Benutzer Diskussion:Petermichaelgenner/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Petermichaelgenner in Abschnitt Unterschrift
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorschaufunktion 1

Hallo Petermichaelgenner,

vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia!

Schaltfläche „Vorschau zeigen“
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Änderungen am Artikel Johann Rudolf Meyer (1739) vorgenommen hast. Es ist jedoch am Besten, diese gesammelt durchzuführen, damit die Versionsgeschichte für andere Benutzer übersichtlich und nachvollziehbarer bleibt. Daher benutze bitte immer die Schaltfläche Vorschau zeigen unterhalb des Artikels (siehe Bild). Das ermöglicht es Dir auch, Deine Änderungen auf Richtigkeit zu überprüfen, bevor Du sie durch Klicken auf Seite speichern veröffentlichst und sie in der Versionsgeschichte des Artikels sowie den Beobachtungslisten anderer Benutzer erscheinen.

Wenn du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt hast, sei dir der Textbaustein Vorlage:In Bearbeitung empfohlen.

Trage zudem vor dem Speichern bitte immer einen passenden Kommentar in das Feld Zusammenfassung ein.

Danke und viele Grüße --PCP (Disk) 07:45, 23. Sep. 2015 (CEST)

Auch von mir die Bitte, die Vorschaufunktion zu nutzen, ebenso wie die Zusammenfassungszeile bei einer Bearbeitung. --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:58, 23. Sep. 2015 (CEST)
Hallo Benutzer:Petermichaelgenner. Könntest du uns mal bitte einen kurzen Hinweis dazu hier hinterlassen, dass du die Ratschläge auf deiner Diskussionsseite gelesen hast? Das wäre sehr schön. Danke --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:11, 24. Sep. 2015 (CEST)
Bitte bitte bitte lege dir eine eigene Spielwiese in deinem WP:BNR an und probiere Überarbeitungen zunächst dort aus, anstatt soviele kleine Überarbeitungen in bestehenden Artikeln hintereinander zu machen. Wie es geht, habe ich dir bereits erläutert. Mit deiner Arbeitsweise hier könntest du sonst Probleme bekommen, da derartige Miniedits in Serie absolut unerwünscht sind und bei anderen Wikipedianern nicht Freude, sondern eher das Gegenteil auslösen (könnten). Danke für dein Verständnis. --Schnabeltassentier (Diskussion) 03:11, 26. Sep. 2015 (CEST)

Kloster Rottenbuch

Ich habe hier deine letzten Bearbeitungen nun kommentarlos zurückgesetzt, da sie a) keine Verbesserung darstellte sondern b) nunmehr eine fehlerhafte Schreibweise für die Referenzierung enthielten. --HerrZog (Diskussion) 02:37, 26. Sep. 2015 (CEST)

Nachtrag: Die bisherigen drei Einzelnachweise sind nun auf eine abrufbare PDF-Datei reduziert worden, die alle wesentlich damit zu belegenden Fakten enthält. Dito wurde hier Unwesentliches wie die Erwähnung einer Erstbesteigung entfernt. NB!: Es geht hier nicht darum, dass du für anderthalb Sätze eine Werkschau von dir auflistest. Mit der Bitte um Verständnis --HerrZog (Diskussion) 02:55, 26. Sep. 2015 (CEST)

Noch etwas: Ich würde dir sehr empfehlen, auf der Benutzerseite zu dir u.a. die Email-Adresse zu entfernen - via Email erreichbar bist du ja bereits über die Tabelle "Werkzeuge" links unter "E-Mail an diesen Benutzer". --HerrZog (Diskussion) 02:59, 26. Sep. 2015 (CEST)

Antwort: Mit der Reduktion auf einen Nachweis bin ich einverstanden – dann aber bitte auf den viel gewichtigeren Artikel im "Welf" mit Hunderten von Nachweisen. Als Autor besitze ich davon auch eine PDF-Version, die aber nur mit Erlaubnis des Historischen Vereins Schongau aufgeschaltet werden dürfte. Nebenbei gesagt ist der Artikel über Kloster Rottenbuch mehr als dürftig. Zum Beispiel fehlen in der Literaturliste die Werke von Wietlisbach und Pörnbacher Vater und Sohn. --Petermichaelgenner
Bitte kein Hopping der Diskussion - hier wurde sie begonnen, hier setzen wir sie bitte auch fort! (Ich habe deine Seite auf der Beobachtungsliste und bekomme somit mit, wenn du hier antwortest. Bei mir habe ich den Thread nun wieder entfernt) Und bitte schau dir mal die Tipps am Anfang deiner Diskseite an - da steht auch rechts oben etwas darüber, wie man seine Beiträge signiert!
Deine Änderung des Einzelnachweises ist für mich nicht nachvollziehbar. Die erreichbare, somit idealerweise nachprüfbare und von mir eingeführte PDF-Datei enthält alle notwendigen Angaben für den einen Satz. Zudem endet diese PDF-Datei mit dem Hinweis auf weitere Quellen von dir. Das reicht!
Und ja, verbessern geht immer. Sofern du das Lemma stringent und gut bequellt - am besten nicht nur mit dir als Urheber! - erweitern kannst, ist das durchaus wünschenswert. Die Literaturliste bezieht sich stets auf das, was im Artikel bereits eingeführt ist. Am besten wäre es, den Artikel zu ergänzen, jede neue Tatsachenaussage mit Einzelnachweisen auszustatten und dann erst dementsprechend die Literaturliste zu erweitern. --HerrZog (Diskussion) 15:13, 26. Sep. 2015 (CEST)
Nachtrag: Habe nun doch nicht revertiert, sondern deinen Einzelnachweis einfach um die PDF-Datei ergänzt. --HerrZog (Diskussion) 15:20, 26. Sep. 2015 (CEST)
Noch etwas ist mir aufgefallen: Bei deinem Welf-Nachweis hast du lediglich die Seiten des gesamten Aufsatzes nicht aber die Seite(n) der zu belegenden Textstelle angeführt - bitte noch nachreichen, weil sonst sinnfrei. Danke --HerrZog (Diskussion) 15:37, 26. Sep. 2015 (CEST)

Nochmals danke für das Interesse! Auf S. 176–181 meines Aufsatzes im Welf finden sich übrigens einige Beobachtungen über den Umgang mit der Geschichte im Pfaffenwinkel. Grüsse aus der Schweiz Peter Genner

Ähm, schön, kannst du ja noch entsprechend im Pfaffenwinkel einbringen - aber würdest du bitte zuvor den Hinweis mit der Signatur aufnehmen und noch das mit der spezifischen Seitenzahl für den Beleg klären und dann nachtragen? Danke. --HerrZog (Diskussion) 19:28, 26. Sep. 2015 (CEST)

Bilder auf commons

Hallo, ich hab mir gerade deine Schwachheim-Artikel angesehen. Warum speicherst du die Fotos nicht auf commons ab? (da könnte man dann

Commons: Schwachheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

in den Artikeln einfügen). Die Rechte der von dir fotografierten Bilder sind ja kein Urheberechtsproblem. Die alten Stiche und das Wappen sind auch schon gemeinfrei. lg --Hannes 24 (Diskussion) 20:24, 4. Nov. 2015 (CET)

Danke für die Anregung. Als neuer Benutzer muss ich aber zuerst herausfinden, wie das geht.--Petermichaelgenner (Diskussion) 05:26, 5. Nov. 2015 (CET)

ok, hier der link zum Hochladen. Wenn du den Assistenten (A) oder das jeweilige Formular (B) benützt, ist das relativ einfach. Bei der Lizenz gibst du bei den über 100 Jahre alten Stichen, Wappen etc Vorlage:PD-art-100 ein, bei den eigenen Fotos kannst du unter „Eigenes Werk,..“ verschiedene Varianten wählen, ich würde eine CC BY 3xx oder 4xx mit Namensnennung wählen (wenn dir die Nennung deines Namens wichtig ist und du gewisse Rechte behalten willst) oder CC0 1.0 (wenn du auf alle Rechte verzichtest, würde ich nicht machen, denn uU machen dann andere Geschäfte mit deinen Bildern). Wenn du Fragen hast, ich helfe dir gern weiter. Du kannst dir ja zB auf meiner commons-Seite ansehen, was es da für Möglichkeiten gibt. (bei Datei auf Quelltext bearbeiten, siehst du was genau drinnen steht in den einzelnen Feldern und wie es dann in der Normalansicht aussieht. lg --Hannes 24 (Diskussion) 10:04, 5. Nov. 2015 (CET)

Johann Felix Schoch

Nebenschwaige ist was, deiner Meinung nach? Der jetzige link führt zu einer Begriffsklärungsseite BKS und daher falsch. Also korr es selber. lg --Hannes 24 (Diskussion) 09:03, 18. Nov. 2015 (CET)

Ich habe den Link gelöscht, danke. Der Sinn ist eh klar: Das ehemalige Klostergut Rottenbuch wurde dem Fohlenhof Steingaden angegliedert.--Petermichaelgenner (Diskussion) 10:15, 18. Nov. 2015 (CET)

Vorschau 2

Hallo Peter! Es ist nicht sinnvoll, mit derart vielen kurz aufeinander folgenden Änderungen die Versionsgeschichte zu überfrachten (s. Johann Kaspar Riesbeck). Zudem wird bei jedem Abspeichern die komplette Seite auf den Servern gespeichert. Bitte verwende die Vorschaufunktion, siehe Hilfe:Vorschau. Grüße -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:28, 18. Apr. 2016 (CEST)

Guten Abend Wolfgang! Die Vorschaufunktion kenne ich – ich verwende sie einfach noch zu wenig. Bei nur e i n e r endgültigen Version wird es bei einem Wiederkäuer wie mir aber wohl nie sein Bewenden haben. Bei dem von der politischen Reaktion verleumdeten, als Antifeminist aber auch nicht besonders sympathischen Johann Georg Heinzmann bin ich vorerst brav auf meiner Spielwiese geblieben, da ich nur in Randstunden zum Amalgamieren komme. Als nächstes werde ich das Werkverzeichnis aufschalten, in dem ich zwischen eigenen und zum Teil eigenen Texten, Kompilationen, Editionen usw. unterscheide und wo sinnvoll auch auf Rezensionen verweise. Grüße --Petermichaelgenner (Diskussion) 17:54, 18. Apr. 2016 (CEST)

Was das "Amalgamieren" betrifft: Falls Du vorhast, den existierenden Text durch Deine Fassung zu ersetzen, so entspricht das nicht den Gepflogenheiten. Ersetzt werden nur insgesamt unbrauchbare Texte. Außerdem sehe ich bei Deinem Text sowohl in Hinblick auf Neutralität, Beleglage (auf welcher Grundlage unterscheidest Du zB Kompilationen, eigene Texte etc.) als auch Formalien erhebliche Probleme. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 22:44, 18. Apr. 2016 (CEST)

