße --FordPrefect42 08:12, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Kein Problem - ich kannte das Bild bis vor wenigen Tagen ja selbst nicht, da Oswald von Wolkenstein eigentlich nicht zu meinem gewöhnlichen Interessengebiet gehört. Ich stieß bei anderen kurpfälzischen Recherchen auf das Bild und dachte, wenn es schon existiert, soll man auch die Allgemeinheit daran partizipieren lassen. Ich habe nicht im Entferntesten damit gerechnet, dass ein so altes Bild rechtliche Probleme aufwerfen würde.

Ich habe gesehen, Du kommst aus Regensburg. Mein Großvater hieß Langmantl und kam aus Bach an der Donau. Viele Grüsse --Joachim Specht 11:46, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Amberg
Um ganz genau zu sein komme ich aus Amberg, in Regensburg habe ich dann später studiert. Dann mal schöne Grüße vom Oberpfälzer in die Rheinpfalz! --FordPrefect42 12:06, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hinweis

Hallo. Ich wollte dich nur mal auf die Diskussionen bzw. Diskrepanzen bei deinen Artikeln hinweisen: Johann Michael Josef von Pidoll und Bistum Quilon. Das wars schon. Bye --Vickypedia 16:51, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo, das hatte ich gar nicht gesehen; ich werde schauen was ich tun kann. Vielen Dank --Joachim Specht 21:45, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Johann Jacob Parcus

Kennst du den ? : Johann Jacob Parcus, Generalstaatsprokurator in Mainz. geb. Grünstadt/Pfalz, gest. Mainz 1854. Kinder: 1) Carl Friedrich Parcus, geb. Du hast ja reichhaltige Quellen. Wie sieht es mit einer Fahrt mit dem Elsass-Express aus?! Gruss aus Mainz-- Symposiarch 19:31, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo, schick mir mal Deine e-mail Adresse (die find ich nicht mehr), dann schick ich Dir einen Scan über Parcus und werde Dir auch Näheres zu dem anderen Thema berichten. Gruss --Joachim Specht 22:09, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Deine Einfügungen in St. Guido (Speyer) vom November 2010

Hallo, schön, dass du dich an der Wikipedia beteiligen möchtest. Bitte beachte jedoch, dass auch hier das Urheberrecht beachtet werden muss. Fremde Texte dürfen also nicht einfach hierherkopiert werden.

Konkret meine ich diesen Artikel, der allem Anschein nach teilweise oder komplett von hier kopiert wurde.

Wenn du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu kannst du diese Textvorlage verwenden. Die Bestätigung muss an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden.

Solltest du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht.

Übrigens: Sollte Dir ein Fehler passiert sein, ist das nicht so schlimm, das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neulinge eine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen.

Grüße, tsor 22:28, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

PS: Wegen potentieller URV habe ich die entsprechenden Versionen versteckt. Gruß --tsor 22:29, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Danke

