William Kentridge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kentridge in Melbourne (2012)

William Kentridge (* 28. April 1955 in Johannesburg) ist ein südafrikanischer Künstler.

Kentridge wuchs mit litauisch-jüdischen Wurzeln in Südafrika auf. Seine Eltern vertraten als Rechtsanwälte vor allem Schwarze in Gerichtsprozessen während der Apartheid. Seine Mutter Felicia Kentridge war Mitbegründerin des Legal Resources Centre, sein Vater Sydney Kentridge unter anderem Verteidiger im Treason Trial. William Kentridge studierte in Südafrika und Europa, stellte Kunst in Galerien aus und arbeitete in Theater-Projekten des Resistance Art Movement.

1976 schloss Kentridge ein Studium der Politik und Afrikanistik an der Witwatersrand-Universität in Johannesburg ab. Von 1976 bis 1978 studierte er an der Art Foundation in Johannesburg. In den 1980er Jahren studierte er an der Theaterschule Jacques Lecoq in Paris, arbeitete als Schauspieler, Designer und Theaterregisseur. Kentridge lebt und arbeitet in Johannesburg (Stand 2018).

William Kentridge wurde vielfach ausgezeichnet. Im Jahr 2013 wurde ihm ein Ehrendoktorat für Schöne Künste der Yale University in den USA verliehen.

Bemalte Mauer mit riesigen Schatten am Ufer des Tiber, die die Siege und die Niederlagen der römischen Geschichte symbolisieren
Performance von Kentridges Werk Triumphs & Laments (Rom 2016)

In den 1980er Jahren begann Kentridge Animationsfilme zu produzieren, in denen er die Geschichte und die sozialen Umstände Südafrikas reflektiert. Er zeichnet jedes Einzelbild seiner Produktionen von Hand mit Kohle, Graphitstift oder Pastellfarben. Es entstehen so unzählige Einzelbilder mit minimalen Abweichungen, aus denen sich dann seine bewegten Werke zusammensetzen. 1993 und 2005 nahm er mit Animationsfilmen an der Biennale Venedig, 1997 und 2002 an der Documenta teil. Zur Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika gestaltete er ein Plakat. Eine große Retrospektive von Kentridges Schaffen wurde 2012 in Rio de Janeiro zusammengestellt und war daraufhin in anderen Städten Lateinamerikas zu sehen. Im selben Jahr präsentierte Kentridge die Charles Eliot Norton Lectures an der Harvard-Universität und wurde zum Mitglied der American Philosophical Society und der American Academy of Arts & Sciences ernannt. Seit 2011 ist er Ehrenmitglied der American Academy of Arts and Letters[1] und seit 2012 assoziiertes Mitglied der Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique.[2] Zur Documenta 13 wurde Kentridge erneut eingeladen und stellte die Installation The Refusal of Time vor. Im Jahr 2017 inszenierte er die Oper Wozzeck von Alban Berg bei den Salzburger Festspielen.

Werke (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1993: Felix in Exile, Zeichnung auf Papier, 84 × 103 cm (Versteigerung Januar 2010 im Auktionshaus Stephan Welz & Co., Johannesburg).
  • 1999: Stereoscope.
  • 2007: Zeichnung für den Film Il Sole 24 Ore, Kohle, Gouache, Pastell und Buntstifte auf Papier.
  • 2009: mit Gerhard Marx: Fire Walker, 11 Meter hohe bemalte Stahlskulptur, Newtown, Johannesburg.
  • 2011: Lecture Performance mit Kentridge im Market Theatre, Johannesburg: Dancing with Dada mit dem Komponisten Philip Miller und der Tänzerin und Choreographin Dada Masilo.
  • 2014: Inszenierung von Schuberts Winterreise im Rahmen der Wiener Festwochen.[3]
  • 2018: The Head & The Load, Eröffnung der Ruhrtriennale 2018[4]
  • 1989 On Johannesburg, 2nd Greatest City After Paris (Teil von Drawings for Projection)[5]
  • 1990 Monument (Teil von Drawings for Projection)[6]
  • 1991 Mine (Teil von Drawings for Projection)[7]
  • 1991 Sobriety, Obesity & Growing Old (Teil von Drawings for Projection)[8]
  • 1994 Felix in Exile (Teil von Drawings for Projection)[9]
  • 1996 History of the Main Complaint (Teil v. Drawings for Projection)[10]
  • 1996–97 Ubu Tells the Truth[11]
  • 1998 Weighing... and Wanting (Teil von Drawings for Projection)[12]
  • 1999 Stereoscope (Teil von Drawings for Projection)[13]
  • 1999 Shadow Procession [14]
  • 2001 Medicine Chest
  • 2003 Automatic Writing[15]
  • 2003 Tide Table (Teil von Drawings for Projection)
  • 2003 Journey to the Moon[16]
  • 2009 Kentridge and Dumas in Conversation[17]
  • 2011 Other Faces (Teil von Drawings for Projection)[18]
  • 2015 Notes Toward a Model Opera[19]

Kentridge's Filme wurden 2004 beim Cannes Film Festival gezeigt.[20]