Nun schieß mal nicht gleich Sperrfeuer! Dir geht's doch auch um die Sache? War meine Ergänzung deines Literaturverzeichnisses etwa entgegen den Gepflogenheiten? Was von Heinzmann stammt und was nicht, sagt er selbst. In den andern Fällen begründe ich meinen Einordnung. Das Recht, deinen Text zu ergänzen, beanspruche ich nicht nur, weil ich gleichzeitig mit dir einen Artikel über Heinzmann verfasst habe, sondern auch, weil Heinzmann vorwiegend in Stadt und Republik Bern, in der Helvetischen und in der Französischen Republik gewirkt hat, und ich auf die Geschichte dieser Staaten spezialisiert bin. Auch glaube ich, über die spärliche vorhandene Sekundärliteratur Hinausgehendes sagen zu können. Wait and see! Und dann noch dies: Was Neutralität als Feigenblatt leistet, wissen wir Schweizer … --Petermichaelgenner (Diskussion) 01:56, 19. Apr. 2016 (CEST)

Sorry, aber was er selbst sagt, ist nicht unbedingt verlässlich. Er hat Texte zusammengestellt und diese selbst erheblich verändert, ohne das kenntlich zu machen, umgekehrt ungekennzeichnet Texte anderer verwendet, ohne dies anzumerken.
Unabhängig davon: Ich habe mir ein paar andere Artikel von Dir angesehen, und sehe erhebliche Probleme. Der weniger problematische Aspekt betrifft Formales (Zitierweise, Bebilderung etc.). Das größere Problem ist, dass Du bei einigen Dich im Wesentlichen auf von Dir selbst verfasste Literatur stützt. Das ist bei randständigen Themen (e.g. "In mehrfacher Hinsicht Aussenseiter, wurden die Angehörigen des Clans von der Geschichtsforschung übergangen.") ein Problem. Du solltest Dir auf jeden Fall mal WP:NPOV (z. B. die Einleitung von Deines Heinzmann-Artikels), WP:TF ("Auch glaube ich, über die spärliche vorhandene Sekundärliteratur Hinausgehendes sagen zu können": genau das sollen wir hier nicht) und WP:LIT (so etwas wie ein Text auf der Webseite der "Meyerschen Stollen" geht gar nicht) durchlesen. Da Du mich vielleicht für parteiisch hältst, würde ich es für die beste Lösung halten, wenn Du Dir einen Mentor Deines Vertrauens suchst und mit diesem erstmal die grundsätzlichen Fragen klärst und die bereits erstellten Artikel durchgehst.
Und eines sollte klar sein: Neutralität gehört zu den Grundprinzipien der Wikipedia und wird nicht beiseite gesetzt werden können. Wenn Du Dich damit nicht abfinden kannst, sondern lieber Deine Sicht von Personen und Ereignissen darstellen möchtest, wäre als populäre, sich an ein breiteres Publikum wendende Form Beiträge für einen Geschichts-Blog wohl das bessere Medium. Sonst tust Du weder Dir noch Wikipedia einen Gefallen. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 04:00, 19. Apr. 2016 (CEST)

Lieber WolfgangRieger! Hoffentlich hast auch du mal geschlafen. Ich schlage dir vor, unsere Diskussion auf den Heinzmann-Artikel zu beschränken. Du würdest es auch nicht schätzen, wenn jemand in vagen Andeutungen über Arbeiten von dir herzöge, mit deren Thematik er sich nicht befasst hat. Auf meine Frage betreffend Literaturverzeichnis schuldest du mir noch eine Antwort. Ob Heinzmann oder seine Kritiker mehr Vertrauen verdienen, ist für mich noch offen. Meine Spielwiese betritt bitte nicht mehr, ich empfinde das als Hausfriedensbruch. Zur Diskussion steht nur, was ausgegoren und aufgeschaltet ist. Schönen Tag.--Petermichaelgenner (Diskussion) 07:13, 19. Apr. 2016 (CEST)

Ich habe noch zwei Dinge vergessen: 1. Man darf Heinzmanns Kompilieren nicht mit heutigen Maßstäben messen. Für seine Arbeitgeber aus dem Berner Patriziat war der Buchhandel wie für Kaiser Joseph II. nichts grundsätzlich Anderes als der Käsehandel (deshalb hatten sie Frankreich vor der Revolution mit verbotenen Schriften überschwemmt). 2. Neutralität ist eine Frage des Gewissens. Jedenfalls erschöpft sie sich nicht darin, die – oft gar nicht neutrale – Meinung anderer wiederzugeben. Dass ich "randständige" (sprich im Zeitalter des Nationalismus totgeschwiegene oder verleumdete) Kosmopoliten wie Heinzmann zu rehabilitieren und der Vergessenheit zu entreißen suche, rechne ich mir als Verdienst an. Die Entnationalisierung der deutschsprachigen Geschichtsschreibung (auch in Literatur, Musik usw.) ist leider noch längst nicht abgeschlossen.--Petermichaelgenner (Diskussion) 07:53, 19. Apr. 2016 (CEST)

Gerade im Interesse einer neutralen Beurteilung Heinzmanns müssen zwei in der Sekundärliteratur vertretene Thesen in Frage gestellt werden: 1. Sein Kampf gegen den norddeutschen Literaturbetrieb entspringe einer gegenaufklärerischen Position (Wittmann). 2. Er sei 1798 aus Opportunismus zum Revolutionär geworden (Ischer). Diese Thesen verraten mangelnde Vertrautheit mit der Komplexität der Phänomene Aufklärung und Revolution (mit denen Norddeutschland nota bene erst spät in Berührung kam, wobei der Schweiz und Südwestdeutschland eine Vemittlerrolle zukam). Ich erinnere nur an Rousseau und Pestalozzi, an die religiösen Wurzeln der Französischen Revolution und den Kult des Höchsten Wesens. Heinzmann, der nach seiner Ausweisung aus Ulm französischer Staatsbürger wurde, war Proletarier und Autodidakt, aber beileibe nicht Provinzler – schon sein Vater hatte Jahre in England und Frankreich verbracht. --Petermichaelgenner (Diskussion) 12:12, 20. Apr. 2016 (CEST)

"Amalgamierte" Fassung des Heinzmann-Artikels

Lieber WolfgangRieger

Was würdest du sagen, wenn ich die "amalgamierte" Fassung des Heinzmann-Artikels mit nachstehender Einleitung versähe?

Johann Georg Heinzmann (* 27. November 1757 in Ulm; † 23. November 1802 in Basel) war als – unselbständiger – Buchhändler und Verleger, aber auch als Kompilator und Autor in Bern tätig. Er kritisierte den norddeutschen Literaturbetrieb als im Gegensatz zur „wahren Aufklärung“ stehend. Die im ausgehenden Ancien Régime eingerissene Sittenlosigkeit bezeichnete er als Ergebnis einer falschverstandenen Frauenemanzipation. Zu seinen Veröffentlichungen zählen Beschreibungen von Stadt und Republik Bern und von Paris zur Zeit des Direktoriums sowie eine populäre Geschichte der Helvetischen Revolution. Nach der Letzteren setzte er sich für die Vereinigung seiner Heimat Schwaben mit der Helvetischen Republik ein. In der Sekundärliteratur wird ihm vorgeworfen, ein Vertreter der Gegenaufklärung gewesen bzw. nur aus Opportunismus Revolutionär geworden zu sein.

Dieser Text ist selbstverständlich nicht mein letztes Wort – ich bin gegenwärtig am Durcharbeiten von Heinzmanns Werken, deren wichtigste ich gekauft oder kopiert habe. Eine solche Einleitung mag etwas umfangreich sein, doch wird mit den geplanten Ergänzungen auch der Artikel insgesamt wesentlich länger werden. Im Übrigen finde ich, dass Texte in einem Lexikon, das sich an die ganze Internetgemeinde richtet, nicht dürr und langweilig – also auch nicht frei von Zwischentiteln und Illustrationen – zu sein brauchen.

Was meinst du dazu? --Petermichaelgenner (Diskussion) 11:42, 23. Apr. 2016 (CEST)

In die Einleitung gehört das, was für die betreffende Person wesentlich und unstrittig ist. Das trifft bei dem von Dir vorgeschlagenen Text nicht zu. Zudem ist er nicht neutral ("Die im ausgehenden Ancien Régime eingerissene Sittenlosigkeit": impliziert, dass tatsächlich Sittenlosigkeit herrschte). Insgesamt orientiert man sich bei der Einleitung an der Standardliteratur, zB Lexikonartikeln, soweit vorhanden. "Verleger" impliziert Selbstständigkeit. "Nach der Letzteren" ist missverständlich, da der Bezug unklar ist. Außerdem ist die Geschichte mit der Vereinigung Schwabens mit der Schweiz von der Bewertung her fragwürdig. In die Einleitung gehört es keinesfalls. Wenn in der Sekundärliteratur steht, dass er ein Vertreter der Gegenaufklärung bzw. Opportunist war, dann schreiben wir das genau so hin. Wir bilden die Sekundärliteratur nämlich ab, alles andere ist Theoriefindung und ausdrücklich verboten.
Was Illustrationen betrifft, so gibt es dafür Richtlinien, siehe WP:Artikel illustrieren. Von den Bildern in Deinem Artikelentwurf hat nur das Titelblatt der "Schweizer Chronik" hinreichend klaren Bezug zum Artikelgegenstand. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:48, 22. Apr. 2016 (CEST)

Lieber WolfgangRieger!

Du beziehst dich auf Regeln, die Sinn machen, wenn man sie auslegt, wie sie gemeint sind, und nicht bloß Stückchen herauspickt. So lautet die Grundregel, dass sich ein Artikel 1. auf die Quellen und 2. auf die Sekundärliteratur stützen soll. Das heißt sinngemäß: Die Quellen haben Vorrang. Wenn Sekundärliteratur (oder Tertiärliteratur – Ischer folgt bei seinem Opportunismus-Vorwurf Lutz) den Quellen widerspricht, darf man nicht bloß, sondern muss man darauf aufmerksam machen. (Solche Widersprüche kann man natürlich nur bemerken, wenn man die Quellen – kritisch, aber ohne Vorurteil – auch liest.) Außerdem meint Sekundärliteratur die Gesamtheit der Sekundärliteratur, nicht bloß zwei Titel (Ischer und Wittmann, von denen Letzterer ein einziges Werk Heinzmanns behandelt bzw. verreisst).

Gegenstand unserer Unterhaltung kann sinnvollerweise nur die Form der vorgeschlagenen Einleitung sein. Den Inhalt zu kritisieren, steht dir selbstverständlich ebenfalls zu, aber erst, wenn du mir die Chance gegeben hast, meine Thesen auszuführen und zu belegen. Auch darf ich verlangen, dass du dann begründest, warum deine Version „für die betreffende Person wesentlich und unstrittig ist“ bzw. warum dies für meine Version nicht zutreffen soll.