Guten Tag Joachim Specht, vielen Dank für Deine interessanten Ergänzungen in Unsere Liebe Frau mit den Pfeilen. Wenn ich mir so anschaue, was Du machst, wundert mich, dass wir uns bisher noch nicht über den Weg gelaufen sind, denn meine Arbeiten sind zum Teil in genau der gleichen Richtung fokussiert. Vielleicht komme ich demnächst mit einer Bilderanfrage auf Dich zu, wenn Du gestattest?! —Lantus08:35, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ihr hattet leider beim letzten Wikipedia:Pfalztreff was anderes vor.--Symposiarch 10:17, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, Danke, für den Hinweis. Das stimmt, aber ich hatte eigentlich auch nicht unbedingt "persönlich über den Weg laufen" gemeint, sondern hier innerhalb eines Projekts oder Artikels. —Lantus10:35, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo —Lantus— es freut mich, dass Dir die Bilder gefallen. Ich habe ja auch noch ein weiteres altes Wallfahrtsbildchen im Artikel Heilig-Kreuz-Kapelle (Blieskastel) eingestellt. Die beiden Andachtsbildchen habe ich mal auf dem Flohmarkt in Bad Dürkheim gekauft. Bei heimatgeschichtlichen Dingen halte ich immer die Augen offen. Ich habe auch die unter Literatur von mir eingestellte Brosch��re von 1914, die Pfarrer Adam Langhauser verfasste. Da stammt das alte Altarbild her. Die habe ich aus dem "Kellerladen" der Bibliothek des Priesterseminars Speyer, wo immer die Nachlässe von verstorbenen Pfarrern und aufgelösten Pfarrhäusern hinwandern. Die hatten sogar noch ein zweites Exemplar. Wenn ich wieder hinkomme (vermutlich noch vor Weihnachten) und sie haben es noch, kann ich es für Dich mitbringen. Ich glaube das Büchlein hat damals 3 Euro gekostet. Du kannst jederzeit wegen Bildern auf mich zukommen, mein Fundus an solchen Dingen ist umfangreich, vielleicht habe ich ja das was Du gerade suchst. In unserer altrituellen Gemeinde in Neustadt besitzen wir übrigens zwei schöne, barocke Messgewänder, die uns aus dem Kloster Gräfinthal als Geschenk zugefallen sind. Beste Grüße auch an meinen lieben Freund Symposiarch. --Joachim Specht 12:13, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Wirklich interessant, was Du alles hast! In letzter Zeit habe ich relativ viele Personenartikel erstellt, so dass ich natürlich an Portraits interessiert wäre. Vielleicht wirfst Du mal einen Blick auf die von mir erstellten Artikel und überlegst, ob Du dafür was hättest?! Eher unwahrscheinlich, aber fragen kann ich ja mal: Insbesondere wäre ich an einem Portrait von Balthasar Venator interessiert, der sich in Deiner Kante aufgehalten hat und an einer Illustration für den Artikel von Sigismondo d’India. Da muss es nicht unbedingt ein Portrait sein, vielleicht ein Reprint einer historischen Karte, eines Notenblattes o.ä.. Ich hab' zwar keine große Hoffnung, aber versprochen: Wenn ich das nächste Mal anfrage, habe ich etwas leichteres im Köcher. —Lantus13:00, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo —Lantus— zu den beiden hab ich leider nichts, aber zu Albert von Jäger, den Du ja dankenswerter Weise angelegt hast (was ich ebenfalls plante, wozu ich mich noch nicht aufraffen konnte). Ich lade das Foto nachher hoch. Zu Ludwig Boslet müsste ich auch was haben. Wie gesagt, wann immer Du denkst ich könnte etwas beisteuern, verewige Dich einfach auf meiner Diskussionsseite; ich schaue dann nach. Ich habe mich übrigens gefreut über Deinen Dankeintrag zu den Blieskastel-Bildern. Herzliche Grüsse --Joachim Specht 23:35, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Das ist ja klasse! — Die Biografie von Albert von Jäger gab leider nicht so viel her, darum hab ich an den garnicht mehr gedacht, aber wenn Boslet klappt, bin ich begeistert. Ich hatte Kontakt aufgenommen zu dem ihn verlegenden Verlag in Trier, die mir telefonisch zugesichert haben, eine Freigabeerklärung per Mail zu schicken zu einem Notenblatt, das ich bereits eingestellt hatte, aber trotz Nachfrage kam nie etwas. Auch das Foto, das ich hier im örtlichen Stadtarchiv ausgegraben habe, wurde wenig später wegen Urheberrechtsproblemen wieder gelöscht. I was not amused. Um so schöner, wenn von Dir was kommt. —Lantus23:55, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Joseph Schwarzmann

Hallo Joachim, immer wieder toll zu lesen wer hier gewirkt hat. Gruß aus Mainz--Symposiarch 15:51, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Symposiarch, freut mich, dass es Dir gefällt. Ich kannte Schwarzmann zwar dem Namen nach als Speyerer Dommaler, hatte mich aber nie eingehender mit ihm beschäftigt. Es war aber ganz lohnend, was dabei alles zu Tage kam. Ich hatte selbst auch große Freude daran.--Joachim Specht 16:43, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Rheinhessen: Treffen Nov./Dez. 2011 (Nieder-Olm)

Hallo Joachim, wenn Du Ende November / Anfang Dezember Zeit für ein Treffen hast, bitte hier in der Tabelle eintragen, wann es bei Dir geht. Als Ort ist die Gastwirtschaft Zur Krone geplant. LG Volker --Cvf-psDisk+/− 20:36, 17. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Joachim, dir noch ein besinnliches und friedvolles Weihnachtsfest.wenn Du Ende Januar Zeit für ein Treffen hast, bitte hier in der Tabelle eintragen. Auf unseren Schultern ruht die WP…--Symposiarch 21:58, 25. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Das wünsche ich Dir und Deiner Frau auch. Ende Januar geht es terminlich sicher besser, denn vor Weihnachten kriegt man ja die Kurve nicht... Ich schau nach, wann ich mich eintragen kann. Viele Grüße --Joachim Specht 22:41, 25. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Frage zu Datei:Johann Martin Seekatz 3.jpg etc.

Du hattest vor etwa 2 Jahren die obige Datei nebst zwei weiteren hochgeladen; leider ist die Quelle nicht klar nachvollziehbar, so dass ich nachfragen muss. Die Gemeindewebsite kann das nicht gewesen sein, sie ist seit 2009 weitgehend unverändert.

