Benutzer:Honigmund

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Heute ist der 13.07.2024 und in der deutschsprachigen Wikipedia gibt es 2.926.103 Artikel.
Babel:
Milchstraße Diese Person kommt aus der
Milchstraße
Erde Dieser Benutzer kommt von der Erde.
Dieser Benutzer kommt aus Europa.
Europaflagge Dieser Benutzer kommt aus der Europäischen Union.
Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland Dieser Benutzer kommt aus Deutschland.
Diese Person kommt aus Berlin.
Wappen des ehem. Berliner Stadtbezirks Köpenick
Wappen des ehem. Berliner Stadtbezirks Köpenick
Dieser Benutzer kommt aus Köpenick.
Stadtwappen Bochum
Stadtwappen Bochum
Dieser Benutzer wohnt in Bochum.
U-Bahn Logo
U-Bahn Logo
Dieser Benutzer ist metrophil
de Diese Person spricht Deutsch als Muttersprache.
brli-4 Diesa Benutza berlinat fast wie, als wenna im Kiez uffjewachsn wär.
Diese Person wäre gerne in der Lage, mehr verschiedene Spra­chen sprechen zu können.
The Simpsons
The Simpsons
Diese Person ist kein Kommunist. Sie ist vielleicht ein Lügner, ein Schwein, ein Idiot oder ein Kommunist, aber sie ist ganz sicherlich kein Porno-Star!
..me Diese Person hat eine eigene Meinung.
Diese Person ist ein Benutzer.
Diese Person ist der Meinung, dass man eigentlich nie genug lesen kann.
Welt
Welt
Dieser Benutzer ist Weltbürger.
Friedenstaube Dieser Benutzer ist Pazifist.
Ist diese Welt nicht voll von faszinierenden Effekten? Diese Person ist immer wieder fasziniert von dem, was er in dieser Welt alles beobachten kann.
Dieser Benutzer unterstützt die Religionsfreiheit.


Europa
Europa
Dieser Benutzer kommt aus dem Alten Europa - und ist stolz darauf.
Dieser Benutzer stammt aus der ehemaligen DDR
Diese Person ist wikipediasüchtig.
Diese Person pflegt ihre Benutzerseite.
"Rädchen"
"Rädchen"
Dieser Benutzer begreift sich als ein kleines Rädchen im Getriebe der großen Wikipedia.
Döner
Döner
Diese Person isst gerne Döner.
Benutzer nach Sprache
Wiki-Status

Hier seit 5997 Tagen, und erfreue mich jeden weiteren Tag daran. Doch an meiner Profilseite verzweifle ich so langsam.

Gesamtübersicht

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Honigmunds "Clubbeiträge" oder auch Honigmunds Mitarbeit

Mit Bildern zu Artikeln beigetragen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dinamo-Stadion von Minsk

Geschichte Naurus

Karaïskákis-Stadion in Athen

Liverpool Overhead Railway

Das Menem Hotel auf Nauru

Parlament von Nauru

Pennsylvania Dutch

Schloss Schönberg in Bensheim

  • Die deutschsprachige Wikipedia umfasst derzeit 2.926.103 Artikel.
  • Zur deutschsprachigen Wikipedia gehören 4.401.257 Benutzer.
  • Würde man all diese Benutzer nach Anzahl ihrer Beiträge absteigend sortieren, so stünde ich an xxxx. Stelle (Stand: 04.01.2010).
  • Wäre jeder Artikel maximal einmal Artikel des Tages, wäre für die nächsten 8017 Jahre vorgesorgt.
  • Würde man sich jede Sekunde einen Artikel anschauen, hätte man nach 813 Stunden (ca. 33.9 Tagen) alle gesehen.
  • Jeder Benutzer hat im Schnitt 0.66 Artikel verfasst.

Artikel des Tages

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vorschlag für Samstag, 13. Juli 2024: Heinrich II. (HRR)
Heinrich II. (* 6. Mai 973 oder 978 in Abbach oder Hildesheim; † 13. Juli 1024 in Grone), Heiliger (seit 1146), aus dem Adels­geschlecht der Ottonen, war als Heinrich IV. von 995 bis 1004 und wieder von 1009 bis 1017 Herzog von Bayern, von 1002 bis 1024 König des Ost­franken­reiches (regnum Francorum orientalium), von 1004 bis 1024 König von Italien und von 1014 bis 1024 römisch-deutscher Kaiser. Als Sohn des bayerischen Herzogs Heinrich II. und von dessen Frau Gisela von Burgund war er Urenkel Heinrichs I. und stammte somit aus der bayerischen Neben­linie der Ottonen. Am 7. Juni 1002 wurde er in Mainz zum ostfränkischen König gekrönt und am 14. Mai 1004 in Pavia zum König von Reichs­italien. Am 14. Februar 1014 krönte ihn Papst Benedikt VIII. zum Kaiser. Heinrich II. war mit Kunigunde von Luxem­burg verheiratet. Die Ehe blieb kinder­los, Heinrich II. war damit der letzte Kaiser aus dem Geschlecht der Ottonen. Papst Eugen III. sprach ihn 1146 heilig, einige spätere Geschichts­schreiber bedachten ihn daher mit dem Bei­namen „der Heilige“. Sein Gedenk­tag (römisch-katholisch und evangelisch) ist der Todes­tag, der 13. Juli, ebenfalls Tag seiner Heilig­sprechung im Jahr 1146. Anders als sein Vor­gänger Otto III. konzentrierte sich Heinrich auf das Reichs­gebiet nördlich der Alpen. Sein Haupt­augenmerk galt den Kriegen gegen den polnischen Herrscher Bolesław I. Chrobry. Die drei Italien­züge dienten primär dem Erwerb der Kaiser­würde sowie der Etablierung seiner Herr­schaft in diesem Teil des Imperiums. Heinrichs Regierung gilt als eine Zeit der Intensi­vierung und der Zentrali­sierung der Königs­herrschaft. Er festigte das Reich durch noch engere personelle und politische Verflechtungen mit der Kirche. Durch Schenkungen und Neu­gründungen wurden insbesondere die Bistümer im Reich als Stützen der königlichen Herr­schaft gestärkt. 1007 gründete Heinrich das Bistum Bamberg. Der König beanspruchte in zunehmendem Maße Dienst­leistungen der Kirchen (servitium regis). Zudem förderte er die beginnende Kloster­reform. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Heinrich II. (HRR):
Ostfränkischer König und römisch-deutscher Kaiser, heiliggesprochen (Bearbeiten)


Was geschah am 13. Juli?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Wiki-Kalender

Heute ist Samstag, der 13. Juli 2024


Was geschah am 13. Juli?


Überraschungsbild des Tages
Blaukehlchen