Mit der Sittenlosigkeit hast du recht, das könnte man wirklich mit meiner Meinung verwechseln (wenn man nicht weiterliest). Was Heinzmanns Beruf betrifft, so steht im einschlägigen Wikipedia-Artikel: „Der Verleger ist Leiter eines Verlages“ – egal ob Eigentümer oder Geschäftsführer. „Nach der Letzteren“ (= die Helvetische Revolution) ist zwar klar, doch geht es wirklich auch noch klaaarer. Falls du – wie ich vermute – noch nie von Heinzmanns Einsatz für eine Vereinigung Schwabens mit der Helvetischen Republik gehört hast, ist das kein zureichender Grund, meine Bewertung dieser Tatsache für fragwürdig zu erklären. Urteile en connaissance de cause!

Merkst du eigentlich selber noch, dass du dich dauernd apodiktisch, im Pluralis Majestatis äußerst? Das passt nicht zum freundschaftlichen Du. Auch wenn du unbestrittene Verdienste um die Wikipedia hast, ein wahrer Stachanow im Artikelschreiben bist – allwissend macht dich das nicht. Solltest du nicht Greenhorns wie mir auch im Umgangston ein Vorbild sein? Vorrechte zu beanspruchen passt nicht in eine demokratische Community. (Genau aus diesem Grund verbietet ein Schweizer Gesetz – früher sogar unsere Verfassung – das Tragen von Orden.) Dazu verbirgst du dich hinter der Maske der Anonymität.

Erklär mit bitte, auf welche Regel du dich stützt, wenn du wiederum meine Spielwiese betrittst und den Inhalt kommentierst! Ist die Wikipedia etwa ein Schnüffelstaat, wo man fremde Papierkörbe durchwühlt? Und wie kommst du dazu, den Inhalt meiner Spielwiese als meinen Artikel zu bezeichnen? So oder so werde ich diese Seite nun löschen. Ich werde dir aber die einzelnen Kapitel des "amalgamierten" Artikels auf meiner Diskussionsseite zur Stellungnahme unterbreiten, falls du dich auf eine echte Diskussion zwischen Gleichberechtigten einlässt.

Sonst schalte ich eben eigene Artikel über Heinzmanns Hauptwerke auf und verknüpfe darin Letztere mit der Biografie des Ersteren. Dann kannst du auch meine Zusätze zu deinem immer noch unvollständigen Literaturverzeichnis löschen …

Schönes Wochenende! --Petermichaelgenner (Diskussion) 11:42, 23. Apr. 2016 (CEST)--Petermichaelgenner (Diskussion) 11:42, 23. Apr. 2016 (CEST)

Du täuschst Dich, wenn Du meinst, der Inhalt Deiner Spielwiese sei Dein Privatbereich, den niemand ansehen, kommentieren oder verändern darf. In dem Augenblick, wo Du etwas abspeicherst, steht es unter CC-Lizenz, kann weiterverwendet und verändert werden. Das alles sind Dinge, die Dir ein Mentor erklären könnte. Es ist nicht meine Aufgabe, Dir Elementares zu erklären. Ich bin bereit, mich mit Dir betr. Heinzmann auseinanderzusetzen. Ich bin nicht bereit, Dir Nachhilfestunden in Wikipedia-Richtlinien und -Regeln zu geben, nur weil Du Dir zu schön bist, Dir einen Mentor zu suchen.
Was Du von mir hältst, interessiert mich nicht, ich gehe auf diesbezügliche Auslassungen Deinerseits daher nicht weiter ein.
Nur soviel: Ich habe nichts gegen Neulinge. Gar nichts. Vor allem jemand mit Deinen Kenntnissen wäre absolut ein Gewinn. Ich habe allerdings etwas gegen arrogante Neulinge, die meinen, hier eben mal die Grundregeln beiseite setzen zu können und Hinweise ignorieren. Mit solchen lohnt es sich nicht, sich langwierig auseinanderzusetzen, da deren Verweildauer erfahrungsgemäß kurz ist. Wenn die merken, dass die Wikipedia-Community nicht bereit ist, sich an dem zu orientieren, was sie privat für richtig und vernünftig halten, sind sie beleidigt und geben irgendwann auf. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 16:33, 23. Apr. 2016 (CEST)

Lieber WolfgangRieger

Andern etwas zu unterstellen und sich dann darüber aufzuregen, ist eine beliebte Methode, sich zu ärgern. Meiner Meinung nach habe ich nicht mehr über dich geschrieben, als wozu du mich mit deinen recht persönlich gehaltenen Diskussionsbeiträgen nötigtest. Auch liegt mir nichts ferner, als die Wikipedia-Community zu meinen Vorstellungen zu bekehren – ich habe keine Regel gefunden, die nicht vernünftig wäre. Mühe macht mir höchstens deine Interpretation. Wenn ich vielleicht bald wieder andernorts publiziere, dann liegt der Grund nicht darin, dass ich mich beleidigt fühle. Ich hoffe, dass du dies auch nicht angestrebt hast. Es gibt noch andere Foren, wo man Forschungsergebnisse vorstellen kann, ohne dass die Leser einnicken – da gebe ich dir recht. Mit meiner Spielwiese (wer kam eigentlich auf diese humorige Bezeichnung?) kannst du übrigens verfahren, wie du willst – sie ist jetzt leer.

Adieu! --Petermichaelgenner (Diskussion) 17:43, 23. Apr. 2016 (CEST)

Lemma von Franziska Romana: Hallwil oder Hallwyl

Lieber Petermichaelgenner, vielen Dank für die kräftige Überarbeitung des Artikels über Franziska Romana von Hallwil in den letzten Monaten. Ich habe einen kleinen Punkt, den ich ansprechen möchte: Ende November 2015 hast Du das Lemma von Hallwyl auf Hallwil geändert, begründet mit der Doktorarbeit von A. Koch (1968). Wie seither in der Einleitung steht, tauchen die Hallwy und ihr Stammschloss in Quellen und Literatur mit verschiedenen Namen auf, drei Alternativen davon sind genannt: Hallwil, Hallwyl, Hallweil. Deine Begründung ist nachvollziehbar, allerdings wird in zahlreichen heutigen Publikationen einschliesslich der Normdaten durchwegs viel häufiger Hallwyl für die Familie und ihre Angehörigen verwenden: HLS, GND, WIAF. Ich würde es daher sinnvoller finden, das Lemma wieder zu ändern auf das modernere „Hallwyl“. Was meinst Du dazu? --LukasWenger (Diskussion) 15:22, 23. Apr. 2016 (CEST)

Lieber LukasWenger, danke für dein Interesse an meiner Überarbeitung. Das Lemma habe ich geändert, weil die Schreibung Hallwyl zwar neuen Datums, aber deswegen noch lange nicht modern ist. Wie ich im Artikel etwas diplomatischer angemerkt habe, wurde sie dem Kanton Aargau von einer angeheirateten schwedischen Gräfin aufgenötigt (zusammen mit der Verpflichtung zum Unterhalt des Schlosses). Das Geschlecht heisst aber wie der Hallwiler See nach dem Dorf Hallwil. Und die Ortsnamen auf -wil werden nun einmal mit "i" geschrieben. Dies nicht einfach der Modernität halber, sondern aufgrund eines Bundesratsbeschlusses vom 3. Juli 1899. Zwar gibt es in Schlosswil tatsächlich ein Schloss Wyl. Was würdest du aber sagen, wenn jemand die Grafen von Rapperswil in Grafen von Rapperswyl und Schloss Rapperswil in Schloss Rapperswyl zurückverwandeln würde? Ich glaube kaum, dass die Schreibung in HLS, GND, WIAF das Ergebnis reiflicher Erwägungen ist, wohingegen Koch doch vermutlich die schwedische Schreibung bewusst verwarf. Den Bundesratsbeschluss habe ich jetzt im Artikel erwähnt. Freundliche Grüsse --Petermichaelgenner (Diskussion) 17:43, 23. Apr. 2016 (CEST)--Petermichaelgenner (Diskussion) 16:36, 23. Apr. 2016 (CEST)

"Der Name Habsburg wurde erst in der Romantik wieder verwendet"

Hallo Petermichaelgenner,
Du schriebst in einer Zusammenfassungszeile "Der Name Habsburg wurde erst in der Romantik wieder verwendet". Laut unseren Artikeln Habsburg und Habsburg-Lothringen nannte sich die Dynastie aber seit der Thronbesteigung durch Maria Theresia Habsburg-Lothringen. Sind die Artikel fehlerhaft oder ist Deine Anmerkung so zu verstehen, dass das "Lothringen" später meist weggelassen wurde? -- Perrak (Disk) 21:41, 2. Sep. 2016 (CEST)

Hallo Perrak Dass unser Geschichtsbild von (fabrizierten) Mythen durchsetzt ist, sollte nachgerade zum Allgemeinwissen gehören. Die Frage, wie aus dem Haus Lothringen-Österreich (das unter sich auf Französisch verkehrte) das Haus Habsburg-Lothringen wurde, wäre einer eingehenden Prüfung wert, ebenso die Frage, warum aus dem kosmopolitischen und polyglotten "Kaiser der Römer" Joseph II. ein "Deutscher Kaiser", ja sogar ein "Vorkämpfer der großdeutschen Idee" wurde. Eine leicht zugängliche Quelle von schlagender Evidenz sind die Münzen und Titulaturen. Erstere zeigen bei Joseph II. Lotharingia (Vater) und Avstria (Mutter), in den Letzteren figurieren die "Schweizer" Grafschaften Habsburg und Kiburg unter ferner liefen. Erst der depperte Franz II. interessierte sich für die Habsburg, bestellte sich ein Modell der Ruine und ließ es in Laxenburg aufstellen. --Petermichaelgenner (Diskussion) 09:50, 3. Sep. 2016 (CEST)

Ah, sehr interessant. Danke für die Auskunft! -- Perrak (Disk) 17:31, 4. Sep. 2016 (CEST)

Kleine Präzisierung: Auf dem Herzschild von Josephs Wappen auf Münzen steht das Wappen Österreich links, das Wappen Lothringen rechts, was der späteren Bezeichnung Habsburg-Lothringen entspricht.--Petermichaelgenner (Diskussion) 09:32, 8. Sep. 2016 (CEST)

Johann Rudolf Meyer (Schriftsteller)