Laut Bönnen: Geschichte der Stadt Worms, S. 769 stammt die Ausmalung der Decke von Johann Rosner, während JM Seekatz "nur" die Brüstungen der Emporen und das Lutherbild gemalt haben soll. Das passt leider nicht zu den Bildbeschreibungen. Soweit ich das erkennen kann, zeigen alle drei Bilder Ausschnitte der Decke, wären demnach also falsch beschrieben und sollten dann auch nicht im Seekatz-Artikel gezeigt werden.

Kannst du da zur Aufklärung beitragen? --jergen ? 18:30, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hoppla, ich habe Pflaumen auf den Augen. Die Quelle ist ja im Seekatz-Artikel verlinkt.
Bleibt trotzdem die Frage, wer was gemalt hat. --jergen ? 18:37, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hallo, leider kann ich auch nicht mehr dazu sagen, ich hatte mich auf die schriftlichen Quellen und die tolle Webseite mit den alten Farbaufnahmen verlassen. Gruss --Joachim Specht 00:09, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Bevor ich etwas ändere, werde ich noch die Denkmaltopografie Worms und den aktuellen Kirchenführer der Dreifaltigkeitskirche befragen, sowie eventuell die ältere Literatur. Die Quellenlage ist leider sehr dünn; Rosner hat existiert, aber auch zu ihm ist kaum etwas bekannt, er hat wohl noch in Bayern gewirkt. Notfalls ruf ich mal den Pfarrer an. --jergen ? 16:06, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten
PS: Von der malerischen Qualität unterscheiden sich das Lutherbild und die Deckengemälde deutlich. Das könnte aber auch daran liegen, dass am Wandbild auch Johann Ludwig Seekatz gearbeitet hat, der als Maler wohl etwas besser als der Vater war. --jergen ? 16:22, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Die Denkmaltopografie schreibt dazu äußerst wenig und nennt nur Seekatz für die Ausmalung (allgemein, ohne Spezifizierung) und speziell das Lutherbild - allerdings enthält sie auch nur wenige Sätze zum Zustand von 1945. Für den Kirchenführer muss ich erst die Stadtbibliothek zu ihren Öffnungszeiten aufsuchen. --jergen ? 15:18, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe irgendwo die email-Adresse des zuständigen Pfarrers. Ich habe mal vor längerer Zeit mit ihm in Worms gesprochen; er kennt sich recht gut aus. Ich schau mal zu Hause nach, bin gerade im Dienst. Gruss --Joachim Specht 16:27, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Die brauchst du nicht raussuchen, ich kenne ihn persönlich ganz gut und werde ihn spätestens am 21. Dezember wieder treffen. --jergen ? 16:59, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Update: Ich hebe mir jetzt endlich den aktuellen Führer besorgt (Rheinische Kunststätten 476; ISB 3-88094-904-2). Danach stammen die Deckengemälde nicht von Seekatz, sondern von einem Johann Rosner, über den fast nichts bekannt ist (eventuell aus Worms, soll 1717 in Eichstätt gearbeitet haben). Ich werde die Bilder also aus dem Artikel rausnehmen und die Bildbeschreibungen korrigieren. --jergen ? 14:19, 4. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Dann hat sich das also geklärt und wir sind wieder etwas schlauer geworden. --Joachim Specht 15:29, 4. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Bitte

künftig beachten: Schwäbisch Hall schreibt sich ohne Bindestrich. Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 20:15, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Johannes Schulz, Josef Zilliken

Toll! Recht herzlichen Dank, dass du an diese mutigen Männer erinnerst und ihr Andenken in Ehren hältst! -- Ende der Philosophie 17:57, 4. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Danke für das Lob und das feedback. Es war mir ein Bedürfnis die Artikel zu schreiben und die mutigen Pfarrer haben es verdient, dass man an sie erinnert. Ich stieß auf sie über das Buch "Christus in Dachau" das ich kürzlich antiquarisch erwarb und legte dessen Autor, Pater Johannes Maria Lenz, auch gleich einen Artikel an. Viele Grüße --Joachim Specht 22:32, 4. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Deine Artikelergänzungen

Guten Abend Joachim Specht. Ich möchte dich dringend bitten nur aktuelle Fachliteratur (WP:Q#Was sind zuverlässige Informationsquellen?) zu verwenden und keine Darstellungen aus dem 1900 Jahrhundert oder noch älter und auch keine Literatur, die im Selbstverlag (GRIN, Bod) erschienen ist. Du schadest dem Projekt damit. Gruß --Armin 19:57, 18. Feb. 2012 (CET)Beantworten

WP:Redaktion Geschichte#Benutzer:Joachim Specht --Armin 22:33, 18. Feb. 2012 (CET)Beantworten