Preise und Nominierungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sonderausstellungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Veröffentlichungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Sechs Zeichenstunden: Die Charles Eliot Norton Vorlesungen, 2012, Verlag Walther König, Köln 2016
  • In Verteidigung der weniger guten Idee. Sigmund Freud Vorlesung 2017. Turia + Kant, Wien/Berlin 2018, ISBN 978-3-85132-893-6.
  • Sabine Breitwieser, Iwona Blazwick (Hrsg.): William Kentridge. Thick Time. Installationen und Inszenierungen. Hirmer, München 2016, ISBN 978-3-7774-2714-0.
  • Sabine Schaschl: William Kentridge: The Nose. Haus Konstruktiv, Zürich 2015, ISBN 978-3-86335-771-9.
  • Sandra Coumans: Geschichte und Identität. „Black Box / Chambre noire“ von William Kentridge. regiospectra, Berlin 2012, ISBN 978-3-940132-37-6.
  • Michael Auping (Hrsg.): William Kentridge. Fünf Themen – Five Themes, Hatje Cantz, Ostfildern 2010, ISBN 978-3-7757-2633-7.
Commons: William Kentridge – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Honorary Members: William Kentridge. American Academy of Arts and Letters, abgerufen am 12. März 2019.
  2. Membre associé: William Kentridge. Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique, abgerufen am 4. Oktober 2023 (französisch).
  3. Wenn die Stürme toben, bin ich so elend nicht in FAZ vom 12. Juni 2014, Seite 11
  4. Andreas Wilink: Großer Befreiungs-Marsch. nachtkritik.de, 9. August 2018, abgerufen am 21. Februar 2021.
  5. Art21: On Johannesburg | Preview from ART21 "William Kentridge: Anything Is Possible" (2010). 6. Oktober 2010, abgerufen am 22. Juli 2024.
  6. Experimental Cinema: Monument (1990). 25. Oktober 2017, abgerufen am 22. Juli 2024.
  7. Lillian Gray Art and Art History: 1991 Mine (HIGH RES) by artist William Kentridge. 22. Juni 2021, abgerufen am 22. Juli 2024.
  8. Experimental Cinema: Sobriety, Obesity And Growing Old (1991). 24. März 2018, abgerufen am 22. Juli 2024.
  9. drbolz: Felix in Exile - William Kentridge. 12. Juni 2007, abgerufen am 22. Juli 2024.
  10. Amanda Harding: History of the main complaint William Kentridge. 20. November 2023, abgerufen am 22. Juli 2024.
  11. INFX4: William Kentridge: Ubu Tells The Truth. 15. Mai 2012, abgerufen am 22. Juli 2024.
  12. Philip Miller - Topic: Weighing and Wanting. 5. November 2015, abgerufen am 22. Juli 2024.
  13. Tate O: 1999 Stereoscope, William Kentridge. 5. Juni 2024, abgerufen am 22. Juli 2024.
  14. Dailymotion. Abgerufen am 22. Juli 2024 (deutsch).
  15. HeavyArts9: Automatic Writing - William Kentridge. 21. Juni 2008, abgerufen am 22. Juli 2024.
  16. Philip Miller: Journey to the Moon. 18. Juni 2020, abgerufen am 22. Juli 2024.
  17. TheOrganicCAT: Kentridge & Dumas in Conversation trailer 1'21". 15. November 2009, abgerufen am 22. Juli 2024.
  18. Ana Lucia Beck: William Kentridge - Other faces (from drawings for projection). 2010-2011. 9. Dezember 2020, abgerufen am 22. Juli 2024.
  19. Nicolas de Fribourg: Notes Towards a Model Opera 2015 William Kentridge South Afric... 16. Juni 2017, abgerufen am 22. Juli 2024.
  20. SA hasn't got it in the Cannes: Entertainment: South Africa. News24, archiviert vom Original am 1. Oktober 2007; abgerufen am 18. Juli 2024.
  21. Liste der Ordensträger 2007 (englisch), abgerufen am 19. Juni 2014
  22. ORF: Kokoschka-Preis 2008 geht an William Kentridge, abgerufen am 1. Dezember 2018
  23. Der Standard: William Kentridge erhält diesjährigen Oskar Kokoschka-Preis
  24. Kyoto-Preis William Kentridge wird für sein Lebenswerk geehrt, Die Zeit
  25. William Kentridge: Publikation zur Ausstellung "William Kentridge" in K20 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, 27. März bis 31. Mai 2004. Dt. Übers. des Kataloges Auflage. Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 2004, ISBN 978-3-926154-72-9 (skd.museum [abgerufen am 22. Juli 2024]).
  26. a b William Kentridge | The Refusal of Time. Abgerufen am 22. Juli 2024 (englisch).
  27. Museum Haus Konstruktiv: William Kentridge - The Nose / Museum Haus Konstruktiv Zürich / 3. Juni bis 6. September 2015. 9. Juni 2015, abgerufen am 22. Juli 2024.
  28. William Kentridge. Smoke, Ashes, Fable. In: Brugge Bezoekers. William Kentridge. Smoke, Ashes, Fable (Memento vom 9. August 2017 im Internet Archive)
  29. William Kentridge: Breaking the Forms of Constructed Ignorances – Kaunas 2022. Abgerufen am 22. Juli 2024 (amerikanisches Englisch).