WP:NK#Personen: Sollten mehrere Personen den gleichen Vor- und Familiennamen besitzen, wird im Lemma der Beruf als Unterscheidungsmerkmal in Klammern hinter den Namen geschrieben (z. B. Klaus Müller (Historiker)). Sollten mehrere gleichnamige Personen zudem den gleichen Beruf besitzen, erfolgt die Unterscheidung über die Klammer „(Beruf, Geburtsjahr)“ (z. B. Klaus Müller (Fußballspieler, 1953)), und zwar ohne „*“ beim Geburtsjahr. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:34, 7. Sep. 2016 (CEST)

Und auch so völlig üblich: einfach mal in Johann Meyer gucken oder Klaus Müller etc., als Beispiel. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:44, 7. Sep. 2016 (CEST)

Die drei Träger des Namens Johann Rudolf Meyer, der doch wohl etwas seltener ist als Johann Meyer, hatten mehrere ihnen gemeinsame Berufe – soweit etwa Alpinist überhaupt ein Beruf ist. Sie waren uomini universali, die von ihrem Vermögen lebten. Da es sich um drei Generationen derselben Familie handelt, kann man nicht gutem Gewissens dem Sohn (* 1791) einen Stempel aufdrücken, bevor man nicht auch für den bekannteren Vater (* 1768) und den noch bekannteren Großvater (* 1739) ein passendes Gegenstück gefunden hat. Nun waren diese Johann Rudolfe aber beide Seidenbandfabrikanten, Naturforscher, Alpinisten, Philanthropen, Revolutionäre usw. Deshalb hat der Autor dieser Lemmata – nicht ich! – zu Recht eine Ausnahme von der Regel gemacht und sich für die Nennung allein des Geburtsjahrs entschieden. Gibt es in der Wikipedia nicht Wiedergutmachungsbedürftigeres?--Petermichaelgenner (Diskussion) 20:07, 7. Sep. 2016 (CEST)

Hier gibt es so viele Personen, die mehr als nur einen Beruf hatten - vor allem (aus meiner Sicht) Schauspieler, die auch Regisseur, Drehbuchautoren, Produzenten und Dramaturgen etc. waren bzw. sind. Da nimmt man dann eben den Hauptberuf oder den, mit dem derjenige Relevanz erreicht hat, nicht das Geburtsjahr. Und der Autor hat keine Ausnahme gemacht, die Artikel sind von 2005 bzw. 2009. Da gab es diese Regel noch gar nicht - sie soll halt den Lemmawildwuchs eindämmen, damit nicht jeder macht, was er lustig ist. Und ja, es mag etwas verbesserungsbedürftigeres geben - aber das ist nun mal hier mein Steckenpferd. Wo ist das Problem? Sie stehen nur so offen in der BKL, in den Artikel ist der Klammerzusatz eh verdeckt. Solche Langlemmata helfen aber beim Auseinanderhalten - die Jahreszahlt ist leicht verwechselbar. Und solche Verschiebungen und Umlinkungen mache ich täglich. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:37, 7. Sep. 2016 (CEST)
hier haben die beiden herren fabrikanten sich erst ihren lebensstil durch ihre tätigkeit als fabrikanten ermöglichen können. ja, ich habe die artikel gelesen. ob und welcher da bekannter war - entzieht sich mir, ich bin da strikt neutral. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:39, 7. Sep. 2016 (CEST)

Mit der vorgenommenen Änderung aller drei Lemmata bin ich einverstanden. Inakzeptabel wäre es z. B. gewesen, den 1739 Geborenen als Kartografen und den 1768 Geborenen als Falschmünzer einzuordnen, was sie u. a. auch waren. Danke für den Zeitaufwand.--Petermichaelgenner (Diskussion) 06:52, 8. Sep. 2016 (CEST)

Reisen Josephs II.

Was bedeutet die Bemerkung Vorlage zum Ausschluß (= Ausschluss) von derselben?--Petermichaelgenner (Diskussion) 14:46, 4. Okt. 2016 (CEST)

Ich habe die Frage hierher verschoben und hoffe, es stört Dich nicht.
Die Vorlage:" dient ähnlich der Vorlage:Zitat der Markierung von Textteilen eben als Zitat. In diesem Fall der einfachen Verwendung ohne weitere Parameter kann sie gut verwendet werden, um so gekennzeichnete Texte von der Rechtschreibprüfung durch Bots auszuschließen. Gerade bei Texten, die hundert und mehr Jahre alt sind, werden reichlich Worte in nicht mehr "gültiger" Schreibung verwendet. Damit diese nicht ständig in Rechtschreibprüfungen (wie hier) auffallen, lassen sie sich durch {{"|…}} markieren und somit auschließen. --KLF (Diskussion) 15:01, 4. Okt. 2016 (CEST)
Hi KLF, ich danke dir für Korrekturen von Tippfehlern wie Cobenzl. Buchtitel aber sind weder Texte noch Zitate, daran gibt es nichts zu korrigieren. Ich besitze eine Faksimileausgabe des betreffenden Buches, und da gibt es keine Anführungszeichen im Titel. An solch einem langen neuen Artikel arbeitet man wochenlang und macht sich dabei auch über Formales Gedanken. --Petermichaelgenner (Diskussion) 15:35, 4. Okt. 2016 (CEST)
Lies bitte meine Anfrage und die Antworten zu Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#unbekanntes_Zeichen_in_altem_Text, wo ich versucht habe herauszufinden, was diese hochgestellten Punkte sind und wie man sie korrekt wiedergibt.
Wenn Du willst, daß der Artikel mit dem Buchtitel (der Teil des Textes des Artikels ist) immer wieder in der Rechtschreibprüfung auftaucht, dann entferne die Vorlage einfach. Ich sprach nicht von Anführungszeichen im Titel. Ich weiß, was Du meinst. Ich dachte, Du hättest verstanden, was ich meine. Ich kann es Dir nicht anders erklären. --2003:48:EE18:F626:8B9:CF01:8BB1:D1AD 22:19, 4. Okt. 2016 (CEST)

Ich hatte schon vorher verstanden – trotzdem nochmals danke!--Petermichaelgenner (Diskussion) 22:32, 4. Okt. 2016 (CEST)

Vorschaufunktion 3

Hallo Petermichaelgenner,

vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia!

Schaltfläche „Vorschau zeigen“
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Änderungen am Artikel 'Gefecht bei Schindellegi' vorgenommen hast. Es ist jedoch am Besten, diese gesammelt durchzuführen, damit die Versionsgeschichte für andere Benutzer übersichtlich und nachvollziehbarer bleibt. Daher benutze bitte immer die Schaltfläche Vorschau zeigen unterhalb des Artikels (siehe Bild). Das ermöglicht es Dir auch, Deine Änderungen auf Richtigkeit zu überprüfen, bevor Du sie durch Klicken auf Seite speichern veröffentlichst und sie in der Versionsgeschichte des Artikels sowie den Beobachtungslisten anderer Benutzer erscheinen.

Wenn Du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt hast, sei Dir der Textbaustein Vorlage:In Bearbeitung empfohlen.

Danke und viele Grüße --Alpöhi (Diskussion) 10:16, 31. Jan. 2017 (CET)

Lieber Alpöhi, Versprochen: Ich werde Änderungen selbst in kreativen Phasen nicht mehr sichern, ohne die Vorschaufunktion benützt zu haben. Auch werde ich kleine Änderungen nach Möglichkeit zusammenzufassen und grosse auf meiner Spielwiese vorbereiten. Danke auch für den Hinweis auf den Textbaustein Vorlage:In Bearbeitung, den ich noch nie verwendet habe –es hat mir halt auch noch nie jemand dreingefunkt. (Diese Vorlage ist übrigens im Moment nicht benützbar.) Viele Grüsse, auch an Heidi und Peter--Petermichaelgenner (Diskussion) 10:44, 31. Jan. 2017 (CET)

Vorschaufunktion 4

Hallo Petermichaelgenner,

vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia!

Schaltfläche „Vorschau zeigen“
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Mir ist aufgefallen, dass Du auch heute wieder kurz hintereinander mehrere kleine Änderungen am Artikel 'Gefecht bei Schindellegi' vorgenommen hast. Es ist jedoch am Besten, diese gesammelt durchzuführen, damit die Versionsgeschichte für andere Benutzer übersichtlich und nachvollziehbarer bleibt. Daher benutze bitte immer die Schaltfläche Vorschau zeigen unterhalb des Artikels (siehe Bild). Das ermöglicht es Dir auch, Deine Änderungen auf Richtigkeit zu überprüfen, bevor Du sie durch Klicken auf Seite speichern veröffentlichst und sie in der Versionsgeschichte des Artikels sowie den Beobachtungslisten anderer Benutzer erscheinen.

Wenn Du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt hast, sei Dir der Textbaustein Vorlage:In Bearbeitung empfohlen.

Danke und viele Grüsse --Alpöhi (Diskussion) 09:39, 3. Feb. 2017 (CET)

Schon wieder eins auf die Finger, obwohl eine der Aenderungen aus zahlreichen kleinen bestand. Bin offenbar ein hartnäckiger Fall. Gelobe nochmals Besserung! Geht's dir eventuell auch um den Inhalt (obwohl Obwalden damals zwischen den Fronten stand)? Dass ich am Artikel herumändere, hängt damit zusammen, dass es keine objektive Darstellung des sogenannten Franzoseneinfalls gibt und ich deshalb mit den Quellen arbeite. Petermichaelgenner, 04:20, 4. Feb. 2017 (CET)

Zanaida

Hallo Petermichaelgenner,

danke für diesen Artikel. Da das anscheinend dein erster Opernartikel ist, möchte ich dich auf die Formatvorlage Oper (wegen der Infobox) und das Wikipedia:WikiProjekt Oper (falls noch Fragen sein sollten) hinweisen. Die vollständige Besetzung der Uraufführung findest du übrigens bei Corago („Interpreti“ aufklappen):

Zanaida (Johann Christian Bach) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna

Und falls du noch eine detaillierte Inhaltsangabe ergänzen möchtest: Eine englische Übersetzung des Librettos ist im CD-Booklet abgedruckt.

Viele Grüße, --Rodomonte (Diskussion) 10:13, 5. Mär. 2017 (CET)

Hallo Rodomonte,

danke für die Anregungen, die ich aufnehmen werde. Auf die detaillierte Angabe der doch ziemlich wirren Handlung allerdings habe ich, obwohl im Besitz des CD-Booklets, bewusst verzichtet. Übrigens wird das wohl nicht nur mein erster, sondern auch mein letzter Opernartikel sein, da ich Historiker und nicht Musikwissenschaftler bin.

Viele Grüße, --Petermichaelgenner (Diskussion) 10:30, 5. Mär. 2017 (CET)

Una cosa rara

Hallo Petermichaelgenner. Würde es dich stören, wenn ich die Arien-Zitate zweispaltig wie bei WP:Poem#Mehrspaltig formatiere? --Rodomonte (Diskussion) 09:20, 19. Jun. 2017 (CEST)

Hallo, Rodomonte. Du hast völlig recht: Italienisch und Deutsch nebeneinander wäre leserfreundlicher und platzsparender. Damit ich den nächsten Artikel mit zweisprachigen Zitaten von Anfang an so anlegen kann, würde ich den Umbau aber gerne selber vornehmen. Danke! --Petermichaelgenner (Diskussion) 12:13, 19. Jun. 2017 (CEST)

PS: Das Ganze natürlich auf meiner Spielwiese. --Petermichaelgenner (Diskussion) 12:30, 19. Jun. 2017 (CEST)

Kein Problem. Schöne Grüße, --Rodomonte (Diskussion) 12:32, 19. Jun. 2017 (CEST)

Tipp

Hallo Petermichaelgenner. wenn Du in Deinen Einstellungen auf der Karte "Helferlein" den Begriffsklärungs-Check aktivierst, dann sieht Du auf Deiner Spielwiese eine Menge rot. Nur so als Tipp. Schönes Wochenende --tsor (Diskussion) 11:15, 8. Jul. 2017 (CEST)

Danke für den wertvollen Hinweis! Schönes Wochende.--Petermichaelgenner (Diskussion) 11:37, 8. Jul. 2017 (CEST)

Neue Commons-Kategorie

Hallo Patermichaelgenner. Schön, dass du auch die anderen wichtigen Opern von Martín y Soler bearbeitest. Für den burbero habe ich gestern noch ein paar Bild hochgeladen. Vielleicht kannst du das eine oder andere gebrauchen: commons:Category:Il burbero di buon cuore. Viele Grüße, --Rodomonte (Diskussion) 09:02, 1. Aug. 2017 (CEST)

Herzlichen Dank für die bessere Aufnahme des Librettos von L’arbore di Diana und für jene des Librettos der Prager Inszenierung von Il burbero di buon cuore, die ich verwenden werde! Viele Grüße --Petermichaelgenner (Diskussion) 09:39, 2. Aug. 2017 (CEST)

PS: Ich bin (dezidiert) weltlichen Standes!--Petermichaelgenner (Diskussion) 09:41, 2. Aug. 2017 (CEST)

Hoppla, da sollte ich wohl doch besser c&p verwenden :) --Rodomonte (Diskussion) 09:47, 2. Aug. 2017 (CEST)
Und noch eine Kategorie: commons:Category:La capricciosa corretta. Ich habe auch das Libretto in englischer Übersetzung hochgeladen, weil ECCO ja leider nicht ganz frei zugänglich ist. Das Lemma ist etwas schwierig. Es gab nicht nur zwei verschiedene Titel, sondern beide wurden bei der jeweiligen Uraufführung auch noch falsch geschrieben („scola“ statt „scuola“ bzw. „coretta“ statt „corretta“). lg --Rodomonte (Diskussion) 12:03, 21. Aug. 2017 (CEST)

Erneut vielen Dank! Anderssprachige Schreiber und Setzer verhunzen das Italienische bis heute ungehemmter als das Englische oder das Französische, obwohl es im Gegensatz zu diesen phonetisch geschrieben wird. Viele Grüße, --Petermichaelgenner (Diskussion) 12:38, 21. Aug. 2017 (CEST)

Opéra - Genus

Hallo Petermichaelgenner, "Opéra = maskulin" ist französisch natürlich richtig, aber soweit mir bekannt wird "Opéra" als Fremdwort im Deutschen immer feminin gebraucht (Stichwort Genuswechsel), vgl. [1], [2]. Grüße --FordPrefect42 (Diskussion) 09:53, 18. Sep. 2017 (CEST)

Hallo FordPrefect42,
War wohl eine Spitzfindigkeit von mir. Bei uns in der Schweiz ist Französisch aber Landes-, nicht Fremdsprache. Und „Fremdwort“ hat dasselbe Gschmäckle wie „Leitkultur“. Im Artikel heißt „opéra“ (lateinisch Neutrum Plural!) nicht Oper, sondern Opernhaus. Gruß--Petermichaelgenner (Diskussion) 10:20, 18. Sep. 2017 (CEST)

Also (wiederum meines Wissens) betrifft der Genuswechsel beide Wortbedeutungen, Werkgattung und Opernhaus. Wenn du hier auf eine "Mission" aus bist, hättest du ein weites Betätigungsfeld, Opéra Royal de Wallonie, Pariser Oper und überhaupt alle Artikels zu Opéras verwenden durchgehend die feminine Form. Dass du als Schweizer näher am französischen Original bist, ist mir klar, aber der allgemeine Sprachgebrauch im Deutschen ist anders. "Fremdwort" ist in der Linguistik übrigens ein etablierter Begriff, für mich hatte das nie ein Gschmäckle. Grüße --FordPrefect42 (Diskussion) 10:48, 18. Sep. 2017 (CEST)
Ich bin wahrscheinlich wirklich zu sehr meinem „Gesichtserker“ gefolgt. Auch um unsere kostbare Zeit zu schonen, lösche ich die Belehrung für Leser aus dem „großen Kanton“ in den Artikeln „André etc. Grétry“ und „La capricciosa corretta“.--Petermichaelgenner (Diskussion) 11:08, 18. Sep. 2017 (CEST)
Danke, und Entschuldigung für's Nerven! --FordPrefect42 (Diskussion) 11:16, 18. Sep. 2017 (CEST)

Bilder

Hallo Petermichaelgenner, ich hoffe es stört dich nicht, dass ich gelegentlich die von dir hochgeladenen Bilder nachbearbeite. Es gibt nämlich bei Gallica oder Google Books meistens auch höher aufgelöste Versionen, an die man nur mit speziellen Tools herankommt. Für Google benutze ich den Google Books Downloader, für Gallica dieses Skript. Außerdem entferne ich meistens noch den Gilb mit der Whitepointing-Methode und lösche weitere Unsauberheiten heraus. Viele Grüße, --Rodomonte (Diskussion) 17:30, 24. Sep. 2017 (CEST)

Hallo Rodomonte, mich ärgert die geringe Qualität vieler Reproduktionen ebenfalls. Ich danke dir deshalb für das Nachbearbeiten, werde mich aber auch – unter Verwendung der empfohlenen Hilfsmittel – bemühen, dass es in Zukunft erst gar nicht mehr nötig ist. Viele Grüße --Petermichaelgenner (Diskussion) 17:48, 24. Sep. 2017 (CEST)

Verschiebungen

Hallo Petermichaelgenner, mit Deiner Verschiebung von Guillaume Tell bin ich durchaus einverstanden. Nur denke bitte daran, nach einer Verschiebung auch die ganzen Verlinkungen anzupassen, wenn wie hier dadurch fehlerhafte Links entstehen. Dankenswerterweise hat das Benutzer:Fegsel jetzt für Dich erledigt, aber eigentlich ist grundsätzlich der Verschieber selbst dafür zuständig. Die Umbenennung der Opéra-comique ist wohl auch richtig – jedenfalls laut Pons-Wörterbuch und Pipers Enzyklopädie. Da sind zwar die Links nicht fehlerhaft, aber die andere Schreibweise sollte sinnvollerweise auch andernorts korrigiert werden. Ich hatte mich immer schon gewundert, warum das hier ohne Bindestrich geschrieben wurde. Viele Grüße, --Rodomonte (Diskussion) 21:24, 30. Dez. 2017 (CET)

Nachtrag: Die Begriffsklärungsseite Guillaume Tell muss ohne Klammer geschrieben werden. Das sehen die Regeln so vor. Außerdem erkennt man sonst die fehlerhaften Verlinkungen nicht. --Rodomonte (Diskussion) 21:25, 30. Dez. 2017 (CET)

Vicente Martín y Soler

Hallo Petermichaelgenner, darf ich Dich auf Wikipedia:Typografie#Kursiv auszeichnen, letzter Satz, hinweisen? Übrigens ist es selten ein schwerer Fehler, etwas genauer hinzusehen. Es grüßt, --Griot (Diskussion) 11:57, 27. Feb. 2018 (CET)

@Griot: Prinzipiell hast Du da zwar recht. Es gibt aber (wie hier) auch Fälle, in denen es nicht sinnvoll ist, die Klammern kursiv zu setzen. Wenn man sich im genannten Beispiel strikt an die Regel hält, sieht das so aus, als würden der Originaltitel und die Übersetzung einen gemeinsamen zusammengesetzten Titel bilden. Das ist hier aber nicht der Fall. Außerdem wirkt das Schriftbild sehr unregelmäßig, wenn in einem Absatz mehrere unterschiedliche Varianten aufeinanderfolgen. Dann würde ich dort ebenfalls die Klammern nicht kursiv setzen. Das muss man eben im Einzelfall entscheiden – aber auf keinen Fall gegen den Wunsch des Hauptautoren. --Rodomonte (Diskussion) 12:07, 27. Feb. 2018 (CET)
Hallo Rodomonte, Du hast völlig Recht, dass man Regeln im Einzelfall ignorieren darf, und ich stimme Dir zu, dass man das hier so sehen kann. (Ob die nicht kursiven Klammern die Trennung Originaltitel/Übersetzung deutlich machen? Nun, vielleicht ist das so. Deine Bemerkung zum ‚unregelmäßigen Schriftbild‘ habe ich nicht verstanden. Macht nicht gerade der häufige Wechsel kursiv/normal das Schriftbild unregelmäßig? Ich sehe hier nur, dass ich im Abschnitt Opern, 1795, unter ‚La capricciosa corretta‘, besser ebenfalls kursive Klammern gesetzt hätte. Das erfolgte nicht, da meine automatische Kursivverschiebung nur bei ununterbrochen kursivem Text ausgelöst wird – die Kommata sind aber nicht kursiv.)
‚Nicht gegen den Wunsch des Hauptautors‘? Gut, auch hier stimme ich Dir zu, jedenfalls bei der hier vorliegenden Abweichung von der Regel. Fragt sich nur, wie man von diesem Wunsch erfährt. Man kann nicht bei jeder Anwendung einer typographischen Regel erst beim eventuellen Hauptautor nachfragen, ob er absichtlich dagegen verstoßen hat. Und ein Fall, in dem das mehr oder weniger offensichtlich ist, liegt hier gewiss nicht vor. Lösung? Der absichtliche Regelverstoß könnte auf der Diskussionsseite notiert werden, zusätzlich könnte im Quelltext an vorzugsweise der ersten betreffenden Stelle ein Kommentar wie „<!-- hier und im gesamten Artikel Klammern um kursive Werktitel bitte nicht kursiv darstellen -->“ eingefügt werden.
(Nur nebenbei: ich hatte auch zwei korrekte und leider [in der Literatur] auch eine falsche Verschiebung eines Punktes vor eine Referenz vorgenommen. An Kommatas, wo das hier auch richtig wäre, traut sich meine automatische Behandlung nicht heran.) Es grüßt, --Griot (Diskussion) 14:03, 27. Feb. 2018 (CET)
Ich habe das mal auf Wikipedia Diskussion:Typografie#Ausnahmen für die Kursivsetzung von Klammern zulassen angefragt. --Rodomonte (Diskussion) 14:08, 27. Feb. 2018 (CET)

Ich habe nun in meinen Opern-Artikeln Klammern vor und hinter kursivem Text konsequent kursiv gesetzt und werde dies auch künftig so halten. Danke für die Diskussion des Themas!--Petermichaelgenner (Diskussion) 09:27, 6. Mär. 2018 (CET)

Schade --Rodomonte (Diskussion) 09:54, 6. Mär. 2018 (CET)
Tut mit leid – aber so schlimm ist das Resultat nicht. Nach reiflichem Abwägen schlug das Pendel zu Gunsten der typografischen Usanzen und der Ästhetik und zu Ungunsten höchster inhaltlicher Präzision aus. Bei den in Klammern eingefügten Links zu Digitalisaten übrigens ließ sich der Zusammenstoß zwischen gewöhnlich und kursiv gesetzten Zeichen nicht vermeiden.--Petermichaelgenner (Diskussion) 10:34, 6. Mär. 2018 (CET)

Sophie de Bawr: Fehlerhafter Umbruch beim Drucken

Warum werden beim Drucken des Artikels Abschnitte, ja sogar Bilder bzw. Bildlegenden auseinandergerissen? Ist eventuell die Versionsgeschichte zu umfangreich? Wer weiß Rat? --Petermichaelgenner (Diskussion) 17:21, 1. Apr. 2018 (CEST)

Die Frage hat sich erledigt (falsche Druckereinstellungen).--Petermichaelgenner (Diskussion) 18:17, 3. Apr. 2018 (CEST)

Danke

für Dein Verständnis. Nur zur Informationen: Das Thema ist erst letztes Jahr diskutiert worden: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2017/Woche 14#Kursivtitel. Viele Grüße, --Rodomonte (Diskussion) 09:00, 25. Jun. 2018 (CEST)

Ich habe die Werktitel nach dem Vorbild der französischen Wikipedia zugleich fett und kursiv gesetzt, dies nun aber überall rückgängig gemacht. Danke meinerseits. --Petermichaelgenner (Diskussion) 09:04, 25. Jun. 2018 (CEST)

Vorschaufunktion

Hallo Petermichaelgenner,

vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia!

Schaltfläche „Vorschau zeigen“
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Änderungen am Artikel Michel Garnier vorgenommen hast. Es ist jedoch am besten, diese gesammelt durchzuführen, damit die Versionsgeschichte für andere Benutzer übersichtlich und nachvollziehbarer bleibt. Daher benutze bitte immer die Schaltfläche Vorschau zeigen unterhalb des Artikels (siehe Bild). Das ermöglicht es Dir auch, Deine Änderungen auf Richtigkeit zu überprüfen, bevor Du sie durch Klicken auf Änderungen speichern veröffentlichst und sie in der Versionsgeschichte des Artikels sowie den Beobachtungslisten anderer Benutzer erscheinen.

Wenn Du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt hast, sei Dir der Textbaustein Vorlage:In Bearbeitung empfohlen.

Danke und viele Grüße --Martin Sg. (Diskussion) 22:18, 15. Okt. 2018 (CEST)


Hallo Martin Sg.
Danke für den Hinweis, den ich befolgen werde, indem ich (wie bisher) vor dem Speichern Vorschau halte, (wie heute geschehen) vor größeren Änderungen "In Bearbeitung" einsetze und (wie gestern geschehen) neue Abschnitte auf "Artikelentwurf" verfasse.
Trotzdem wird es bei einem gewissermaßen ex nihilo geschöpften Artikel wie diesem immer mehr Änderungen brauchen als bei einem solchen, der aus vorhandenem Material zusammengefasst und nicht im Detail belegt ist.
Und zählt denn für den Benutzer einer Enzyklopädie nicht in erster Linie die Zuverlässigkeit der Information?
Schönen Abend --Petermichaelgenner (Diskussion) 23:54, 15. Okt. 2018 (CEST)
Lieber Petermichaelgenner Ich wollte dir vorab für den schönen Hofmann-Artikel danken, den ich über deine Diskussion mit Martin Sg zufällig gefunden habe. Super solide! Ich melde mich nur deshalb, weil ich auch manchmal dankbar kopfschüttelnd über die aufwändigen Hilfreichungen von Martin Sg sitze, der es schon auch mal schafft, Sofortlöschanträge auf Artikelentwürfe zu stellen. Wozu das sachdienlich ist, hat sich mir bis heute nicht erschlossen. Nun vielleicht liegt es an der schweizer Gründlichkeit, die wir Bayern so bewundern. Neudeutsch würde ich es aber lieber so formulieren, FFF (form follows funtion), die richtige Information geht vor der Form oder regiert sie. Über die Gründe für alle weiteren pädagogischen Eingriffe oder sie gar mit Schreber zu vergleichen, wären reine Spekulation und daher nicht für dieses Forum geeignet. Allerdings ist immer zu lesen, dass WP unter Autorenschwund leidet..... Die Gründe hierfür sind vielleicht vergleichbar mit den Gründen von urprünglich, oft hochintelligenten, Schulverweigerern. Ich schließe meine vielleicht überflüssigen Anmerkungen mit einem Satz von Karl Valentin: nedamoi ignoriern! VG --HP Bergmann (Diskussion) 14:32, 17. Okt. 2018 (CEST)


Lieber HP Bergmann
Ich bin ebenfalls Schweizer wie Martin Sg. und vielleicht sogar am selben Ort aufgewachsen. Darum kann ich dir versichern, dass Furor paedagicus und Helfersyndrom nicht typisch für unser Land sind (das im Übrigen ebenso fehlerbehaftet ist wie Deutschland). Pestalozzi beispielsweise war ein Visionär und das pure Gegenteil eines Tüpflischiissers bzw. Beckmessers. Die moderne Schweiz entstand im Geist des Liberalismus. Unschweizerisch sind auch die vielen Orden, die Martins Benutzerseite schmücken, denn unser Land kennt nicht nur selber keine solchen Auszeichnungen, sondern verbietet sogar in der Bundesverfassung die Annahme fremder.
Es gibt sicher genug zu korrigieren in einer Wikipedia, die als nicht zitierfähig gilt. Auch habe ich etwa bei meinen musikgeschichtlichen Artikeln gerne von den höflichen Ratschlägen erfahrener Autoren profitiert. Doch sehe ich nicht, was Martin Sg. qualifizieren würde, mir (der ich in Geschichte, Germanistik und Kunstgeschichte abgeschlossen habe) in wenigen Minuten kommentar- und respektlos, willkürlich und unsystematisch an einem Originalbeitrag herumzuflicken, hinter dem wochenlange Arbeit und in Jahren erworbenes Hintergrundwissen stehen. Einen wirklichen Fehler hat er dabei nicht gefunden, nötigt mich nun aber, Stunden zu investieren, um den Text wieder in Ordnung zu bringen.
Du schreibst von Autorenschwund. Rupppiges „Helfen“ vertreibt vor allem die sensibleren Gemüter und die wenigen Frauen. Zurück bleiben die Stachanows, die Vereinsmeier und die Halbschlauen.
Nochmals herzlichen Dank für deine Anteilnahme!--Petermichaelgenner (Diskussion) 16:18, 17. Okt. 2018 (CEST)
Lieber Petermichaelgenner, ich antworte dir eigentlich nur noch, weil ich nicht unhöflich sein will, denn inhaltlich hast du alles gesagt, was zu sagen ist. Da braucht es keine Ergänzung mehr. (Aus)bildungsmäßig habe wir einen ähnlichen Background. Und jetzt kommt die völlig überflüssige Zeile: Ich höre! aus deinen Zeilen den in meinem Ohren so angenehmen schweizer Dialekt. Dass es den Konflikt zwischen den Sensiblen und den Halbschlauen auch in der Schweiz gibt, zeigt die Selbtmordrate dort. Aber das Problem ist nicht auf die Schweiz beschränkt. Den Blockwart haben wir erfunden. Allerdings solltest du das Martin Sg-Syndrom nicht persönlich nehmen, wie ich es anfangs tat. Daher schaue ich inzwischen immer nach, wenn mir sein Name unterkommt, so bin ich auch auf dich gestoßen, und ich sehe er hinterlässt immer eine Spur.... Schade nur, das WP soviel an Wissen verloren geht, weil diejeinigen, denen es ausschließlich um Inhalt und nicht um Vereinsmeierei, wie du es genannt hast, geht, irgendwann wegbleiben. Einer meiner so geschätzten Profs an der Uni hat dies mal mit einem Satz von einem frühen WPianer aus dem 19. Jhd. auf den Punkt gebracht. "Hier irrt Goethe". Um aber denjenigen nicht unrecht zu tun, die wirklich helfen, und ohne deren Unterstützung ich, wahrscheinlich auch du, gar nicht auskämen, noch ein abschließender Gedanke: 1 Liter Öl kann eine Million Liter Wasser verunreinigen. Übrigens, hieß meine Volksschule (weiß nicht, wie die Schweizer die 1.-5 Klasse nennen) Pestalozzi Schule. Nun gute Nacht und Grüße in die Schweiz.--HP Bergmann (Diskussion) 22:15, 17. Okt. 2018 (CEST)

André-Ernest-Modeste Grétry

Es gäbe einiges an Formatproblemen zu korrigieren:

Ich habe das vorbereitet, es gäbe aber sehr viele Korrekturen, und ich mache es angesichts des aufwendigen und guten Artikels nur, wenn Du als Hauptautor damit einverstanden bist. Ich mag es auch nicht, wenn man mir in großen Artikeln ungefragt hineineditiert. --Peteremueller (Diskussion) 01:57, 4. Mär. 2020 (CET)

Lieber Peteremueller, ich bin dir dankbar, dass du an diesem Produkt langer, mühevoller Arbeit nicht ungefragt herumkorrigierst, doch bitte ich dich dringend, dein Vorhaben zu unterlassen, insbesondere Änderungen inhaltlicher Art (YouTube-Links, Legenden), die einen Verlust an Information darstellen. Sind die Auslassungen nicht auch so klar erkennbar? Mit der Entfernung geschützter Leerzeichen schließlich würdest du um einer minimen, irrelevanten Einsparung an Speicherplatz willen den ganzen sorgfältig gestalteten Umbruch zerstören. Außerdem entstehen bei der Vornahme "sehr vieler Korrekturen" fast immer Fehler, die dann wieder jemand korrigieren darf … Wikipedia-Empfehlungen sind keine Dogmen und schon gar nicht dazu gedacht, Autoren die Freude an der Mitarbeit zu vergällen. Es gibt genug miese Artikel zu korrigieren! --Petermichaelgenner (Diskussion) 17:59, 4. Mär. 2020 (CET)
Lieber Petermichaelgenner, Du hast mich missverstanden. Es geht keineswegs um inhaltliche Änderungen, und es geht nirgendwo Information verloren. Die Punkte sind: Es ist ziemlich sinnlos, YouTube jedesmal wieder neu zu verlinken (YouTube, nicht das Video auf Youtube! Wird durch den Parameter link=0 vermieden). Kurze Bildlegenden sind ohne Schlusspunkt moderner. Eckige Klammern für Auslassungen sind eher ein Plus an Information als ein Verlust. Bei der sparsamen Verwendung von geschützten Leerzeichen geht es nicht um Speicherplatz, sondern um bessere Lesbarkeit des Quellcodes. Zu viele geschützte Leerzeichen führen ausserdem zu überkurzen und vermehrten Zeilen auf Smartphones (wegen schmaler Fensterbreite). Es wird häufig übersehen, dass Nutzer die Artikel vermehrt auf Smartphones lesen. Die vorgeschlagenen Korrekturen würden den Artikel (geringfügig natürlich) aufwerten. Bleibt aber alles Dir überlassen --Peteremueller (Diskussion) 19:29, 4. Mär. 2020 (CET)

Lieber Peteremueller, du beruhigst mich in einigen Punkten. Meinst du aber wirklich, ich sei so von gestern, dass ich nicht für das Handy schreibe? Im vorliegenden Artikel – und nur um den geht es hier – sind die geschützten Leerzeichen genau dazu da, die Lesbarkeit zu erhöhen (und das Layout zu verschönen). Ich danke dir deshalb dafür, dass du meinen Ermessensspielraum als Autor und Layouter respektierst und ihn so stehen lässt, wie er ist. Hast du übrigens Kontakt meinem alten Bekannten, unserem Landsmann M. Sg., der heute Abend ungefragt an ebendiesem Artikel herumkorrigiert hat (sogar stilistisch)? Petermichaelgenner (Diskussion) 21:38, 4. Mär. 2020 (CET)

Lieber Petermichaelgenner, ja, ich habe mich auch gelegentlich über ihn geärgert, manchmal allerdings auch über mich selbst, wenn er recht hatte. ;-) Ich werde mir die Korrekturen anschauen und mich dann melden. --Peteremueller (Diskussion) 04:20, 5. Mär. 2020 (CET)

Spar dir die Mühe! Ich brauche keine Hilfe und habe keine Lust, über die Modernität von Punkten etc. zu diskutieren. M. Sg. soll bitte Artikel korrigieren, die wirkliche Fehler enthalten, und sein Formulierungs- und Gestaltungstalent an seinen eigenen Produkten unter Beweis stellen. Petermichaelgenner (Diskussion) 05:52, 5. Mär. 2020 (CET)

Es geht nicht um die «Modernität von Punkten», das war nur ein kleiner Hinweis auf ein weiteres Argument für ihr Weglassen. Nein, es geht um die entsprechende Empfehlung (Die Bildlegende soll am Ende nur dann mit einem Punkt abgeschlossen werden, wenn sie mehr als einen Satz enthält. Ein einzelner Satz erhält alle üblichen Satzzeichen, außer dem Schlusspunkt) und in diesem Fall auch noch um Einheitlichkeit, denn Deine erste Legende hat keinen Punkt. --Peteremueller (Diskussion) 01:52, 6. Mär. 2020 (CET)

Jan de Witte

Gehen auch mal zwei Änderungen am Stück ohne zu speichern? Mit deinen zig Änderungen am Stück belastet du meine Beo seit Tagen. Echt nervig, Berihert ♦ (Disk.) 07:01, 27. Jul. 2020 (CEST)

Guten Morgen, Berihert. Mit meinen Artikeln möchte ich Interessierte informieren und ganz bestimmt niemanden nerven. Bitte erklär mir, was „meine Beo“ bedeutet? Bist du eine Art Aufpasser? Dass ich nicht zu oft sichern sollte, wusste ich, aber eigentlich nicht, warum. Danke für die Auskunft. Verspreche inzwischen Besserung. --Petermichaelgenner (Diskussion) 08:40, 27. Jul. 2020 (CEST)
Beo heisst Beobachtungsliste, in der du heute bereits 16x aufgeschlagen bis aufgrund kleinster Änderungen. Gruß, Berihert ♦ (Disk.) 11:37, 27. Jul. 2020 (CEST)
Nicht übelnehmen, aber so viele Zwischenspeicherungen belasten nur die Versionsgeschichte des Artikels. Gruß, Berihert ♦ (Disk.) 12:29, 27. Jul. 2020 (CEST)
Danke. Auch für den Wechsel der Tonart … --Petermichaelgenner (Diskussion) 14:07, 27. Jul. 2020 (CEST)

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich
Petermichaelgenner
zu 5 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Bronze
gez. JoeHard (Diskussion) 00:01, 29. Aug. 2020 (CEST)

Hallo Petermichaelgenner,

am 29. August 2015, also vor genau 5 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal mitgearbeitet und deshalb gratuliere ich Dir zum fünfjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 67.700 Edits gemacht und 45 Artikel erstellt, wofür ich Dir heute danken möchte. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details dazu findest Du hier.

Beste Grüße, frohes Schaffen und bleib gesund --JoeHard (Diskussion) 00:01, 29. Aug. 2020 (CEST)

Arthus-Bertrand

Hier hattest du leider keine Begründung angegeben. Könntest du das bitte nachholen? Ich lerne gerne dazu. -- Gruß, aka 18:13, 2. Sep. 2020 (CEST)

Du hast korrigiert, ohne im verlinkten Digitalisat nachzusehen. Arthus (König der Sage) ist ein Vorname. Gruß Petermichaelgenner (Diskussion) 19:46, 2. Sep. 2020 (CEST)

Einladung zu WP:ZH

Lieber Petermichaelgenner, die Einladung von 2015 besteht immer noch. Wikipedianer aus der ganzen deutschsprachigen Schweiz treffen sich manchmal auch in Zürich. Jedermann auch du bist jederzeit in Zürich oder auch sonstwo herzlich willkommen. Liebe Grüsse aus Horgen der --Horgner (Diskussion) 16:40, 7. Sep. 2021 (CEST)

Lieber Horgner, danke für die Einleitung. Bitte informiere mich, wenn ihr euch das nächste Mal trefft. Liebe Grüsse aus Zürich --Petermichaelgenner (Diskussion) 16:47, 7. Sep. 2021 (CEST)
Ich versteh, das jetzt nicht ganz Heisst das dir geht der 23. nicht und du würdest evt. gerne am 30. Oktober teilnehmen, glaubst aber nicht, dass du daran denken wirst, oder hast du schlicht die gegen Ende Jahr kürzer werdende Agenda auf unserer Stammtischseite übersehen? Die Stammtischseite ist jedenfalls das aktuellste Programm das es für Events in der deutschsprachigen Schweiz gibt. --Horgner (Diskussion) 08:15, 8. Sep. 2021 (CEST)
Ich hatte diese Seite noch nie gesehen … Für den 23. musste ich mich leider wegen Auslandsabwesenheit abmelden, aber sonst komme ich gerne. --Petermichaelgenner (Diskussion) 08:22, 8. Sep. 2021 (CEST)
Dann freue ich mich darauf, dich kennen zu lernen, am Stammtisch oder einem der anderen Events die dir natürlich auch offen stehen. --Horgner (Diskussion) 08:37, 8. Sep. 2021 (CEST)

Joseph II. und die Trauerkantate

Hallo, ich habe einige Texte von Dir im Artikel von Beethovens Trauerkantate auf Joseph II. gelöscht. In dem Artikel soll es um die Komposition gehen. Es geht nicht um die politischen oder kulturelle Einstellung von Joseph II. In epischer Breite nimmst Du auf zweifelhafte Quellen (Mozartfilm) Bezug, beschäftigst Dich aber nicht seriös etwa mit Joseph II. und der Musik. Beharrst Du auf Deine Texte, rate ich Dir, sie im Artikel von Joseph II (aber vorerst zu überarbeiten) unterzubringen. Herzlichst --Jopromi (Diskussion) 09:59, 2. Feb. 2022 (CET)

Auf Ihrer Benutzerseite verurteilen Sie (das "Du" will mir nicht über die Lippen) "das Löschen von Artikeln, nur damit es möglichst wenig gibt" und wollen dann die Hälfte eines Artikels streichen, weil er über Ihr Fachgebiet, die Barockmusik, hinausgreift. Dabei hätte eine Präzisierung des Titels genügt: "Beethovens Kantate auf Joseph II. und ihr Hintergrund".
Sie hätten den Artikel um den zugegebenermaßen fehlenden Abschnitt über die kompositorischen Mittel bereichern können, mit denen Beethoven seine Trauer über den Tod des gekrönten Reformers und seine Verachtung des Fanatismus ausdrückt. (Gemeint sind mit diesem Kampfbegriff wie bei Voltaires "Écrasez l’infâme" und Goyas Nachtvögeln die aufklärungsfeindlichen Kräfte in der katholische Kirche.) Stattdessen spielen Sie Doktor Eisenbart und tilgen alle Informationen über den Text, dessen Verständnis (wie bei der 9. Sinfonie) für das Verständnis der Musik unabdingbar ist. Ihr schulterklopfendes "wunderbar" und "ganz toll" ist der reine Zynismus.
Ob es Ihnen gefällt oder nicht – Beethovens erstes Meisterstück hatte einen politischen Anlass (vor dem ebenso politischen Hintergrund der Französischen Revolution). Die Trauer des Komponisten hatte aber auch damit zu tun, dass er mit Joseph II. den erhofften Mäzen verloren hatte. Informationen über die Bedeutung des Kaisers für die Musikgeschichte sind angesichts der eklatanten Mängel des Films von Miloš Forman auch im Zusammenhang mit dieser Kantate nichts weniger als entbehrlich.
Bis Sie Ihre Änderungen am Rest des Textes mit Belegen begründen, nehme ich das Recht des Erstautors in Anspruch, meinen Artikel – bis auf den Titel – integral wiederherzustellen.
Grüsse aus der Schweiz --Petermichaelgenner (Diskussion) 18:21, 2. Feb. 2022 (CET)
PS: In der Begründung der Verschiebung sollte es natürlich "interdiziplinärer Ansatz" heissen. Die in den Anmerkungen zitierten Schriften werde ich ins Literaturverzeichnis überführen.--Petermichaelgenner (Diskussion) 19:01, 2. Feb. 2022 (CET)

WP ist ein Lexikon. Ein Lexikon soll knapp und sachlich einen Überblick geben. Der Artikel ist momentan ein Chaos. Ein Großteil widmet sich dem Kontext, ein kleiner Teil dem Werk an sich mit seiner Entstehungsgeschichte.Machen wir den Artikel besser! Es kann doch auch in Deinem Sinne nicht sein, mein Lieber, wenn man mit einem Exkurs über die Illuminaten beginnt, deren Zusammenhang sich erst dann erschließt, wenn man zu dem Abschnitt gelangt, in dem von der Beauftragung der Kantate die Rede ist, oder? Lies doch einmal selbst den Artikel kritisch und frage Dich, was ihn von einem guten, sachlich hochwertigen Artikel unterscheidet. Schau dir doch einmal an, was das Betthovenhandbuch über die Kantate schreibt. Ohne Exkurse, knapp prägnant, informativ und belegbar. Meiner Meinung nach ist der Artikel locker durch Kürzungen Streichungen und Zusammenziehungen zu verbessern. Dass sich Beethoven erhofft hat, Joseph II. würde sein Mäzen werden entspricht nicht ganz der Wahrheit. Aber ich bin überzeugt davon, dass du mir dazu einen wunderbaren Beleg schicken kannst! - Übrigens bei dem Vorwurf, ich würde mich nur bei Barockmusik auskennen (ein persönlicher völlig deplazierter Angriftt nebenbei, mein Lieber), bist Du nicht korrekt. Schau mal, woran ich in letzter Zeit gearbeitet habe. Und noch ein weiteres Übrigens: unkommentiert Änderungen pauschal rückgängig zu machen ist ein akt des Vandalismus. --Jopromi (Diskussion) 21:25, 2. Feb. 2022 (CET)

Gewiss ist die Wikipedia ein Lexikon, aber ein liberales, grosszügiges, kein autoritäres, beckmesserisches. Es hat darin Platz für vieles, solange es wissenschaftlichen und Community-Regeln entspricht.
Ich erhielt für die Arbeit über Joseph II., mit der ich in vorgerücktem Alter ein Geschichtsstudium an der Universität Zürich abschloss, die Bestnote. Für Wikipedia verfasste ich aus den Quellen ein Verzeichnis der zahlreichen Reisen dieser Figur der europäischen Geschichte.
Statt eine eigene Leistung zur Ergänzung meines Aufsatzes über die Kantate zu erbringen, warfen Sie ihn mir wie ein Oberlehrer vergangener Zeiten mit herausgerissenen Seiten vor die Füße, und wollten mir die Strafaufgabe aufbrummen, nach Ihrem Gutdünken damit zu verfahren. Zwischen 09:48 und 10:07 Uhr 5538 Zeichen en bloc zu löschen, die mühsame Arbeit gekostet haben – ohne einen einzigen Fehler darin zu belegen – das ist Vandalismus! "Wie schön ist es, in einen Käse zu beißen und gleichzeitig Opern zu verreißen!" (Georg Kreisler)
Ich bin übrigens 77 Jahre alt und darf mir schon darum Ihre flapsigen Sprüche verbitten. Wie sagt doch der Cid bei Corneille: " Ô rage ! ô désespoir ! ô vieillesse ennemie ! N’ai-je donc tant vécu que pour cette infamie ? " Kein Wunder bei diesem Stil, dass so wenige Frauen Wikipedia-Artikel verfassen. --Petermichaelgenner (Diskussion) 23:26, 2. Feb. 2022 (CET)

Lieber Peter, ich weiß ganz genau wie alt Du bist und auch Deine Diss war schnell zu finden. (im übrigen habe auch ich mein Doktorat mit Auszeichnung abgeschlossen, mein Job hat etwas mehr mit Beethoven zu tun als Deiner, aber unsere Ausbildung ist völlig irrelevant). Alles in allem komme ich zu dem Schluss, dass Du gekränkt bist. Wie kann sich so einer wie ich nur erlauben, an deinen Texten zu kritisieren, gar zu löschen? Du wirfst mir Inkompetenz vor (persönlicher Angriff: ich kenn mich nur mit Barockmusik aus), bezeichnest mein Agieren als beckmesserisch (persönlicher Angriff) und verwendest Dein Studium als Argument (natürlich darfst Du auf Deinen Abschluss stolz sein. Du hast als Seniorstudent etwas geleistet, woran viele Junge scheitern; gratuliere! Allerdings: "Was noch zu leisten ist, das bedenke; was du schon geleistet hast, das vergiß!" M. v. Ebner-Eschenbach). Und dann verbittest Du Dir meine flapsigen Sprüche. Dann verbitte nun mal schön weiter! - Gegen gekränkten Stolz kann ich ohnehin nicht argumentieren. --Jopromi (Diskussion) 07:02, 3. Feb. 2022 (CET)

Beenden wir nun diese Diskussion, die schon genug Nerven und Zeit gekostet hat: Sie sehen von weiteren Streichungen ab, und ich von einer Vandalismus-Meldung. Festhalten möchte ich noch, dass ich im Gegensatz zu Ihrer Wahrnehmung Ihre Qualifikationen nicht in Frage gestellt habe. Ich meinerseits habe keine Dissertation geschrieben, "nur" eine Lizentiatsarbeit (lic. phil. I bedeutet heute M. A.). Hat mit der Qualität des Artikels sowieso nichts zu tun. Der beliebteste ehemalige Bundesrat (Ex-æquo-Staatsoberhaupt) der Schweiz hatte im heimatlichen Bergdorf nur die Primarschule besuchen können. --Petermichaelgenner (Diskussion) 07:37, 3. Feb. 2022 (CET)

Unterschrift

Hallo Petermichaelgenner, mir ist nicht ganz klar, was da passiert ist, aber weder Unterschrift noch die Uhrzeit stimmen mit dem Beitrag überein. Bitte setz die Unterschrift nicht per Copy&Paste rein - vor allem nicht die Unterschrift von einem ganz anderen Konto - , sondern immer nur mit viermal Tilde. Danke. --87.150.3.73 23:58, 25. Jan. 2023 (CET)

Ich habe nur ein Konto, war Tippfehler. Den Text habe ich von meiner Diskussionsseite kopiert, daher dje Uhrzeit. --Petermichaelgenner (Diskussion) 23:59, 25. Jan. 2023 (CET)
Und das Konto Benutzer:Petergenner, von dem aus dieser Beitrag geschrieben wurde, gehört dir nicht? --87.150.3.73 00:09, 26. Jan. 2023 (CET)
Meines Wissens gibt es das nur auf Wikimedia (aus Versehen). Alles unklar? Petergenner (Diskussion) 00:24, 26. Jan. 2023 (CET)
- ?? Du antwortest von diesem Konto aus, sagst aber, dass es das hier nicht gibt?
Du hast doch auch hier auf Wikipedia ziemlich viel von dem anderen Konto aus gemacht. Ich finde das etwas unübersichtlich, wenn man ständig das Konto wechselt, von dem aus man schreibt. Da bin ich - als IP schreibend - ja konstanter...--87.150.3.73 01:15, 26. Jan. 2023 (CET)
Wie kann ich das Konto Petergenner löschen, das gar nie eröffnen wollte und nie bewusst verwendet habe? (Alle meine Artikel sind mit Petermichaelgenner gezeichnet.) Petergenner (Diskussion) 06:51, 26. Jan. 2023 (CET)
Ist das Konto Petergenner etwa von Wikimedia Commons übergesprungen, wo ein Teil meiner Bilder so gezeichnet, ein anderer mit Petermichaelgenner gezeichnet ist? Wie kann ich dies ändern?--Petermichaelgenner (Diskussion) 08:01, 26. Jan. 2023 (CET)
Na ja, was heißt "übergesprungen", das ist kein Virus. Wenn du in einem der Wiki-Projekte angemeldet bist mit einem der Konten, dann bleibst du vermutlich in der gesamten Wiki-Welt damit angemeldet, auch wenn du in der chinesischen Wikivoyage schreibst. Was mich viel mehr wundert, ist, dass du offenbar ständig wechselnd mit beiden Konten angemeldet bist. Um 6.51 Uhr unterschreibst du als Petergenner, um 8.01 als Petermichaelgenner. Arbeitest du evtl. von zwei verschiedenen Geräten aus?
Das Einfachste wäre vermutlich, wenn du eines der Konten sperren lassen würdest; das müsste auf eigenen Wunsch gehen. Löschen geht m.W. nicht, und auch die von dem einen Konto hochgeladenen Bilder oder die von einem Konto aus geschriebenen Beiträge werden jetzt so gekennzeichnet bleiben. Frag doch mal auf der Seite für Admin-Anfragen nach, wie das am besten gehen kann.
Eine Frage, die du dir vorher noch eben überlegen solltest: Brauchst du das Konto Petergenner tatsächlich auf Wikimedia Commons? Was spricht denn dagegen, dass du auch dort nur als Petermichaelgenner unterwegs bist? Auch auf Commons bist du ja offenbar mit beiden Konten unterwegs, nicht nur als Petergenner, sondern auch von dem Konto Petermichaelgenner aus. Ich stelle mir das sehr unübersichtlich vor, vor allem für dich selber - findest du denn deine unter dem jeweils anderen Konto hochgeladenen Bilder überhaupt noch wieder?
Sehr verwirrend finde ich auch, dass du - sicher unabsichtlich - Löschanträge von dem einen Konto aus auf Bilder gestellt hast, die du selber vom anderen Konto aus hochgeladen hattest. --87.150.5.40 08:56, 26. Jan. 2023 (CET)
Vielen Dank für die ausführliche Antwort! Ja, ich arbeite mit drei Geräten. Ich stelle also eine Admin-Anfrage, um das Wikipedia-Konto Petergenner sperren zu lassen. Auch das gleichnamige Wikimedia-Konto benötige ich nicht. Wie werde ich dieses los, ohne dass die so gezeichneten Bilder gesperrt werden? Schönen Tag --Petermichaelgenner (Diskussion) 09:18, 26. Jan. 2023 (CET)
Ah, drei Geräte, das erklärt's. Womöglich hast du irgendwo noch ein drittes Konto...? ;-)
Du könntest bei den Admins anfragen, ob eine globale Sperre des Kontos Petergenner möglich ist. Dann müsstest du auf Commons auch raus sein damit.
Die Bilder sind davon unabhängig, die werden nicht gelöscht (es sei denn aus anderen Gründen wie etwa Urheberrechtsprobleme). --87.150.5.40 09:36, 26. Jan. 2023 (CET)
Nochmals vielen Dank. Nein, ein drittes Konto habe ich glücklicherweise nicht auch noch … --Petermichaelgenner (Diskussion) 10:04, 26. Jan. 2023 (CET)